Ethik in der Medizin 26 (2):91-104 (2014)
Abstract |
ZusammenfassungMedizinethische Entscheidungsfindungsmodelle müssen nachweisen können, weshalb die mit ihnen getroffenen Entscheidungen richtig oder zumindest „belastbar“ sind. Hierfür sind theoretische Rechtfertigungsansätze aus der Ethik unverzichtbar. Der Klinischen Ethik wird aber mitunter ein Mangel an theoretischer Fundierung vorgeworfen. Um diesem Vorwurf entgegenzutreten, soll unter Bezugnahme auf ein Projekt der Klinischen Ethik die ethische Unterstützung in Form der ethischen Fallbesprechung und der Ethikkonsultation mittels Prinzipienethik und Diskursethik gerechtfertigt werden. Prinzipienethik und Diskursethik können einander über das Medium der ethischen Fallbesprechung oder Ethikkonsultation fruchtbar ergänzen. So können einige theoretische und praktische Schwächen der beiden Ansätze durch den jeweils anderen abgefedert werden. Die Diskursethik übernimmt bspw. die Sicherung der ethischen Gültigkeit von moralischen Entscheidungen bzw. Handlungsnormen und vermindert dadurch ein Rechtfertigungsdefizit, welches bei einem rein prinzipienorientierten Verfahren auftritt. Umgekehrt antwortet die Prinzipienethik u. a. auf Fragen der ethischen Angemessenheit und dient v. a. der adäquaten Einzelfallentscheidung. Durch die Integration des einen Ansatzes in den anderen ist eine umfassendere Rechtfertigungsleistung erzielbar als bei einem alleinigen Einsatz von Prinzipienethik oder Diskursethik. Selbst wenn einige Herausforderungen bestehen bleiben und auch das integrierte Modell moralische Dissense nicht immer verhindern kann, vermag es durch seine „doppelte“ Absicherung ein praktisches Vertrauen in die getroffene ethische Entscheidung zu stärken und so der Klinischen Ethik mehr „Robustheit“ zu geben, als sie bisher besitzt.
|
Keywords | No keywords specified (fix it) |
Categories | (categorize this paper) |
Reprint years | 2014 |
ISBN(s) | |
DOI | 10.1007/s00481-013-0243-y |
Options |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Download options
References found in this work BETA
No references found.
Citations of this work BETA
No citations found.
Similar books and articles
Klinische Ethik Als Partnerschaft – Oder Wie Eine Ethische Leitlinie Für den Patientengerechten Einsatz von Ressourcen Entwickelt Und Implementiert Werden kannClinical Ethics as Partnership—or How an Ethical Guideline on Fair Resource-Allocation Can Be Developed and Implemented in the Clinic.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Heidi Albisser Schleger, Barbara Meyer-Zehnder, Reto W. Kressig & Hans Pargger - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (2):93-105.
Tell Me What's Wrong with Me: A Discourse Analysis Approach to the Concept of Patient Autonomy.J. Nessa & K. Malterud - 1998 - Journal of Medical Ethics 24 (6):394-400.
Evidence–Competence–Discourse: The Theoretical Framework of the Multi‐Centre Clinical Ethics Support Project Metap.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Jan Schürmann, Nicola Stingelin Giles & Barbara Meyer-Zehnder - 2011 - Bioethics 25 (7):403-412.
Evidence – Competence – Discourse: The Theoretical Framework of the Multi-Centre Clinical Ethics Support Project Metap.Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz, Jan Schürmann, Nicola Stingelin Giles & Barbara Meyer-Zehnder - 2011 - Bioethics 25 (7):403-412.
Ethics Consultation on Demand: Concepts, Practical Experiences and a Case Study.S. Reiter-Theil - 2000 - Journal of Medical Ethics 26 (3):198-203.
Research on Clinical Ethics and Consultation. Introduction to the Theme.Stella Reiter-Theil & George J. Agich - 2008 - Medicine, Health Care and Philosophy 11 (1):3-5.
The Complex Roles of Relatives in End-of-Life Decision-Making: An Ethical Analysis. [REVIEW]Stella Reiter-Theil, Marcel Mertz & Barbara Meyer-Zehnder - 2007 - HEC Forum 19 (4):341-364.
Who Are We When We Are Doing What We Are Doing? The Case for Mindful Embodiment in Ethics Case Consultation.Andrea Frolic - 2011 - Bioethics 25 (7):370-382.
The 4-Step Approach. Ethics Case Discussion in Hospitals.Andrea Dörries - 2009 - Diametros 22:39-46.
A Discourse Ethics Defense of Nussbaum's Capabilities Theory.Chad Kleist - 2013 - Journal of Human Development and Capabilities 24 (2):266-84.
Balancing the Perspectives. The Patient’s Role in Clinical Ethics Consultation.Stella Reiter-Theil - 2003 - Medicine, Health Care and Philosophy 6 (3):247-254.
Analytics
Added to PP index
2013-12-12
Total views
7 ( #1,063,571 of 2,498,734 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #426,098 of 2,498,734 )
2013-12-12
Total views
7 ( #1,063,571 of 2,498,734 )
Recent downloads (6 months)
1 ( #426,098 of 2,498,734 )
How can I increase my downloads?
Downloads