Results for ' Seine-Maritime'

999 found
Order:
  1.  6
    Using Harmonic Analysis to “Classify Human Races”. Fernand Ozil’s Research at the “Centre de Recherches Scientifiques, Industrielles et Maritimes” in Marseille (1941-1948). [REVIEW]Laurent Petitgirard Mazliak - forthcoming - Philosophia Scientiae:33-57.
    Le géologue Charles Jacob est nommé en aout 1940 à la tête du CNRS, finalement maintenu par Vichy, et même renforcé, mais avec une évolution importante de son fonctionnement. Jacob impose à tous les niveaux un fonctionnement pyramidal, autoritaire et transpose à son échelle le culte du chef. À l’échelle locale, on peut suivre les acteurs, les déterminants et les décisions qui ont conduit à la création du laboratoire CRSIM (Centre de recherches scientifiques, industrielles et maritimes) à Marseille en 1941, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. F. Postma regnerus praedinius (c. 1510-1559), seine schule und sein einfluss1.Seine Schule Und Sein Einfluss - 1993 - In Fokke Akkerman, Gerda C. Huisman & Arie Johan Vanderjagt (eds.), Wessel Gansfort (1419-1489) and northern humanism. New York: E.J. Brill. pp. 291.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  12
    The Great Po Sein: A Chronicle of the Burmese Theater.John Okell, Kenneth Sein & J. A. Withey - 1967 - Journal of the American Oriental Society 87 (4):611.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  20
    Patterned Brain Stimulation, What a Framework with Rhythmic and Noisy Components Might Tell Us about Recovery Maximization.Sein Schmidt, Michael Scholz, Klaus Obermayer & Stephan A. Brandt - 2013 - Frontiers in Human Neuroscience 7.
  5. From the Study of Deficits.Ola A. Seines - 2001 - In Brenda Rapp (ed.), The Handbook of Cognitive Neuropsychology: What Deficits Reveal About the Human Mind. Psychology Press/Taylor & Francis. pp. 23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. The speeches in arrian's indica and.Personlichkeit Und Seines Wirkens - 1999 - Classical Quarterly 49:238-253.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Neurological substrates of language and speech production.O. Seines & Harry Whitaker - 1977 - In Sheldon Rosenberg (ed.), Sentence production: developments in research and theory. New York: Halsted Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. The story of time.Kristen Lippincott, Umberto Eco & National Maritime Museum Britain) (eds.) - 1999 - London: Merrell Holberton.
  9. Le phénomčne du Jeu et Les enJeux ontologiques de l'herméneutique.Sein und Zeit - 2000 - Revue Internationale de Philosophie 213:447.
  10.  10
    Rebound or Entrainment? The Influence of Alternating Current Stimulation on Individual Alpha.Linus Haberbosch, Sein Schmidt, Andreas Jooss, Arvid Köhn, Leonard Kozarzewski, Maria Rönnefarth, Michael Scholz & Stephan A. Brandt - 2019 - Frontiers in Human Neuroscience 13.
  11.  14
    La personalización del aprendizaje: un objetivo del paradigma educativo centrado en el aprendizaje.Dolores Lerís & María Luisa Sein-Echaluce - 2011 - Arbor 187 (Extra_3):123-134.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Una experiencia de innovación docente en el ámbito universitario. Uso de las nuevas tecnologías.M. ª Dolores Lerís López & M. ª Luisa Sein-Echaluce Lacleta - 2009 - Arbor 185 (Extra):93-110.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  13
    Der Historismus Und Seine Probleme.Ernst Troeltsch - 2018 - Wentworth Press.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  14.  2
    Ontv angen boeken. [REVIEW]Peter Boekholt, Seine Rechte & Pflichten Im Neuen Kirchenrecht - 1985 - Bijdragen, Tijdschrift Voor Filosofie En Theologie 46 (1):113-116.
    (1985). ONTVANGEN BOEKEN (LIVRES REÇUS—EINGESANDTE SCHRIFTEN—BOOKS RECEIVED) Bijdragen: Vol. 46, No. 1, pp. 113-116.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  16
    Der Mensch: Seine Natur Und Seine Stellung in der Welt.Arnold Gehlen - 1940 - Junker & Dünnhaupt.
    Dieses Buch ist ein Klassiker der philosophischen Anthropologie und Arnold Gehlens wichtigstes Buch. Es fasst Gehlens Modell vom Menschen als eines auf Handlung und kulturelle Kompensation angewiesenen und sich damit eigentatig von der ihn bedrohenden Umwelt entlastenden "Mangelwesens" gultig zusammen. Auch wurde in "Der Mensch" 1950 erstmals Gehlens Institutionenlehre skizziert, die er aus der Revision seiner ursprunglichen Theorie "oberster Fuhrungssysteme" entwickelte. Gehlens Hauptwerk war "ohne Zweifel der fortgeschrittenste Versuch, die Philosophische Anthropologie an die Erkenntnisse empirischer Disziplinen zu binden". Diese Ausgabe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  16.  9
    Der philosophische Kriticismus und seine Bedeutung für die positive Wissenschaft.Alois Riehl (ed.) - 2016 - Hansebooks.
    Vol. 1. Geschichte und Methode des philosophischen Kriticismus.- Vol. 2. Pt. 1. Die sinnlichen und logischen Grundlagen der Erkenntniss; Pt. 2. Zur Wissenschaftstheorie und Metaphysik; 26.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  17.  3
    XXI. Warum schrieb Euripides seine Troerinnen?Hugo Steiger - 1900 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 59 (1):362-399.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Jonathan Edwards und seine willenslehre..William Harder Squires - 1901 - [Lucka,: Druck von Berger & Behrend].
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  3
    Der Phänomenalismus und seine Schwierigkeiten.Wolfgang Stegmüller - 1969 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Nietzsches Religionsprojekt: Seine Kritik, Analyse und Funktionalisierung der Religion.Werner Stegmaier - 2020 - Nietzscheforschung 27 (1):55-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  13
    Rudolf Steiner über seine "Philosophie der Freiheit.".Rudolf Steiner - 1966 - Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Edited by Otto Palmer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  2
    XXXIII. Warum schrieb Euripides seine Elektra?Hugo Steiger - 1897 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 56 (1):561-600.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der "grosse" Mensch und seine mundanen Gefühle : zur Räumlichkeit von Gefühlen und ihrem Erleben.Thorsten Streubel - 2015 - In Michael Grossheim (ed.), Leib, Ort, Gefühl: Perspektiven der räumlichen Erfahrung. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Der Brexit und seine Folgen für Europa.Roland Sturm - 2017 - Polis 21 (2):14-16.
  25.  56
    Husserls Begriff der Kinästhese und seine Entwicklung.Christian Ferencz-Flatz - 2014 - Husserl Studies 30 (1):21-45.
    EinleitungDer Begriff Kinästhese ist in der Husserl-Literatur durchaus geläufig. Trotzdem fehlt bis heute eine umfassende Erörterung seiner Bedeutung und seiner Spielformen sowie auch seiner konkreten Entwicklungsgeschichte bei Husserl.Zu erwähnen wären in dieser Hinsicht besonders: Claesges (1964), Claesges’ „Einleitung des Herausgebers“ zu Hua XVI, Drummond (1984), Melle (1983), S. 114–120, Piedade (2001), Przybylski (2006) und Mattens (2009). Vermutlich würde fast jeder Husserl-Kenner – wenn danach fragt – ohne weiteres antworten, Kinästhesen seien jene Bewegungsmöglichkeiten des leiblichen Subjekts, durch die sich seine (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  26.  5
    Zur Differenzierbarkeit stetiger Funktionen — Ampère's Beweis und seine Folgen.Klaus Volkert - 1989 - Archive for History of Exact Sciences 40 (1):37-112.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Individualized Template MRI Is a Valid and Reliable Alternative to Individual MRI for Spatial Tracking in Navigated TMS Studies in Healthy Subjects.Robert Fleischmann, Arvid Köhn, Steffi Tränkner, Stephan A. Brandt & Sein Schmidt - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  28. Der Phänomenalismus und seine Schrvierigkeiten.Wolfgang Stegmüller - 1958 - Archiv für Philosophie 8 (1/2):36.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29.  6
    Der pädagogische Aspekt kultureller Phänomene und seine Problematik.Karl Wolf - 1966 - München,: Pustet.
  30.  14
    Das Pañcatantra und seine MorallehreDas Pancatantra und seine Morallehre.L. Sternbach & Walter Ruben - 1960 - Journal of the American Oriental Society 80 (2):163.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Der Gesang der Vögel, seine anatomischen undbiologischen Grundlagen?Arthur Allin - 1902 - Psychological Review 9 (2):214-215.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Kants Erkenntnistheorie und seine Stellung zur Metaphysik: eine Einführung in das Studium von Kants Kritik der reinen Vernunft.Max Apel - 1895 - Mayer & Müller.
  33. Schopenhauer und seine Quellen. Zum Buddhismus in den frühen Asiatick Researches.Stephan Atzert - 2007 - Schopenhauer Jahrbuch:15-28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. J. Lindworsky, Der Wille, seine Erscheinung und seine Beherrschung.Alfred Baeumler - 1925 - Kant Studien 30:224.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    COVID-19 und seine Umwelt: Von einer Geschichte der Humanmedizin zu einer ökologischen Medizingeschichte?Leander Diener - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (2):203-211.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Medizingeschichte wird gegenwärtig mit wenigen Ausnahmen als Geschichte der Humanmedizin geschrieben. COVID-19 und andere zoonotische Infektionskrankheiten legen allerdings nahe, Medizingeschichte grundsätzlich ökologischer zu denken und nicht-menschliche Akteur*innen sowie verschiedene „Umwelten“ miteinzubeziehen. Der vorliegende Beitrag diskutiert mögliche Ansätze für eine ökologische Medizingeschichte, die der Überlagerung mehrerer Krisen gerecht wird und aktuelle Dringlichkeiten aufgreift.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Goethe und seine Zeit.Benedetto Croce - 1949 - In Lelio La Porta & György Lukács (eds.), Lukács chi?: dicono di lui. [Rome]: Bordeaux.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  2
    VI. Lobon und seine Verwandten.O. Crusius - 1924 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 80 (2):176-191.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  1
    Das Individuationsprinzip und seine Widerspiele in Natur und Geisteswelt, Geschichte und Gesellschaft.Herbert Cysarz - 1979 - München: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Der erste Eindruck: Seine Bedeutung und Bedingtheit.Johann Sebastian Dach - 1939 - Philosophical Review 48:97.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  25
    Bernhard von Clairvaux und seine Apologia an Abt Wilhelm zwischen innerchristlichem Pluralismus und Religionskritik.Marvin Döbler - 2007 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 15 (1):35-51.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  20
    Der ölbaum und seine frucht in der kultur und im kult Des altertums.Th C. de Kruijf - 1990 - Bijdragen 51 (3):246-256.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Kant's Erkenntnistheorie und seine Stellung zur Metaphysik.M. Apel - 1895 - The Monist 6:141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Kaiser Julians Misopogon und seine Quelle.R. Asmus - 1921 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 77 (1-4):109-141.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Landschaft: das Freie und seine Horizonte.Hans-Dieter Bahr - 2014 - Freiburg: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt.Theodor Ballauff - 1951 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 6:566.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Der Begriff des Skeptizismus: Seine Systematischen Formen, Die Pyrrhonische Skepsis Und Hegels Herausforderung.Dietmar Hermann Heidemann - 2007 - Walter de Gruyter.
    In der 1970 gegründeten Reihe erscheinen Arbeiten, die philosophiehistorische Studien mit einem systematischen Ansatz oder systematische Studien mit philosophiehistorischen Rekonstruktionen verbinden. Neben deutschsprachigen werden auch englischsprachige Monographien veröffentlicht. Gründungsherausgeber sind: Erhard Scheibe, Günther Patzig und Wolfgang Wieland. Von 1990 bis 2007 wurde die Reihe von Jürgen Mittelstraß mitherausgegeben.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  47.  7
    Beweis als Rechtsbegriff und seine revisionsrechtliche Kontrolle.Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau - 2008 - In Wolfgang Wohlers & Edda Wesslau (eds.), Festschrift Für Gerhard Fezer Zum 70. Geburtstag Am 29. Oktober 2008commemorative Publication Dedicated to Gerhard Fezer in Honor of His 70th Birthday on 29 October 2008. De Gruyter Recht.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Der Mensch und seine Sehnsüchte : eine praktische Theorie der Sehnsucht.Hamid Reza Yousefi - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    XXXIII. Euhemeros und seine Ίερά άναγραφή bei den christlichen Schriftstellern.Friedrich Zucker - 1905 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 64 (1-4):465-472.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Metaphysik des Leidens: das Leiden und seine Stellung im Ganzen der Wirklichkeit.Boris Wandruszka - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Im 2009 erschienenen Buch "Philosophie des Leidens" versucht Boris Wandruszka, jene immanente Lebensstruktur und Lebensdynamik aufzudecken, die zu den einfachsten und fundamentalen Strukturmomenten des Leidens vorstosst; diese erste "Wissenschaft vom Leiden" transzendierte daher nicht die Grenzen der Anschaubarkeit, sondern verblieb in der "Immanenz des 'inneren Lebens' bzw. des Erlebens". Im aktuellen Buch "Metaphysik des Leidens" werden die "realen Bedingungen der Moglichkeit von Leiden" ermittelt: Wie muss eine Welt beschaffen sein, damit darin ein leidendes Wesen erscheinen konne? Welche Rolle hat das (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 999