Results for 'intergenerationale Gerechtigkeit'

883 found
Order:
  1.  7
    Zur Eingrenzbarkeit des Problems der Nicht-Identität.Alina Omerbasic-Schiliro - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Das Problem der Nicht-Identität ist eines der zentralen Probleme der gegenwärtigen Philosophie. Es ergibt sich, wenn versucht wird, das Wohl künftig lebender, das heißt gegenwärtig (noch) nicht existierender Individuen in den Bereich moralischer Berücksichtigung zu holen. Obwohl seine Brisanz für Fragen der Metaethik, aber auch der Zukunfts- oder Umweltethik sowie der Ethik der Reproduktionsmedizin offenkundig ist, und die Debatte darüber seit Derek Parfits Diskussion des Problems in seinem Werk Reasons and Persons von 1984 bis heute nicht an Fahrt und Hitzigkeit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  24
    Genug ist genug? Zur Kritik non-egalitaristischer Konzeptionen der Bildungsgerechtigkeit.Johannes Drerup - 2015 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 2 (1):89-128.
    Vertreter non-egalitaristischer Konzeptionen der Bildungsgerechtigkeit ersetzen das klassische egalitaristische Votum für Gleichheit als intrinsischen Wert durch die Begründung von Schwellenkonzeptionen, die über Adäquatheits- und Suffizienzbedingungen angeben sollen, was als Kriterium für die Identifikation illegitimer Bildungsungleichheiten zu gelten hat und was nicht. Alle Ungleichheiten oberhalb einer fixierten Schwelle sind aus non-egalitaristischer Sicht normativ nicht von Belang. Dieser Fokus auf Mindestbedingungen, die gegeben sein müssen, damit Akteure in liberal-demokratischen Gesellschaften politisch partizipieren und ein gedeihliches Leben führen können, steht nicht nur in einem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Urs Marti globale distributive gerechtigkeit was heißt verteilung?Globale Distributive Gerechtigkeit - 2005 - Studia Philosophica 64:103.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Thomas Kesselring.Internationale Gerechtigkeit & Auf der Suche Nach Kriterien - 2005 - Studia Philosophica 64:23.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kultur der medizin, bd. 2; zugl.: Gottingen, habilschrift, 2000; campus, Frankfurt, new York, 196 S., isbn 3-593-36854-4, euro 29, 90. [REVIEW]Biller-Andorno Nikola, Und Fursorge Gerechtigkeit & Einer Integrativen Medizinethik Zur Moglichkeit - 2003 - Ethik in der Medizin 15 (4):321-325.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Gesundheit und Gerechtigkeit.Georg Marckmann - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 709-717.
    GerechtigkeitGerechtigkeitund GesundheitimGesundheitund Gerechtigkeit Zusammenhang mit Gesundheit und Krankheit wird meist im Hinblick auf die Verteilung knapper Mittel in der Gesundheitsversorgung diskutiert. Diese Betrachtung greift jedoch insoweit zu kurz, als der Gesundheitszustand eines Menschen nur zum Teil vom Zugang zur medizinischen Versorgung abhängt. Andere Faktoren wie Bildung, Arbeitsbedingungen, sozialer Status, Umweltqualität und nicht zuletzt das individuelle Verhalten spielen eine mindestens ebenso wichtige Rolle für die Gesundheit der Menschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Globale distributive Gerechtigkeit.Urs Marti - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter. pp. 345-361.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Globalisierung der Gerechtigkeit – Politische Schwärmerei oder moralischer Realismus?Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Globale distributive Gerechtigkeit.Urs Marti & Georg Kohler - 2003 - In Georg Kohler & Urs Marti (eds.), Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Historische Gerechtigkeit.Lukas Heinrich Meyer - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit findet nicht nur zwischen Zeitgenossen statt - auch das Handeln früher lebender Menschen kann Ansprüche und Pflichten gegenwärtig und zukünftig lebender Menschen begründen. Der Autor entwickelt die Theorie einer historischen Gerechtigkeit auf der Basis der Pflichten zwischen den Generationen. Pluspunkte: Darstellung eines zentralen Themas aktueller politischer, ethischer und gesellschaftlicher Debatten Diskussionsgrundlage für Philosophen, Politikwissenschftler sowie interessierte Laien zeigt praktizierbare Lösungsansätze auf.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  11.  7
    Gerechtigkeit ohne moralische Gleichheit?Luise Müller - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):117-142.
    Das Fundament der Rawls’schen Gerechtigkeitstheorie ist die moralische Gleichheit aller Gerechtigkeitssubjekte. Die symmetrische Positionierung der Parteien bei den Urzustands-Deliberationen stellt sicher, dass Subjekte mit gleichem moralischen Status das gleiche Recht auf faire Interessenberücksichtigung haben. Dabei fällt allerdings auf, dass Rawls nicht per se gegen unverdiente Ungleichheit argumentiert, sondern gegen unverdiente Ungleichheit zwischen moralisch Gleichen. Hier stellt sich die Frage: kann es Gerechtigkeit zwischen moralisch Ungleichen geben? Und wenn ja: ändert ein ungleicher moralischer Status der Gerechtigkeitssubjekte auch den Inhalt der, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  15
    Epistemische Gerechtigkeit und epistemische Offenheit – eine Versöhnung.Sabine Döring - 2021 - In Elif Özmen (ed.), Wissenschaftsfreiheit im Konflikt. Springer Berlin Heidelberg. pp. 49-68.
    Der wissenschaftliche Diskurs soll zugleich „epistemisch gerecht“ und „epistemisch offen“ sein. Alle potentiell Erkennenden sollen die gleiche Freiheit haben, am Diskurs teilzunehmen, und dabei freimütig sprechen können. Auf diese Weise wird Wissen bzw. Erkenntnis bestmöglich erreicht. So selbstverständlich das klingen mag, ist eine heftige, frustrierend verlaufende Debatte darüber entbrannt, wer und was an der Universität gehört oder gelesen werden soll – und wer und was nicht. In diesem Essay werden zunächst die Gründe für diesen Verlauf offengelegt. Sodann wird ein Vorschlag (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  6
    Gerechtigkeit und gutes Leben: christliche Ethik im politischen Diskurs.Elke Mack - 2002 - Paderborn: Schöningh.
    I. Die Differenz von Gut und (Ge- )recht - Eine ethische Grundunterscheidung -- II. Konsequenzen für die moderne Ethik -- III. Vier philosophische Lösungsversuche zur Klärung der Differenz -- IV. Der Umgang christlicher Ethik mit dem Zusammenhang von Gut und Gerecht -- V. Paradigmatische Impulse für die christliche Ethik -- VI. Politische Gerechtigkeit und eine umfassende christliche Theorie des Guten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Eine Theorie Der Gerechtigkeit.John Rawls - 1975 - Suhrkamp.
    Die "Theorie der Gerechtigkeit" ist der wichtigste Beitrag des englischen Sprachraums, vielleicht sogar der wichtigste Beitrag zur Politischen Ethik des 20. Jahrhunderts uberhaupt. John Rawls entwirft hier nicht nur eine weithin uberzeugende Theorie zur Schnittmenge von Ethik und Politischer Philosophie. Ihm gelingt es daruber hinaus, in der philosophischen Debatte eine Reihe von grundlegenden Paradigmenwechseln vorzunehmen. Nach einer Generation intensiver Diskussion ist der Zeitpunkt gekommen, Bilanz zu ziehen. Das geschieht nicht als rein deskriptiver Uberblick uber die bisherige Debatte, sondern in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Gerechtigkeit: fünf Vorträge von Gunther Wanke, Hans Ineichen, Jürgen Gebhardt, Hermann Scherl, Wolfgang Blomeyer.Gunther Wanke (ed.) - 1999 - Erlangen: Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Gerechtigkeit: Themen der Sozialethik.Armin Wildermuth & Alfred Jäger (eds.) - 1981 - Tübingen: Mohr.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  8
    Gerechtigkeit.Dietmar von der Pfordten - 2013 - In Armin Grunwald (ed.), Handbuch Technikethik. Stuttgart: Metzler. pp. 196-202.
    Die Frage nach der Gerechtigkeit wurde in der Antike vor allem als Frage nach dem tugendhaften Leben und Handeln verstanden. In der Gegenwart wird dagegen stärker die politische und soziale Gerechtigkeit thematisiert. Diese einzelnen historischen Akzentuierungen dürfen jedoch nicht über den grundsätzlichen Charakter der Gerechtigkeit als Teil der allgemeinen Ethik hinwegtäuschen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  22
    Gerechtigkeit.Elisabeth Holzleithner - 2009 - Wien: Facultas.wuv.
    Gerechtigkeit ist ein ebenso bedeutsames wie umstrittenes Ideal menschlichen Umgangs.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  32
    Welche Gerechtigkeit bekommt der Demokratie?Pavo Barišić - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):431-459.
    Im Rahmen der zeitgenössischen Diskussionen über die Voraussetzungen der Demokratie stellt der Verfasser die Frage, ob es verfahrensmäßig angemessener sei, die Gerechtigkeit primär unter dem sozialen Aspekt und nicht im Bezug zur personalen Ebene zu behandeln. Dies hängt mit der Frage nach dem Primärobjekt der Gerechtigkeit zusammen: Ist Gerechtigkeit eine Eigenschaft der Institutionen oder der Einzelnen? Daraus folgt die Frage: Welche Gerechtigkeit bekommt der Demokratie? Im Artikel wird dieser Fragenkomplex an drei Grundmodellen der Gerechtigkeitstheorie abgehandelt: Platon, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    Geschwisterliche Gerechtigkeit.Jochen Bojanowski - 2023 - Frankfurt; New York: Campus.
    Geschwisterlichkeit wird in der Tradition des politischen Liberalismus häufig als moralischer Wert verstanden, der über das Ideal der Gerechtigkeit hinausgeht. Im Unterschied dazu argumentiert Jochen Bojanowski für ein neues Verständnis: Demnach sind wir im politischen Kontext zueinander geschwisterlich eingestellt, wenn wir einen gesellschaftlichen Kooperationsrahmen befürworten, in dem bloße Glücksunterschiede nicht in distributive Vorteile umgemünzt werden können. Ausgehend von dieser Idee entwickelt Bojanowski eine Theorie der Gerechtigkeit, der zufolge Geschwisterlichkeit einen konstitutiven Teil von Gerechtigkeit darstellt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Die Gerechtigkeit des Erzichers.Karl Wolf - 1972 - Wien,: Cura Verl..
  22.  7
    Gerechtigkeit: Auf der Suche nach einem Gleichgewicht.Otto Neumaier (ed.) - 2005 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit ist ein Thema, das Wissenschaft und Politik, Geistes- und Sozialwissenschaften und viele philosophische Schulen gleichermaßen interessiert. Aufgrund seiner Relevanz und integrativen Kraft wurde "Gerechtigkeit" zum Thema eines internationalen Kongresses, den die Österreichische Gesellschaft für Philosophie im Februar 2004 ausgerichtet hat. Namhafte internationale Gäste haben ihre Gedanken zu Fragen der Gerechtigkeit dargelegt. So entsteht eine tour d'horizon des gegenwärtigen Fragens nach Gerechtigkeit. Neben den Hauptvorträgen des Kongresses (Wolfgang Kersting, Peter Koller, Avishai Margalit, Onora O'Neill) umfasst der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Gerechtigkeit und gerechtes Wirtschaften.Lukas Ohly - 2021 - Berlin: Peter Lang.
    Gerechtigkeit wird oft durch Gleichheit bestimmt. Um Gleichheit herzustellen, muss verglichen werden. Durch beliebige Vergleiche aber kann jedes gerecht erscheinendes Verhältnis in Ungerechtigkeit kippen. Dieser Widerspruch muss in einer Gerechtigkeitskonzeption gelöst werden. Das Buch entwickelt in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Rawls und Sen ein Gerechtigkeitskriterium gleicher Berücksichtigung aller in einem gemeinsamen Raum der Anwesenheit. Dabei wird der Begriff der Anwesenheit religionsphilosophisch bestimmt. An diesem Kriterium werden vier ökonomische Klassiker auf ihre wirtschaftsethischen Grundlagen überprüft (Smith, Marx, Friedman, Piketty). Auch ohne zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  6
    Globalisierung und Gerechtigkeit.Richard Gerster - 2005 - Bern: h.e.p. Verlag.
    Das seit seinem Erscheinen viel beachtete Sachbuch "Globalisierung und Gerechtigkeit" erscheint in einer überarbeiteten Neuauflage. Das Bedürfnis nach einer Orientierungshilfe zum Thema Globalisierung ist nach wie vor gross. In der überarbeiteten Neuauflage wurden die rund 70 Infografiken zu einem Drittel übernommen, ein Drittel wurde überarbeitet, ein Drittel völlig neu gestaltet. Im neuen Buch werden die Globalisierung der Zweiten Welt, Globalisierung und Landwirtschaft oder globale öffentliche Güter verstärkt oder neu behandelt. "Globalisierung und Gerechtigkeit" bewegt sich zwischen den Fronten der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Gerechtigkeit als Stachel des Rechts? - Das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht.Anna Puzio - 2020 - Jahrbuchs Für Christliche Sozialwissenschaften 62.
    Die anhaltende Popularität von juristisch geprägter Literatur zeigt, dass das Ringen um die Gerechtigkeit im Recht ein brisantes Thema ist, das gesellschaftliche Aufmerksamkeit auf sich zieht, provoziert und immer wieder neu zum Nachdenken herausfordert. Zeitgenössisch sind es Autor*innen wie Juli Zeh, Bernhard Schlink, Georg Oswald oder Ferdinand von Schirach (sogenannte Dichterjurist*innen 1 ), die die Frage nach Recht und Gerechtigkeit literarisch verbinden und deren Problemkontexte beleuchten. Juli Zeh lässt ihrem Roman Spieltrieb die Erzählerinstanz sprechen: „Das Recht ist kein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Soziale Gerechtigkeit im Wandel: ein idealistisches Konstrukt und/oder ein Mittel zur politischen Akzeptanzsicherung?Pia Jaeger - 2017 - Baden-Baden: Nomos, Edition Sigma.
    Altersarmut, Bildungsunterschiede, eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich - die deutsche Gesellschaft spaltet sich, und viele fordern mehr Soziale Gerechtigkeit. Die Autorin untersucht, wie sich das Verstandnis von Sozialer Gerechtigkeit in Philosophie und Politik gewandelt hat, und hinterfragt, inwieweit Politiker Soziale Gerechtigkeit als Akzeptanzmittel fur ihre Entscheidungen nutzen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Gerechtigkeit Bei Kant.Reinhard Brandt - 1993 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 1.
    Kant's ethics do not include a discussion of justice as a specific virtue, and the "Metaphysical First Principles of the Doctrine of Right" appear to deal only with private and public law, but not with justice. In fact, Kant's ethics in the three Critiques and later relevant writings is dependent on God's iustitia distributiva as the highest good and the institution of the state is labelled as "public justice". This article attempts to explain this connection and to provide a contribution (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  4
    Internationale Gerechtigkeit: Theorie und Praxis.Gerald Hartung & Stephan Schaede (eds.) - 2009 - Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Gerechtigkeit und Moralismus.Amadeus Ulrich - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):89-116.
    Der neue politische Realismus erkennt in John Rawls einen Erzfeind. In jüngeren Debatten scheint oft evident zu sein, dass gerade Eine Theorie der Gerechtigkeit exemplarisch für einen Moralismus sei, der die politische Wirklichkeit verzerre. Doch die Sache ist kompliziert. In diesem Aufsatz blicke ich zurück auf sein Frühwerk im Lichte dieser Kritik. Dabei geht es mir um vier Einwände: dass Rawls’ Idealtheorie kein Ratgeber für das politische Handeln und ideologisch verblendet sei; Macht und ihre Legitimierbarkeit nicht überzeugend konzipiere; die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Gleiche Gerechtigkeit: Grundlagen eines liberalen Egalitarismus.Stefan Gosepath - 2004 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    Equal Justice explores the role of the idea of equality in liberal theories of justice. The title indicates the book’s two-part thesis: first, I claim that justice is the central moral category in the socio-political domain; second, I argue for a specific conceptual and normative connection between the ideas of justice and equality. This pertains to the age-old question concerning the normative significance of equality in a theory of justice. The book develops an independent, systematic, and comprehensive theory of equality (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  31.  9
    Handbuch Gerechtigkeit.Anna Goppel, Corinna Mieth & Christian Neuhäuser (eds.) - 2016 - [Berlin]: J.B. Metzler.
    Was ist gerecht? Ist gerecht, was dem Gesetz entspricht? Wie sind gesellschaftliche Güter gerecht zu verteilen? Wie ist globale Gerechtigkeit zu erreichen? Und wie die Gerechtigkeit gegenüber zukünftigen Generationen? Das Handbuch stellt die Geschichte des Gerechtigkeitsbegriffs dar, erläutert die unterschiedlichen Gerechtigkeitstypen und deren philosophische Grundlagen wie Utilitarismus, Diskursethik sowie Kritische Theorie und betrachtet die Gerechtigkeit im Kontext von Moral, Menschenwürde und Menschenrechten. Das Schlusskapitel beleuchtet aktuelle Anwendungsfragen wie Generationengerechtigkeit, Gesundheitsversorgung und Lohngerechtigkeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Gerechtigkeit.Stephan Schlothfeldt - 2012 - De Gruyter.
    Gerechtigkeit hat viele Facetten. Dieser Band beleuchtet ausgleichende Gerechtigkeit ebenso wie Tauschgerechtigkeit und vor allem Verteilungsgerechtigkeit. Der Autor weist nach, dass ein egalitäres Verständnis distributiver Gerechtigkeit einem Gerechtigkeitsmodell überlegen ist, das auf Verdienst und Bedürfnis beruht. Dabei wird gezeigt, dass Gerechtigkeit zwar eine wichtige, in einflussreichen Moraltheorien unterbestimmte Kategorie ist, aber nicht den einzigen Maßstab für moralisches Handeln bilden kann. Dieser Band der Grundthemen Philosophie schafft eine wichtige Grundlage für weitere Diskussionen zum Thema.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Transnationale Gerechtigkeit und Demokratie.Peter Niesen (ed.) - 2012 - Frankfurt: Campus Verlag.
    Die Leitideen von Gerechtigkeit und Demokratie, die traditionell für innerstaatliche Ordnungen definiert wurden, müssen heute philosophisch und politisch neu bestimmt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob der Staat oder die kosmopolitische Gemeinschaft der angemessene Bezugsrahmen ist. Die Autorinnen und Autoren erörtern, wie Gerechtigkeit und Demokratie unter Bedingungen der Globalisierung grundbegrifflich zusammenhängen und wie Gerechtigkeit und demokratische Legitimität jenseits des Nationalstaats realisiert werden können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Zwischenartliche Gerechtigkeit und das Insektensterben: Wann handelt es sich beim Artentod um eine Ungerechtigkeit?Anna Wienhues - 2021 - Tierstudien 20 (Extinction. Das große Sterben):89-99.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    Konzeptionen der Gerechtigkeit: Entwicklungen der Gerechtigkeitstheorie seit John Rawls.Wolfgang Erich Müller - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Gerechtigkeit gilt als Kardinaltugend für ein gutes und richtiges Leben. Was aber bedeutet sie inhaltlich und wie lässt sie sich begründen? Der gedankliche Mittelpunkt der Darstellung ist die epochale Neubestimmung der Gerechtigkeit durch John Rawls. Seine Theorie der Gerechtigkeit hat zu vielen Diskussionen, Weiterführungen und Gegenentwürfen Anlass gegeben, die exemplarisch vorgestellt und vier Fragestellungen zugeordnet werden: Ist ein Gesellschaftsvertrag als Grundvoraussetzung der Theorie unabdingbar? Muss nicht die Gemeinschaft als Ort der Gerechtigkeitsvorstellungen stärker betont werden? Ist der Stellenwert, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Gerechtigkeit.Krassimir Stojanov - 2019 - In Gabriele Weiß & Jörg Zirfas (eds.), Handbuch Bildungs- Und Erziehungsphilosophie. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 203-214.
    Die zentrale Frage, die dieser Aufsatz zu beantworten versucht, ist die folgende: Welchen Normen müssen Bildungsinstitutionen und pädagogisches Handeln entsprechen, damit sie als gerecht bezeichnet werden, d.h. damit sie als moralisch legitim gelten können? Damit ist eine weitere Frage verbunden: Unterscheiden sich diese Normen der Gerechtigkeit von denjenigen in Wirtschaft und Arbeitsleben? Mit anderen Worten: Gibt es Besonderheiten der Bildungsgerechtigkeit, die sie etwa von der Leistungsgerechtigkeit und der sozialen Gerechtigkeit unterscheiden?
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  4
    Globale Gerechtigkeit Und Negative Verantwortung.Marco Bunge-Wiechers, Johannes Drerup, Sebastian Laukötter & Daniel Plenge - 2009 - In Otfried Höffe, Andreas Vieth & Sebastian Laukötter (eds.), Otfried Höffe: praktische Philosophie im Diskurs. New Brunswick, NJ: Ontos Verlag. pp. 119-132.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  24
    Internationale Gerechtigkeit Und Institutionelle Verantwortung.Julian Nida-Rümelin, Detlef Daniels & Nicole Wloka (eds.) - 2019 - De Gruyter.
    Die Globalisierung in ökonomischer und politischer sowie in kultureller und sozialer Hinsicht rückt das Thema internationale Gerechtigkeit immer stärker in den Fokus. Letztlich geht es um die Frage moralischen Handelns auf globaler Ebene, um eine globale Praxis, die prinzipiell für alle gerecht ist. Ausgangspunkt der Debatte ist dabei die Frage nach der Verallgemeinerbarkeit grundlegender Prinzipien sozialer Gerechtigkeit, die zumindest innerhalb demokratischer Nationalstaaten gelten: Inwieweit kann der Anwendungsbereich innerstaatlicher Prinzipien sozialer Gerechtigkeit global ausgedehnt werden? Bestehen auf globaler Ebene (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Politische Gerechtigkeit.Ulrich Druwe & Volker Kunz (eds.) - 1999 - Opladen: Leske + Budrich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Die Gerechtigkeit und das Gute in Platons "Politeia".Nam du Kim - 1984 - Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  3
    Globale Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 355-361.
    Das Ziel einer gerechten oder zumindest gerechteren Welt scheint angesichts der täglichen Nachrichten über Armut, Ausbeutung, Unterdrückung, Gewalt, Krieg und Flucht ein fernes Ideal. Das Wissen darum, dass es so, wie es ist, nicht gerecht ist, ist aber erst ein vager Hinweis darauf, wie eine gerechte Welt aussehen würde. Dafür gibt es vielmehr eine ganze Reihe an Vorschlägen. Innerhalb der philosophischen Literatur hat die Debatte darüber, was globale Gerechtigkeit ausmacht und wie sie zu erreichen wäre, in den letzten Jahrzehnten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  14
    Gerechtfertigte Ungleichheiten: Grundsätze Sozialer Gerechtigkeit.Wilfried Hinsch - 2002 - New York: De Gruyter.
    Demokratische Systeme sind auch dann, wenn sie den grundrechtlichen Forderungen politischer Gerechtigkeit genügen, kritikwürdig und reformbedürftig, solange es ihnen nicht gelingt, allen Bürgern gerechte Anteile an den gesellschaftlich produzierten Reichtümern zu sichern. Bei den Auseinandersetzungen um Arbeitsmarktpolitik, Steuerpolitik, Erziehungspolitik, Meinungs- und Willensfreiheit steht auch Grundsätzlicheres zur Debatte: Was verstehen wir unter sozialer Gerechtigkeit? In Gerechtfertigte Ungleichheiten werden die Grundzüge einer Theorie sozialer Gerechtigkeit entwickelt. Es handelt sich um eine egalitäre Theorie, die soziale Ungleichheit ausdrücklich zulässt, diese aber (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  7
    Gerechtigkeit.Thomas Heinrichs - 2016 - In Frieder Otto Wolf, Horst Groschopp & Hubert Cancik (eds.), Humanismus: Grundbegriffe. De Gruyter. pp. 179-186.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  5
    Gerechtigkeit.Eckart Schütrumpf - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 253-258.
    Nach den wenigen sicher überlieferten Fragmenten des Dialogs Über Gerechtigkeit behandelte Aristoteles dort sowohl das Schicksal einer polis als auch das Verhältnis von Gerechtigkeit und Lust. In Politik I 2 formuliert Aristoteles seine Annahmen über die zentrale Bedeutung von Recht und Gerechtigkeit, die hier nicht in unterschiedliche Arten aufgespalten sind, wobei er zwei anthropologische Annahmen macht: Auf der einen Seite ist der Mensch ohne Gesetz und Recht das wildeste ›Tier‹, auf der anderen Seite besitzt nur er einen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  4
    Gerechtigkeit und Politik: philosophische Perspektiven.Reinold Schmücker & Ulrich Steinvorth (eds.) - 2002 - ISSN.
    Gibt es Bedingungen gerechten Handelns, die die Politik zu beachten hat? Namhafte Philosophen aus dem deutschen Sprachraum begründen in diesem Buch, warum sich politisches Handeln am Maßstab der Gerechtigkeit orientieren muss, und zeigen am Beispiel aktueller politischer Probleme, welchen Beitrag die Philosophie zur Klärung der Prinzipien einer gerechten Politik zu leisten vermag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  3
    Gerechtigkeit ohne Gericht: über das Denkbare und das Machbare.Paul Egon Heinrich Lüth - 1981 - Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Distributive Gerechtigkeit und Gesundheit: eine medizinsoziologische Perspektive.Johannes Siegrist - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):33-44.
    Zusammenfassung. Während der Schwerpunkt medizinethischer Diskussion Entscheidungskonflikte angesichts knapper medizinischer Leistungen und Güter thematisiert, wird im Beitrag argumentiert, dass auch gesundheitspolitische Allokationsentscheidungen, die mittelbar Auswirkungen auf Sterberisiken ganzer Bevölkerungsgruppen haben, einer ethischen Reflexion bedürfen. Dies gilt insbesondere angesichts des beunruhigenden Tatbestandes sozial ungleicher Sterberisiken im mittleren Erwachsenenalter. In entwickelten Industriegesellschaften weitet sich der soziale Gradient von Morbidität und Mortalität trotz steigender Gesundheitsausgaben und medizinischen Fortschritts weiter aus. Im Beitrag werden fünf Erklärungsansätze sozial differentieller Mortalität im mittleren Erwachsenenalter vorgestellt, wobei der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  1
    Soziale Gerechtigkeit.Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 341-347.
    Wenn im Folgenden von sozialer Gerechtigkeit die Rede ist, dann sind damit vier Einschränkungen verbunden: Erstens, geht es um Gerechtigkeit in einem mehr oder weniger geschlossenen, staatlich verfassten Gebilde. Davon zu unterscheiden wäre also einerseits globale Gerechtigkeit, die sich auf alle Kinder, unabhängig davon, wo sie sich befinden, bezieht und andererseits Gerechtigkeit zwischen solchen staatlichen Gebilden. Zweitens wird soziale Gerechtigkeit hier nicht auf einen bestimmten Staat bezogen, sondern allgemein thematisiert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  39
    Soziale Gerechtigkeit im Wohlfahrtsstaat. Zum normativen Gehalt materieller Deprivation.Gottfried Schweiger - 2013 - Argument: Biannual Philosophical Journal 3 (1):59-80.
    Zusammenfassung: In diesem Beitrag wird der normative Gehalt von Armut und sozialer Exklusion im Wohlfahrtsstaat untersucht. Dazu wird der Grundriss der Gerechtigkeitstheorie von David Miller in Zusammenhang mit dem Konzept der materiellen Deprivation diskutiert, einem von der Europäischen Union verwendeten Indikator für soziale Exklusion. Kernthese ist dabei, dass materielle Deprivation sozial ungerecht ist, da sie die drei Gerechtigkeitsprinzipien des Bedarfs, des Verdienstes und der Gleichheit verletzt. Dieser Befund wird sowohl theoretisch als auch anhand ausgewählter empirischer Erkenntnisse expliziert. Vor diesem Hintergrund (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  16
    Gerechtigkeit konkret.Maria Isabel Peña Aguado - 2003 - Die Philosophin 14 (27):122-123.
1 — 50 / 883