Results for 'Zu den Ursprüngen'

1000+ found
Order:
  1. Ann E. Moyer, The Philosophers' Game. Rithmomachia in Medieval and Renaissance Europe. With an edition of Ralph Lever and William Fulke, The Most Noble, Auncient, and Learned Playe (1563).(Studies in Medieval and Early Modern Civilization). Ann Arbor: The University of Michigan Press, 2001. 205 pp. Index. ISBN 0-472-11228-7. [REVIEW]Arno Borst & Supplemente zu den Sitzungsberichten - 2004 - Annals of Science 61:504-505.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Anhaltende Schmerzen und philosophische Grundfragen.Zu den Ursprüngen - 2004 - In Burkhart Bromm & Kurt Pawlik (eds.), Neurobiologie Und Philosophie Zum Schmerz: Referate Gehalten Auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften, Hamburg, Am 6./7. Februar 2004, Mit Finanzieller Unterstützung der Hamburgischen Stiftung für Wissenschaften, Entwicklung Und. Vandenhoeck & Ruprecht. pp. 153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Hinweise Zu Den Autoren.Otfried Höffe - 2008 - In Otfried Höffe (ed.), Immanuel Kant. "Kritik der Urteilskraft". Boston: Akademie Verlag / De Gruyter. pp. 365-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  17
    Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 344-348.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Zu der entstehung und den ausgangsmaterialien Von Edmund husserls werk erfahrung und urteil.Dieter Lohmar - 1996 - Husserl Studies 13 (1):31-71.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  7.  20
    Die Barcelona-Deklaration. Für einen integrativen Zugang zu den ethischen Grundprinzipien.Peter Kemp & Jacob Dahl Rendtorff - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):239-251.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  8.  4
    Das Virialtheorem in seiner Beziehung zu den mechanischen Grundlegungen des zweiten Hauptsatzes der Wärmelehre.Günter Bierhalter - 1982 - Archive for History of Exact Sciences 27 (3):199-211.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  21
    Das Multiversum der Kulturen. Einstellungen der zeitgenössischen europäisch-westlichen Philosophie zu den Philosophien anderer Kulturen.Heinz Kimmerle - 1995 - Perspektiven der Philosophie 21:269-292.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  8
    Ein gescheiterter interkultureller Vermittler? Wilhelm von Rubruks Reise zu den Mongolen 1253–1255.Thomas Behrens - 2017 - Frühmittelalterliche Studien 51 (1):193-266.
    Name der Zeitschrift: Frühmittelalterliche Studien Jahrgang: 51 Heft: 1 Seiten: 193-266.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    2. Göttliche Ideen – Leibniz’ Weg zu den Möglichkeiten.Sebastian Bender - 2016 - In Leibniz’ Metaphysik der Modalität. Berlin & Boston: De Gruyter. pp. 71-119.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Platon und die Schriftlichkeit der Philosophie: Interpretationen zu den frühen und mittleren Dialogen.D. L. Blank - 1993 - Ancient Philosophy 13 (2):414-426.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  22
    Windpocken, Varioloiden oder echte Menschenpocken?—Zu den Fallstricken der retrospektiven Diagnostik.Johanna Bleker & Eva Brinkschulte - 1995 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 3 (1):97-116.
    In the 1820s, some years after smallpox vaccination had been introduced by most German states, physicians were faced with a seemingly new disease that they called false smallpox or varioloid . The paper deals with two epidemics of varioloid that spread in Würzburg between 1825 and 1829. The reports of eyewitnesses, case histories, and patients records from the Julius Hospital in Würzburg are analysed with respect to the state of vaccination in this region, and in consideration of the personal, practical (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  32
    Arno Schubbach: Die Genese des Symbolischen. Zu den Anfängen von Ernst Cassirers Kulturphilosophie.Jörn Bohr - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (3):228-233.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Germanische Einwanderung oder kulturelle Neuorientierung?: Zu den Anfängen des Reihengräberhorizontes.Sebastian Brather - 2007 - In Zwischen Spätantike Und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  3
    Die griechische tragögie AlS, gesamtkunstwerk’ – anmerkungen zu den musikästhetischen reflexionen Des frühen Nietzsche.Klaus-Detlef Bruse - 1984 - Nietzsche Studien 13:156-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  10
    Begründung der wissenschaftlichen Geographie durch Bernhard Varenius ? Gedanken zu den Defiziten der Varenius-Forschung aus Anlaß des Varenius-Jahres 2000.Manfred Büttner - 2001 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 24 (4):237-254.
    Beeing sofar a part of mathematics Geography was drafted by Bernard Varenius in 1650 as full-geography which contents mathematical, physical and even human geography. Whereas the «Geographia Generalis» has been published in England for several times its influence in continental Europe seems to have been marginal. Therefore Varenius cannot be considered as founder of modern geography. The relation of general and special geography is discussed und a lot of mistakes and absurdities in Varenius' work is exposed.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  1
    Perspektivität und Dialektik: eine Untersuchung zu den Perspektivenwechseln in Hegels Konzeption des Erkennens.Sevilay Karaduman - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  19.  1
    Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen: eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger.Philipp Christian Kastropp - 2019 - Bielefeld: Transcript. Edited by Philipp Christian Kastropp.
  20.  24
    Der ugaritische Kausativstamm und die Kausativbildungen des Semitischen: Eine morphologisch-semantische Untersuchung zum Š-Stamm und zu den umstrittenen nichtsibilantischen Kausativstämmen des UgaritischenDer ugaritische Kausativstamm und die Kausativbildungen des Semitischen: Eine morphologisch-semantische Untersuchung zum S-Stamm und zu den umstrittenen nichtsibilantischen Kausativstammen des Ugaritischen.Stephen A. Kaufman & Josef Tropper - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (4):618.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Wittgensteins Sprachspielkonzeption und Apels Kritik. Eine Interpretation zu den „Philosophischen Untersuchungen" § 67.Wulf Kellerwessel - 1995 - Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 20 (1):69-74.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Von der Vielfalt der Erfahrung und der Lebensnotwendigkeit der Theorie: impressionen einer Reise zu den Grundlagen des Rechts.Alexandra Kemmerer - 2007 - Rechtstheorie 38 (1):117-122.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Afrika – das Spiegelbild Europas?: Von Sartres dialektischer Philosophie der Dekolonisierung zu den Ausgangspunkten interkulturell philosophischer Dialoge.Heinz Kimmerle - 1999 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Anna, Irma und Dora – der Schlüssel zu den Müttern im Schöpfungsprozeß der Psychoanalyse.Vera King - 1995 - Psyche 49 (9):838-866.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  3
    Der Datenschutzbeauftragte als Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft?: Zu den Kompetenzen des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem Strafverteidiger. Überlegungen aus Anlass des Urteils des AG Tiergarten vom 5. Oktober 2006.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Das Unrecht der Strafvereitelung: – insbesondere zu den strafrechtlichen Grenzen der Strafverteidigung.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Mündlichkeit der Hauptverhandlung und Revisionsrecht: Zu den Grenzen des Rekonstruktionsverbots.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Inwiefern ist der Rechtfertigungsglaube noch lebendig in den evangelischen Gemeinden?Theol Lajos Vetö-Viszkok & Pastor zu Szolnok - 1936 - Archive for the Psychology of Religion 6 (1):73-208.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Von der Dreiständelehre zur Bereichsethik: Zu den Grundlagen der Sozialethik.Martin Honecker - 1999 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 43 (1):262-276.
    Social ethics today is understood as an ethics of the institutions of human social interaction. It originated as a discipline during the 19th century under the influence of the modern social sciences. Thus it is a child of the Enlightenment. A Look at the history of ethics, however, reveals that the reformational theory of the three estates represents an early stage in the development of social ethics. lts origin in Aristotelian philosophy, its development within the Lutheran Reformation, and its end (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  30.  8
    Von Martin Luther bis Johann Wilhelm Petersen. Zu den Liederdichtern des Geist= reichen Gesang=Buches von Johann Anastasius Freylinghausen.Suvi-Päivi Koski - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 899-912.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  19
    Vom socialen Staat über den Sozialstaat zu den Sozialmächten im Wohlfahrtsstaat.Stefan Koslowski - 2015 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 101 (2):202-225.
    An historical and intellectual review shows that the plan of realisation of the welfare state principle builds less upon philosophical concepts than upon religious, socialist, liberal-concervative, and socialdemocratic ideas. Lorenz von Stein combined socialist ideas of the public good, enlightment philosophy, and the Utopia of St.-Simon, Fourier and German idealism. Gouvermental achievements are limited to the economic capacity of he society, which is why financial science must,,...also establish the measure of the attainable for these tasks.“ With the transformation of the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  8
    Freund und Feind im Zeitalter des Kalten Krieges - Zu den „Corollarien“ der Ausgabe von 1963.Hans-Christof Kraus - 2003 - In Reinhard Mehring (ed.), Carl Schmitt: Der Begriff des Politischen: Ein Kooperativer Kommentar. Akademie Verlag. pp. 170-187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Die Prinzipienlehre der Milesier: Kommentar Zu den Textzeugnissen Bei Aristoteles Und Seinen Kommentatoren.Maria Marcinkowska-Rosół - 2014 - Boston: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Die transzendentale Interpersonalität und die geoffenbarte Persönlichkeit: Zu den natur-, geschichts- und religionsphilosophischen Auseinandersetzungen Schellings mit Fichte und Hegel.Robert Marszałek - 2007 - In Christoph Asmuth (ed.), Transzendentalphilosophie Und Person. Leiblichkeit €“ Interpersonalitã¤T €“ Anerkennung. Transcript. pp. 179-188.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    2. Zu den Dialogen Senecas.Fritz Walter - 1922 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 78 (1-2):180-183.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Zu den erkenntnistheoretischen Auffassungen John Lockes.Siegfried Walther - 1968 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 16 (s1).
  37.  8
    Studien zu den Stempelsiegeln aus Palästina/Israel, Vol. 4Studien zu den Stempelsiegeln aus Palastina/Israel, Vol. 4.William A. Ward & Othmar Keel - 1996 - Journal of the American Oriental Society 116 (3):535.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  1
    I. Zu den kyprischen inschriften.H. L. Ahrens - 1877 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 36 (1-4):1-31.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Replik zu den Kommentaren.Nora Heinzelmann - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (2):285-288.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  5
    Bemerkungen zu den Konstantinschen Sammelwerken.Leopold Cohn - 1900 - Byzantinische Zeitschrift 9 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Kritische Analysen zu den Grundproblemen der transzendentalen Phänomenologie Husserls unter besonderer Berücksichtigung der Philosophie Descartes'.Klaus Wüstenberg - 1985 - Leiden: E.J. Brill.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Konkordanz zu den wörtlichen abschriften und übernahmen von beispielen und zitaten aus gustav gerber: die sprache als kunst (bromberg 1871) in nietzsches rhetorik-vorlesung und in,ueber wahrheit und lüge im aussermoralischen sinne.Anthonie Meijers & Martin Stingelin - 1987 - In Mazzino Montinari, Wolfgang Müller-Lauter, Heinz Wenzel, Günter Abel & Werner Stegmaier (eds.), 1988. De Gruyter. pp. 350-368.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  5
    Replik zu den Kommentaren.Markus Rüther - 2023 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 77 (4):522-525.
    Die Hauptthese von Sinn im Leben (SIL) besagt, dass die individuelle Orientierung am Quadrivium des Wahren, Schönen, Guten und Moralischen den Kern dessen ausmacht, was wir als sinnvolles Leben begreifen. Das, was unserem Leben Sinn verleiht, sind unter anderem Handlungen, die darauf abzielen, zum wissenschaftlichen Fortschritt beizutragen, künstlerische Projekte zu verwirklichen, anderen Menschen zu helfen oder die Welt gerechter zu gestalten. In diesem Kontext ist es nicht überraschend, dass ich die wissenschaftliche Suche nach einer philosophisch gerechtfertigten Sinntheorie selbst als sinnstiftend (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Zu den Historien des Sallust.K. Neumann - 1897 - Hermes 32 (1):313-317.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. C. Zu den griechischen antiquitäten. Télfy - 1860 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 16 (2):365-368.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zu den Anfängen und zurück.Nicola Zambon - 2024 - Phänomenologische Forschungen 2023 (2):146-156.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Hinweise zu den Autorinnen und Autoren.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 393-396.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  32
    Phänomenologie Als Platonismus: Zu den Platonischen Wesensmomenten der Philosophie Edmund Husserls.Thomas Arnold - 2017 - Boston: De Gruyter.
    Husserl beruft sich immer wieder programmatisch auf Platon als den Gründervater der europäischen Philosophie, arbeitet jedoch die Bezüge der Phänomenologie zum Platonismus nie auf - obwohl er die "historische Rückbesinnung" auf die Urstiftung seines Denkens als wesentlichen Bestandteil der "Selbstbesinnung auf ein Selbstverständnis dessen hin, worauf man eigentlich hinaus will, als der man ist, als historisches Wesen" charakterisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Reflexion leisten. Ihr Gegenstand ist mithin die Transformation Platonischer Gedanken in Husserls Phänomenologie. Dabei werden sechs Problemgebiete thematisiert: (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  49.  11
    Studien zu den Palimpsestfragmenten des sogenannten „Zeremonienbuches“ I. Prolegomena.Michael Featherstone, Jana Grusková & Otto Kresten - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 98 (2):423-430.
    Daß einer der zentralsten Texte, mit denen sich die Byzantinistik zu beschäftigen hat, das unter dem Namen des Kaisers Konstantinos VII. Porphyrogennetos laufende „Zeremonienbuch“, nicht nur von einem codex unicus, dem Cod. Lips. Univ. Rep. I 17 (gr. 28) (im folgenden: L), repräsentiert wird, sondern daß es daneben auch einen Überlieferungszweig in Palimpsesten gibt, ist der Wissenschaft seit geraumer Zeit bekannt: 1960 veröffentlichten Cyril Mango und Ihor Ševčenko eine erste Studie zu den von ihnen im Cod. Chalc. S. Trinitatis 133 (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Zu den Summulae logicales des Petrus Hispanus und Lambert von Auxerre.Bernhard Geyer - 1937 - Philosophisches Jahrbuch 50:511-513.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000