Results for 'Methodik'

108 found
Order:
  1. Uber neurologische Erkenntniskritik.Grundlagen der Methodik Aller Einzelwissenschaften - forthcoming - Schopenhauer Jahrbuch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  3
    Methodik zur Periodisierung der Globalgeschichte der Philosophie.Csanád Bartos - 2018 - Berlin: Peter Lang.
    Ein geeignetes Mittel um die Philosophien aller Erdteile in das weltweite öffentliche Bewusstsein zu rücken ist die Schaffung einer Epocheneinteilung, die sich auf die globale Philosophiegeschichte bezieht. Der Band zeigt eine detaillierte Methodik auf, um genau solch eine Periodisierung zu verwirklichen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  31
    Die Methodik des pädagogischen Denkens.Theodor Litt - 1921 - Kant Studien 26 (1-2):17-51.
  4. Methodik statt Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre.Hugo Dingler - 1936 - Société Française de Philosophie, Bulletin 41:346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5. Methodik statt Erkenntnistheorie und Wissenschaftslehre.Hugo Dingler - 1936 - Kant Studien 41:346.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6. Die Methodik des pädagogischen Denkens.Theodor Litt - 1921 - Société Française de Philosophie, Bulletin 26:17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Zur Methodik und Systematik von Aporien: Untersuchungen zur Aporetik bei Nicolai Hartmann und Gottfried Martin.Anton Schlittmaier - 1999 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Methodik der Religionsphilosophie. L'Action (1893) im Spiegel der Lettre (1896).H. Verweyen - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (2):210-221.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Methodik der ethnischen Deutung: Überlegungen zur Interpretation der Grabfunde aus dem thüringischen Siedlungsgebiet.Sebastian Brather - 2007 - In Zwischen Spätantike Und Frühmittelalter: Archäologie des 4. Bis 7. Jahrhunderts Im Westen. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie: Zur Problematik der noetisch-noematischen Strukturen.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):201.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie: Allgemeine Strukturen des reinen Bewusstseins.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):141.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie: Noesis und Noema.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Zur Methodik und Problematik der reinen Phänomenologie: Methodische Vorerwägungen.Edmund Husserl - 1913 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 1 (1):120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Methodik der medizinischen erbforschung mit besonderer berücksichtigung der psychiatrie.Eliot Slater - 1936 - The Eugenics Review 28 (3):226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Zur Methodik der Rechtswissenschaft.Fritz Sander - 1923 - Société Française de Philosophie, Bulletin 28:283.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Zur Methodik der Rechtswissenschaft.Fritz Sander - 1923 - Kant Studien 28 (1-2):283.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Die vielfache methodik der theologie.P. Fransen - 1958 - Bijdragen 19 (4):397-409.
  18.  8
    Aufsätze zur Methodik.Hugo Dingler - 1987 - Meiner, F.
    Die Aufsätze dieses Buches behandeln einen selbstreflexiven Aufriß der Methodik, die lebensweltlichen Voraussetzungen methodischer Begriffsbildung, den Plan des systematischen methodischen Aufbaus sowie methodische Folgerungen hinsichtlich einer wissenschaftlichen und philosophischen Psychologie. Sie repräsentieren damit grundlegende Momente des umfangreichen Dinglerschen Werkes und mögen dazu anregen, sich einen der interessantesten Wissenschaftsphilosophen dieses Jahrhunderts neu zu erschließen. Inhalt: Methodik statt Erkenntnistheorie; 1936 - Das Unberührte. Die Definition des unmittelbar gegebenen; 1942 - Das See-lenproblem in methodischer Behandlung, Erstveröffentlichung.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  1
    3. Forschungsstand und Methodik.Lidia Gasperoni - 2016 - In Versinnlichung: Kants Transzendentaler Schematismus Und Seine Revision in der Nachfolge. Boston: De Gruyter. pp. 20-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Ontotheologie und Methodik.Wolfgang Janke - 1964 - Philosophische Rundschau 12:179.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  19
    Rekonstruktive Synthesis: Zur Methodik der Kulturphilosophie bei Ernst Cassirer und John Dewey.Stefan Niklas & Sascha Freyberg - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 47-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  15
    Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Günter Meckenstack - 1997 - Fichte-Studien 10:67-80.
  23.  9
    Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Günter Meckenstack - 1997 - Fichte-Studien 10:67-80.
  24.  8
    Theologische Sozialethik: Grundlegung, Methodik, Programmatik.Hans Schulze - 1979 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
  25.  2
    V. Entwicklung eigenständiger Methodik.Bernd Villhauer - 2002 - In Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail Und Sinnhorizont. De Gruyter. pp. 53-72.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Allgemeine Auslegungslehre als Methodik der Geisteswissenschaften.Emilio Betti - 1967 - Tübingen,: Mohr (Siebeck).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  8
    Beobachtungen zur Methodik in Fichtes Grundlage der gesammten Wissenschaftslehre.Carla Amadio - 1997 - Fichte-Studien 10:67-80.
    In der Schrift Geist und Buchstab in der Philosophie stellt sich Fichte die Frage, was der Geist sei, und referiert die von Schiller zu diesem Problem eingenommene Position. Schillers Antwort auf die Frage, warum einige Werke uns mehr anziehen als andere, stellt Fichte jedoch nicht völlig zufrieden. Für Schiller kommt die Mitteilbarkeit des Werkes aus seinem allgemeinen Sein, wobei Verallgemeinerung das Opfern des Einzelnen bedeutet, um zum Gemeinsinn der Menschheit zu gelangen. Dagegen spielt für die Position Fichtes das Verständnis der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  6
    1. Einführung und Methodik.Gerhard Köhler - 2014 - In Gerhard Kohler (ed.), Zenon von Elea: Studien Zu den 'Argumenten Gegen Die Vielheit' Und Zum Sogenannten 'Argument des Orts'. Berlin: De Gruyter. pp. 1-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Wittgenstein und die Methodik der Kunstwissenschaft – Am Beispiel der Ikonik Max Imdahls.Jelena Toopeekoff - 2017 - In Anja Weiberg & Stefan Majetschak (eds.), Aesthetics Today: Contemporary Approaches to the Aesthetics of Nature and of Arts. Proceedings of the 39th International Wittgenstein Symposium in Kirchberg. Boston: De Gruyter. pp. 233-246.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Eine wahrscheinliche Methodik von Martin Seel.Carlos Pereda - 2023 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 68 (2):48-53.
    The German philosophical tradition has always been open to challenges that can be seen as a continuum. This text discusses Friedrich Nietzsche as a master of wild challenges and Martin Seel as a master of friendly challenges, often blurring the line between them. In doing so, it challenges traditional truth debates by raising questions about the circumstances of truth and the practical aspects of truth orientation. Because Seel uses challenges as hermeneutical resources, he conceives of challenge as a method for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Methodik des mineralogisch-geologischen Unterricht by Julius Ruska. [REVIEW]George Sarton - 1921 - Isis 3:443-444.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    1. Einleitung und Methodik.Emerich Sumser - 2016 - In Evolution der Ethik: Der Menschliche Sinn Für Moral Im Licht der Modernen Evolutionsbiologie. Boston: De Gruyter. pp. 1-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    B. Vorgehensweise, Untersuchungsmaterial und Methodik.Janine Köster - 2014 - In Sterbeinschriften Auf Wikingerzeitlichen Runensteinen. De Gruyter. pp. 7-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  12
    Die Wissenschaft von der Lebenswelt: Zur Methodik von Husserls später Phänomenologie.In-Cheol Park (ed.) - 2001 - BRILL.
    Inhaltsverzeichnis: Einleitung. I Husserls Verständnis von Philosophie und Wissenschaft und die Kritik der neuzeitlichen Naturwissenschaft. 1 Die Phänomenologie als Wiederaufnahme der antiken Idee von der Philosophie. 2 Objektivismus und natürliche Einstellung. 3 Kritik der neuzeitlichen Naturwissenschaft. II Phänomenologische Wissenschaftlichkeit und Wissenschaft von der Lebenswelt. 1 Idee und Aufgabe einer phänomenologischen Wissenschaft von der Lebenswelt. 2 Phänomenologische Wissenschaftlichkeit und Methode. 3 Normalität als Grundlage phänomenologischer Wissenschaftlichkeit. III Die Systematik der Wissenschaft von der Lebenswelt und die transzendentale Phänomenologie. 1 Die Bedeutung der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Hugo Dingler, Aufsätze zur Methodik, hg. von Ulrich Weiss. [REVIEW]Albert Menne - 1990 - Philosophisches Jahrbuch 97 (2):439.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Biografie, sozialer Kontext und Körper im Experiment: Evidenz durch integrierte Methodik am Beispiel der Blutdruckforschung bei Thure von Uexküll.Volker Roelcke - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):475-506.
    ZusammenfassungDer Wiesbadener Internistenkongress 1949 war Bühne für eine heftige Kontroverse zu Fragen der Methodik, Epistemologie und Evidenz in der psychosomatischen Medizin. Paul Martini, Internist und Protagonist methodisch durchgeführter klinischer Studien, kritisierte in diesem Kontext die Methodik psychosomatischer Wissensproduktion und bezweifelte die Validität der postulierten Einsichten. Ausgehend von dieser Kontroverse rekonstruiert der Beitrag die Formierung und Durchführung eines Experimentalsystems zur Entstehung der Hypertonie, in welchem der Internist und Psychosomatiker Thure von Uexküll somatische Variablen, die Subjektivität des Patienten, seine Biografie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin.Steffen Dörre - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):417-446.
    ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    Ethik und Methodik Hannah Arendts: Neue Veröffentlichungen zu einer gegenwärtigen Klassikerin. [REVIEW]Nils Baratella - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (1):139-149.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Perspektiven interkulturellen Philosophierens: Beiträge zur Geschichte und Methodik von Polylogen: für Franz Martin Wimmer.Franz Gmainer-Pranzl, Anke Graness & Franz Martin Wimmer (eds.) - 2012 - Wien: Facultas.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  2
    Sokrates als moderner Lehrer: eine sokratisch reflektierte Methodik und ein methodisch reflektierter Sokrates für den Philosophie- und Ethikunterricht.Klaus Draken - 2011 - Berlin: Lit.
  41. Parapsychologie, Die Wissenschaft von den « okkulten » Erscheinungen, Methodik und Theorie, Dritte Auflage.Hans Driesch - 1953 - Tijdschrift Voor Filosofie 15 (2):338-339.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  8
    Psychologie der Willensfreiheit: Zur Metaphysik und Methodik eines Forschungsprogramms.Dirk Hartmann & Jürgen Straub - 1999 - Ethik Und Sozialwissenschaften 10:286-289.
    Bestrebungen in der Psychologie auf empirischen Wege zur Klärung der Frage nach der Freiheit des Willens beizutragen werden einer grundsätzlichen Kritik unterzogen (Ausgangspunkt sind dabei die Untersuchungen von Mario von Cranach und Rolf Amman). Diese übersehen, dass der verwendete Begriff der Willensfreiheit verstanden als der prinzipiellen Unmöglichkeit bevorstehende Entscheidungen zu prognostizieren, zum einen eine empirische Klärung der Frage verhindert. Zum andern ist diese Explikation der Willensfreiheit unangemessen. Dieser sollte eben nicht als Nicht-Determiniert verstanden werden, sondern als ein Handeln nach Gründen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Systemtheorie, Selbstorganisation und Dialektik: zur Methodik der Hegelschen Naturphilosophie.Wolfgang Neuser & Sönke Roterberg (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    3. Zum diskursiven Rahmen und zur Methodik der historischen Diskursanalyse.Sebastian Rosenberger - 2015 - In Satirische Sprache Und Sprachreflexion: Grimmelshausen Im Diskursiven Kontext Seiner Zeit. De Gruyter. pp. 65-276.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. I. Vom sehen in der kunstwissenschaft, eine Kunstphilosophie Studie II. Methodik und Psychologie des Gemaeldebestimmens.Theodor von Frimmel - 1897 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 44:444-445.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  19
    Abwägung versus normative Auslegung?: kritik der Anwendung des Verhältnismäßigkeitsprinzips als Mittel juristischer Methodik.Juan Antonio García Amado - 2009 - Rechtstheorie 40 (1):1-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Die Erschopfung der Worter: Jacques Derridas Abbruch der philosophischen Methodik.Kurt Anglet - 1989 - Theologie Und Philosophie 64 (3):397-408.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Einführung in das öffentliche Recht: Methodik, allgemeine Staatslehre, sozialwiss.Otto Kimminich - 1972 - Freiburg: (Breisgau); Rombach.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    1. Der Begriff und die Methodik der Vernatürlichung des Menschen.Andrea Christian Bertino - 2011 - In "Vernatürlichung": Ursprünge von Friedrich Nietzsches Entidealisierung des Menschen, Seiner Sprache Und Seiner Geschichte Bei Johann Gottfried Herder. De Gruyter. pp. 24-111.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  13
    Über Malebranches Lehre von der Wahrheit und ihre Bedeutung für die Methodik der Wissenschaften.Artur Buchenau - 1910 - Archiv für Geschichte der Philosophie 23 (1-4):145-183.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 108