Results for 'Lehre'

1000+ found
Order:
  1.  18
    Cueing and test time in free recall and recognition.Donald J. Lehr, Barbara F. Sloan & Kathleen J. Stiller - 1974 - Bulletin of the Psychonomic Society 3 (4):303-304.
  2. Der staaten lebensnerv.Elias Lehr - 1904 - Wien,:
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Essentialism and the political articulation of identity.Gary Lehring - 1997 - In Shane Phelan (ed.), Playing with Fire: Queer Politics, Queer Theories. Routledge. pp. 173--198.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Retroactive inhibition, spontaneous recovery, and type of interpolated learning.Donald J. Lehr, Richard C. Frank & David W. Mattison - 1972 - Journal of Experimental Psychology 92 (2):232.
  5.  1
    XIV. Köcblys neueste leistungen für die griechischen epiker.K. Lehrs - 1852 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 7 (1-4):319-324.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    IV. Zur metrik.Otto Meissner & K. Lehrs - 1850 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 5 (1):85-118.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Ludwig Siep Die Wirklichkeit des Guten in Hegels Lehre von der Idee.Lehre von der Idee - 2004 - In Christoph Halbig, Michael Quante & Ludwig Siep (eds.), Hegels Erbe. Suhrkamp.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  1
    Book Review: Impotent Warriors: Gulf War Syndrome, Vulnerability and Masculinity. By Susie Kilshaw. New York: Berghahn Books, 2009, 264 pp., $90.00. [REVIEW]Jane L. Lehr - 2010 - Gender and Society 24 (3):414-415.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Book Review: Women, Gender, and Technology. Edited by Mary Frank Fox, Deborah G. Johnson, and Sue V. Rosser. Urbana and Chicago: University of Illinois Press, 2006, 204 pp., $55.00 (cloth); $20.00. [REVIEW]Jane L. Lehr - 2007 - Gender and Society 21 (6):940-942.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  20
    End spurt in vigilance.Bruce O. Bergum & Donald J. Lehr - 1963 - Journal of Experimental Psychology 66 (4):383.
  11.  32
    Monetary incentives and vigilance.Bruce O. Bergum & Donald J. Lehr - 1964 - Journal of Experimental Psychology 67 (2):197.
  12. III. Geschichte der philosophie und theologie.Die Lehre von den Sakramenten & Bd I.- Pustet - 1955 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 2:112.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  24
    A reversed pre.William B. Pavlik, Peter L. Carlton & Robert Lehr - 1967 - Journal of Experimental Psychology 75 (2):274.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  14.  8
    Does SMS-Support Make a Difference? Effectiveness of a Two-Week Online-Training to Overcome Procrastination. A Randomized Controlled Trial.Marcus Eckert, David D. Ebert, Dirk Lehr, Bernhard Sieland & Matthias Berking - 2018 - Frontiers in Psychology 9:324945.
    The primary purpose of this randomized controlled trial (RCT) was to evaluate the efficacy of an unguided, two-week internet-based training program to overcome procrastination, called ON.TOP. Because adherence is a typical problem among individuals who tend to procrastinate, especially with internet-based interventions, the secondary purpose of the present study was to investigate whether adding SMS support increases subjects’ frequency of engagement in training. In a three-armed RCT (N = 161), the effects of the intervention alone and intervention with daily SMS-support (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  11
    Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit (1964/65).Theodor W. Adorno - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Rolf Tiedemann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  16.  19
    Kants Lehre der Antinomien „scheint mir den ganzen Geist seines Systems zu enthalten“ – Anmerkungen zu Hölderlin und Hegel und ein Rekurs auf Fichte.Violetta L. Waibel - 2015 - In Jure Zovko, Dimitris Karydas & Sarah Schmidt (eds.), Begriff Und Interpretation Im Zeichen der Moderne. De Gruyter. pp. 33-50.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Kants Lehre von der Doppelten Affektion unseres Ich als Schlüssel zu seiner Erkenntnistheorie.Erich Adickes - 1929 - Tübingen,: J.C.B. Mohr. Edited by Franz Adickes.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  4
    Kants Lehre vom "Bewusstsein überhaupt" und ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart.Hans Amrhein - 1909 - Berlin: Reuther & Reichard.
    Excerpt from Kants Lehre vom "Bewusstsein Uberhaupt" Und Ihre Weiterbildung bis auf die Gegenwart Da ich die Entstehung und Ausfuhrung dieser Schrift von Anfang an bis zum Schluss mit Aufmerksamkeit verfolgt habe, weil ich an ihrem Gegenstand ein besonderes Interesse genommen habe, so widme ich ihr bei ihrem Schritt in die Welt hinaus gerne noch einige Abschiedsworte zum Geleit. Ich tue dies mit einiger Wehmut, denn in Folge eines Augenleidens, das mich vor einiger Zeit zwang, meine amtliche Tatigkeit niederzulegen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19.  21
    Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes.Franz Brentano - 1911 - Leipzig,: Velt & Comp. Edited by Mauro Antonelli, Thomas Binder & Ion Tănăsescu.
    F. Brentano. Franz Brentano ARISTOTELES LEHRE VOM URSPRUNG DES_ MENSOHLIOI-IEN GEISTES VON FRANZ BREN'I'ANO. Aristoteles Lehre vom Ursprung des menschlichen Geistes. Front Cover.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  20.  2
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  21.  26
    Platons Lehre von der Wahrheit.Martin Heidegger - 1947 - Bern,: Francke.
    In Platons Lehre von der Wahrheit (1930/31; 1942) deutet Heidegger die Platonische Auffassung von Wahrheit, so wie sie im Hohlengleichnis (Politeia) zum Ausdruck kommt, als Unverborgenheit eines Unverborgenen (der idea). Damit steht Platon fur Heidegger am Beginn der metaphysischen Wahrheitsauffassung, die in Nietzsche als dem Vollender der Metaphysik ihren Kulminationspunkt erreicht. Heidegger insistiert gegenuber Platon darauf, dass das Wesen der Wahrheit als Unverborgenheit anfanglicher gedacht werden muss. Das Wesen der Wahrheit ereignet sich als ein Wahrheitsgeschehen, das mit den traditionellen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  22.  23
    Kants lehre von der entwicklung in natur und geschichte.Paul Menzer - 1911 - Berlin,: G. Reimer.
    Excerpt from Kants Lehre von der Entwicklung in Natur und Geschichte In diesem Wort lasst sich das Interesse zum Ausdruck bringen, welches Kants Denken die ganze Zeit seines Lebens hindurch be wegt hat. Dass der Mensch im Zusammenhang der Natur eine besondere Stellung einnehme und dass ihm eine eigentumliche Auf gabe zugefallen sei, ist die Grundanschauung, von der er eine Orien tierung versucht. Ein uberzeugter Anhanger und Fortbildner der mechanischen Erklarung der Naturvorgange, sieht er doch ihre Grenzen und sucht (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  23.  8
    Descartes: Lehre, Persönlichkeit, Wirkung.Ernst Cassirer - 1995 - Hamburg: F. Meiner. Edited by Rainer A. Bast.
    Die Nachzeichnung der Verschmelzung von Leben und Lehre im Wirken des großen Philosophen ist für Cassirer eine zentrale ideengeschichtliche Aufgabe, denn: 'Descartes gehört zu jenen Denkern, bei denen Leben und Werk in völligem Einklang miteinander stehen. Der Gedanke selbst ist es, der hier das Leben formt und der seinen Inhalt und seine Eigenart bestimmt.' Und die Auseinandersetzung mit Descartes' Leben und Leistung 'führt wie von selbst und mit sachlicher Notwendigkeit zu [...] einer allgemeinen Bestimmung dessen, was man als die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24.  9
    Nietzsches lehre vom willen zur macht.Wolfgang Müller-Lauter - 1974 - Nietzsche Studien 3:1-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  25.  49
    Kants Lehre vom analytischen Urteil.Konrad Marc-Wogau - 1951 - Theoria 17 (1-3):140-154.
  26. Die Lehre vom Begriff des Guten in der Kritik der praktischen Vernunft.Stefano Bacin - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 131-140.
  27.  76
    Die Lehre vom richtigen Urteil.Franz Brentano - 1956 - Bern,: Francke. Edited by Franziska von Reicher Mayer.
  28.  2
    Virtuelle Lehr- und Lernräume: Was sie sind und was sie sollen.Jörg Noller - 2023 - In Jörg Noller, Christina Beitz-Radzio, Melanie Förg, Sandra Eleonore Johst, Daniela Kugelmann, Sabrina Sontheimer & Sören Westerholz (eds.), Medien-Räume: Eröffnen – Gestalten – Vermitteln. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 13-24.
    Der Beitrag diskutiert die Frage, was virtuelle Lehr- und Lernräume sind und wie sie didaktisch sinnvoll in der Hochschullehre eingesetzt werden können. Dazu entwickelt der Beitrag im Anschluss an Luciano Floridis Begriff der Infosphäre einen kritischen Begriff virtueller Realität, der gleichermaßen von Illusion, Simulation und Fiktion unterschieden ist. Vor diesem begrifflichen Hintergrund werden verschiedene Formen und Typen virtueller Lehr- und Lernräume daraufhin untersucht, welche didaktischen Vorzüge sie bieten und welche Herausforderungen mit ihnen einhergehen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Die Lehre vom Ethos in der griechischen Musik.Hermann Abert - 1899 - Tutzing: H. Schneider.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Die Lehre von der Wärme von Fr. Bacon bis Kant.Erich Adickes - 1922 - Société Française de Philosophie, Bulletin 27:328.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Lehre der Transzendentalien und die Metaphysik. Der Kommentar von Thomas von Aquin zum IV. Buch der Metaphysica.Ja Aersten - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (3):293-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Die Lehre der Transzendentalien und die Metaphysik. Der Kommentar von Thomas von Aquin zum IV. Buch der Metaphysica.Jan A. Aertsen - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35:293-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Lehre von den Transzendentalien und die Metaphysik.J. Aertsen - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35:293-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    Die Lehre vom Urteil (Classic Reprint).Emil Lask (ed.) - 2017 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Lehre vom Urteil Windelband hat in seinen "präludien und in dem Aufsatz der Festschrift für Zeller "beiträge zur Lehre vom nega tiven Urteil gerade vermittelst der Urteilslehre den ent scheidenden Schritt zu tun vermocht, der Logik wieder ihre sachliche Heimat im Ganzen der Philos0phie zu bestimmen. Rickerts "gegenstand der Erkenntnis ist sodann das Grund buch für alle logischen Untersuchungen der Werttheorie geworden und geblieben. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  35.  23
    Zur Lehre Vom Wesen Und Zur Methode der Eidetischen Variation: Texte Aus Dem Nachlass, (1891-1935).Edmund Husserl - 2011 - Springer. Edited by Dirk Fonfara.
    Hierbei beruhrt Husserl auch Themen, welche die Grenzen der Methode aufzeigen, z.B. die eidetische Variation meines eigenen Charakters.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  36. Die Lehre Vom Gewissen: Ein Beitrag Zur Ethik.Wilhelm Gass - 1869 - De Gruyter.
    Excerpt from Die Lehre vom Gewissen: Ein Beitrag zur Ethik Der nachfolgenden Schrift liegt ein gleichnamiger Vortrag zum Grunde, welchen ich am Anfange des vergangenen Jahres in Darmstadt und einige Monate spater auch in Giessen vor einer grosseren Versammlung gehalten habe. Der Gegenstand hat mich, seit ich mich selbstandig mit der Ethik beschaitige, lebhaft angezogen; ich entschloss mich sogleich zu einer grundlicheren Bearbeitung, und sie wurde fruher zu Stande gekommen sein, hatte ich nicht bald darauf Giessen verlassen, und ware (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  37. Kants Lehre von der doppelten Affektion unseres Ich als Schlüssel zu seiner Erkenntnisstheorie.[author unknown] - 1930 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 110:310-310.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  38. Kants Lehre vom Menschenrecht und von den staatsbürgerlichen Grundrechten.Kao-Cheng Chu - 1990 - Wurzburg: Königshausen & Neumann.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  6
    Die Lehre von den trinitarischen Perfektionen bei Leibniz. La doctrine des perfections trinitaires selon Leibniz.Michel Dalissier - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):80-122.
    In the Theodicy, as well as in other texts, Leibniz approaches the notion of Trinity in the light of three divine perfections, that is, power, understanding and will, which express the three persons. Accordingly, philosophical reason is able to draw a portrait of God that is imperfect but pervasive, both metaphysical and moral. In this paper, I first analyze those perfections, as conceived of by Leibniz, in their own essence and in their internal Trinitarian structuring. I then sift through a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Die Lehre vom Sein in der modernen Philosophie.Karl Heinz Haag - 1963 - Frankfurt a. M.,: Akademische Verlagsgesellschaft.
    Zur Lehre vom Sein in der modernen Philosophie, von K. H. Haag.--Auf der Suche nach dem Sein, von J. P. Sartre.--Die Philosophie Heideggers, von G. Siewerth.--Die Frage nach Gott, von G. Siewerth.--Das Umgreifende, das das Sein selbst ist, von K. Jaspers.--Allgemeinheit und Individualität, von N. Hartmann.--Das individuum, von C. Nink.--Aktivität, von C. Nink.--Seinsfinalität, von C. Nink.--Sein, Nichtsein und Angst, von P. Tillich.--Mut und Transzendenz, von P. Tillich.--Philosophie und Theologie, von K. Barth.--Eine Auswahl aus "Adventures of ideas," von A. N. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  57
    Nietzsches lehre vom willen zur macht.Wolfgang Müller-Lauter - 1974 - Nietzsche Studien 3 (1):1.
  42. Zur Lehre vom Inhalt und Gegenstand der Vorstellungen, Eine psychologische Untersuchung.Kasimir Twardowski & Rudolf Haller - 1984 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 174 (1):98-98.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   17 citations  
  43.  15
    Hegels "Lehre Vom Wesen".Günter Kruck & Andreas Arndt (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    „Die Lehre vom Wesen“, das 1813 erschienene zweite Buch des ersten Bandes der „Wissenschaft der Logik“, gehört zu den schwierigsten und auch umstrittensten Texten nicht nur der Hegelschen Philosophie. Diskutiert wird zumeist nur der erste Abschnitt, der Hegels Theorie des Widerspruchs enthält. Der vorliegende Band, der aus einer Tagung im Frankfurter „Haus am Dom“ im Dezember 2013 hervorgegangen ist, umfasst dagegen Beiträge zu allen Abschnitten der Hegelschen Wesenslogik, ihrem Verhältnis zur vorausgehenden Seinslogik sowie zur nachfolgenden Lehre vom Begriff; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44. Die Lehre von dem richtigen Rechte.Rudolf Stammler - 1926 - Halle (Salle): Buchhandlung des Waisenhauses.
    Excerpt from Die Lehre von dem Richtigen Rechte In dem Erkennbaren ist die Idee des Guten das Anisemte und wird nur mit Muhe erblickt Der aber mal's sie sehen, der, sei es im Stillen fur sich oder offentlich, vernunftig handeln will. Platon. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Die Lehre Spinoza's.Theodor Camerer - 1878 - Mind 3 (10):261-262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  46.  42
    Hegels Lehre vom absoluten Geist als theologisch-politischer Traktat.Darrel E. Christensen - 1973 - The Owl of Minerva 5 (1):1-7.
    Much of the recent literature pertaining to Hegel’s political philosophy reflects neither appreciation for nor detailed cognizance of the theological dimension of his thought. Despite the intimate and systematic connections between his philosophy of religion and political philosophy, the search for the philosophical foundations of Marxism - which has dominated most recent inquiries into Hegel’s political thought - has tended to consider, and this in an overly simplified way, only what is taken to be the negative result of his analysis: (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  21
    Die Lehre von der Energie: Georg Helm's Energetic Manifesto.Robert J. Deltete - 2005 - Centaurus 47 (2):140-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  48.  4
    Die Lehre vom göttlichen Willen bei den jüdischen religionsphilosophen des Mittelalters von Saadja bis Maimûni.Arnold Grünfeld - 1909 - Münster: Aschendorff.
    Excerpt from Die Lehre vom Gottlichen Willen bei den Judischen Religionsphilosophen des Mittelalters von Saadja bis Maimuni Seite Einleitung Das Problem des gottlichen willens in den philosophischen Systemen der Araber Die Stellung der judischen Religionsphilosophen zu dem vviiie-nsproblem I. Eklektiker, Saadja II Neuplatoniker Gabirol b) Bachja Jehuda Halewi d) Josef ibn Saddik III. Aristoteliker Abraham ibn Daud b) Maimuni Schlu Literaturangabe Personenverzeichnis. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles: ein Beitrag zur Erforschung der Geschichte des Bewusstseinsproblems in der Antike.Klaus Oehler - 1985 - Hamburg: F. Meiner.
    Im vorliegenden Buch stellt Klaus Oehler die Lehre vom noetischen und dianoetischen Denken bei Platon und Aristoteles dar und begründet damit erstmals die These, dass das für die neuzeitliche Philosophie zentrale Problem der Reflexion und des Selbstbewusstseins schon, wenn auch nicht in gleicher Weise, in der antiken Philosophie eine Rolle gespielt hat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  42
    Die Lehre Von Der Reinkarnation Im Islam.Ernst Ludwig Dietrich - 1957 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 9 (2):129-149.
    Das Ergebnis unserer kurzen Untersuchung, die sich noch viel weiter ausdehnen ließe, ist folgendes: Die Lehre von der Seelenwanderung im Islam hängt aufs engste zusammen mit dem S e k t e n t y p u s : der Steigerung des Persönlichkeits- und Individualitätstriebes, wie sie sich einerseits in der Apotheose des verborgenen Imäm, andererseits in der Dramatisierung des Schicksals der menschlichen Seele kundtut. Die alten Religionen und Kulturen auf dem synkretistischen Boden Vorderasiens haben dazu ebenso das Material (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000