Results for 'J. Hatt'

961 found
Order:
  1.  35
    Palágyis Kritik an der Gegenstandstheorie.J. C. Nyíri - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):603-613.
    Der ungarische Philosoph Melchior (Menyhert) Palägyi hatte niemals eine unmittelbare Kritik der Meinongschen Philosophie verfaßt; 1902 erwog er sogar die Möglichkeit, sich bei Meinong zu habilitieren. Dennoch ist die Gegenstandstheorie Meinongs durch die von Palägyi aufgebaute, sprachphilosophisch begründete Widerlegung des logischen Objektivismus eines Bolzano oder Husseri an sich zweifellos ebenfalls berührt. Palägyis Kritik an dem modernen Piatonismus, durch Herder, Max Müller und vermutlich Nietzsche beeinflußt, die bezüglichen Argumente des späteren Wittgenstein und von Eric Havelock in gar mancher Hinsicht vorwegnehmend, ist (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  33
    Jan H.A. Lokin/Roos Meijering, Anatolius and the Excerpta Vaticana et Laurentiana.J. Michael Rainer - 2005 - Byzantinische Zeitschrift 97 (1):219-222.
    Die Reedition der von den Verfassern nunmehr Excerpta Vaticana et Laurentiana genannt wird, findet ihre Begründung darin, dass der Erstherausgeber, der berühmt Rechtshistoriker Contardo Ferrini offenbar auf eine Kollationierung beider Codices verzichtet hat und im Übrigen, aus welchen Gründen auch immer, bei der Edition selbst nicht unwesentliche Versehen verschuldet hat. Der Codex Vaticanus Palatinus ist wohl in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts entstanden, der Codex Laurentianus 80.6 in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Grundsätzlich sind die Verfasser der Meinung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Palágyis Kritik an der Gegenstandstheorie.J. C. Nyíri - 1995 - Grazer Philosophische Studien 50 (1):603-613.
    Der ungarische Philosoph Melchior (Menyhert) Palägyi hatte niemals eine unmittelbare Kritik der Meinongschen Philosophie verfaßt; 1902 erwog er sogar die Möglichkeit, sich bei Meinong zu habilitieren. Dennoch ist die Gegenstandstheorie Meinongs durch die von Palägyi aufgebaute, sprachphilosophisch begründete Widerlegung des logischen Objektivismus eines Bolzano oder Husseri an sich zweifellos ebenfalls berührt. Palägyis Kritik an dem modernen Piatonismus, durch Herder, Max Müller und vermutlich Nietzsche beeinflußt, die bezüglichen Argumente des späteren Wittgenstein und von Eric Havelock in gar mancher Hinsicht vorwegnehmend, ist (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  6
    Anmerkungen zu Nietzsche.Erich J. Heindl - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):43-72.
    Will man dem Lebenswerk Nietzsches gerecht werden, so ist es unerlässlich, vier Schwerpunkten in Nietzsches Leben besondere Beachtung zu schenken, da sie von außerordentlicher Bedeutung sind, nämlich seinem Elternhaus, d.h. seiner Kindheit und Jugend, seiner Beziehung zum griechischen Altertum im Rahmen seiner Bildung, seiner intensiven Beschäftigung mit dem Werk Schopenhauers und dem Einfluss der progressiven Paralyse als Spätstadium einer acquirierten syphilitischen Erkrankung auf sein Werk, was bisher leider zu wenig kompetente Berücksichtigung erfuhr. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde in Röcken bei Lützen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Heidegger, die Juden, noch einmal.Peter Trawny & Andrew J. Mitchell (eds.) - 2015 - Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann.
    Ende Oktober 2014 organisierte das Martin-Heidegger-Institut in Wuppertal die erste internationale Tagung uber Heideggers "Schwarze Hefte" in Deutschland. Im Fruhjahr desselben Jahres hatte die Veroffentlichung der "Uberlegungen," der ersten Reihe der "Schwarzen Hefte," gezeigt, dass Heidegger zwischen 1938 und 1941 in seinen Aufzeichnungen antisemitische Gedanken auftreten lasst. Es war und ist die Frage, welche Motive den Philosophen dabei leiteten. Wie sind jene Ausserungen zu verstehen? Wie weit betreffen sie Heideggers Denken uberhaupt? Der Band versammelt die Resultate dieser Tagung. Er enthalt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Anmerkungen zu Nietzsche.Erich J. Heindl - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 9 (1):43-69.
    Will man dem Lebenswerk Nietzsches gerecht werden, so ist es unerlässlich, vier Schwerpunkten in Nietzsches Leben besondere Beachtung zu schenken, da sie von außerordentlicher Bedeutung sind, nämlich seinem Elternhaus, d.h. seiner Kindheit und Jugend, seiner Beziehung zum griechischen Altertum im Rahmen seiner Bildung, seiner intensiven Beschäftigung mit dem Werk Schopenhauers und dem Einfluss der progressiven Paralyse als Spätstadium einer acquirierten syphilitischen Erkrankung auf sein Werk, was bisher leider zu wenig kompetente Berücksichtigung erfuhr. Friedrich Wilhelm Nietzsche wurde in Röcken bei Lützen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    Sind Hannah Arendts Reflexionen über das Böse noch relevant?Richard J. Bernstein - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (4):573-585.
    Hannah Arendt warnte grundsätzlich davor, Begriffe des Absoluten in politische Auseinandersetzungen einzuführen. Der gegenwärtige Gebrauch der Rhetorik des Bösen zeigt, wie Recht sie damit hatte. Ihr Verständnis des radikal Bösen erweist sich weiterhin als aufschlussreich für gegenwärtige Probleme, wie Flüchtlingselend, Staatenlosigkeit und Einwanderungsfragen. Ihre Reflexionen über die Banalität des Bösen können uns helfen, das Böse und auch die Verantwortlichkeit in einer globalisierten verwalteten Welt heute besser zu verstehen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  42
    J.G. Fichte, der König der Juden spekulativer Vernunft Überlegungen zum spekulativen Anti-Judaismus.Hartmut Traub - 2003 - Fichte-Studien 21:131-150.
    Fichtes Verhältnis zum Judentum und seine Rolle als Wegbereiter des Nationalismus in Deutschland sind umstritten. Für diejenigen, die Fichte eine extrem deutsch-nationale Gesinnung unterstellen wollen, gibt es in den Werken des Philosophen, etwa in den Reden an die deutsche Nation, genügend Hinweise; und auch für den ihm unterstellten Anti-Judaismus lässt sich auf manche Stelle in seinen Schriften verweisen. Der brisanteste und immer wieder zitierte Beleg hierzu findet sich in der 1793 anonym erschienenen Schrift Beitrag zur Berichtigung der Urtheile des Publicums (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  59
    Stefan Zweig, Hans Rosenkranz und der J. M. Spaeth-Verlag, Berlin.Stefan Litt - 2018 - Naharaim 12 (1-2):101-132.
    Von 1925 bis 1928 wurden im Berliner J. M. Spaeth-Verlag unter der Leitung von Hans Rosenkranz eine Reihe von Werken seinerzeit eher unbekannter, in der Retrospektive jedoch signifikanter Autoren der Zwischenkriegszeit publiziert. Der Beitrag thematisiert Rosenkranz als jungen Verleger und Bewunderer Stefan Zweigs. Er entwirft auf Grundlage der Archivüberlieferung einen neuen Blick auf die Geschichte des Unternehmens und kommentiert das damit verbundene literarische Programm: Welche wichtigen verlegerischen Projekte wurden in jener kurzen Zeit unternommen? Welche Rolle hatte Stefan Zweig für das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  18
    Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe.Marcelo da Veiga - 2002 - Fichte-Studien 19:95-108.
    Johann Gottlieb Fichte, der wohl abstrakteste Vertreter des deutschen Idealismus, war, trotz seiner poetischen Versuche und seiner Beziehungen zu den Frühromantikern, kein Dichter. Doch vertrat er eine Art des Philosophierens, die, weit entfernt von jeder gelehrten Vielwisserei, zur philosophischen Kunst tendiert. Fichte berührte in seiner Wissenschaftslehre genannten Philosophie eine Qualität des Denkens, die zwar den vielfältigsten Mißverständnissen und Verkennungen verfallen mußte, die ihn aber durch den ihr eigenen schöpferischen Zug in die Nähe Goethes rückte. Er selber sah in Goethe zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Selbstdenken und Stil bei J.G. Fichte und Goethe.Marcelo da Veiga - 2002 - Fichte-Studien 19:95-108.
    Johann Gottlieb Fichte, der wohl abstrakteste Vertreter des deutschen Idealismus, war, trotz seiner poetischen Versuche und seiner Beziehungen zu den Frühromantikern, kein Dichter. Doch vertrat er eine Art des Philosophierens, die, weit entfernt von jeder gelehrten Vielwisserei, zur philosophischen Kunst tendiert. Fichte berührte in seiner Wissenschaftslehre genannten Philosophie eine Qualität des Denkens, die zwar den vielfältigsten Mißverständnissen und Verkennungen verfallen mußte, die ihn aber durch den ihr eigenen schöpferischen Zug in die Nähe Goethes rückte. Er selber sah in Goethe zum (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Die Geschmückte Judith. Die Finalisierung der Wissenschaften bei Antonio Possevino S. J.Paul Blum - 1983 - Nouvelles de la République des Lettres 1:113-126.
    Es ist wahr, die frühe Neuzeit hatte nur einen Descartes. Aber sie hatte hunderte schreibende Gelehrte. Auch solche, die Descartes und allen anderen zeigten, wer was wo schon geschrieben hatte. Solche Universal-Gelehrten dachten an den einzelnen Schreiber, sie halfen ihm absichtlich nicht, die Quellen zu verbergen, sondern sie zu finden. Keine Träumereien an französischen oder schwäbischen Kaminen, sondern effiziente Arbeit am Jesuitenkolleg waren Ziel und Inhalt z.B. der Bibliotheca selecta , in der Antonio Possevino SJ das Bildungsprogramm der Jesuiten mit (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  22
    Zu P. Oxy. III. 414.S. Luria - 1928 - Classical Quarterly 22 (3-4):176-.
    Dieses von mir im J. 1924 behandelte Papyrusbruchstück wurde 1927 von v. Wilamowitz berücksichtigt. Er hält meine Zurückfuhrüng des Bruchstückes auf Antiphon für sehr ansprechend und auch meine Erklärung für treffend; die Ergänzungen befriedigen ihn nur zum Teil. Letzteres muss ich ihm unbedingt zugeben. Leider sind alle kleinen Fragmente des Papyrus sowie die Zz. 1–6 des Fr. B bei dem Hinüberführen aus England nach Amerika spurlos verschwunden und somit fiir die Wissenschaft auf immer verloren; es ist also nicht mehr möglich (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  10
    Zu P. Oxy. III. 414.S. Luria - 1928 - Classical Quarterly 22 (3-4):176-178.
    Dieses von mir im J. 1924 behandelte Papyrusbruchstück wurde 1927 von v. Wilamowitz berücksichtigt. Er hält meine Zurückfuhrüng des Bruchstückes auf Antiphon für sehr ansprechend und auch meine Erklärung für treffend; die Ergänzungen befriedigen ihn nur zum Teil. Letzteres muss ich ihm unbedingt zugeben. Leider sind alle kleinen Fragmente des Papyrus sowie die Zz. 1–6 des Fr. B bei dem Hinüberführen aus England nach Amerika spurlos verschwunden und somit fiir die Wissenschaft auf immer verloren; es ist also nicht mehr möglich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Wege zur Politischen Philosophie.Ulrich Diehl & Gabriele von Sivers (eds.) - 2005 - Königshausen und Neumann.
    Der Laureatus dieser Schrift hatte 1986 Hans Jonas eröffnet, daß er an einer Politischen Philosophie arbeite, aus der, wie die Autoren dieses Bandes wissen, nichts geworden ist und von der man auch sonst nicht viel vernommen hat. Jonas wandte damals ein: "Wie wollen Sie der Politischen Vernunft auf die Beine helfen? Das Wissen über die politischen Bewußtseinsvoraussetzungen in uns und ihre Struktur in Gesellschaften ist in esoterische Teilbestände und exoterische politische Religionen, Ideologien und Denkschulen zerfallen. Diese Angelegenheit müßte einer umfassenden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Dray eseyen.J. Wolf - 1969 - Buenos-Ayres: Argenṭiner opṭeyl fun Alṿelṭlekhn Yidishn ḳulṭur-ḳongres.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  34
    Kleine politische Schriften: Eine Art Schadensabwicklung.Jürgen Habermas - 1987 - Felix Meiner Verlag.
    Die Wirkung der Schrift "Erkenntnis und Interesse" ging weit über die akademische Debatte hinaus und hatte auch unmittelbaren Einfluß auf den politischen Diskurs in den 70er Jahren. Denn die kritische Reflexion auf die vorgängig leitenden Interessen, die den Erkenntnisprozessen ihre Richtung geben, entzog der Kantischen Vorstellung den Boden, alle Erkenntnis beruhe allein auf der Selbstbestimmtheit des erkennenden Subjekts."Ich verspüre keine große Neigung, Gegenstand einer nostalgischen Veranstaltung zu sein." J.H.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   91 citations  
  19. Reliable Knowledge: An Exploration of the Grounds for Belief in Science.J. M. Ziman - 1981 - British Journal for the Philosophy of Science 32 (3):311-314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   88 citations  
  20.  39
    Personal Identity, Personal Relationships, and Criteria.J. M. Shorter - 1971 - Proceedings of the Aristotelian Society 71:165 - 186.
    J. M. Shorter; X*—Personal Identity, Personal Relationships, and Criteria, Proceedings of the Aristotelian Society, Volume 71, Issue 1, 1 June 1971, Pages 165–1.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  92
    Aristotle on eudaimonia.J. L. Ackrill - 1975 - London: Oxford University Press.
  22.  3
    Deification through the Cross: Reflections from an Implied Ideal Worshiper.Andrew J. Summerson - 2023 - Nova et Vetera 21 (3):1089-1095.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Deification through the Cross:Reflections from an Implied Ideal WorshiperAndrew J. SummersonKhaled Anatolios's most recent book, Deification through the Cross,1 develops a definition of salvation out of his experience of the Byzantine liturgy. This experience of worship offers an immersion in what he calls "doxological contrition." By this, Anatolios means that Christ saves us by offering us the ability to participate in the mutual glorification of the persons of the (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  36
    2. Aristotle on Eudaimonia.J. L. Ackrill - 1980 - In Amélie Rorty (ed.), Essays on Aristotle’s Ethics. University of California Press. pp. 15-34.
  24.  1
    Political theology, radical democracy, and explorations of liberation.George J. van Wyngaard - 2024 - HTS Theological Studies 80 (1).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Revering God: how to marvel at your maker.Thaddeus J. Williams - 2024 - Grand Rapids, Michigan: Zondervan Reflective.
    In Revering God, author and scholar Thaddeus Williams bridges the gap between abstract theology and awe-inspired devotion, helping readers better understand God and drawing them into a deeper state of joy and reverence for their Creator.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  27
    Degrees of formal systems.J. R. Shoenfield - 1958 - Journal of Symbolic Logic 23 (4):389-392.
  27.  17
    Degrees of classes of RE sets.J. R. Shoenfield - 1976 - Journal of Symbolic Logic 41 (3):695-696.
  28.  9
    On the Human Condition in the Zhuangzi.Kevin J. Turner - forthcoming - Philosophy East and West.
    This article argues that xing 性 in the Zhuangzi 莊子 should not be understood as “human nature” but as “human condition.” It introduces the problem of interpreting xing as “human nature” by surveying relevant English-language literature before detailing the interpretive paradigm of Chinese accounts showing how the latter’s appropriation of the language of substance ontology hinders an accurate portrayal of Daoist xing. It argues that xing should be interpreted in connection to the concept of ming 命understood as contingent, natural, and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  17
    Anthony P. Morse. A theory of sets. Academic Press, New York and London1965, xxxi + 130 pp. - Trevor J. McMinn. Foreword. Therein, pp. vii–xxiii. [REVIEW]J. R. Shoenfield - 1968 - Journal of Symbolic Logic 33 (1):113.
  30.  2
    Grundprobleme der philosophie, methodologie, ontologie, anthropologie.Heinrich Rickert (ed.) - 1934 - Tübingen,: J. C. B. Mohr (P. Siebeck).
    Text: Reproduktion nach Scan der Ausgabe von 1934, Verlag von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Tübingen. - Von dem kleinen Buch, das ich hier der Öffentlichkeit übergebe, bitte ich den Leser, nichts anderes zu erwarten, als das, was sein Titel ausdrücklich sagt. Es handelt sich in ihm nicht etwa um die Grundlinien eines Systems der Philosophie, sondern ausschließlich um dessen Probleme, und wenn diese sich auch nicht darlegen lassen, ohne die Richtung anzudeuten, in der das System bei der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  31.  28
    Non-Well-founded Sets.J. L. Bell - 1989 - Journal of Symbolic Logic 54 (3):1111-1112.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  32.  9
    Kakia in Aristotle.J. J. Mulhern - 2008 - In Ineke Sluiter & Ralph Mark Rosen (eds.), Kakos: badness and anti-value in classical antiquity. Boston: Brill. pp. 233-254.
  33.  9
    The First Scene of the Suppliants of Aeschylus.J. T. Sheppard - 1911 - Classical Quarterly 5 (4):220-229.
    To explain the meaning of the Prometheus the late Dr. Walter Headlam quoted the famous lines from theAgamemnon:‘ Sing praise; ’Tis he hath guided, say, Man's feet in Wisdom's way, Stablishing fast for learning's rule That Suffering be her school….’ ‘This,’ he said, ‘is the school in which Prometheus himself is being gradually taught the wise humility; at present he is still in the rebellious stage. And it is with this idea that Io is introduced into the Prometheus Bound; she, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  10
    Philosophy in America.J. M. Shorter - 1968 - Philosophical Review 77 (2):254.
  35.  1
    Wissenschaft und Geschichte in der Phänomenologie Edmund Husserls.Ante Pažanin - 1972 - Den Haag,: Martinus Nijhoff.
    Ais diese Schrift verfaBt wurde,l hatte die Husserl-Forschung noch nicht die Verbreitung von heute. Selbst in Deutschland muBte das in den wirren Zeiten des Dritten Reiches erstickte und in der ersten N achkriegszeit nur langsam aufkeimende Interesse fUr die Ph'nomenologie Husserls wiederbelebt und vertieft wer­ den. Dagegen sind in den letzten zehn J ahren viele Schriften und eine Reihe interessanter Studien sowohl zur Ph'nomenologie Edmund Husserls als auch zum Problem der Philosophie und Wissenschaft sowie zum Verh'ltnis von Wissenschaft und Ge­ (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  36.  4
    Recht und Sittlichkeit.Rudolf Laun - 1935 - Berlin: J. Springer.
    AuBerdem hat mich hier eine ebenso ehrenvolle Anfrage der Fundacion Nacional para Investigaciones Cientificas y Ensayos de Reformas in Madrid erreicht, ob ich bereit ware, durch mehrere Jahre am Instituto de Estudios Internacio nales y Economicos in Madrid Universitatsseminariibungen nach deutschem Muster zu leiten, eineEinladung, der ich vielleicht spater fiir eine heute noch nicht bestimmbare Zeit nachkommen zu konnen hoffen darf. Diese Umstande haben fiir mich die schon vordem erwogene Frage abermals aufgerollt, ob es sich nicht empfohlen batte, im fiinften (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  3
    Vom Wissen zur Weisheit: Fichtes Wissenschaftslehre 1811.Matteo Vincenzo D'Alfonso (ed.) - 2005 - BRILL.
    Die 38 im Jahre 1811 vorgetragen Vorlesungen über die Wissenschaftslehre sind eine vollkommene und besonders gut artikulierte Darstellung Fichtes Systems in der Zeit seiner Tätigkeit an der neu gegründeten Universität zu Berlin. Der Öffentlichkeit sind sie erst 1999 bekannt geworden, als sie in der_J. G. Fichte Gesamtausgabe_ der Bayerischen Akademie der Wissenschaften aufgenommen wurden, denn bis dahin wurden sie von den jeweiligen Editoren des Fichte-Nachlasses nie erwähnt. Fichte nimmt in dieser Darstellung seines Systems gegen beide Formen des Nihilismus Stellung - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  6
    Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung: Arbeitsdokumentation eines Symposiums.Gerhard Oberhammer & Marcus Schmücker (eds.) - 2003 - Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
    Die in diesem Bande vereinigten Aufsatze dokumentieren die siebte einer Reihe thematisch aufeinander bezogener Arbeitstagungen von Indologen, Buddhologen und Theologen, zu der das Institut fur Kultur- und Geistesgeschichte Asiens der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften eingeladen hatte, und die im September 2000 unter dem Titel "Mythisierung der Transzendenz als Entwurf ihrer Erfahrung" stattfand. Zur Diskussion stand die Tragweite und Anwendbarkeit des Begriffes "Mythisierung", ein zentraler Terminus der Religionshermeneutik Gerhard Oberhammers. Dieser Begriff ermoglichte es den Beitragenden nicht nur, den Gegensatz von Erfahrung, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  32
    The First Scene of the Suppliants of Aeschylus.J. T. Sheppard - 1911 - Classical Quarterly 5 (04):220-.
    To explain the meaning of the Prometheus the late Dr. Walter Headlam quoted the famous lines from theAgamemnon:‘ Sing praise; ’Tis he hath guided, say, Man's feet in Wisdom's way, Stablishing fast for learning's rule That Suffering be her school….’ ‘This,’ he said, ‘is the school in which Prometheus himself is being gradually taught the wise humility; at present he is still in the rebellious stage. And it is with this idea that Io is introduced into the Prometheus Bound; she, (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  1
    Co lektura Marksa może dać ludziom XXI stulecia?Jerzy J. Wiatr - 2018 - Przeglad Filozoficzny - Nowa Seria:59-67.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    On Morals.Roland J. Teske (ed.) - 2013 - Pontifical Institute of Mediaeval Studies.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  26
    Russell's Realist Theory of Remote Memory.Ray Perkins Jr - 1976 - Journal of the History of Philosophy 14 (3):358-360.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:358 HISTORY OF PHILOSOPHY und k6nnen es nur sein. Das Gleiche ist der Fall mit den Erfahrungstatsachen des wissenschaftlichen Versuches und im Grunde aller Wissenschaft gibt es nichts anderes und kann es nichts anderes geben. Mag ein gewandter Dialektiker die Voraussetzungen, yon denen er ausgeht, noch so sehr durcheinanderwirbeln, sie verbinden und zu Schliissen aufeinandertiirmen: Was er erhiilt, wird stets wieder eine Aussage sein. Niemals wird er zu einem (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  18
    David Hume and William James: A Comparison.J. B. Shouse - 1952 - Journal of the History of Ideas 13 (1/4):514.
  44.  30
    Open sentences and the induction axiom.J. R. Shoenfield - 1958 - Journal of Symbolic Logic 23 (1):7-12.
  45.  6
    Feuer am Pol: zum Aufbau der Vernunft im europäischen Norden.Juha Manninen - 1996
    Gegenwartig, da ein neues Europa errichtet wird, ist es wieder aktuell, nach dem philosophischen und wissenschaftlichen Erbe der kleineren Lander Europas zu fragen, die in der international dominierenden Forschung oft im Schatten geblieben sind. Fern von den Machtzentren existierten dort aber auch Freiheiten und Betatigungsrahmen, wie sie ein Zentrum nicht unbedingt gestattet hatte. Dieses Buch behandelt zumeist unerforschte und unbekannte Materialien aus Schweden, Finnland und Osterreich und zeigt diese sowohl in ihren Kontakten zu den Zentren als auch in ihren lokalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Untersuchungen über den Freiheitsbegriff Hegels in seinen Jugendarbeiten.Fritz Ephraim - 1928 - Berlin,: J. Springer.
    Philosophische Untersuchungen der mensch1ichen Freiheit hielten sich in den letzten J ahrzehnten zumeist in einem Rahmen, der durch die, sei es nachahmende sei es ablehnende, Orientierung an der empi rischen Naturwissenschaft festgelegt war. Innerhalb seiner bewegte sich das Nachdenken iiber die Freiheit in mehreren Richtungen, deren Ausgangspunkte kurz iiberblickt seien: Die allgemeine Psychologie hatte ihren Gegenstand an der Willens freiheit; sie analysierte deskriptiv und experimentell insbesondere das in Wahl, Entsch1uB, Zwecksetzung Erfahrene. Daneben standen die Bemiihungen um den Begriff der ethischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  23
    Cut-elimination and normalization.J. Zucker - 1974 - Annals of Mathematical Logic 7 (1):1.
  48.  1
    Who Saved the Parthenon? A New History of the Acropolis Before, During and After the Greek Revolution.J. Z. van Rookhuijzen - 2023 - Kernos 36:283-285.
    La longue histoire de l’Acropole d’Athènes est une vitrine fascinante de la façon dont un patrimoine ancien peut être transformé, d’un sanctuaire païen à un sanctuaire chrétien, à une forteresse islamique, à l’autel symbolique de la Grèce moderne. De plus, ce site a suscité l’admiration presque religieuse des chercheurs et, comme dans le cas des marbres d’Elgin, a été contesté à de nombreux égards. L’auteur du volume analysé, William St Clair, un spécialiste des marbres d’Elgin et de divers a...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Trust as a public virtue.Warren J. von Eschenbach - 2018 - In James Arthur (ed.), Virtues in the Public Sphere: Citizenship, Civic Friendship and Duty. New York, NY: Routledge Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Normative reasoning from a point of view.W. J. Waluchow - 2018 - In Kenneth Einar Himma, Miodrag A. Jovanović & Bojan Spaić (eds.), Unpacking Normativity - Conceptual, Normative and Descriptive Issues. New York: Hart Publishing.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 961