Results for 'Hoffnung. '

257 found
Order:
  1. Department of philosophy boston university. Massachusetts, usa sad sisters: Caputo's last women.Esistan der Zeit, Dass der Mensch den & Keim Seiner Hochsten Hoffnung Pflanze - 2002 - Existentia 12:295.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  2
    Christliche Hoffnung im säkularen Zeitalter: im Gespräch mit Gianni Vattimo.Thomas Ebneter - 2012 - Wien: Passagen Verlag. Edited by Gianni Vattimo.
    Im säkularen Zeitalter, das metaphysische Konzepte ablehnt, steht die Frage nach Sinn und Ziel der Geschichte vor neuen Herausforderungen. Thomas Ebneter bietet eine Bestandsaufnahme im Gespräch mit der Philosophie von Gianni Vattimo und wagt den Versuch, den Horizont christlicher Hoffnung auf Transzendenz hin offen zu halten.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Hoffnung statt Erkenntnis: eine Einführung in die pragmatische Philosophie.Richard Rorty - 1994
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  7
    Hoffnung im Unglauben.Filipe José Couto - 1973 - München,: F. Schöningh.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Hoffnung auf das Wort. Eine Meditation zur Einführung in die Lehre von den »letzten Dingen«.Johannes von Lüpke - 2005 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 47 (3):323-337.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  8
    Hoffnung: über Wandel, Wissen und politische Wunder.Fred Luks - 2020 - Marburg: Metropolis-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Zur Hoffnung der Christenheit/Thesen zur Eschatologie.Albrecht Peters - 1979 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 21 (1):41-53.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Hoffnung und Gefahr: Essays, Aufsätze, Briefe 1954-1999.Jèurgen Teller, Ernst Bloch, Volker Braun, Friedrich Dieckmann & Hubert Witt - 2001 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by Ernst Bloch, Volker Braun, Friedrich Dieckmann & Hubert Witt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Hoffnung auf die Naturwissenschaft?Joachim Illies - 1971 - Zürich,: Verlag Die Waage.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  15
    Braucht Hoffnung Gründe? Ernst Bloch über das Hoffen als Affekt und Tugend.Henning Tegtmeyer - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):31-48.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Hoffnung und Jenseitserwartung in der Griechisch-Christlichen Deutung des Clemens Alexandrinus.Edgar Früchtel - 2003 - Perspektiven der Philosophie 29:167-188.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Hoffnung, Trauer, Überdruss.Raymond Geuss - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  44
    Hoffnung als Zukunftsbezug. Ein Beitrag zur Zeitlichkeit des guten Lebens.Claudia Blöser - 2022 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 76 (1):27-51.
    The central question of this article is what hope contributes to a good life. The starting point is the assumption that living a good life involves having a good relation to the past, present and future. Hope is a central attitude towards the future that contributes, I argue, to having an own future. I distinguish three ways in which there is reference to an "own future" and thus different ways in which hope contributes to the good life. Finally, I discuss (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Hoffnung und Geschichte: Der Mensch und seine Zukunft.Josef Pieper - 2013 - München,: Kösel.
  15.  6
    Hoffnung und Geschichte.Josef Pieper - 1967 - München,: Kösel.
  16.  2
    Die Hoffnung im Faß. Abermals Hesiods Pandorageschichte.Ernst-Richard Schwinge - 2009 - Hermes 137 (4):393-402.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Glaube, Hoffnung, Liebe – drei nicht allein christliche Tugenden.Martin Seel - 2011 - Revue Internationale de Philosophie 258 (4):67-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Keine Hoffnung, nirgends: Ingo Meyers Abrechnung mit der ästhetischen Theorielandschaft.Christiane Voss - 2023 - Philosophische Rundschau 70 (2):196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Hoffnung als Sinn für Möglichkeit und Unverfügbarkeit: Kontrapunkte zur Philosophie der Lebenskunst.Christiane Borchel - 2014 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  48
    Hoffen wider die Hoffnung.Christoph Jäger - 2024 - Zur Debatte 54 (1):84-95.
  21.  21
    Zwischen Hoffnung und Aussichtslosigkeit – ethische Fragen zur Alternativmedizin.Herbert Kappauf & Johannes Gobertus Meran - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (4):241-247.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Sinn, Hoffnung und Glück : zur vitalen Bedeutung der Sinnfrage.Christoph Kolbe - 2017 - In Michael Gutownig, Angelika Trattnig & Viktor E. Frankl (eds.), Sinn und Leben: Annäherung an Viktor E. Frankl. Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Hoffnung oder Illusion?Hans Lachenmann - 1965 - Konstanz,: Bahn.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Hoffnung, die Gründe nennt: zu Hansjürgen Verweyens Projekt einer erstphilosophischen Glaubensverantwortung.Gerhard Larcher, Klaus Müller & Thomas Pröpper (eds.) - 1996 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  55
    Selbsttäuscherische Hoffnung: Eine sprachanalytische Annäherung.Roland Bluhm - 2012 - mentis.
    The concept of hope—as used in ordinary language in assertions of (for example) the form ›Person S hopes that p‹—can be analysed in terms of belief, desire, and, as I claim, affective quality. According to my analysis, one feature of hope is that what S hopes for has some subjective probability for S. Hope thus has an epistemic component on which demands of rationality can be (and, as a matter of fact, are) placed. Ordinary language distinguishes various types of deficient (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  26.  29
    Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung.Rainer Ernst Zimmermann (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ernst Blochs frühes Hauptwerk ist dem schwierigen Verhältnis von offener materialistischer Philosophie und geschlossenem Systemansatz gewidmet und ringt dabei mit der idealistischen Metaphysik ebenso wie mit der Existenzphilosophie. Der vorliegende Band erschließt Das Prinzip Hoffnung auf dem neuesten Stand der Debatte und macht seine ungebrochene Aktualität für ein breites akademisches Publikum zugänglich.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  12
    Radikale Hoffnung: Ethik im Angesicht kultureller Zerstörung.Jonathan Lear - 2020 - Berlin: Suhrkamp. Translated by Jens Pier.
    Kurz vor seinem Tod erzählte Plenty Coups, der letzte große Häuptling der Crow, seine Geschichte – bis zu einem gewissen Punkt: »Als die Büffelherden verschwanden, fielen die Herzen meiner Leute zu Boden und sie konnten sie nicht mehr aufheben. Danach ist nichts mehr geschehen.« Diese verstörende Äußerung über ein Volk, das vor dem Ende seiner Lebensweise steht, ist Ausgangspunkt für Jonathan Lears bewegende philosophische Untersuchung. Ihm zufolge wirft die Geschichte von Plenty Coups eine tiefgreifende ethische Frage auf, die uns alle (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Hoffnung auf Vernunft: Aufklärungsphilosophie in Deutschland.Werner Schneiders - 1990
    Diese klare und umfassende Studie zur deutschen Aufklärungsphilosophie ist zugleich die Darstellung einer Epoche und ihres Selbstverständnisses. Dabei wird klar: Aufklärung ist keine Aufgabe, der man sich stellen kann oder auch nicht; sondern Aufklärung ist das Grundthema des Denkens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  2
    Hoffnung schaffen: weshalb Menschen heute glauben.Norbert Copray (ed.) - 1989 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  12
    Hoffnung.Ingolf U. Dalferth (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  3
    Die Hoffnung Blochs: Kritik der marxistischen Existenzphilosophie eines Jugendbewegten.Helmut Schelsky - 1979 - Stuttgart: Klett-Cotta.
  33.  8
    Hoffnung Mensch: eine bessere Welt ist möglich.Michael Schmidt-Salomon - 2014 - München: Piper.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  2
    Schopenhauers Kritik der Hoffnung.Ortrun Schulz - 2002 - New York: Lang.
    Eine Kritik der Hoffnung ist nicht nur nicht unzeitgemäß, sondern überhaupt zeitlos. Denn die existentielle Erfahrung, zu hoffen und enttäuscht zu werden, ist mit der menschlichen Situation untrennbar verknüpft. Der Grund, warum Schopenhauer als Gewährsmann einer solchen bemüht wird, ist, dass er vielfältige Ansätze dazu vorgelegt hat, die in diesem Buch zusammengefasst sind. Die vorliegende Untersuchung lässt sich in den größeren Rahmen von Schopenhauers «Pessimismus» einordnen, stellt aber den Begriff der Hoffnung in Nahaufnahme dar. Das Nachdenken über die Hoffnung vereinigt (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  1
    Horizonte der Hoffnung.Alois Edmaier - 1968 - Regensburg: Pustet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Kontingenz als Hoffnung.David Espinet - 2013 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 61 (2):325-330.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Vor uns die Hoffnung: [Vorträge und Aufsätze].Rupert Lay - 1974 - Freiburg i. Br.: Walter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Die kognitive Struktur von Hoffnung. Zwei mittelalterliche Erklärungsmodelle.Dominik Perler - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):73-89.
    Medieval philosophers took hope to be an emotion with a cognitive content. It is precisely this content, they argued, that makes it an intentional phenomenon. But how is its specific content to be characterized? How is it to be distinguished from the content of other emotions? And what kind of cognitive activities are required to produce it? This paper discusses these questions, focusing on Thomas Aquinas’ and William of Ockham’s explanatory models. It pays particular attention to the role these authors (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    IV. Hoffnung als Übel oder Gabe bis ins 19. Jahrhundert.Agnes Bidmon - 2016 - In Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie Und Literatur: Eine Typologische Annäherung. Boston: De Gruyter. pp. 97-194.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  39
    Moral und Glück. Hoffnung bei Kant und Adorno.Tilo Wesche - 2012 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 60 (1):49-71.
    Kant and Adorno alike have assumed that hope plays a central role in the relation between ethics and happiness. After comparing some of their different interpretations of hope, this paper traces the philosophical account of the concept of hope which Kant and Adorno, however, agree on. They both see hope as essential for bridging the gulf between normativity and realities. Hope, they argue, features a weaker doxastic state than belief but a stronger one than wishful thinking. For Kant, the question, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  41. Antizipation und Hoffnung als Kategorien des Historischen Materialismus.Ernest Mandel & Iron Jinshou - 2009 - Modern Philosophy 4:35-41.
    At the most basic class impulse in the bud, hope is something beyond the mere impulse class, it has absorbed the fantastic imagination, ideological presumption is capacity. Hope is the most remarkable people the impulse to want to work with the community, awareness of the concept of composition and properties constitute a part of our anthropological basis. But those who hope in the imagination of people. The history of mankind is not only a history of class struggle, including also a (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Gott, eine Hoffnung: theologische Meditationen.Karl-Heinz Ohlig - 1972 - Düsseldorf: Patmos-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Das Prinzip Hoffnung – in philosophiehistorisch-systematischer Perspektive.Thomas Rentsch - 2010 - In Transzendenz Und Negativität: Religionsphilosophische Und Ästhetische Studien. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  23
    Das Prinzip Hoffnung.Ernst Bloch - 1954 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   28 citations  
  45. Misstrauen oder Hoffnung? Protestnote gegen eine pessimistische Regel von Ernst Tugendhat.Olaf L. Müller - 2009 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 63 (1):5-32.
    In seiner Aufsatzsammlung Anthropologie statt Metaphysik behandelt Ernst Tugendhat große metaphysische Fragen mit nüchternem Blick auf uns Menschen. Tugendhat plädiert dort an mehreren Stellen für ein erkenntnistheoretisches Prinzip, nach dem wir uns z.B. dann zu richten haben, wenn wir uns fragen, ob wir an Gott glauben sollen. Das Prinzip lautet: Wenn die rationalen Gründe zugunsten einer Überzeugung genauso stark sind wie die rationalen Gegengründe, und wenn wir – unabhängig von Vernunft – das Bedürfnis verspüren oder den Wunsch oder die Hoffnung, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Denkmodelle der Hoffnung in Philosophie Und Literatur: Eine Typologische Annäherung.Agnes Bidmon (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Hoffnung als einer Form der Kontingenzbewältigung kommt im menschlichen Existenzzusammenhang eine zentrale Funktion zu, weshalb sie in zahlreichen theoretischen und literarischen Texten verhandelt wird. Dennoch bildet eine wissenschaftliche Analyse des Hoffnungsdiskurses bislang ein Desiderat. Der vorliegende Band verfolgt ausgehend von diesem Befund eine doppelte Zielsetzung: In einer historischen Perspektivierung nimmt er zunächst eine Archäologie des Hoffnungsdiskurses vor, indem wesentliche kulturgeschichtliche Stationen von den mythischen Anfängen bis in die Spätmoderne nachgezeichnet und Traditionsstränge offengelegt werden. In systematischer Hinsicht erfolgt dann eine typologische (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  3
    I. Der Werdegang einer Hoffnung.Karel Mácha - 1987 - In 1800–1900. De Gruyter. pp. 11-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Hoffnung aus der Skepsis.Vítězslav Gardavský - 1970 - München): Kaiser.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  13
    17. Hoffnung gegen den Tod: 5. Teil, Nr. 52.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Rainer Ernst Zimmermann (ed.), Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. Boston: De Gruyter. pp. 325-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Erziehung zwischen Hoffnung und Erfüllung. Historisch-systematische Skizzen zur pädagogischen Mentalität der Moderne.Andreas Lischewski - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):155-190.
    Wir hoffen nicht zu Unrecht, mittels der Erziehung das zukünftige Lebensglück unserer Kinder günstig beeinflussen zu können. Strittig bleibt jedoch, wie umfangreich dieser Einfluss zu denken ist und wie begründet unsere Erziehungshoffnungen diesbezüglich sind. In der Antike wurde das Glück als launisch und nicht vorhersehbar betrachtet. Weitgespannte Hoffnungen galten deshalb als trügerisch; und der Einfluss der Erziehung für eine bessere Zukunft wurde tendenziell eher skeptisch beurteilt. Die Neuzeit rückt ihre Erziehungshoffnungen dagegen in die Nähe der Erfüllbarkeit. Der moderne Mensch entdeckt (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 257