Results for 'Eine Autobiographie'

1000+ found
Order:
  1.  24
    Manilal Parekh, Der Christliche Gandhi.Eine Autobiographie & Ernst Benz - 1959 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 11 (2):152-156.
  2.  12
    Wie wir uns erfinden: eine Autobiographie des radikalen Konstruktivismus.Heinz Von Foerster & Ernst von Glasersfeld - 1999 - Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Edited by Ernst von Glasersfeld.
    Zwei ältere Herren, einer Biophysiker, der andere Psychologe, treffen sich, um über die Vergangenheit zu sprechen. Das könnte eine ganz alltägliche Geschichte sein. Allerdings handelt es sich bei den beiden Protagonisten um die Väter des Radikalen Konstruktivismus. Der Bitte ihre Verlegers, ein Tonband mitlaufen zu lassen, kamen sie gerne nach. Ein Glücksfall, wie sich im Nachhinein herausstellt. in einem ungemein spannenden, quicklebendigen Dialog werden komplexe wissenschaftliche Fragen auf allgemeinverständliche Weise thematisiert: Was haben Kurzwellen und Kühe gemein? Warum vergräbt ein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Gelebtes Denken: eine Autobiographie im Dialog.György Lukács & István Eörsi - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by István Eörsi.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Gotama Buddha. Mein Weg zum Erwachen. Eine Autobiographie. Detlef Kantowsky und Ekkehard Sass.Amadeo Sole-Leris - 1997 - Buddhist Studies Review 14 (2):204-206.
    Gotama Buddha. Mein Weg zum Erwachen. Eine Autobiographie. Detlef Kantowsky und Ekkehard Sass. Beniger, Zürich/Düsseldorf 1996. 111pp. Price/ISBN not noted.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  3
    Über Gott und die Welt: eine Autobiographie in Gesprächen.Robert Spaemann - 2012 - Stuttgart: Klett-Cotta.
    Er ist wie Günter Grass, Martin Walser und Joseph Ratzinger 1927 geboren, Zeitgenosse von Habermas und Enzensberger und sein Leben verlief so spannend wie kein zweites seiner Generation. Die Mutter war Tänzerin bei Mary Wigman, sein Vater Kunsthistoriker. Seine Eltern waren links, atheistisch und lebten in der Berliner Bohème der Zwanziger Jahre. 1942, nach dem Tod seiner Mutter, wird der Vater zum katholischen Priester geweiht. 1944 ist Spaemann bei einem Bauer untergetaucht, er ist Deserteur im eigenen Land. Entdeckt man ihn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  12
    Bodenlos: eine philosophische Autobiographie.Vilém Flusser - 1992 - Bensheim: Bollmann.
  7.  5
    Über Gott und die Welt. Eine Autobiographie in Gesprächen. [REVIEW]Robert Puzia - 2014 - Roczniki Filozoficzne 62 (2):166-169.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Autobiographie: Ein frühneuzeitliches Ego-Dokument im Spannungsfeld von Spititualismus, radikalem Pietismus und Theosophie.Friedrich Breckling - 2005 - De Gruyter.
    Der Band bietet die erstmalige Edition der handschriftlich überlieferten Autobiographie des mystischen Spiritualisten Friedrich Breckling (1629-1711). Die Quelle, die detailliert kommentiert wird, enthält exakte genealogische Daten zu Brecklings familiären Verhältnissen sowie zu seinem Lebenslauf und gibt u.a. Aufschluss über die Beschaffenheit von Brecklings dichtem Kommunikationsnetz. Autobiographie, Chronik und apokalyptischer Traktat verbinden sich in dieser Schrift zu einer literarischen Mischgattung, die unter den frühneuzeitlichen "Ego-Dokumenten" eine wenn nicht einzigartige, so doch besondere Stellung einnehmen dürfte. Detaillierte Register erschließen das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. The Erosopher: A Philosophical Autobiography (Der Erosoph: Eine philosophische Autobiographie).Ferdinand Fellmann - 2019 - Königshausen und Neumann.
    In this autobiography, Fellmann’s personal experiences obtain in the light of philosophical themes a general significance. His connections to famous authors from the past and present situate his thought in a historical context. The focus of his Philosophy of Life is Eros; the Erosopher is the one who shares his wisdom of living. This book appeals to a broad public interested in the contemporary currents of philosophical reflection.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Ins Denken ziehen: eine philosophische Autobiographie.Dieter Henrich - 2021 - München: C.H. Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Wolframs Parzival. Eine Studie zur Geschichte der Autobiographie.Georg Misch - 1927 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 5:213-315.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow.Dieter Henrich - 2021
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  3
    Der Erosoph: eine philosophische Autobiographie.Ferdinand Fellmann - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Esther Redolfi.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  12
    Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie.Reinhard Mehring - 2021 - Philosophischer Literaturanzeiger 74 (2):136-140.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Autobiographie.John Stuart Mill - 2011 - Meiner, F.
    Das Buch veranschaulicht den lebensgeschichtlichen und emotionalen Hintergrund der Entstehung von Mills einflussreichen Werken zur Logik und Erkenntnislehre, zur Ökonomie und Sozialphilosophie. Er schildert seine tiefe Abneigung gegen alle Art von Bevormundung und gegen die Unterdrückung der Frauen, und er plädiert für eine Synthese von Utilitarismus und Liberalismus mit sozialem Gewissen. Aus dem jugendlichen Wahrheits- und Gerechtigkeitsfanatiker wird eine tolerante Persönlichkeit mit einer Offenheit für die Teilwahrheiten der antiken, christlichen und romantischen Traditionen. Das brillante Selbstporträt von Mill als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow, München: Beck 2021, 282 S., ISBN 978-3-406-75642-9. [REVIEW]Esther Grundmann - 2022 - Philosophisches Jahrbuch 129 (1):158-160.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  5
    Dieter Henrich, Ins Denken ziehen. Eine philosophische Autobiographie. Im Gespräch mit Matthias Bormuth und Ulrich von Bülow. [REVIEW]Michael Murrmann-Kahl - 2021 - Journal for the History of Modern Theology/Zeitschrift für Neuere Theologiegeschichte 28 (2):335-338.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  12
    A Journey to Point Omega: Autobiography from 1964 by Josef Pieper.Rashad Rehman - 2021 - Review of Metaphysics 75 (2):392-394.
    Josef Pieper (1904–1997) wrote his autobiography in three distinct volumes. Composing one volume of his complete works in his Gesammelte Werke (Felix Meiner Verlag, 1995) edited by Berthold Wald, he writes on his early (1904–1945), middle (1945–1964), and late years (1964–1985). Between Ignatius Press and St. Augustine’s Press, Pieper’s autobiographical writings have been translated into English over the last three decades. The first volume, Noch wusste es niemand: Autobiographische Aufzeichnungen 1904–1945 (Kosel-Verlag, 1979), was translated into English as No One Could (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  33
    Dr. Eduard Lasker – sein Stammbaum und Familienumfeld: Ein genealogischer Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte.Richard W. Dill - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (4):337-356.
    On the basis of recently discovered documents, the paper discusses the family tree of the Jewish Lasker dynasty, originating from Lask in Poland, formerly Prussia. The common forefather of all Laskers was Rabbi Meier Hindels, who lived around 1700. In Germany, the most successful of his descendants was Dr. Eduard Lasker. He was a lawyer, co-founder of the National Liberal party, and in his lifetime the most conspicuous parliamentary opponent to Reich Chancellor Otto von Bismarck. Germany owes him a considerable (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  16
    The representation of Yusra Mardini as a Refugee Olympic Athlete: A sociological analysis: Die Repräsentation von Yusra Mardini als Refugee Olympic Athlete. Eine soziologische Analyse.Enrico Michelini - 2021 - Sport Und Gesellschaft 18 (1):39-64.
    SummaryThis article explores the representation of Yusra Mardini as a refugee Olympic athlete. Her participation in the 2016 Olympic Games is analyzed through different areas of programming of the mass media and, specifically, through Mardini’s autobiography, documents of the International Olympic Committee, and German newspapers. A qualitative content analysis is carried out and a systems theoretical framework applied. The results reveal that Mardini’s refugee background was both an obstacle and an advantage for her career within the sport system. The establishment (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    3. Berührungen: Choreographie eines Discursus der Liebe in Memoria de la melancolía und La arboleda perdida.Maria Teresa Quirós Fernández - 2009 - In Stereophonie der Autobiographiestereophonic Autobiography. Concept and Model of Autobiographies Written by Couples Using the Example of María Teresa León and Rafael Alberti: Autobiographisches Schreiben von Paaren Am Beispiel von María Teresa León Und Raf. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  39
    Simone de Beauvoir: 50 Jahre nach dem Anderen Geschlecht.Ivanka Raĭnova & Suzanne Moser (eds.) - 2004 - New York: Peter Lang.
    Kaum ein Buch hat so viele und so kontroverse Reaktionen verursacht wie Simone de Beauvoirs "Das Andere Geschlecht". Der Sammelband gibt einen Einblick in die aktuelle internationale Beauvoir-Debatte und die Art und Weise wie das fünfzigjährige Jubiläum des "Anderen Geschlechts" gefeiert wurde. Die Autorinnen versuchen die verschiedenen Grundthemen von Beauvoirs Werk, wie Geschlecht und Körper (D. Lamoureux, M. Couillard, M. L. Femenías), Gleichheit und Differenz (S. Kruks, Y. Raynova, S. Bainbrigge), Ausschluss und Anerkennung (D. Bergoffen, S. Moser), Verantwortung und Engagement (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Menschenwissen: zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert.Markus Steinmayr - 2006 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Religioses Wissen dient in der Fruhen Neuzeit nicht nur der Bestimmung eines metaphysischen Erwartungshorizonts. Es stellt vielmehr das Fundament der Selbstthematisierung des Menschen in der religiosen Autobiographie und seiner normativen Beschreibung in der religiosen Anthropologie dar. Die Studie zeigt, dass die kulturgeschichtliche Dynamik der Sakularisierung fur das 17. und 18. Jahrhundert darin besteht, Spannungen zwischen erbaulichem und literarischem Schreiben, zwischen religioser und medizinischer Anthropologie und zwischen dem religiosen und profanen Leben zuallererst zu erzeugen. Die Autobiographie und der Bildungsroman (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  3
    Menschenwissen: zur Poetik des religiösen Menschen im 17. und 18. Jahrhundert.Markus Steinmayr - 2006 - Tübingen: M. Niemeyer.
    Religiöses Wissen dient in der Frühen Neuzeit nicht nur der Bestimmung eines metaphysischen Erwartungshorizonts. Es stellt vielmehr das Fundament der Selbstthematisierung des Menschen in der religiösen Autobiographie und seiner normativen Beschreibung in der religiösen Anthropologie dar. Die Studie zeigt, dass die kulturgeschichtliche Dynamik der Säkularisierung für das 17. und 18. Jahrhundert darin besteht, Spannungen zwischen erbaulichem und literarischem Schreiben, zwischen religiöser und medizinischer Anthropologie und zwischen dem religiösen und profanen Leben zuallererst zu erzeugen. Die Autobiographie und der Bildungsroman (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Moralischer Intuitionismus.Christian Seidel - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 63-77.
    Es ist ein Gemeinplatz, dass die Auseinandersetzung mit dem moralischen Intuitionismus ein Leitmotiv in Mills Werk ist und ihm persönlich viel bedeutete. So ist z. B. der Autobiography zu entnehmen, dass Mill im Intuitionismus seiner Zeit eine Hauptwurzel für gesellschaftliche Übel, schlechte Institutionen und vorurteilsbeladene Praktiken, kurzum ein großes Fortschrittshindernis sah, dem er mit seinem Werk (v. a. auch den theoretischeren Schriften A System of Logic und An Examination of Sir William Hamilton’s Philosophy) den Nährboden entziehen wollte. Demnach hatte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Biographie (1806–1873).Christoph Schmidt-Petri - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 3-12.
    John Stuart Mill hatte ein außergewöhnliches Leben. Einige biographische Besonderheiten sind weithin bekannt: Seine Erziehung durch den strengen VaterMill, James ist legendär, seine komplizierte Beziehung zu seiner späteren Ehefrau Harriet TaylorTaylor, Harriet schon immer Anlass lebhafter Spekulationen. Etwas überraschend mag bei der ersten Beschäftigung mit Mills Leben sein, dass er weder studiert hat noch einer wissenschaftlichen Tätigkeit nachgegangen ist, zumindest nicht als Brotberuf; sein Lebenswerk erschuf er im Privatleben. Bekannt ist auch Mills Autobiography, die 1873 nach seinem Tod veröffentlicht wurde, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    The Subjection of Women (1869).Simon Derpmann - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 155-169.
    The Subjection of Women sollte nicht ohne Weiteres als Teil des Werks von John Stuart Mill behandelt werden. Wenn auch weniger explizit und emphatisch als Mill es etwa in der Vorbemerkung zu On Liberty festhält, bekräftigt er in seiner Autobiography den maßgeblichen Beitrag Harriet Taylor MillsTaylor, Harriet an der Entstehung von Subjection. Mill benennt Harriet zwar nicht als Mitverfasserin der Schrift, aber doch als Miturheberin der entwickelten Thesen und Argumente. Die Abhandlung, die Mill 1869 auf Anraten seiner Stieftochter Helen TaylorTaylor, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  14
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  13
    Dialogiczność, autotematyczność, autobiograficzność w prozie Mariana Pankowskiego.Zbigniew Fiszbak - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 5:137-153.
    Der Artikel handelt von den ausgewählten Problemen, die sich mit der Einrichtung des Textraumes in folgenden Romanen: Granatowy Goździk, Rudolf Pątnicy z Macierzyzny, Gość beschäftigt. Jeder von den gennanten Romanen ist au f Grund eines Gesprächs-Dialogs aufgebaut, den ständig die Hauptdarsteller miteinander führen. Das Gespräch der Protagonisten weist auf verschiedene Arten der Weltanschaung hin, zielt auch au f die konfrontierung der verschiedenen kulturtraditionen. Prosa von Marian Pankowski erscheint aJs moderne Werkstattlösung. Es folgt unter anderen als Aussagegröße, die einen übertextlichen Charakter (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    Carnaps Philosophie als Möglichkeitswissenschaft.Thomas Mormann - 2001 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 55 (1):79 - 100.
    In seiner "Intellektuellen Autobiographie" stellt Carnap die These auf, eine der dringendsten Aufgaben der Philosophie sei es, die verschiedenen möglichen Sprachformen zu untersuchen und ihre charakteristischen Eigenschaften aufzudecken. Diese Charakterisierung kann als ein Schlüssel für das Verständnis seines gesamten Denkens betrachtet werden. Carnap konzipiert Philosophie als Möglichkeitswissenschaft, d.h. als eine allgemeine Theorie, konzeptuelle Möglichkeiten zu formulieren und auszuloten. Aufgabe der Philosophie ist es nach Carnap, Vorschläge zu machen, nicht aber Thesen aufzustellen. Vorschläge zu machen aber heißt, Möglichkeiten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  1
    Wilhelm von Humboldt (1767–1835).Thomas Schramme - 2023 - In Frauke Höntzsch (ed.), Mill-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 35-40.
    Wilhelm von HumboldtHumboldt, Wilhelm von war ein berühmter preußischer Gelehrter und Bildungsreformer. Sein posthum veröffentlichtes Werk Ideen zu einem Entwurf, die Grenzen der Wirksamkeit des Staates zu beschränken wird in Mills Schrift On Liberty und in seiner Autobiography mehrfach zustimmend erwähnt und zitiert. Selbst das Epigraph, welches Mill als Motto seiner Freiheitsschrift voranstellt, stammt von Humboldt: „The grand, leading principle, towards which every argument unfolded in these pages directly converges, is the absolute and essential importance of human development in its (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  61
    The Ethics of Salomon Maimon.David Baumgardt - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):199-210.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:The Ethics of Salomon Maimon (1753-1800) DAVID BAUMGARDT* SALOMON MAIMON is now generally considered the most acute mind among the earliest critics of Kant. Kant himself had praised his acumen,1 though later qualifying his regard decisively.2 Johann Gottfried Herder called * We have just learned of the death of the author. David Baumgardt, born in Germany on April 20, 1890, studied in Vienna and in Berlin and taught philosophy (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33.  36
    Die Bedeutung der Mathematik für die Philosophie bei Fichte.Knut Radbruch - 2003 - Fichte-Studien 22:251-263.
    Der weit gereiste Henrik Steffens schildert im vierten Band seiner zehnbändigen Autobiographie Was ich erlebte eine Begegnung mit Fichte gegen Ende des Jahres 1793.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  34.  23
    Versuch uber die Transzendentalphilosophie (review).Yitzhak Y. Melamed - 2005 - Journal of the History of Philosophy 43 (3):366-367.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Versuch über die TranszendentalphilosophieYitzhak Y. MelamedSalomon Maimon. Versuch über die Transzendentalphilosophie. Edited by Florian Ehrensperger. Hamburg: Meiner, 2004. Pp. lii + 324. € 19,80."I had now resolved to study Kant's Critique of Pure Reason, of which I had often heard but which I had never seen. The method, in which I studied this work, was quite peculiar. On the first perusal I obtained a vague idea of each (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  41
    Das literarische und künstlerische Werk (review).Max Rieser - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):142-142.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:142 HISTORY OF PHILOSOPHY Das literarische und kiinstlerische Werk. By Rudolf Steiner. Eine bibliographische Uebersicht, 1961. (Dornaeh: 1961. Pp. 277.) This is a complete list of the writings, lectures, and artistic creations of the founder of Anthroposophy, Dr. Rudolf Steiner (1861-1925). It is, in addition, a description of the Temple of Anthroposophy, the "Goetheanum" in Dornach built after the ideas of Steiner, of his "mystery-plays," of his ideas (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  21
    Wspomnienia głosem pisane. O autobiografiach śpiewaków.Beata Kornatowska - 2012 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 16 (2):140-154.
    The article Memories sung in words — singers' autobiographies aims at identifying main topics and patterns present in autobiographical writings of classical singers. Discovering of vocal talent and musicality, desire to become a singer, role of voice teachers and mentors (conductors, stage directors etc.), highlights of the career, fears and failures, vocal crises, dealing with criticism and negative judgements, daily routines aimed on vocal fitness, balancing private and professional life, cultural and historical background — all these aspects are discussed here (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  7
    Die Bedeutung der Mathematik für die Philosophie bei Fichte.Knut Radbruch - 2003 - Fichte-Studien 22:251-263.
    Der weit gereiste Henrik Steffens schildert im vierten Band seiner zehnbändigen Autobiographie Was ich erlebte eine Begegnung mit Fichte gegen Ende des Jahres 1793.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  38.  10
    Theogonie / Werke Und Tage: Griechisch - Deutsch.H. G. Hesiod - 2012 - De Gruyter.
    Hesiod, um 700 vor Christus im armlichen Bootien lebend, ist nur wenig junger als Homer. Obwohl er von der hexametrischen Epik der "Ilias" und der "Odyssee" stark beeinflusst ist, bietet er in seinen beiden Werken "Vom Ursprung der Gotter" und "Werke und Tage" etwas vollig Neues: Zum ersten Mal in der europaischen Literaturgeschichte tritt uns ein Autor als Person entgegen. Er selbst erzahlt, wie die Musen ihm beim Schafehuten erschienen und den jungen Menschen zum Dichter beriefen.Ausserdem wird Hesiod zum Vater (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  4
    Episoden und das Ganze: Werden einer philosophischen Existenz: Autobiographisches.Heinrich Beck - 2012 - Frankfurt am Main: Lang.
    Der Verfasser beschreibt in lebendiger Weise das Werden seiner «philosophischen Existenz», wobei er besonders Ereignisse schildert, die ihm auf der Suche nach Sinn wichtig sind. So profiliert sich in immer wieder neuen Abwandlungen die Erfahrung, dass, wenn man sich einer Aufgabe zur Verfügung stellt und sich von Widerständen nicht bestimmen lässt, sondern «aus sich heraustritt», sich die Dinge fügen und zu einer ungeahnten positiven Wirkung führen können. Darin zeigt sich, dass das Seiende darauf angelegt ist, laufend aus sich herauszugehen, zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    Vom Text zur Person: hermeneutische Aufsätze (1970-1999).Paul Ricoeur - 2005 - Felix Meiner Verlag.
    Ricoeurs philosophische Entwicklung seit Beginn der siebziger Jahre dokumentiert sich nicht nur in seinen Monographien, sondern auch in einer Reihe von Aufsätzen, die bislang unübersetzt geblieben oder an entlegener Stelle in deutscher Sprache erschienen sind. Das Ziel des Bandes besteht darin, besonders prägnante Aufsätze zu den wichtigsten Themen zu präsentieren, mit denen sich Ricoeur in dieser Zeit auseinandergesetzt hat. Dazu zählen seine Überlegungen zu einer Hermeneutik des Textes, zur Theorie von Metapher und Erzählung, zum Verhältnis von Ideologie und Utopie, zur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  11
    Gegenwärtiges und Vergangenes im Menschengeiste (review). [REVIEW]Max Rieser - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (1):142-143.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:142 HISTORY OF PHILOSOPHY Das literarische und kiinstlerische Werk. By Rudolf Steiner. Eine bibliographische Uebersicht, 1961. (Dornaeh: 1961. Pp. 277.) This is a complete list of the writings, lectures, and artistic creations of the founder of Anthroposophy, Dr. Rudolf Steiner (1861-1925). It is, in addition, a description of the Temple of Anthroposophy, the "Goetheanum" in Dornach built after the ideas of Steiner, of his "mystery-plays," of his ideas (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Chapter two autobiography, ontology and responsibility Roy Elveton.Ontology Autobiography - 2009 - In B. P. O'Donohoe & R. O. Elveton (eds.), Sartre's second century. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Press. pp. 17.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Tiefengrammatik und problemsituation: Eine untersuchung Ober den charakter der philosphischen analyse.Eine Untersuchung Ober den Charakter der - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 290.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Bernward Grünewald Eine Wissenschaft von der denkenden Natur? Überlegungen zur Revision eines Kantischen Vorbehalts.Eine Wissenschaft von der Denkenden Natur - 2002 - In Helmut Linneweber-Lammerskitten & Georg Mohr (eds.), Interpretation und Argument. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Stufen Des selbstbewusstseins: Eine analyse Von ich-gedanken Gottfried vosgerau ruhr-universität bochum.Eine Analyse von Ich-Gedanken - 2009 - Grazer Philosophische Studien: Internationale Zeitschrift für Analytische Philosophie. Vol. 78 78:101-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Philosophie Des geistes.Ein Hegelsches Fragment Zur - forthcoming - Hegel-Studien.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Freuds Trieblehre als Konzeption eines allumfassenden Strebens nach Lust.Ein Sprachanalytischer Rekonstruktionsversuch - 1993 - Analyse & Kritik 15:192-215.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  23
    Die zweite „Als-Ob”-Konferenz in Halle am 7. Juni 1922.Ein Bericht - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):568-578.
    No categories
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    trotz schlechter Prognose?Ein Patient - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (1):53.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Die grenze Des verstehens.Noch ein Briefwechsel - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14:245-254.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000