Results for 'Dieter Würtz'

1000+ found
Order:
  1. Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405-411.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Theory of Types and Theory of Knowledge [review of Dieter Würtz, Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells ].Bernd Frohmann - 1983 - Russell: The Journal of Bertrand Russell Studies 3 (2):183.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  16
    Würtz, Dieter, "Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie B. Russells". [REVIEW]Hans-Joachim Dahms - 1982 - Erkenntnis 17 (3):405.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Between Kant and Hegel. Lectures on German Idealism.Dieter Henrich & David S. Pacini - 2004 - Tijdschrift Voor Filosofie 66 (3):588-590.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  5. Reduktionstypen der Prädikatenlogik.Dieter Rödding - 1970 - Münster i.: W., Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Mathematische Logik und Grundlagenforschung.
  6.  7
    Ethik im Humanismus.Walter Rüegg & Dieter Wuttke (eds.) - 1979 - Boppard: Boldt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Aesthetic Judgment and the Moral Image of the World.Dieter HENRICH - 1993
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  8.  6
    Methodological Individualism and Micro–Macro Modeling.Karl-Dieter Opp - 2023 - In Nathalie Bulle & Francesco Di Iorio (eds.), The Palgrave Handbook of Methodological Individualism: Volume I. Springer Verlag. pp. 377-405.
    This contribution addresses the relation between (macro) hypotheses about social collectives (ranging from dyads to societies) on the one hand and (micro) hypotheses about individual actors on the other. This relation is the subject of methodological individualism (MI) and micro–macro modeling. Their ideas are first illustrated with an example: it is shown how the hypothesis that inequality is related to societal political violence can be explained by considering theories about individuals (i.e. micro theories) and relations between the macro and micro (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Gesammelte philosophische Schriften.Lothar W. Pawliczak & Dieter Püschel - 2023 - Philosophischer Literaturanzeiger 76 (4):376-390.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Über’s Übersetzen und über den praktischen Umgang mit Übersetzungen – am Beispiel einiger Werke von Paul Ricoeur und ihrer Übertragungen ins Deutsche.Hans-Dieter Gondek - 2022 - Phänomenologische Forschungen 2022 (1):58-82.
    Übersetzungskritik findet gewöhnlich bestenfalls marginal als ein Aspekt inhaltlicher Buchrezension statt. Hier nun wird der Versuch unternommen, für ein ausgesuchtes Segment der Werke Paul Ricoeurs – seine Philosophie des Willens und seine Auseinandersetzung mit Psychoanalyse und Strukturalismus – die vorliegenden Übersetzungen ausführlich auf ihre Machart und Qualität, aber auch auf grundlegende übersetzerische Entscheidungen hin zu befragen, deren Implikationen teils weit über die jeweiligen Werke hinaus die Rezeption von Autoren, Diskursen und Theorien betreffen. Bei aller Anerkennung des Bemühens von Übersetzern und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Missgestalten: über bürgerliches Leben.Hans-Dieter Bahr - 1976 - Lollar/Lahn: Achenbach.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Zur Kritik bürgerlicher Wertauffassungen.Werner Lange & Dieter Grohmann (eds.) - 1980 - Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Gesellschaft und Bewusstsein.Werner Müller & Dieter Uhlig (eds.) - 1980 - Berlin: Dietz Verlag.
  14. Intention und Kognition.Dieter Münch - 1997 - In Alex Burri (ed.), Sprache und Denken =. New York: W. de Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  2
    Bewusstsein und Wirklichkeit.Hans-Dieter Mutschler - 1972 - Villingen-Schwenningen: Baarpresse.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Friedrich Rapp. Destruktive Freiheit. Ein Plädoyer gegen die Maßlosigkeit der modernen Welt.Hans-Dieter Mutschler - 1970 - Forum Philosophicum: International Journal for Philosophy 10 (1):276-278.
    Die Zeiten, da die Philosophen ganze Epochen in den Blick nahmen, um ihre Tendenzen zu charakterisieren und zu kritisieren, scheinen längst vorbei. Die hypertrophen Ansprüche der Hegelianer und Marxisten bzw. Neomarxisten sind einer kleinteiligen logischen Analyse gewichen, die an Schärfe gewinnt, was sie an umfassendem Überblick verliert.In einer solchen Situation ist es bemerkenswert, wenn der Dortmunder Philosoph Friedrich Rapp den Mut hat, an ältere Formen der Kultur- und Gesellschaftskritik anzuknüpfen, um schonungslos die Pathologien der Moderne aufzudecken. Diese Pathologien rühren seiner (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Über Kants Entwicklungsgeschichte.Dieter Henrich - 1965 - Philosophische Rundschau 13:252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  18.  10
    Sedation accompanying treatment refusals, or refusals of eating and drinking, with a wish to die: an ethical statement.Bettina Schöne-Seifert, Dieter Birnbacher, Annette Dufner & Oliver Rauprich - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):31-53.
    Background This paper addresses sedation at the end of life. The use of sedation is often seen as a last resort for patients whose death is imminent and whose symptoms cannot be treated in any other way. This paper asks how to assess constellations, where patients want to hasten their death by refusing (further) life-sustaining treatment, or by voluntarily stopping eating and drinking (VSED), and wish this to be accompanied by sedation. Argument We argue that sedation is ethically and legally (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  17
    Religion, Moral und Kirchenglaube: Beiträge zu Kants „Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“ (1793).Sebastian Abel & Dieter Hüning (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    In der Vorrede zur ersten Auflage der Religionsschrift macht Kant unmissverständlich klar, dass der zur Moral verbundene Mensch der „Idee eines Wesens über ihm" nicht bedürfe. Damit ist aber nicht der Sinn und Zweck der nachfolgenden Schrift bestritten, sondern lediglich klargestellt, dass auch Religion und Kirchenglauben unter dem Prinzipat des Autonomiegedankens stehen. Ausgehend von dieser Feststellung entwickelt Kant eine in vier Stücke gegliederte Schrift, die nicht nur den aufgeklärten Umgang mit positiven Religionen beschreibt, sondern die auch die moralphilosophischen Schriften der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Aussagenlogik, Mengen, Relationen.Hans-Dieter Gerster - 1975 - Wien: Herder.
  21.  8
    Die Folgen der Freiheit: christl. Ethik in d. techn. Welt.Wolf Dieter Marsch - 1974 - Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus Mohn.
    Christliche Ethik in der technischen Welt.--Kybernetik und christliches Ethos.--Christliche Anthropologie und biologische Zukunft des Menschen.--Die Stadt als Ort der Utopie.--Christliche Zukunftshoffnung und rationale Zukunftsplanung.--Verantwortung für die Folgen der Freiheit, theologische Überlegungen zum Thema Umweltschutz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache in der Erkenntnistheorie Bertrand Russells.Dieter Würtz - 1980 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Die Arbeit behandelt das Verhältnis von Beobachtungs- und theoretischer Sprache anhand der Typenlogik und der Erkenntnistheorie Bertrand Russells. Seine Typentheorie wird auf seine Erkenntnistheorie angewandt. Seine Typentheorie macht deutlich, warum schon aus formalen Gründen eine theoriefreie Beobachtungssprache unmöglich ist.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  19
    Concepts of Proof in Mathematics, Philosophy, and Computer Science.Peter Schuster & Dieter Probst (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
  24.  11
    Die Wissenschaft der Logik und die Logik der Reflexion: Hegel-Tage Chantilly 1971.Dieter Henrich (ed.) - 1978 - Bonn: Bouvier.
    Vorwort - I. EINFUHRUNG IN DEN PROBLEMBEREICH EINER SPEKULATIVEN LOGIK. Werner Flach. Die dreifache Stellung des Denkens zur Objektivitat und das Problem der spekulativen Logik - Leo Lugarini. Die Bedeutung des Problems des Ganzen in der Hegelschen Logik - Pavel Apostol. Wie ist die Entwicklung einer logica humana im Rahmen der Darlegung der logica divina in Hegels Wissenschaft der Logik moglich? II. STRUKTURPROBLEME DER WISSENSCHAFT DER LOGIK. Peter Rohs. Der Grund der Bewegung des Begriffs - Josef Simon. Die Bewegung des (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Agnostisches Denken im Viktorianischen England.Karl-Dieter Ulke - 1980 - München: Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Soziologische Kausalanalyse: Eine Betrachtung aus großer Distanz.Dieter Mans - 1983 - Analyse & Kritik 5 (2):154-194.
    Is causal analysis an appropriate method to discover causal laws? Some prerequisites for any successful application of mathematical causal models are worked out and discussed. It can be shown that these prerequisites cannot be fulfilled by present models and there are strong reasons to assume that they cannot be satisfied by any model. Therefore causal analysis will probably be of no importance for the discovery of causal laws in sociology.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Gedichte mit Fußnoten: Zesens Prirau und der frühneuzeitliche Eigenkommentar.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  7
    Ob ein weiser Mann heiraten und das Gestirn beherrschen soll?: Kosmische Misogynie in Zesens Liebeslyrik.Dieter Martin & Maximilian Bergengruen - 2008 - In Dieter Martin & Maximilian Bergengruen (eds.), Philipp von Zesenphilipp von Zesen. Knowledge – Language – Literature: Wissen – Sprache – Literatur. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Dem anderen gerecht zu werden heisst, sich selbst gerecht zu werden Gerechtigkeit als intersubjektives Geschehen.Dieter Weber - 2018 - In Verena Begemann, Christiane Burbach, Dieter Weber & Friedrich Heckmann (eds.), Ethik als Kunst der Lebensführung: festschrift fur Friedrich Heckmann. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  35
    Subjektivität und Metaphysik.Dieter Henrich, Andrea Marlen Esser & Hans-Peter Krüger - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2):302-336.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 302-336.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Can practical reason be artificial?Dieter Schönecker - 2022 - In Giovanni Pietro Basile & Ansgar Lyssy (eds.), System and freedom in Kant and Fichte. New York, NY: Routledge.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen.Dieter Schönecker (ed.) - 2015 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Kants grundlegung über den bösen willen : Eine kommentarische interpretation Von gms III, 457.25-458.5.Dieter Schönecker - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner. pp. 73-92.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Naturrechtsdiskussion in Deutschland.Hans Dieter Schelauske - 1968 - Köln,: J.P. Bachem.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  8
    Philosophie Aus Interkultureller Sicht / Philosophy From an Intercultural Perspective.Notker Schneider, Dieter Lohmar, Morteza Ghasempour & Hermann-Josef Scheidgen (eds.) - 1997 - Brill | Rodopi.
    Was Interkulturelle Philosophie ist, und worin ihr besonderer Beitrag zur Philosophie im ganzen bestehen kann, das kann sich allein in konkreten Ausarbeitungen erweisen. Der vorliegende Band repräsentiert eine breitgefächerte Auswahl sowohl der unterschiedlichen Ansatzpunkte, von denen interkulturelles Philosophieren ausgeht, als auch der diversen Forschungsgebiete innerhalb der Philosophie, die durch interkulturelle Fragestellungen angesprochen sind. Die Vielfalt der historischen und systematischen Zugangsweisen reflektiert die Überzeugung, daß Interkulturelle Philosophie kein in sich geschlossenes Lehrgebäude ist und ein solches auch nicht werden kann, sondern interkulturelles (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  4
    Rousseaus Eigentumskonzeption: e. Studie zur Entwicklung d. bürgerlichen Staatstheorie.Klaus Dieter Schulz - 1980 - New York: Campus-Verlag.
  37. Über das Handeln in Unterrichtssituationen.Heinz-Dieter Schmalt - 1982 - In Niklas Luhmann & Karl-Eberhard Schorr (eds.), Zwischen Technologie und Selbstreferenz: Fragen an die Pädagogik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Bewusstes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik.Dieter Henrich - 2000 - Tijdschrift Voor Filosofie 62 (3):606-607.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  39.  3
    The gamma‐tubulin ring complex: Deciphering the molecular organization and assembly mechanism of a major vertebrate microtubule nucleator.Anna Böhler, Bram J. A. Vermeulen, Martin Würtz, Erik Zupa, Stefan Pfeffer & Elmar Schiebel - 2021 - Bioessays 43 (8):2100114.
    Microtubules are protein cylinders with functions in cell motility, signal sensing, cell organization, intracellular transport, and chromosome segregation. One of the key properties of microtubules is their dynamic architecture, allowing them to grow and shrink in length by adding or removing copies of their basic subunit, the heterodimer αβ‐tubulin. In higher eukaryotes, de novo assembly of microtubules from αβ‐tubulin is initiated by a 2 MDa multi‐subunit complex, the gamma‐tubulin ring complex (γ‐TuRC). For many years, the structure of the γ‐TuRC and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Europäische Beschäftigungspolitik in der Krise: Eine kritische Bestandsaufnahme aus einer evangelischen Perspektive.Dieter Heidtmann - 2010 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 54 (1):58-64.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Über Theorie und Praxis.Dieter Heinrich, Immanuel Kant, Friedrich von Gentz & August Wilhelm Rehberg (eds.) - 1967 - [Frankfurt am Main]: Suhrkamp.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Wie dialogfähig sind die Kirchen gegenüber der Europäischen Union?Dieter Heidtmann - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (3):212-220.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Climate Change Policy.Dieter Helm - 2006 - Environmental Values 15 (4):529-531.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Economic Policy Towards the Environment.Dieter Helm - 1992 - Environmental Values 1 (4):372-372.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45. A. de Coninck, L'Analytique Transcendentale de Kant.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (3/4):303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. All-Einheit. Wege eines Gedankens in Ost und West.Dieter Henrich - 1988 - Tijdschrift Voor Filosofie 50 (3):566-567.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  7
    Buchbesprechungen- Buchhinweise.Dieter Henke & Chr Frey - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):155-158.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Über die Grundlagen von Husserls Kritik der Philosophischen Tradition.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Über System und Methode von Cramers deduktiver Monadologie / Cramer, das Absolute und das Kontingente.Dieter Henrich - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (3/4):237.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  22
    Representation and Distortion: On the Construction of Rationality and Irrationality in Early Modern Modes of Representation.Dieter Mersch - 2008 - In Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.), Theatrum Scientiarum - English Edition, Volume 2, Instruments in Art and Science: On the Architectonics of Cultural Boundaries in the 17th Century. De Gruyter. pp. 20-37.
1 — 50 / 1000