Results for 'Anstoß '

25 found
Order:
  1. O «Anstoss» fichteano: ensaio de elucidação de uma metáfora.Pierre-Philippe Druet - 2013 - Revista Opinião Filosófica 4 (2).
    O presente texto apareceu pela primeira vez, sob o título de L'«Anstoss» fichtéen: essai d'élucidation d'une métaphore. In: Revue Philosophique de Louvain. Quatrième série, Tome 70, N°7, 1972. pp. 384-392.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  17
    L'«Anstoss» fichtéen : essai d'élucidation d'une métaphore.Pierre-Philippe Druet - 1972 - Revue Philosophique De Louvain 70 (7):384-392.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  3.  12
    Anstoss fur eine untypische version Des utilitarismus Fabian Fricke.Parfits Paradox der Blossen Hinzufugung - 2002 - Grazer Philosophische Studien 65 (1):175-207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophische Anstösse in der computerunterstützten Intelligenz-Forschung.Herbert Hrachovec - 1990 - Philosophische Rundschau 37:278.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Anstösse aus Dtn 23, 2-9 zur Frage nach dem Umgang mit Fremden.Markus Zehnder - 2005 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 52 (1-2):300-314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Bibelhumanistische Anstösse in Luthers Entwicklung zum Reformator.Helmar Junghans - 2005 - Revue D'Histoire Et de Philosophie Religieuses 85 (1):17-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    The Body as Anstoss in Sartre’s Account of Constitution.David Vessey - 1998 - The Paideia Archive: Twentieth World Congress of Philosophy 6:255-261.
    Of all the German idealists, Sartre refers the least to Fichte-so little in fact that there have been long-standing suspicions that he was not even familiar with Fichte's writings. It is perhaps ironic, then, that Fichte's writings are as helpful as they are for clarifying Sartre's views, especially his views on subjectivity and inter-subjectivity. Here I want to look closely at a key concept in Fichte's mature writings: the concept of the Anstoss, a concept which Dan Breazeale has called (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  43
    Parfits "Paradox der blossen Hinzufügung": Anstoss für eine untypische version des Utilitarismus.Fabian Fricke - 2002 - Grazer Philosophische Studien 64 (1):175-207.
    Parfit's Mere Addition Paradox seems to show that we must give up one of three very plausible beliefs about the relative goodness of certain outcomes, which would put a strong damper on our hopes of finding an acceptable theory of benevolence dealing with issues of procreation. I shall argue that such a result can be avoided if we challenge some basic assumptions about moral reasoning which underlie Parfit's argument. An alternative account of the nature of moral reasoning will be given, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Trinität und Geschichte : ein Anstoss Lessings und die Folgen.Dietrich Korsch - 2018 - In Walter Sparn, Joar Haga, Sascha Salatowsky, Wilhelm Schmidt-Biggemann & Wolfgang Schoberth (eds.), Das Projekt der Aufklärung: philosophisch-theologische Debatten von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart: Walter Sparn zum 75. Geburtstag. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
  10. Kultivierung politischer Gefühle : das Programm Martha Nussbaums als Anstoss für die Öffentliche Theologie.Martin Fritz - 2018 - In Thomas Wabel, Torben Stamer & Jonathan Weider (eds.), Zwischen Diskurs und Affekt: politische Urteilsbildung in theologischer Perspektive. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Bin ich nur öffentliche Person?: E. Tugendhats Idealismuskritik (Fichte), ein Anstoss zur transzendentalen Sprachanalyse (Wittgenstein).Wilhelm Lütterfelds - 1982 - Königstein/Ts.: Forum Academicum.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Religion and Philosophy from Plato's Phaedo to the Chaldaean Oracles.Philip Merlan - 1963 - Journal of the History of Philosophy 1 (2):163-176.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Religion and Philosophy from Plato's Phaedo to the Chaldaean Oracles PHILIP MERLAN A FEW YEARSAGO another of the so-called Orphic tablets was found? Like the previously known ones~it is an instruction for the deceased--it tells him what he will find in the beyond and how he is to act to secure for himself a blessed afterlife. As a rule the tablets differ somewhat in their wording and the newly (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Das Denken als Denken: die Philosophie des Christoph Gottfried Bardili.Rebecca Paimann - 2009 - Stuttgart: Frommann-Holzboog.
    Ch. G. Bardili (1761-1808) ist der Begrunder des rationalen Realismus mit dem Ziel eines von der Materialitat ausgehenden Gottesbeweises. Heute nur noch als von den Zeitgenossen fast einhellig abgelehnter Denker bekannt, bietet sein Schaffen in der enormen Spannbreite von Wissenschaftsreflexionen, Ethik, Philosophiegeschichte und Logik doch ein interessantes, facettenreiches und in seiner Radikalitat anregendes Gesamtkonzept. Dieses Werk erstmals in vollem Umfang zu erschliessen, das ganze System Bardilis in seiner Entwicklung und seinen Inhalten nachzuzeichnen sowie in seinen Grundzugen, die fur die Debatten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  5
    Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.Michael Schippan - 2012 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag in Kommission.
    Michael Schippan legt mit seiner Studie die erste umfassende deutschsprachige Darstellung der russischen Aufklarung (prosvescenie) vor. Vor allem in der zweiten Halfte des 18. Jahrhunderts nahm das Russische Zarenreich teil an der europaischen Emanzipationsbewegung des "Siecle des Lumieres", eignete sich durch Ubersetzung und Spracherwerb das Gedankengut des "lateinischen Europa" an und formte es den Bedurfnissen des euro-asiatischen Landes entsprechend um. Unter prosve'enie wurden sowohl Bildung, Zivilisation, Europaisierung und menschliche Selbstvervollkommnung als auch die Teilhabe an der europaischen Geistesbewegung der Aufklarung verstanden. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Sozialethische Dimensionen in Europa: von einer Wirtschaftsunion zu einer Wertegemeinschaft.Hermann Schoenauer (ed.) - 2014 - Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
    Europa ist nicht nur eine Wirtschafts- und Wahrungsunion, sondern in hohem Masse auch eine Gemeinschaft der politischen und sozialethischen Werte. Sie sind unverzichtbar in einer grenzuberschreitenden Union, in die jedes Land seine kulturelle Identitat mit ihren vielfaltigen Werten und Traditionen einbringen kann und die trotz aller Unterschiede weiter zusammenwachst. Vertreter der Sozialethik aus dem katholischen, dem orthodoxen und dem evangelischen Bereich erschliessen die jeweiligen Grundzuge und Schwerpunkte und entwickeln zukunftstrachtige Perspektiven fur Europa. Fur den Weg der europaischen Lander in ihrer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Denken in Metaphern: Kognitive Semantik und französische Gefühlsmetaphorik.Frauke Weber - 1995 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit einem theoretischen Ansatz innerhalb der Semantik, der bisher in Europa wenig Zuspruch fand: die Prototypensemantik. Die Autorin weist nach, dass metaphorische Redewendungen sehr wohl strukturiert und vollstandig mit Mitteln moderner empirischer Forschung analysiert werden konnen. Vor allem soll diese Arbeit als Anstoss verstanden werden, neue Wege in der Semantik zu gehen. Diese ist eine Disziplin, in der eben nicht nur rein sprachwissenschaftliche Erkenntnisse und Methoden Verwendung finden sollten, da sie die Verbindung zwischen Sprache, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  7
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der wissenschaftslehre Nova Methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-Pérez, Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1990 - Atlanta, GA: Brill | Rodopi.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung. - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo. - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung. - Die Idee des Leibes im Jenaer System. - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys. - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie?.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Grenzsituationen, Krisen, kreative Bewältigung: prozessdynamische Perspektiven nach Karl Jaspers.Hermes Andreas Kick - 2015 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    English summary: Currently, for many of the central problems that challenge human survival, such as the limitation of resources, problems in intercultural relations, information overload, and so on, there is hardly a satisfying solution. The relevant areas of tension are captured in this book, and placed in the context of the overextension and rebellion of individuals and of society. The pre-critical conditions, crisis, and borderline situations are the motivations behind the philosophical thoughts and conceptualizations captured in the essays in this (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  50
    Perceptual Phenomenology and Direct Realism.Caleb Liang - 2008 - Proceedings of the Xxii World Congress of Philosophy 42:103-148.
    I discuss the so-called “problem of perception” in relation to the Argument from Illusion: Can we directly perceive the external world? According to Direct Realism, at least sometimes perception provides direct and immediate awareness of reality. But the Argument from Illusion threatens to undermine the possibility of genuine perception. In The Problem of Perception (2002), A. D. Smith proposes a novel defense of Direct Realism based on a careful study of perceptual phenomenology. According to his theory, the intentionality of perception (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  10
    Über Sinn und Bedeutung bei Kant und Levinas.Max Brinnich - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Immanuel Kant & Emmanuel Lévinas.
    Was ist die Zeit? Diese Frage erlebt nach Kant eine Blutephase in der Phanomenologie. Eine Verbindung, die hier lange ubersehen wurde, betrifft Levinas' Interesse und Kritik an Kants Moralphilosophie. Der Stein des Anstosses ist die Zeit und ob sie im Sinne Kants eine Anschauungsform ist, in der uns jene Pflicht erscheint, die dem Dasein einen Sinn verleiht. Fur Levinas ist die Zeit weniger die Form einer solchen Erkenntnis als die Kluft, die uns von der Bedeutung unserer Verantwortung trennt. Levinas' gespaltenes (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  5
    Rechtsphilosophie Im 20. Jahrhundert: 100 Jahre Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie.Annette Brockmöller & Eric Hilgendorf (eds.) - 2009 - Nomos.
    Kaum ein Zeitabschnitt war von solch grundlegenden technischen, politischen und philosophischen Umbruchen gepragt wie die 100 Jahre bis zur Jahrtausendwende - vom Kaiserreich zur globalen Weltgesellschaft, vom Idealismus zum Werterelativismus. Die juristische Grundlagenforschung - auch die Rechtsphilosophie - ist gegenwartig in keiner guten Verfassung: Ihr fehlt die gesellschaftliche Resonanz, und damit einhergehend der qualifizierte wissenschaftliche Nachwuchs. Der Band mochte einen Anstoss geben, durch eine Ruckbesinnung auf die grossen Leistungen in der Rechtsphilosophie des letzten Jahrhunderts an diese anzuknupfen, Problemlosungen fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Hans Kelsen und die deutsche Staatsrechtslehre: Stationen eines wechselvollen Verhältnisses.Matthias Jestaedt (ed.) - 2013 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Der Band dokumentiert eine Tagung, die sich am 11. und 12.10.2011 in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung dem Umgang der deutschen Staatsrechtslehre mit Hans Kelsen (1881-1973) gewidmet hat. Funf diskursleitende Annaherungsweisen wurden fur ein Urteil uber Rezeption und Rejektion von Lehre und Person Kelsens in der und durch die deutsche Staatsrechtslehre gewahlt: Kelsen als Diskurspartner wahrend der Weimarer Zeit, Kelsen als Stein des Anstosses in den ersten Jahrzehnten der bundesrepublikanischen Staatsrechtslehre, Kelsen durch die autobiographische Brille herausragender Nachkriegsstaatsrechtslehrer, die Wiederentdeckung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. La crítica de Hegel a la tesis fichteana del obstáculo (Anstoß).Hector Ferreiro - 2019 - In Mariano L. Gaudio & María Jimena Solé (eds.), Fichte en el laberinto del idealismo. RAGIF Ediciones. pp. 665-696.
    La doctrina del choque (Anstoß), que Fichte desarrolla ante todo en el Fundamento de toda la Doctrina de la Ciencia, pero también en otros escritos de la época de Jena, ha sido desde antaño objeto de crítica tanto por los admiradores como por los detractores de la filosofía fichteana. Existen al menos dos modos específicamente diferentes y aparentemente contrapuestos de comprender su sentido: según una lectura, el choque sería una autoafección del propio Yo; según otra, un residuo realista, en (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Spinoza im Deutschland des achtzehnten Jahrhunderts: zur Erinnerung an Hans-Christian Lucas.Hans-Christian Lucas, Eva Schürmann, Norbert Waszek & Frank Weinreich (eds.) - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    Die Beitrage dieses Bandes verdeutlichen die Rolle Spinozas als Denkfigur, als Anreger und als Anstoss - bis hin zum Feindbild - in der deutschen Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts, indem sie die divergenten Aspekte seiner Rezeptions- und Wirkungsgeschichte ergrunden.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  10
    Zur Einheit der Lehre Fichtes: Die Zeit der Wissenschaftslehre nova methodo.Helmut Girndt, Jorge Navarro-pérez, Mitwirkung von Marco Ivaldo & José L. Villacañas (eds.) - 1999 - Atlanta, GA: BRILL.
    Aus dem Inhalt: Die Wissenschaftslehre als System der unvollendeten Vollendung (Sven Juergensen). - Fichtes Wechselwirkung und der implizite Hoerer der Wissenschaftslehre nova methodo (Guenther Zoeller). - Die Begrenzung: vom Anstoss zur Aufforderung (Jacinto Rivera de Rosales). - Die Idee des Leibes im Jenaer System (Virginia Lopez-Dominguez). - Fichtes politische und Rechtsphilosophie in der Deutung Richard Schottkys (Carla de Pascale). - Gibt es bei Fichte eine transzendentale Anthropologie? (Jose L. Villacanas).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark