Results for 'Wunder'

(not author) ( search as author name )
114 found
Order:
  1.  5
    Licht aus dem Osten?: Yoga im Westen, Aussichten und Grenzen.Jürg Wunderli - 1974 - Zürich: Verlag der Arche.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Vernichtung oder Verwandlung?: d. Tod als Verhängnis u. Hoffnung.Jürg Wunderli - 1976 - Stuttgart: Klett.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. The intercultural citizenship ambassador program: An engaging way to introduce intercultural understanding to Victorian schools.Francis Nicholls-Wunder - 2013 - Ethos: Social Education Victoria 21 (1):30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Die archaische Verborgenheit.Hella Theill-Wunder - 1970 - München,: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die archaische Verborgenheit.Hella Theill-Wunder - 1970 - München,: W. Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Ι. Der Faustkämpfer im Museo delle Terme.Carl Wunderer - 1898 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 57 (1):1-7.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Das Geheimnis der Krankheit.Jürg Wunderli - 1967 - Zürich,: ABC Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. 5. Die älteste Eidesformel der Römer.Carl Wunderer - 1897 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 56 (1):189-194.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Phänomenale Schöpfung.Erich Wunderli - 1965 - Gelnhausen,: H. Schwab.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Yoga und Medizin.Jürg Wunderli - 1964 - Zürich,: ABC Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Yoga und Medizin.Jürg Wunderli - 1964 - Zürich,: ABC Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  20
    Die mittelalterlichen Bibelübersetzungen in Südfrankreich.Peter Wunderli - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (2):97-112.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  27
    Ferdinand de Saussure: La sémiologie et les sémiologies.Peter Wunderli - 2017 - Semiotica 2017 (217):135-146.
    RésuméFerdinand de Saussure postule une science générale des signes qu’il ap-pelle sémiologie. La langue n’en serait qu’un cas particulier caractériée par l’arbitrariété totale de ses unités. Cette caractéristique reviendrait aussi à l’écriture qui n’est cependant pas un systéme sémiologique primaire, mais un système secondaire dont la fonction est de représenter un système pri-maire. Il existe en outre des systèmes tertiaires comme, par example, l’alphabet Morse, l’écriture Braille, les systèmes de chiffrage, etc. Les modes de manifestation peuvent être soit acoustique soit (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    11. Gleichnisse aus dem Gebiet der Malerei bei Polybios.C. Wunderer - 1907 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 66 (1-4):471-475.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    IV. Textkritische Untersuchungen zu Polybius.C. Wunderer - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 53 (1-4):46-79.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Saussure und die "signification".Peter Wunderli - 1981 - In Jürgen Trabant (ed.), Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft. De Gruyter. pp. 267-284.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. XXV. Der poetische Brief des Polybius an Demetrius.C. Wunderer - 1895 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 54 (1-4):434-441.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  1
    XI. Der Streit um das Sprichwort Aoxpoì τάς συνδήκας.Carl Wunderer - 1897 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 56 (1):172-177.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. XXIII. Ein Ephorusfragment bei Polybius.C. Wunderer - 1894 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 53 (1-4):436-441.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    24. Zu der Faustkämpferstatue im Thermenmuseum.Carl Wunderer - 1898 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 57 (1):649-651.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Wunder verletzen die Naturgesetze nicht.Daniel von Wachter - 2017 - In Benedikt Paul Göcke & Ruben Schneider (eds.), Gottes Handeln in der Welt. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. pp. 361-382.
    Einige versuchen, Wunder mit den Naturgesetzen vereinbar zu machen, indem sie „Wunder“ als etwas anderes als göttliche Eingriffe definieren. Dieser Aufsatz behauptet hin- gegen, daß Wunder die Naturgesetze nicht verletzen, obwohl sie göttliche Eingriffe sind. Wunder sind auch keine „Ausnah- men“ der Naturgesetze, noch treffen die Naturgesetze nicht auf sie zu. Naturgesetze haben nie Ausnahmen, sie werden nie verletzt oder ausgesetzt, sie sind wahrscheinlich notwen- dig und unveränderlich, und sie treffen auch auf göttliche Ein- griffe zu. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  7
    Die Wunder des Pythagoras: Überlieferungen im Vergleich.Stephan Scharinger - 2017 - Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Edited by Werner Zager.
    Pythagoras von Samos (ca. 570-510 v.Chr.) war in den antiken Uberlieferungen nicht nur als Naturphilosoph, sondern auch als religioser Experte und Wundertater bekannt. Diesen Wundererzahlungen rund um Pythagoras widmet sich Stephan Scharinger in der vorliegenden Studie. Basis seiner Uberlegungen sind Analyse und Auswertung des einschlagigen Quellenmaterials, beginnend mit den altesten schriftlichen Quellen, die in die Lebenszeit des Pythagoras zuruckreichen, bis hin zu den Pythagorasviten der romischen Kaiserzeit. Darauf aufbauend und mithilfe der historischen Kontextualisierung des Pythagoras (Pythagoreismus und Orphik, Pythagoras und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Response to Wunder: objective probability, non-contingent theism, and the EAAN.Perry Hendricks - 2018 - Religious Studies:1-5.
    This paper is a response to Tyler Wunder’s ‘The modality of theism and probabilistic natural theology: a tension in Alvin Plantinga's philosophy’ (this journal). In his article, Wunder argues that if the proponent of the Evolutionary Argument Against Naturalism (EAAN) holds theism to be non-contingent and frames the argument in terms of objective probability, that the EAAN is either unsound or theism is necessarily false. I argue that a modest revision of the EAAN renders Wunder’s objection irrelevant, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  24.  35
    Wunder’s probability objection.Richard Brian Bosse - 2018 - International Journal for Philosophy of Religion 84 (1):131-142.
    Tyler Andrew Wunder, in his article, “Alvin Plantinga on Paul Draper’s evolutionary atheology: implications of theism’s non-contingency,” argues that Plantinga makes a serious error regarding probabilities in his critique of Draper. Properly modified, Wunder believes the argument “works,” but only in a trivial sense. This paper argues that Wunder’s objection, based on an assumed probability calculus, is merely asserted; whereas, there are other competing axiomatic systems consistent with Plantinga’s treatment of probability. As to the modified argument, it (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  18
    Das Wunder.M. T. Selesković - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8 (1):265-285.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  9
    "Das Wunder." Eine Kritik des Begriffs der Metaphysik.M. T. Selesković - 1929 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 8:265.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  29
    Die Wunder der Freunde Gottes: Theologien und Erscheinungsformen des islamischen Heiligenwunders.Annemarie Schimmel & Richard Gramlich - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (3):523.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  12
    Was Wunder?: Gottscheds Modaltheorie von Fiktion.Eric Achermann - 2013 - In Johann Christoph Gottsched : Philosophie, Poetik Und Wissenschaft. Berlin: De Gruyter. pp. 147-182.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  8
    Wunder und Nichtobjektivierbarkeit bei Bultmann vom logischen Gesichtspunkt aus.Urban Forell - 1966 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 8 (3):327-360.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wunder als Argumente. Ein Motiv religiöser Herausforderung bei Thomas von Aquin.Christoph Kann - 2011 - In Gerhard Krieger (ed.), Herausforderung Durch Religion?: Begegnungen der Philosophie Mit Religionen in Mittelalter Und Renaissance. Würzburg: Königshausen & Neumann. pp. 169--184.
  31.  1
    Die Wunder des Lebens.Karl Koppen - 1949 - Bonn,: F. Dümmler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  11
    Wunder und Beweis im frühneuzeitlichen Europa.Lorraine Oaston - 1998 - In Gary Smith & Matthias Kröß (eds.), Die ungewisse Evidenz. De Gruyter. pp. 13-68.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  13
    Wunder und Zeichen. Grosse Gestalten des Hochmittelalters. Friderike Maria Zweig.Robert Rie - 1950 - Isis 41 (3/4):317-318.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  8
    "Das Wunder des Verstehens": ein interdisziplinärer Blick auf ein "ausser-ordentliches" Phänomen.Hans-Ulrich Lessing & Kevin Liggieri (eds.) - 2018 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Verstehen ist nicht nur ein Grundbegriff menschlicher Lebensfuhrung und Lebenswelt, sondern besitzt auch in der Philosophie und den verschiedenen Wissenschaften eine zentrale Bedeutung. Die Frage nach der Moglichkeit von Verstehen ist dabei immer auch die Frage nach dem Subjekt und Objekt des Verstandnisses. Wer versteht wen oder was? Ist "Verstehen" also nur rationales Erfassen, Erkennen tieferer Einsichten und komplexerer Zusammenhange oder impliziert es mehr? Versteht man den Anderen, den Fremden, aber auch den Text wirklich so einfach? Und wenn ja, wie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Viren, Wunder, Widersprüche.Harald Wessel - 1961 - Berlin,: Dietz Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«.Ruth von Bernuth - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Betr. u.a. Sebastian Brants "Narrenschiff.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  11
    Wunder von ferne oder traum/Bracht ich an meines landes säum.Raivis Bičevskis - 2018 - Heidegger Studies 34:17-41.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Wunder, Wundergeburt und Wundergestalt in Einblattdrucken des funfzehnten bis achtzehnten Jahrhunderts by Hollander, Eugen. [REVIEW]George Sarton - 1922 - Isis 4:566-567.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Der Begriff des Wunders, besonders im Hinblick auf Bultmann und Kierkegaard.P. Rudolph Arendt - 1970 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 12 (2):146-164.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  48
    Zur Epistemologie des Wunders: Swinburne versus Hume.Jörg Disse - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort und Wahrheit. Fragen der Erkenntnistheorie. Stuttgart: Kohlhammer. pp. 171-191.
    The article deals with the question of the possibility of miracles opposing the theory of miracles of Richard Swinburne and David Hume.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zur Epistemologie des Wunders : Swinburne versus Hume.Jörg Disse - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Kohlhammer.
  42. Das kleine Wunder des Anerkennens : Paul Ricœurs Anerkennungsbegriff als Denkhilfe für den Anerkennungsbegriff in der Ökumene.Pascale Jung - 2018 - In Stefan Orth, Peter Reifenberg & Paul Ricœur (eds.), Hermeneutik der Anerkennung: philosophische und theologische Anknüpfungen an Paul Ricoeur. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Hegel über das Wunder.Jörg Splett - 1966 - Theologie Und Philosophie 41 (4):520-535.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  13
    Wunder und Zeichen. Grosse Gestalten des Hochmittelalters by Friderike Maria Zweig. [REVIEW]Robert Rie - 1950 - Isis 41:317-318.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  8
    Die Wissenschaft und das Wunder: Überlegungen zum Umgang der Religionswissenschaft mit dem ›Paranormalen‹.Christoph Kleine - 1999 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 7 (2):121-144.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  15
    Review: Neuerscheinungen: Heide Wunder: "Er ist die Sonn, Sie ist der Mond." Frauen in der frühen Neuzeit.Rebekka Habermas - 1993 - Die Philosophin 4 (7):73-75.
  47.  20
    Neuerscheinungen: Heide Wunder: "Er ist die Sonn, Sie ist der Mond." Frauen in der frühen Neuzeit.Rebekka Habermas - 1993 - Die Philosophin 4 (7):73-75.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  24
    Neuerscheinungen: Heide Wunder: "Er ist die Sonn, Sie ist der Mond." Frauen in der frühen Neuzeit.Rebekka Habermas - 1993 - Die Philosophin 4 (7):73-75.
  49.  9
    »Bildarchitektur«. Paul Klees Vorführung des Wunders 1916/54 und Walter Benjamin.Robin Rehm - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):82-118.
    Der Aufsatz wendet sich Walter Benjamins Aquarell Vorführung des Wunders von Paul Klee zu, also jenem Werk, das bereits 1920 – ein Jahr vor der aquarellierten Ölfarbezeichnung des Angelus novus – in seine Sammlung gelangt. Wesentliches Element des Bildes sind die Liniengefügen, von denen sich die Figuren und der Schauplatz mitsamt schmaler Bühne absetzen. In der damaligen Kunstkritik und Ästhetik werden solche Konstruktionen aus Linien im Sinn eines Architektonischen verstanden, das heißt als ein das Bild konstituierendes Regime. Benjamin beschäftigt sich (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  3
    „Man möhte wunder tuon mit worten“ . Zum Umgang Meister Eckharts mit Wörtern in seinen deutschen Predigten.Lydia Wegener & Andreas Speer - 2005 - In Lydia Wegener & Andreas Speer (eds.), Meister Eckhart in Erfurt. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 114