Results for 'Eva von Dassow'

(not author) ( search as author name )
992 found
Order:
  1.  28
    Liberty, bondage and liberation in the Late Bronze Age.Eva von Dassow - 2018 - History of European Ideas 44 (6):658-684.
    ABSTRACTFree versus unfree was a fundamental axis of differentiation in ancient Near Eastern societies. Liberty was conceptualized as the power to govern oneself, free from another's domination, thus free to participate in constituting political authority. More concretely, the subject of the state was by definition free, this being the condition of obliging him for duty. Thus the relation between people and polity was predicated on liberty, not servitude as commonly supposed of an area still shackled to the Western ideology of (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Advances in Late BabylonianZahl und Zeit: Grammatik der Numeralia und des Verbalsystems im Spatbabylonischen.Eva von Dassow & Michael P. Streck - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (3):535.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  7
    Canaanite in Cuneiform.Eva von Dassow - 2004 - Journal of the American Oriental Society 124 (4):641-674.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    Replik auf Romy Jaster/geert Keil.Eva von Redecker - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):509-515.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Autoritäre Akkumulation: Hannah Arendt über Hobbes’ Leviathan und die bürgerliche Geschichte.Eva von Redecker - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (6):897-914.
    In The Origins of Totalitarianism Hannah Arendt reads Hobbes’ Leviathan as a prefiguration of totalitarian politics. She does so in a unique manner, criticising not his overbearing sovereignty, but the incessant accumulation of power, which turns into an unstoppable process of destruction. Arendt claims that the ultimately self-annihilating accumulation of power is necessitated by bourgeois societies’ pursuit to increase property. This paper first clarifies the methodological assumptions which allow Arendt to read Hobbes’ theory as a clue to bourgeois history in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Narratology ancient and modern - (g.) liveley narratology. Pp. XII + 287. Oxford: Oxford university press, 2019. Cased, £65, us$90. Isbn: 978-0-19-968770-1. [REVIEW]Eva Von Contzen - 2020 - The Classical Review 70 (1):4-6.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  18
    Rho GTPase activity zones and transient contractile arrays.William M. Bement, Ann L. Miller & George von Dassow - 2006 - Bioessays 28 (10):983-993.
    The Rho GTPases—Rho, Rac and Cdc42—act as molecular switches, cycling between an active GTP‐bound state and an inactive GDP‐bound state, to regulate the actin cytoskeleton. It has recently become apparent that the Rho GTPases can be activated in subcellular zones that appear semi‐stable, yet are dynamically maintained. These Rho GTPase activity zones are associated with a variety of fundamental biological processes including symmetric and asymmetric cytokinesis and cellular wound repair. Here we review the basic features of Rho GTPase activity zones, (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  15
    In search of new tractable diatoms for experimental biology.Victor A. Chepurnov, David G. Mann, Peter von Dassow, Pieter Vanormelingen, Jeroen Gillard, Dirk Inzé, Koen Sabbe & Wim Vyverman - 2008 - Bioessays 30 (7):692-702.
    Diatoms are a species‐rich group of photosynthetic eukaryotes, with enormous ecological significance and great potential for biotechnology. During the last decade, diatoms have begun to be studied intensively using modern molecular techniques and the genomes of four diatoms have been wholly or partially sequenced. Although new insights into the biology and evolution of diatoms are accumulating rapidly due to the availability of reverse genetic tools, the full potential of these molecular biological approaches can only be fully realized if experimental control (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Tense in time: The Greek perfect Eva-Carin Gerb andArnim von Stechow.Eva-Carin Gerb andArnim von Stechow - 2003 - In Regine Eckardt, Klaus von Heusinger & Christoph Schwarze (eds.), Words in Time: Diachronic Semantics From Different Points of View. Mouton de Gruyter. pp. 251.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  11
    Theory and Practice of Knowledge Transfer: Studies in School Education in the Ancient Near East and Beyond. Edited by W. S. van Egmond and W. H. van Soldt. [REVIEW]Eva van Dassow - 2022 - Journal of the American Oriental Society 138 (3).
    Theory and Practice of Knowledge Transfer: Studies in School Education in the Ancient Near East and Beyond. Edited by W. S. van Egmond and W. H. van Soldt. Publications de l’Institut histo- rique-archéologique néerlandais de Stamboul, vol. 121. Leiden: Nederlands Instituut voor het NabiJe Oosten, 2012. Pp. 111 + 152. €36.04.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  10
    Zur Aktualität von Judith Butler: Einleitung in ihr Werk.Eva von Redecker - 2011 - Wiesbaden: VS Verlag.
    Judith Butler hat die feministische Theorie revolutioniert und entscheidende Beiträge zur Philosophie des Subjekts geleistet. In ihren jüngsten Schriften, die sich gegen Krieg und staatliche Gewalt wenden, überführt sie ihre Subjekttheorie schließlich in eine Ethik der Gewaltlosigkeit. Ihre Analysen eint der Blick darauf, wie Gewalt nicht erst in offenkundigen Übergriffen beginnt, sondern auf der Ebene sozialer Normen und Kategorien vorstrukturiert, welche Leben überhaupt als wahrnehmbar und anerkennungswürdig gelten können. Die vorliegende Einleitung macht verständlich, mit welchen Anliegen und welchen theoretischen Mitteln (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  27
    Tense in time: the Greek perfect.Eva-Carin Gen & Amim von Stechow - 2003 - In Regine Eckardt, Klaus von Heusinger & Christoph Schwarze (eds.), Words in Time: Diachronic Semantics From Different Points of View. Mouton de Gruyter. pp. 251.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Praxis and Revolution: A Theory of Social Transformation.Eva von Redecker - 2021 - Columbia University Press.
    The concept of revolution marks the ultimate horizon of modern politics. It is instantiated by sites of both hope and horror. Within progressive thought, “revolution” often perpetuates entrenched philosophical problems: a teleological philosophy of history, economic reductionism, and normative paternalism. At a time of resurgent uprisings, how can revolution be reconceptualized to grasp the dynamics of social transformation and disentangle revolutionary practice from authoritarian usurpation? Eva von Redecker reconsiders critical theory’s understanding of radical change in order to offer a bold (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  16
    Personalisierte Medizin und Informed Consent: Klinische und ethische Erwägungen im Rahmen der Entwicklung einer Best Practice Leitlinie für die biobankbasierte Ganzgenomforschung in der Onkologie.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    ZusammenfassungDie rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  44
    Personalized medicine and informed consent: clinical and ethical considerations for developing a best practice guideline for biobank-based next generation sequencing in oncology.Eva C. Winkler, Dominik Ose, Hanno Glimm, Klaus Tanner & Christof von Kalle - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (3):195-203.
    Die rasanten technischen Fortschritte in der Genomforschung ermöglichen heute schon die Sequenzierung des einzelnen menschlichen Genoms in wenigen Tagen und zu vertretbaren Kosten. In der Krebsforschung ermöglicht die genetische Sequenzanalyse, zunehmend die Defekte zu identifizieren, die für das Tumorwachstum bei jedem einzelnen Patienten verantwortlich sind. Auf dieser Basis können zielgerichteter Therapien entwickelt werden. Diese Forschung wirft jedoch auch neue, ethische Fragen auf. Diesen normativen Fragen widmet sich in Heidelberg das interdisziplinäre EURAT Projekt mit dem Ziel, ethisch und rechtlich informierte Lösungen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  16.  12
    Shared syntax between comprehension and production: Multi-paradigm evidence that resumptive pronouns hinder comprehension.Adam M. Morgan, Titus von der Malsburg, Victor S. Ferreira & Eva Wittenberg - 2020 - Cognition 205 (C):104417.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  3
    Inventoring losses.Eva von Contzen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1081-1091.
    Taking my cue from Judith Schalanskys 2018 work Verzeichnis einiger Verluste, I discuss the striking presence of lists and list-like, enumerative structures in contemporary literature. As a poetic principle, the use of lists and enumerations becomes a means of defamiliarizing the mundane and familiar, and at the same time also shows a preoccupation with existential issues.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Progress, Normativity, and the Dynamics of Social Change.Amy Allen, Rahel Jaeggi & Eva Von Redecker - 2016 - Graduate Faculty Philosophy Journal 37 (2):225-251.
  19. Daniel Loick, Kritik der Souveränität.Eva von Redecker - 2012 - Radical Philosophy 175:59.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Jeremy J. Smith, Older Scots: A Linguistic Reader. Edinburgh: The Scottish Text Society, 2012. Pp. xi, 253. $24.95. ISBN: 978-189-797-6340. [REVIEW]Eva von Contzen - 2014 - Speculum 89 (2):541-543.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  22
    Intensivpflege in Zeiten der COVID-19 Pandemie: Zur Frage des Verhältnisses von Fürsorge und Selbstsorge.Eva Kuhn & Anna-Henrikje Seidlein - 2021 - Ethik in der Medizin 33 (1):51-70.
    Die COVID-19 Pandemie stellt eine beträchtliche Herausforderung für die Kapazität und Funktionalität der Intensivversorgung dar. Dies betrifft nicht nur Ressourcen, sondern vor allem auch die körperlichen und psychischen Grenzen von Pflegefachpersonen. Der Frage, wie sich Fürsorge und Selbstsorge von Pflegefachpersonen auf Intensivstationen im Rahmen der COVID-19 Pandemie zueinander verhalten, wurde bislang im öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurs keine Aufmerksamkeit geschenkt. Der vorliegende Beitrag reflektiert dieses Verhältnis mit Hilfe des Ethikkodex des International Council of Nurses, unter besonderer Berücksichtigung der Prinzipienethik und der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  22.  2
    Von der geisteswissenschaftlichen zur kritisch-konstruktiven Pädagogik und Didaktik: der Beitrag Wolfgang Klafkis zur Entwicklung der Pädagogik als Wissenschaft.Eva Matthes - 1992 - Bad Heilbrunn/Obb.: J. Klinkhardt.
  23. Von jetzt an werde ich mehrere sein.Eva Meyer - 2001 - In Norbert Haas, Rainer Nägele, Hans-Jörg Rheinberger & Gerhard Herrgott (eds.), Kontamination. Eggingen: Edition Isele.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  32
    Von Netzen und anderen versponnenen Wünschen. Die (virtuelle) internationale Frauenuniversität als Cyborgbaustelle? - eine Innenperspektive.Eva Hartmann - 2001 - Die Philosophin 12 (24):115-123.
  25.  2
    Platons sprachliche Bilder: die Funktionen von Metaphern, Sprichwörtern, Redensarten und Zitaten in Dialogen Platons.Eva Lidauer - 2016 - Hildesheim: Georg Olms Verlag.
    In diesem Buch wird vor Augen geführt, auf welche Weise Platon bildhafte und vorgeformte Sprachmittel wie Metaphern, Vergleiche verschiedenster Ausprägung, Sprichwörter, Redensarten und Zitate einsetzt und welche Wirkungen er damit erzielt. Dabei handelt es sich um Aspekte in der Gesprächsführung seiner Dialogfiguren, die zur Aussage und Deutung der platonischen Dialoge nicht nur Wesentliches beitragen, sondern aufgrund ihrer Thematik auch die Philosophie Platons und deren Abgrenzung erhellen. Erstmals wird die prinzipielle Zusammengehörigkeit der genannten sprachlichen Erscheinungen in Betracht gezogen und mittels einer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  97
    Does Gallery Lighting Really Have an Impact on Appreciation of Art? An Ecologically Valid Study of Lighting Changes and the Assessment and Emotional Experience With Representational and Abstract Paintings.Matthew Pelowski, Andrea Graser, Eva Specker, Michael Forster, Josefine von Hinüber & Helmut Leder - 2019 - Frontiers in Psychology 10.
  27.  24
    Das Folterverbot im Spannungsfeld von Menschenwürde und Souveränität.Eva Maria Maier - 2017 - Archiv Fuer Rechts Und Sozialphilosphie 103 (3):370-388.
    This essay explores the philosophical sources of the modern prohibition of torture by tracing different systematic steps in the difficult moral struggle against torture. It will be shown that the reluctance to embrace an outright ban on torture does not originate only from ancient convictions but also from the internal tensions between sovereignty and freedom in the context of the legitimation of the modern state. Starting with the universally empathic approach of 16th century’s humanists the moral condemnation of torture shifted (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Von Delphi zum ORAKEL.Eva Schauerte - 2019 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 10 (2):39-53.
    "1971 geht mit dem ORAKEL im WDR ein Sozialexperiment auf Sendung, mit dem die partizipative Demokratie mithilfe der neuen Medien – Telefon, Fax, Fernsehen und Computer – erprobt werden soll. Konzipiert von Helmut Krauch, der mit der Heidelberger Studiengruppe für Systemforschung seit Beginn der 1960er Jahre Zukunftsforschung auch im Auftrag der Bundesregierung betreibt, orientiert sich das ORAKEL an der von RAND-Forschern in den USA entwickelten Delphi-Methode. Krauch zufolge stellt das Format einen ersten Schritt auf dem Weg in eine Computer-Demokratie dar, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  20
    Aus dem Leben der Form: Studien zum Nachleben von Goethes Morphologie in der Theoriebildung des 20. Jahrhunderts.Eva Axer - 2021 - Göttingen: Wallstein Verlag. Edited by Eva Geulen, Alexandra Heimes, Michael Bies, Ross Shields & Georg Toepfer.
  30.  3
    Die Vereinnahmung des Individuums im Universalismus: Vorstellungen von Allgemeinheit illustriert am Begriff der Menschenwürde und an Regelungen zur Abtreibung.Eva Baumann - 2001 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  7
    Teleologie und politische Vernunft: Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin.Eva Maria Maier - 2002 - Baden-Baden: Nomos-Verl.-Ges..
    Die Arbeit verfolgt Entwicklungslinien eines auf praktische Vernunft gestützten Republikmodells an Hand der exemplarischen Bedeutung der aristotelischen Politik und ihrer Rezeption durch Thomas von Aquin. Diesen werden auch entscheidende Weichenstellungen für die Ausbildung des modernen Staatsbegriffs und seines begrifflichen Instrumentariums politischer Vernünftigkeit zugerechnet. Teil 1 stellt das aristotelische Modell der auf den Begriff des Menschen als Menschen gegründeten "bürgerlichen Gesellschaft" vor, in der sich ein gegenüber der Beliebigkeit tatsächlicher Herrschaftsan-massungen kritischer ursprünglicher Zusammenhang zwischen dem Verständnis "politischer Herr-schaft" und der wechselseitigen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Gemeinsam in Christus. Die »Einheit« von Nächstenliebe und Gottesliebe nach Augustin und Karl Barth.Eva Harasta - 2007 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 48 (4):445-459.
    ZusammenfassungAugustin versteht Gottesliebe und Nächstenliebe anhand der Unterscheidung von uti und frui. Karl Barth setzt dazu komplementär bei der Selbsthingabe Gottes in Christus ein; er bestimmt die Nächstenliebe als Erfahrung eines Zeugnisses von Christus. Eine Kombination der beiden Positionen erhellt den Bezug von Gottesliebe und Nächstenliebe und zeigt, dass die Nächstenliebe die Wechselseitigkeit der Liebe zwischen Gott und den Glaubenden spiegelt. In ihr tritt die Gottesliebe in die Vielfalt der geschöpflichen Individualität ein.SummaryWhile Augustine interprets the relation between love of neighbour (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  3
    Deus sive natura sive historia? Zum verhältnis Von natur und geschichte bei Hegel.Eva-Maria Tschurenev - 1997 - In Wilhelm Raimund Beyer, Andreas Arndt, Myriam Gerhard & Jure Zovko (eds.), 1996. De Gruyter. pp. 90-94.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  18
    Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs.Eva-Maria Schwickert - 2000 - De Gruyter.
    Gibt es eine weibliche bzw. männliche Moral? Orientiert sich das Moralverhalten beider Geschlechter tatsächlich tendenziell an unterschiedlichen Wertvorstellungen? Diese in den letzten Jahren leidenschaftlich und äußerst kontrovers diskutierte Frage beantwortet Eva-Maria Schwickert aus der Perspektive der philosophischen Ethik. Im Blickpunkt des Interesses stehen die begriffliche Bestimmung und die moralische Legitimation beider Orientierungen. Den von Carol Gilligan erhobenen Vorwurf, die "männliche" Gerechtigkeitsmoral sei zu sehr auf Prinzipien konzentriert, findet die Autorin bestätigt und schlägt vor, das Defizit der Gerechtigkeits- durch die Fürsorgeethik (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  35. Individuation durch das freie spiel der erfahrung. von nietzsches metaphysisch-pädagogischem konzept zu john deweys gesellschaftspolitisch-pädagogischem konzept.Eva Marsal - 2009 - Childhood and Philosophy 5 (9):103-115.
    In diesem Beitrag soll gezeigt werden, dass Nietzsche und Dewey sich aus heutiger Sicht in ihren pädagogischen Konzepten ergänzen und wertvolle theoretische philosophische Hintergründe auf dem Weg der gesellschaftlich eingebetteten Selbstbestimmung bieten. Obwohl sich bei Dewey kein direkter Bezug zu Nietzsche findet, scheint dieses „In-Beziehung-Setzen“ insofern berechtigt zu sein, als gerade Dewey einen engen Zusammenhang zwischen Philosophie und Kultur bzw. Zivilisation sieht. Außerdem steht zu vermuten, dass Dewey durch die Reformpädagogik Nietzsches pädagogische Werteskala der Individualisierung kennenlernte. Auf jeden Fall aber (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  10
    Von der Faszination der Dinge. Ein Rundgang durch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Leipzig.Eva Maria Hoyer - 2015 - In Thomas Pöpper (ed.), Dinge Im Kontext: Artefakt, Handhabung Und Handlungsästhetik Zwischen Mittelalter Und Gegenwart. De Gruyter. pp. 261-272.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  14
    Schrift und Charisma: Zur Rolle von Lehrbüchern in der pfingstlich-charismatischen Mission in Subsahara-Afrika.Eva Spies - 2017 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 25 (2):263-286.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jahrgang: 25 Heft: 2 Seiten: 263-286.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  8
    6. Von der Identitäts- zur Komplementaritätsthese.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 93-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  12
    13. Von der semantischen zur pragmatischen Theorie der Bedeutung.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 126-133.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  11
    14. Von der Transzendentalpragmatik zur Ethik.Eva-Maria Schwickert - 2000 - In Feminismus Und Gerechtigkeit: Über Eine Ethik von Verantwortung Und Diskurs. De Gruyter. pp. 134-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Eine kurze Geschichte von >Zorn Scham<.Eva-Maria Engelen - 2008 - Archiv für Begriffsgeschichte 50:41-73.
    >Anger shame< are exemplary emotions in the ancient reflections concerning the relation between emotions, the good and the just as well as the relation between emotions and reason. It is shown that these emotions have a regulative function for the community in the ancient world. But they have also quite an important function for becoming an autonomous self and even for the change in character of a self. It is then shown in interpreting the notions of anger and shame in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  7
    Søren Kierkegaard in deutscher Sprache: eine Gesamtbibliographie der Quellen und Sekundärliteratur von 1855-2015.Eva Kaminski - 2016 - Berlin: Lit. Edited by Gerhard Schreiber & Heiko Schulz.
    Der vorliegende Band bietet die erste Gesamtbibliographie aller deutschsprachigen Veröffentlichungen zu Sren Kierkegaard (1813 - 1855); darüber hinaus werden sämtliche deutschsprachigen Übersetzungen von Kierkegaards veröffentlichten und unveröffentlichten Schriften sowie von seinen Journalen und Aufzeichnungen erfasst. Der Band ist damit ein unverzichtbares Hilfsmittel zur Erforschung der Übersetzungs- und Rezeptionsgeschichte Kierkegaards im deutschen Sprachraum.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  15
    Zeit, Zahl und Bild. Studien zur Verbindung von Philosophie und Wissenschaft bei Abbo von Fleury.Eva-Maria Engelen - 1993 - de Gruyter.
    In dieser Arbeit wird Abbo von Fleury für die Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte neu erschlossen und gezeigt, inwiefern die Philosophie der Zeit Einfluss auf die Entwicklung der Wissenschaften dieser Epoche hatte und welche Rolle Bilder in dieser Wissenschaftsepoche für die Erkenntnis hatten.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  34
    Mimesis als Lebensform und Theorieverhalten. Veröffentlichungen zum 100. Geburtstag von T. W. Adorno 2003.Eva-Maria Ziege - 2004 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 56 (4):366-373.
  45.  20
    Finden, um zu suchen: der philosophisch-theologische Weg von Erich Przywara.Eva-Maria Faber - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) war in den 1920er Jahren ein gesuchter Redner und Autor. 1932 legte er die berühmte 'Analogia entis' vor. 1938-1940 erschien ein umfangreicher Kommentar der ignatianischen Exerzitien. Kommentierend wandte er sich auch biblischen Schriften zu. Die hier vorgelegte Studie wählt einen werkgenetischen Ansatz, um die tiefgreifenden Entwicklungen dieses facettenreichen Werkes zu analysieren. Im Fokus stehen Zusammenhänge und Umbrüche zwischen den religionsphilosophischen Perspektiven und dem theologischen Schrifttum unter Beachtung der ignatianischen Einflüsse. Zugleich erschliesst sich so das theologische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  24
    Die entwicklung, die metamorphose, die entstehung: Die konzepte des organismus von Aristoteles bis Darwin.Eva Kamerer - 2009 - Filozofija I Društvo 20 (2):11-29.
    Cilj analize je da se utvrde specificnosti razlicitih nacina na koji su organizmi konceptualizovani u filozofiji i nauci tokom istorije. Kao paradigmaticni uzeti su Aristotelovo, Kantovo i Geteovo shvatanje organizma i jedinstva prirode.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  36
    Vom Leben Zur Bedeutung: Philosophische Studien zum Verhältnis von Gefühl, Bewusstsein und Sprache.Eva-Maria Engelen - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Wie entwickelt sich ein ich-loses Selbstgefühl? Wie vollzieht sich der Schritt zum Selbstbewusstsein? Und wie wird aus einer emotionalen Reaktion ein Werturteil? „Vom Leben zur Bedeutung“ beschreibt die Übergänge zwischen verschiedenen Erscheinungsformen des Geistigen. Die Rolle der Sprache wird dabei ebenso reflektiert wie das Konzept des Intentionalen als Element der Theorie der Emotionen, der Theorie sprachlicher Bedeutung und der Philosophie des Geistes. -/- 1. Die wichtigsten aktuellen Debatten in Kognitions- und Kulturwissenschaften werden aufgegriffen: Einbezug der Tiere, Emotionsforschung, Leiblichkeit. 2. Bislang (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  7
    On the Outskirts of Physics: Eva von Bahr as an Outsider Within in Early 20th Century Swedish Experimental Physics.Staffan Wennerholm - 2009 - Centaurus 51 (1):12-36.
    Eva von Bahr (1874–1962) got her doctorate in experimental physics at the Physics Institute at Uppsala University in 1908. Subsequently she became the first woman assistant professor in physics in Sweden. In the face of many obstacles, she worked as a physicist for six years in Uppsala and Berlin. In 1914 she took a position as a school teacher. This article explores von Bahr’s trajectory through academic experimental physics. It is argued that network connections with male scientists enabled her work. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49. Reconsidered: Gigons Abschied von Sokrates Das Buch Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte.Eva-Maria Kaufmann - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):33-39.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  26
    Between Minimal and Greater Than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-identification in Genomic Research.Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, Dominik Ose, Christoph Schickhardt, Christof von Kalle & Eva C. Winkler - 2019 - Philosophy and Technology 32 (1):39-55.
    Data-sharing among genomic researchers is promoted for its potential to accelerate our understanding of the molecular basis of cancer. However, with genomic data sharing the risks of re-identifying study participants, revealing personal genomic information and data misuse might increase. This study aims at exploring perceptions of patients and physicians in Oncology regarding their assessment of the informational risks resulting from participating in whole genomic research studies in order to improve the informed consent process. For this purpose, we conducted a qualitative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
1 — 50 / 992