Results for 'kunst'

(not author) ( search as author name )
968 found
Order:
  1. Affective discrimination of stimuli that cannot be recognized.W. R. Kunst-Wilson & R. B. Zajonc - 1980 - Science 207:557-58.
  2. Reference and the true value of clauses NPr be NPp.Olga Kunst-GnamuS - forthcoming - Filozofski Vestnik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Spiel und Wissenschaft: Versuch einer Synthese naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Anschauungen zur Funktion des Spiels.Wilhelm Künsting - 1990 - Sankt Augustin: Academia Verlag Richarz.
    Auf mehrfache Weise ist dieses Buch der Versuch einer Annäherung: Der Autor nähert sich dem Spiel auf wissenschaftliche Weise, und für die Wissenschaft (vom Spiel) fordert er spielerische Vorgehensweisen. Spiel und Wissenschaft wiederum versucht er einander anzunähern, indem er zwischen modernen naturwissenschaftlichen Theorien aus der Biologie, der Thermodynamik und der Quantenphysik und dem klassischen geisteswissenschaftlichen Ansatz von Schiller eine Verbindung herstellt: Im Spiel- und in einer spielerischen Wissenschaft - öffnet sich der Mensch den Zugang zu seinen Erkenntnis- und Handlungspotentialen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4. Chronique archéologique.Kunst aus Byzanz & Arte di Bisanzio - 1959 - Byzantion: Revue Internationale des Etudes Byzantines 29:303.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Internationaldissociation of (Dealers in Ancient Art.Galerie Fuer Antike Kunst, Roman Greek, Egyptian Antiquities, Galerie Arete & Herbert A. Cahn - 1996 - Minerva 7.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Musik im Zeitgeschehen.Ernst Hermann Meyer & Deutsche Akademie der Künste zu Berlin - 1952 - Berlin: B. Henschel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  3
    Zur Grundlegung der Literaturwissenschaft.Siegfried J. Schmidt & Karlsruher Tage für Experimentelle Kunst und Kunstwissenschaft (eds.) - 1972 - [München,: Bayerischer Schulbuch-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Cézanne, Klee, Kandinsky: Zur Phänomenologie der Kunst des Sehens.Klaus Kienzler - 2020 - Verlag Karl Alber.
    Die Arbeiten der Künstler Paul Cézanne, Paul Klee und Wassily Kandinsky werden in diesem Band phänomenologisch betrachtet. Auf je eigene Weise vollzieht jeder von ihnen eine Wendung im Kunstverständnis. Bezeichnend dafür ist Klees berühmter Satz von 1920: »Die Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.« Klaus Kienzler untersucht an exemplarischen Werken, auf welche Weise sich die drei Maler mit philosophischen Grundthemen wie Zeit und Bewegung auseinandergesetzt haben. Zugleich geht es ihm darum auszuloten, inwieweit phänomenologische Ansätze (Heidegger, Welte, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  5
    Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners: Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung.Michael Hog - 2015 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Asthetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu einem uberzeugenden Gesamtkonzept zu verknupfen. Dabei sind erstaunlicherweise die einschlagigen Reflexionen der beiden profiliertesten Vertreter der philosophischen Anthropologie, Arnold Gehlens und Helmuth Plessners, bisher kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl sie sich zeitlebens mit asthetischen und kunstgeschichtlichen Fragen beschaftigt haben. Michael Hog untersucht (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  10.  16
    Reallexikon zur byzantinischen Kunst.Cyril Mango - 1969 - Byzantinische Zeitschrift 62 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  24
    Der Berg in Kunst und Kult der vor- und frühgeschichtlichen Zeit.Johannes Maringer - 1980 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 32 (3):255-258.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Der Hase in Kunst und Mythe der vor- und frühgeschichtlichen Menschen.Johannes Maringer - 1978 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 30 (3):219-228.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Vorlesungen über die Philosophie der Kunst.Georg Wilhelm Friedrich Hegel (ed.) - 2003 - Hamburg: Meiner.
    Mit Hothos Vorlesungsnachschrift aus dem Sommersemester 1823 liegt ein Zeugnis zu Hegels Konzeption der Philosophie der Kunst vor, das für die philosophische Auseinandersetzung um die Bedeutung der Hegelschen Ästhetik noch heute interessant ist. Die Mitschrift gibt Aufschluß über Gegenstand und Entwicklung der Philosophie der Kunst, die Hegel seinen Berliner Studenten vortrug und bis zu seinem Tod ergänzt, erweitert und umstrukturiert hat. Die Studienausgabe zu Hegels Berliner Ästhetikvorlesungen dokumentiert die einzige bekannte Nachschrift der Hegelschen Vorlesung über Ästhetik oder Philosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  14.  30
    De waarheid van de kunst. Over de rol van het esthetische in Schellings romantische moderniteitskritiek.A. van der Schoot - 1997 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 89 (4):330-331.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  26
    Een politieke rol voor kunst?Rob van Gerwen - 2018 - Algemeen Nederlands Tijdschrift voor Wijsbegeerte 110 (2):197-202.
    Amsterdam University Press is a leading publisher of academic books, journals and textbooks in the Humanities and Social Sciences. Our aim is to make current research available to scholars, students, innovators, and the general public. AUP stands for scholarly excellence, global presence, and engagement with the international academic community.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  53
    Het sublieme in de kunst: van Kant tot Duchamp en verder.Bart Vandenabeele - 2011 - Tijdschrift Voor Filosofie 73 (4):701-733.
  17. Philosophie van kunst en muziek.Cort van der Linden & R. A. D. [From Old Catalog] - 1928 - 's-Gravenhage: Mouton & co..
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  19
    Is hedendaagse kunst het bekijken waard?Johan Veldeman - 2010 - Tijdschrift Voor Filosofie 72 (4):777.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Das Ende der Kunst und die Geburt der Ästhetik.Federico Vercellone - 2015 - In Klaus Vieweg, Francesca Iannelli & Federico Vercellone (eds.), Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst. Paderborn: Wilhelm Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. De tragedie als metafysische kunst in Nietzsches Die Geburt der Tragedie'.Koenraad Verrycken - 2004 - de Uil Van Minerva 20:11-20.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Kunsttheorie und Kunst: [mit e. Exkurs, Kunst u. Kunsterziehung].Hubert Vogl - 1977 - [Schwabach, Reichenbacher Str. 7: H. Vogl, Selbstverl.].
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Theologie in der Kunst.Johannes Volkelt - 1911 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 6:497-524.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zwischen Philosophie und Kunst.Johannes Volkelt - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:106-106.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Die unterschätzte Kunst: Musik seit der Ersten Aufklärung.Albrecht von Massow - 2019 - Wien: Böhlau Verlag.
    Als große, integrale Kunstform wird Musik zunehmend unterschätzt. Die Anforderungen ihres Wissens und Könnens wollen die Menschen - zumal in den westlichen Konsumgesellschaften - immer weniger erfüllen. So verkürzen sie ihr Bild von sich selbst. Doch ihnen kann ein besseres Bild geboten werden.0Was heute als Musik beliebt ist, gehört weithin zur Breitenkultur. Musikalische Hochkultur hingegen gilt als elitär. Doch deren seelische und geistige Vermögen konnten in früheren Jahrhunderten in vielen Menschen geweckt werden, weil Breitenkultur und Hochkultur ineinander verflochten waren. Erst (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    Heideggers Philosophie der Kunst: e. systemat. Interpretation d. Holzwege-Abh. "Der Ursprung des Kunstwerkes".Friedrich-Wilhelm von Herrmann - 1980 - Frankfurt am Main: Klostermann. Edited by Martin Heidegger.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Texte zur Philosophie der Kunst.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Werner Beierwaltes - 1982
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Verrat: Geschichte, Medizin, Philosophie, Kunst, Literatur.Dietrich von Engelhardt (ed.) - 2012 - Heidelberg: Mattes Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch (Buddhismus-Studien / Buddhist Studies 7), by Dieter Schlingloff.Paul Gerstmayr - 2017 - Buddhist Studies Review 33 (1-2):311-313.
    Die Übermenschlichen Phänomene, Visuelle Meditation und Wundererscheinung in buddhistischer Literatur und Kunst: Ein religionsgeschichtlicher Versuch, by Dieter Schlingloff. Eine Vereingloff Stud des EKO-Hauses der Japanischen Kultur e. V., Düsseldorf, 2015. XXII + 131pp. EUR 28. ISBN: 978-3-86205-340-7. 24 x 26 x 1cm.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Zum Verhältnis von Raum Und Zeit in der Griechischen Kunst Passavant-Symposion, 8. Bis 10. Dezember 2000.Peter Bol, Marianne Kreikenbom & Liebieghaus - 2003
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Mythos und Poesie: Interpretationen zu Schellings Philosophie der Kunst und Philosophie der Mythologie.Jochem Hennigfeld - 1973 - Meisenheim am Glan,: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Warum es heute schwerer als früher ist, aktuelle Kunst zu verstehen.Jakob Steinbrenner - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (2):127-141.
    Warum es heute schwerer als früher ist, aktuelle Kunst zu verstehen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  22
    De verzamelaar gedemoniseerd: beschouwingen over archeologica & oude kunst.Karl Stimm - 2021 - Hoorn: PolderVondsten.
    Kunsthandelaar Karl Stimm schenkt op een verfrissende manier aandacht aan beschouwingen over Archeologica & Oude kunst. Hij benoemt onder andere de bedreigingen van het cultureel erfgoed, het belang van metaaldetectoramateurs en de moeilijke tijden die zijn aangebroken voor verzamelaars. Met dit boek wil de auteur bruggen bouwen tussen wetenschappers, musea, verzamelaars en handelaren, erfgoedcommissies en de autoriteiten. Slaagt Stimm erin het onmogelijke te verwezenlijken? De vereenzelviging van object en mens."--Publisher information.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    Ästhetik im Umbruch: zur Funktion der "Rede über Kunst" um 1900 am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund.Mirjam Storim - 2002 - Tübingen: Niemeyer.
    Was passiert mit Universalsemantiken wie der Ästhetik oder der Ethik um 1900, als die deutsche Gesellschaft den Umbruch von einer stratifiktorischen hin zu einer funktionalen Differenzierungsform vollzieht? Die Studie diskutiert anhand von Ästhetiken damaliger Denkrichtungen die Denkfiguren, auf denen sich der Universalanspruch ästhetisch-moralischer Kommunikation aufbaut. Am Beispiel der Debatte um Schmutz und Schund zeigt sie, wie die meisten Diskutanten die >Rede über Kunst.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Spielformen des Selbst: das Spiel zwischen Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis.Regine Strätling (ed.) - 2012 - Bielefeld: Transcript.
    Long description: Das Spiel konstituiert ein”Dazwischen“, einen Raum des Als-ob, welcher der sozialen Welt sowohl angehört als auch von ihr abgehoben ist. Diese”ontologische Ambivalenz“macht den Begriff des Spiels für viele zu einem idealen Vermittler im Nachdenken über die Beziehung von Subjektivität, Kunst und Alltagspraxis. Ist der Begriff des Spiels auch nach den Diskussionen um den Status des Subjekts im Zeichen der Postmoderne geeignet, die ästhetischen und alltagspraktischen Formen zu fassen, in denen sich Selbstverhältnisse konstituieren? Die Beiträge des Bandes gehen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  15
    Die Stellung des Gedankens zur Kunst – Hegels Musikphilosophie und ihr Ort im enzyklopädischen Systemgrundriss.Holden Kelm - 2019 - Hegel Jahrbuch 2019 (1):428-435.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Harmonie und rhythmus in natur und kunst.Heinrich Frieling - 1937 - Berlin: R. Oldenbourg.
    FRIELING: HARMONIE UND RHYTHMUS IN NATUR UND KUNST.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  8
    Process--embodiment--site: Ambient in der Kunst der Gegenwart.Sabine Gebhardt Fink - 2012 - Wien: Passagen Verlag.
    Die Autorin geht der Frage nach, welche Raum- und Ortskonzeptionen in den 1990er Jahren - nach der kritischen Relektüre der Ortspezifik - in der Kunst Verwendung gefunden haben. Dabei erweist sich "The Ambient" als Schlüsselphänomen. Ursprünglich für die Musik entwickelt, ist das Konzept des "Ambient" durch die Konstruktion eines vorübergehenden, prozessualen Ortes gekennzeichnet. Hergestellt wird dieser einerseits durch künstlerische Produktionsprozesse, die in bestehende Architektur- und Landschaftsräume verändernd eingreifen. Andererseits basiert "Ambient" auf kollektiven Praktiken. Sabine Gebhardt Fink erläutert, wie die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  15
    Dimensionen der Rationalität. Religion im Verhältnis zu Kunst, Wissenschaft und Philosophie.Herbert Huber - 2010 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 52 (1):1-16.
    ZUSAMMENFASSUNGDer Beitrag schlägt einen Begriff der Wirklichkeit als Willensphänomen vor, der es erlaubt, nicht nur die auf den objektivierbaren Außenaspekt beschränkte Wissenschaft, sondern auch Kunst und Religion, die den Innenaspekt der Dinge als intentionale Aktivität empathisch erfassen, als authentische Formen von Vernunft oder Rationalität zu verstehen.Von hier aus erschließt sich im Blick auf Grundzüge der Spätphilosophie Schellings ein Verständnis der Religionsgeschichte als Rationalitätsgeschichte, angefangen vom Sündenfall über die heidnischen Religionen samt deren unterschiedliche Götter und humanitätszerstörende Opfer, bis hin zur (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  17
    Die Farben Imaginierter Welten: Zur Kulturgeschichte Ihrer Codierung in Literatur Und Kunst Vom Mittelalter Bis Zur Gegenwart.Monika Schausten (ed.) - 2012 - Akademie Verlag.
    Für die Kulturgeschichte des westlichen Abendlandes seit der Antike sind Imaginationen von Farben in Literatur und Kunst konstitutiv. Besonders das christliche Mittelalter bedient sich der Farben, vielfach in Form einer bildkünstlerischen oder sprachlich erzeugten Zusammensetzung monochromer Flächen, um etwa die Substantiierung des Göttlichen in den "colores" zur Anschauung zu bringen oder Aspekte des sozialen Status von Personen, höfischer Pracht oder sozialer Unordnung darzulegen. Zu zeigen gilt es, dass Farben mithin im Rahmen kultureller Selbstvergewisserungsdebatten auch in Literatur und Kunst (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Augenzeugenschaft als Konzept: Konstruktionen von Wirklichkeit in Kunst und visueller Kultur seit 1800.Claudia Hattendorff & Lisa Beisswanger (eds.) - 2019 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Welche Rolle spielt Augenzeugenschaft in Kunst und visueller Kultur von ca. 1800 bis heute? Die Beiträge des Bandes untersuchen diese Frage an einem breiten Spektrum von Gegenständen: künstlerischen und nicht-künstlerischen Bildern, Aktionen und Installationen sowie Kunstinstitutionen und -literatur. Im Zentrum des Interesses steht, wie Effekte von Augenzeugenschaft hervorgerufen und Konstruktionen von Augenzeugenschaft bei der Produktion und Rezeption von Artefakten wirksam werden. Die Reihe der Beispiele ermöglicht erstmals einen vergleichenden und interdisziplinär anschlussfähigen Blick auf einen Diskurs und eine Praxis der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Buddhist Studies in Honour of I. B. Horner. Eds. L. Cousins, A. Kunst and K. R. Norman, D. Reidel, Dordrecht and Boston. [REVIEW]Russell Webb - 1980 - Buddhist Studies Review 1 (1):36-37.
    Buddhist Studies in Honour of I. B. Horner. Eds. L. Cousins, A. Kunst and K. R. Norman, D. Reidel, Dordrecht and Boston. 239 pp.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Kunst denken.Alex Burri & Wolfgang Huemer (eds.) - 2007 - Paderborn: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  97
    Kunst und Erkenntnis (Art and Knowledge).Christoph Jäger & Georg Meggle (eds.) - 2005 - mentis.
    Dient Kunst der Erkenntnis? Vermittelt sie Einsichten oder Wissen? Und wenn ja: auf welche Weise? Sind ästhetische Urteile wahr oder falsch? Beruht unsere Wertschätzung von Kunst auf ihren kognitiven Funktionen? Zu diesen Fragen, die zu den klassischen Themen der Kunstphilosophie gehören, beziehen zehn Philosophen aus dem deutschen Sprachraum in Originalbeiträgen Position. Der Band dokumentiert den gegenwärtigen Stand der Kontroversen zwischen kognitivistischen und nichtkognitivistischen Theorien der Kunst und der Kunstbewertung. Mit Beiträgen von Rüdiger Bittner, Sabine A. Döring, Christoph (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Kunsttheorie, Mass oder Anmassung?: [der Aufsatz ist d. Fortführung e. Diskussionsbeitr. z. Thema Überhandnehmen der Theorie zur Situation von Architektur und Kunst im Kreise d. Bayer. Akad. d. Schönen Künste am 3. Febr. 1972].Günther Grassman - 1973 - München: Callwey.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  3
    Kunst und Sehen: Eine Psychologie des schöpferischen Auges.Rudolf Arnheim - 2000 - De Gruyter.
    Die Kunst der Bildanalyse ist so alt wie die Kunst selbst. Arnheims Anleitung zum Sehen ist aber immer noch so jung wie bei ihrem ersten Erscheinen 1954. Kaum ein Buch hat Generationen von Lesern so einfach und so gründlich in die Welt der Kunst eingeführt. Kaum ein Buch schlug so seine Leser von Anfang an in ihren Bann. Woran liegt dies? Arnheim ist in seinen Schriften ein immer verständlicher Vermittler. An einfachen Beispielen beleuchtet er behutsam und kritisch (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  46. Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst – Hegel, Heidegger, Adorno.Dieter Wandschneider - 2005 - In Das Geistige und das Sinnliche in der Kunst. Ästhetische Reflexion in der Perspektive des Deutschen Idealismus. Königshausen & Neumann. pp. 123–137.
    Dass Kunst Sinnliches zu vergeistigen und Geistiges zu versinnlichen vermag, macht ihren Wesenskern und zugleich Rätselcharakter aus. Dass dieses Rätsel immer erneut als unaufgelöst erscheint, bedeutet auch, dass eine fortdauernde Irritation von Kunst ausgeht. Das Bestürzende der Kunst ist dies, dass sie den scheinbar unversöhnlichen Gegensatz des Geistigen und Sinnlichen zugleich als versöhnt erscheinen lässt: als Ver-Sinnlichung von Ideellem. Hegels These, dass die Kunst, eben durch diese Bindung an Sinnliches, 'ihrer eigentlichen Bestimmung nach für uns ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Kunst als Handeln: Aspekte einer Theorie der schönen Künste im Anschluss an John Dewey und Arnold Gehlen.Beatrix Zug - 2007 - Tübingen: Wasmuth.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  82
    Die Kunst der Gesellschaft.Niklas Luhmann - 1996 - European Journal of Philosophy 4 (3).
    Trotz Luhmanns und Bourdieus Grundlagenwerke hat die Soziologie die empirische Erforschung und theoretische Analyse der Kunst weitgehend vernachlässigt. Ein soziologisch fundierter aktueller Aufriss des Kunstsystems liegt nicht vor. Einen Versuch dazu unternimmt Müller-Jentsch mit dieser Publikation, die fokussiert auf die soziologischen Begriffe von Organisation, Profession und Strategie Beiträge zu einer empirisch gerichteten Soziologie des Kunstsystems versammelt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  49.  4
    Die Kunst des Überlebens: Nachdenken über Hans Blumenberg.Franz Josef Wetz & Hermann Timm (eds.) - 1999 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  7
    Kunst Und Handlung: Ästhetische Und Handlungstheoretische Perspektiven.Daniel Martin Feige & Judith Siegmund (eds.) - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 968