Results for 'Weltanschauung '

778 found
Order:
  1.  16
    Mythology, Weltanschauung, symbolic universe and states of consciousness.Gert Malan - 2016 - HTS Theological Studies 72 (1):8.
    This article investigates whether different religious (mythological) worldviews can be described as alternative and altered states of consciousness (ASCs). Differences between conscious and unconscious motivations for behaviour are discussed before looking at ASCs, Weltanschauung and symbolic universes. Mythology can be described both as Weltanschauung and symbolic universe, functioning on all levels of consciousness. Different Weltanschauungen constitute alternative states of consciousness. Compared to secular worldviews, religious worldviews may be described as ASCs. Thanks to our globalised modern societies, the issue (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  2. Abendländische Weltanschauung.Hans Meyer - 1965 - Würzburg,: Schöningh.
    Bd. 1. Die Weltanschauung des Altertums.--Bd. 2. Vom Urchistentum bis zu Augustin.--Bd. 3. [Die Weltanschauung des Mittelalters.] --Bd. 5. Die Weltanschauung der Gegenwart. 2., verm. Aufl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Weltanschauung.Paul Ziche - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 131-139.
    Weltanschauung“ ist ein Schlüsselbegriff philosophischer Diskurse der Zeit um 1900, der weit über den Bereich der Philosophie hinausreicht und beansprucht, umfassende kulturelle Phänomene beschreiben und analysieren zu können. Simmel verwendet insbesondere den eng verwandten Begriff der „Lebensanschauung“, und behandelt unter diesem Begriff immer wieder die für ihn zentralen Bezugsfiguren Kant und Goethe. Simmels eigene Perspektive auf diese Begriffe wird deutlich, wenn er die Einheitsfunktion einer Welt- bzw. Lebensanschauung verbindet mit einer spannungsvollen Komplexität der hiermit bezeichneten kulturell-philosophischen Produkte und Haltungen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    Abendländische Weltanschauung: Die Weltanschauung des Altertums.Hans Meyer - 1967 - Paderborn,: Schöningh [1949-53; v..
    Bd. 1. Die Weltanschauung des Altertums.--Bd. 2. Vom Urchistentum bis zu Augustin.--Bd. 3. [Die Weltanschauung des Mittelalters.] --Bd. 5. Die Weltanschauung der Gegenwart. 2., verm. Aufl.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die weltanschauung der halbgebildeten.Oscar A. H. Schmitz - 1914 - München: G. Müller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  4
    Griechische weltanschauung.Max Wundt - 1910 - Leipzig,: B.G. Teubner.
    Excerpt from Griechische Weltanschauung Untergang Der 'ibelt unb bet Gebe nad; Gage unb qbiiienicbait. 'bon Brofefior Dr. 721. 25. 'd3 einftein. About the Publisher Forgotten Books publishes hundreds of thousands of rare and classic books. Find more at www.forgottenbooks.com This book is a reproduction of an important historical work. Forgotten Books uses state-of-the-art technology to digitally reconstruct the work, preserving the original format whilst repairing imperfections present in the aged copy. In rare cases, an imperfection in the original, such (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Weltanschauung aus dem Geiste des Kritizismus.Oswald Weidenbach - 1923 - München,: Rösl.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Appropriating weltanschauung : on Jerusalem's speaking the language of Athens.Albert Wolters - 2009 - In J. Matthew Bonzo & Michael Roger Stevens (eds.), After worldview: Christian higher education in postmodern worlds. Sioux Center, Iowa: Dordt College Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Weltanschauung e Wissenschaft in Edmund Husserl e Sigmund Freud.Francesco Saverio Trincia - 2012 - Rivista Internazionale di Filosofia e Psicologia 3 (2):161-174.
    Paragonare l'approccio di Husserl e Freud al conflitto tra filosofia della visione del mondo e il metodo della ricerca scientifica non solo è possibile, ma anche espostemologicamente sensato. In questo studio saranno presi in considerazione soprattutto due testi: Filosofia come scienza rigorosa di Edmund Husserl e le ultime conferenze di Sigmund Freud dedicate alla Introduzione alla psicoanalisi. Sia Husserl che Freud hanno sviluppato un approccio radicalmente negativo all'idea della “Weltanschauung”: in Freud questa concerne in primo luogo la sfera dell'ideologia (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  2
    Vorgedanken zur weltanschauung (niedergeschrieben im jahre 1901).William Stern - 1915 - Leipzig,: J. A. Barth.
    In diesem Werk reflektiert der bedeutende Psychologe William Stern über seine persönliche Weltanschauung. Er beschreibt seine Gedanken zu Themen wie Moral, Religion und Wissenschaft aus einer philosophischen und psychologischen Perspektive. This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work is in the "public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  51
    Die Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben als Grundlage für eine globale Ethik.Roman Globokar - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):31-50.
    Angesichts aktueller Krisenzustände sucht man nach einer globalen Ethik. Im vorliegenden Artikel wird Albert Schweitzers Weltanschauung der Ehrfurcht vor dem Leben als möglicher Beitrag zur Entwicklung einer solchen Ethik untersucht. Mit seinem Entwurf wollte Schweitzer am Beginn des 20. Jahrhunderts die zerrüttete abendländische Kultur erneuern. Der Mensch müsse sich als „Leben inmitten von Leben“ erfahren. Da die biologische Natur für die Ethik keine Quelle sein kann, ist sie verwiesen auf den Willen zur Liebe, den der Mensch in sich selbst (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  74
    Weltanschauung as a priori: sociology of knowledge from a 'romantic' stance.Tamás Demeter - 2012 - Studies in East European Thought 64 (1-2):39-52.
    In this paper I reconstruct the central concept of the young Lukács’s and Mannheim’s sociology of knowledge, as they present it in their writings in the early decades of the twentieth century. I argue that this concept, namely Weltanschauung, is used to refer to some conceptually unstructured totality of feelings, which they take to be a condition of possibility of intellectual production, and this understanding is contrasted to an alternative construal of the term that presents it as logically structured, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  3
    Weltanschauung: Über einige ihrer Formen und Funktionen.Karl Acham - 2019 - Aoristo - International Journal of Phenomenology, Hermeneutics and Metaphysics 2 (1):117-143.
    Der vorliegende Beitrag untersucht vergleichend einige zentrale Denkformen und Gedankeninhalte, die seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert in der Philosophie und den Sozialwissenschaften mit dem Begriff der Weltanschauung in Beziehung gebracht wurden. Beginnend mit Kants Unterscheidung von „Anschauen“ und „Erscheinen“, also der aktiven Weltbetrachtung sowie dem rezeptiv erfahrenen Weltbild, führen die Betrachtungen weiter zu Wilhelm Diltheys Typologie der Weltanschauungen, zum Streit zwischen Ideologie und Wissenschaft bei Karl Marx, Joseph Schumpeter und Theodor Geiger, sowie zur Vielfalt von Wittgensteins „Sprachspielen“ und „Lebensformen“. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Goethes Weltanschauung.Rudolf Steiner - 2016 - Verlag Der Wissenschaften.
    "Die Gedanken, die ich in diesem Buche mitteile, sollen die Grundstimmung festhalten, die ich in der Weltanschauung Goethes beobachtet habe. Im Lauf vieler Jahre habe ich immer wieder und wieder das Bild dieser Weltanschauung betrachtet. Besonderen Reiz hatte es fur mich, nach den Offenbarungen zu sehen, welche die Natur uber ihr Wesen und ihre Gesetze den feinen Sinnes- und Geistesorganen Goethes gemacht hat. Ich lernte begreifen, warum Goethe diese Offenbarungen als so hohes Gluck empfand, dass er sie zuweilen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  15.  3
    Weltanschauung und Analyse des Menschen seit Renaissance und Reformation: Abhandlungen zur Geschichte der Philosophie und Religion.Wilhelm Dilthey - 1929 - B. G. Teubner.
    Der bedeutende Philosoph Wilhelm Dilthey (1833 - 1911) wollte mit seinen Arbeiten zum Thema Weltanschauung "ein Verständnis über Denkungsart und Motive gewinnen, die zu den philosophiegeschichtlichen Entwicklungen geführt haben. Dilthey entwickelte dieses Verständnis jedoch nicht aus abstrakten Gesetzen des Denkens oder metaphysischen Annahmen, sondern durch den hermeneutischen Zugriff auf die Geschichte. Die verschiedenen religiösen, metaphysischen und auch wissenschaftlichen Systeme lassen sich dann als Weltanschauungen verstehen, die ihren gemeinsamen Ursprung im Lebenszusammenhang des Menschen haben." (Wikipedia) Das hier vorliegende, 1921 als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  19
    Weltanschauung "aperta" e weltanschauung "chiusa".Armando Rigobello - 2006 - Idee 62:43-50.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  17
    Platons Weltanschauung.Richard Robinson - 1964 - Philosophical Quarterly 14 (54):80.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Philosophische Weltanschauung.Max Scheler - 1968 - Bonn,: Independently Published.
    Reproduktion auf Grundlage der Ausgabe: Verlag von Friedrich Cohen; Bonn 1929. - Die hier gesammelten Aufsätze aus der letzten Schaffensperiode Max Schelers sind zwar unabhängig voneinander entstanden und veröffentlicht worden - Näheres sagen die Anmerkungen am Schluß des Bandes -, aber sie schließen sich doch zur Einheit zusammen durch die metaphysische Haltung, die der kurze, an die Spitze gestellte und für den Gesamttitel maßgebende Aufsatz mit großer Deutlichkeit offenbart. Er ist auch die letzte von Max Scheler selbst abgeschlossene Schrift. Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  19.  2
    Die Weltanschauung Platos: Dargestellt im Anschluss an den Dialog Phädon (Classic Reprint).Gustav Schneider - 2018 - Forgotten Books.
    Excerpt from Die Weltanschauung Platos: Dargestellt im Anschluss an den Dialog Phadon Kap. 2. N ach dieser Auscinandersetzung des I'hadon fragt Echekrates von neuem nach den Umstanden bei dem Tode des Sokrates, was dabei gesprochen und gethan worden, und welche von seinen Freunden zugegen gewesen waren. Phadon erklart zunachst, dass er dabei in eine wunderbare Stimmung ge kommen sei. Trotz des bevorstehenden Todes eines ihm teuern Mannes erfullte doch nicht das Gefuhl des Mitleides seine Brust; denn gluckselig erschien ihm (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  39
    Philosophy Wissenschaft or Weltanschauung? Towards a prehistory of the analytic/Continental rift.Andrea Staiti - 2013 - Philosophy and Social Criticism 39 (8):793-807.
    In this article I argue that new light can be shed on the analytic/Continental divide by looking at the controversy on the nature of philosophy in late 19th-century/early-20th-century Germany. The controversy is between those thinkers who understand philosophy primarily as a worldview [Weltanschauung] and those who insist that it should be understood as a science [Wissenschaft]. The positions of the two main representatives of the two camps, Wilhelm Dilthey and Heinrich Rickert, are presented and assessed. Their mutual disagreement on (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  39
    Das Problem der ethischen Weltanschauung bei Albert Schweitzer.Borut Ošlaj - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):51-67.
    Im ersten Teil des Beitrags wird das Problem der Weltanschauung innerhalb von Schweitzers Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben dargestellt, im zweiten Teil werden die Grenzen seines Konzeptes sichtbar gemacht und anschließend die möglichen weltanschaulichen Perspektiven für die Zukunft behandelt. Aufgrund der Philosophiekritik und ihrer Untauglichkeit, eine allgemein praktizierbare Ethik zu erstellen, versucht Schweitzer die traditionelle Philosophie zu einer Weltanschauung zu transformieren, um somit den Prozess einer ethischen Renaissance der Kultur in Bewegung zu setzen. Der Großteil seiner ethischen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Arische Weltanschauung.Houston Stewart Chamberlain - 1934 - München: F. Bruckmann a.g..
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  28
    Weltanschauung.Christoph von Wolzogen - 1997 - Heidegger Studies 13:123-142.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  11
    Weltanschauung.Christoph von Wolzogen - 1997 - Heidegger Studies 13:123-142.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Dostoevski weltanschauung-a history of Russian philosophy.B. Yakovenko - 1995 - Filozofia 50 (8):452-453.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die weltanschauung Henri Bergsons.Rudolf Palgen - 1929 - Breslau,: Priebatsch.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  3
    Weltanschauung in den Kämpfen unserer Tage.Götz Redlow - 1969 - Berlin,: Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Aristoteles und seine Weltanschauung.Arkadiusz Chrudzimski & Thomas Binder - 2018 - De Gruyter.
    "Aristoteles und seine Weltanschauung" ist Franz Brentanos letztes Wort in seiner lebenslänglichen Auseinandersetzung mit seinem ersten und größten philosophischen Lehrer. Indem er sich auf die aristotelische Metaphysik und hier vor allem auf die Gotteslehre konzentriert, versucht er einerseits zu zeigen, dass die oft als dunkel und widersprüchlich hingestellten Lehren des Aristoteles sich konsistent rekonstruieren lassen, und dass Aristoteles andererseits als ein Vertreter des metaphysischen Optimismus, als ein "antiker Leibniz" also, betrachtet werden kann.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Erkenntniskritische Weltanschauung, auf der Grundlage der Arbeitsbedingungen des Gehirns.Erich Meisner - 1936 - Leipzig: F. Meiner.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Weltanschauung.Helmut G. Meier - 1967 - [Münster]:
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  31.  3
    Die Weltanschauung der Gegenwart.Hans Meyer - 1949 - Paderborn,: F. Schöningh.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Griechische Weltanschauung in ihrer Bedeutung für die Gegenwart.Wilhelm Nestle - 1969 - Aalen,: Scientia-Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  7
    Wissenskultur im Alten Orient: Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien. Edited by Hans Neumann.Vitali Bartash - 2022 - Journal of the American Oriental Society 138 (3).
    Wissenskultur im Alten Orient: Weltanschauung, Wissenschaften, Techniken, Technologien. Edited by Hans Neumann. Colloquien der Deutschen Orient-Gesellschaft, vol. 4. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012. Pp. xi + 433, illus. €42.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Christliche Weltanschauung.Herman Bavinck - 2007 - Bonn: Verlag für Kultur und Wissenschaft. Edited by Thomas K. Johnson & Ron Kubsch.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. From Weltanschauung to Livs-Anskuelse: Kierkegaard’s Existential Philosophy.Hjördis Becker - 2011 - Humana Mente 4 (18).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Weltanschauung, Metaphysik, Entfremdung.Bronisław Baczko - 1969 - (Frankfurt a. M.): Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Gleichheitslehre, Weltanschauung und Moral.Alain de Benoist - 1981 - In Pierre Krebs (ed.), Das Unvergängliche Erbe: Alternativen zum Prinzip der Gleichheit. Tübingen: Grabert.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Deutsche weltanschauung.Max Wundt - 1926 - München,: J. F. Lehmann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Musikalische Weltanschauung.Gustav Wyneken - 1948 - München: Erasmus Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Weltanschauung.Gustav Adolph Wyneken - 1940 - München,: E. Reinhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Naturwissenschaft, Weltanschauung, Religion.Johannes Reinke - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (2):44-44.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  4
    Platons Weltanschauung.Morris Stockhammer - 1962 - Köln,: Kölner Universitäts-Verlag.
  43.  17
    La notion de Weltanschauung : généalogie d'un concept et d'un processus.Élodie Boublil - 2009 - PhaenEx 4 (1):1-29.
    La Weltanschauung est perçue comme la résultante de l’idéalisme philosophique qui consacre la toute puissance du sujet et de ses représentations tout en révélant paradoxalement sa finitude, car il ne peut sortir du cadre de ces dernières. A partir des interprétations de Jaspers et de Heidegger, la Weltanschauung n’apparaît plus que comme un symptôme, voire un qualificatif, qui permet de disqualifier l’époque et ses systèmes intellectuels et politiques. Mais plutôt qu’une typologie des différentes manifestations de la conception du (...)
    Direct download (14 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Die Weltanschauung August Bebels und die heutigen SPD-Führer.Μ. S. Glusberg - 1963 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 11 (9).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Weltanschauung Und Glaube.Friedrich Gogarten - 1937 - Furche-Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Weltanschauung und Methode.Anneliese Griese & Hubert Laitko (eds.) - 1969 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Kants Weltanschauung aus seinen Werken.Immanuel Kant - 1927 - Darmstadt,: O. Reichl. Edited by Karl Vorländer.
    This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  35
    Theorie der Wissenschaften und Weltanschauung: Aspekte der Aristoteles-Rezeption im 19. Jahrhundert.Gerald Hartung - 2006 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2):290-309.
    Mit der Akademie-Ausgabe der aristotelischen Schriften, die von 1831 an erscheinen und ein großes Dokument der Zusammenarbeit von philologischer und philosophiehistorischer Forschung darstellen, sowie der Neubewertung der aristotelischen Philosophie in der Nachfolge Hegels und Schellings, erreicht die Rezeption des aristotelischen Werkes im 19. Jahrhundert ein neues Niveau. Zurecht wird auch davon gesprochen, daß die deutsche Philosophie seit den 1830er Jahren im Zeichen einer »Erneuerung des Aristoteles« steht. Auf der Grundlage der philologischen Forschung von Bekker und Brandis bis zu Bonitz und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49. Deutsche Weltanschauung.Max Wundt - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6:51-51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50.  1
    Musikalische Weltanschauung.Gustav Wyneken - 1948 - München: Erasmus Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 778