Results for 'Wahrheitsfrage'

28 found
Order:
  1.  14
    Die Wahrheitsfrage in der Religionspsychologie.Wilhelm Stählin - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (2):136-159.
    Die nachstehenden Ausführungen sind im wesentlichen die Wiedergabe eines Vortrags, den ich am I5. April I9I4 auf der Versammlung der Freunde der Christlichen Welt in Nürnberg gehalten habe. Der Vortrag ist in seiner ursprünglichen Form in der »Christlichen Welt« Nr. 30, 3I, 32 vom 23. Juli, 30. Juli, 6. August I9I4 erschienen und damals, wie es nicht anders sein konnte, in dem großen und erschütternden Geschehen untergegangen. Ich hatte die Absicht, die hier kurz angedeuteten Erscheinungsformen des religiösen Wahrheitsanspruchs auf breiter (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  2
    Die Wahrheitsfrage in der Religionspsychologie.Wilhelm Stählin - 1921 - Archive for the Psychology of Religion 2 (1):136-159.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  16
    Die Wahrheitsfrage in der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe.Willem Lodewijk van Reijen - 1970 - Kant Studien 61 (1-4):339-356.
  4.  11
    Robert Grosseteste zur Wahrheitsfrage.Walter Senner - 2006 - In Markus Enders & Jan Szaif (eds.), Die Geschichte des philosophischen Begriffs der Wahrheit. Berlin: De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  10
    Das Ende der multireligiösen Schummelei: Das Gebot der Toleranz entbindet nicht von der Wahrheitsfrage.Wolfgang Huber - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):3-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  11
    Religiöses und kritisches Bewußtsein: Erwägungen zur Wahrheitsfrage in der Religionsphilosophie.Robert P. Scharlemann - 1976 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 18 (3):259-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Unmittelbarkeit und Vermittlung. Konsequenzen der Wahrheitsfrage in Hegels Philosophie.Herbert Hrachovec - 1974 - Salzburger Jahrbuch für Philosophie 17:189-230.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    Das absolute Geheimnis vor der Wahrheitsfrage: über den Sinn und die Bedeutung der Rede von Gott.Günter Kruck - 2002 - Regensburg: Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  28
    Heideggers These vom "Überspringen der Welt" in traditionellen Wahrheitstheorien und die Fortführung der Wahrheitsfrage nach "Sein und Zeit".Ewald Richter - 1989 - Heidegger Studies 5:47-78.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Wahrheit als Freiheit. Zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philosophie.Josef Simon - 1982 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 36 (1):117-120.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  1
    Wahrheit als Freiheit: zur Entwicklung d. Wahrheitsfrage in d. neueren Philosophie.Josef Simon - 1978 - New York: de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Wahrheit als Freiheit. Zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philosophie.Josef Simon - 1987 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 177 (1):123-125.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Wahrheit als Freiheit: Ein Versuch zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philosophie.Josef Simon - 1978 - New York: De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14. Josef Simon, Wahrheit als Freiheit. Zur Entwicklung der Wahrheitsfrage in der neueren Philosophie. [REVIEW]Werner Flach - 1981 - Philosophisches Jahrbuch 88 (1):213.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  19
    Zur Ontologie und Metaphysik der Wahrheit: der Wahrheitsbegriff Edith Steins in Auseinandersetzung mit Aristoteles, Thomas von Aquin und Edmund Husserl.Magdalena Börsig-Hover - 2006 - Frankfurt am Main: Lang.
    Ist die Wahrheitsfrage nur ein begriffliches Ereignis oder will sie auf ganz andere Horizonte der menschlichen Existenz verweisen? Um den umfassenden Sinn der Wahrheitsthematik zur Sprache zu bringen, wird der vielversprechende philosophische Ansatz der Husserlschulerin und Phanomenologin Edith Stein herangezogen. In ihrer intensiven Auseinandersetzung mit der Griechischen und Mittelalterlichen Philosophie versucht diese den transzendentalphilosophischen Ansatz, den Ansatz einer christlichen Philosophie und der Scholastik zu ihrer Zeit in eine fruchtbare Begegnung zu bringen. Wir werden Augenzeugen einer existentiellen und philosophisch hochmotivierten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  20
    Der Wahrheitsbegriff in Kants Transzendentalphilosophie: Eine Untersuchung Zur Kritik der Reinen Vernunft.Sabrina Maren Bauer - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Die Leitfragen dieser wahrheitstheoretischen Interpretation lauten: Welche Rolle spielt die Wahrheitsfrage in der ‚Kritik der reinen Vernunft‘ generell und in den einzelnen Abteilungen der Untersuchung? Welche Wahrheitskonzeption vertritt Kant, mit welchen Argumenten und welche Kritik konkurrierender philosophischer Positionen ist damit verbunden? Alle Hauptabteilungen der Kritik der reinen Vernunft werden in diesem Lichte erklärt, geprüft und kommentiert. Entgegen der verbreitenden Tendenz, den Wahrheitsbegriff bei der Interpretation der Kritik der reinen Vernunft in den Hintergrund treten zu lassen, wird demonstriert, dass sich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  4
    Logik: die Frage nach der Wahrheit.Martin Heidegger & Walter Biemel - 1976 - Verlag Vittorio Klostermann.
    Im ersten Hauptstück dieser Vorlesung interpretiert Heidegger die Wahrheitsfrage bei Aristoteles, insbesondere das Kapitel 10 des IX. Buches der Metaphysik. Das zweite Hauptstück entfaltet ein radikalisiertes Fragen nach der Wahrheit im Sinne der Zeitproblematik, wie sie die Daseinsanalytik ermöglicht; hier steht die Interpretation von Kants 'Kritik der reinen Vernunft' im Zentrum. Zum Verständnis der Genese von Heideggers Denken ist die Kenntnis dieser Vorlesung unentbehrlich.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  18.  7
    Relativismus.Bernd Irlenborn (ed.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Ist der Relativismus eine Herausforderung für die Rationalität von Philosophie, Wissenschaft und Kultur? Seit der Antike bis hin zu aktuellen philosophischen Debatten wird kontrovers diskutiert, ob die Relativierung von Geltungsansprüchen auf bestimmte Erkenntnisformen oder Deutungskontexte eine Gefahr für die Objektivität der Wahrheitsfrage darstellt, oder ob sie, genau umgekehrt, angesichts der heutigen Pluralität von Denkformen und Weltbildern ein angemessenes Vorgehen ist, das epistemische Bescheidenheit ausdrückt und die Tolerierung unvereinbarer Überzeugungen ermöglicht. Das vorliegende Buch ist die erste deutschsprachige Einführung in die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  19. Zeichen der Wahrheit – Wahrheit der Zeichen.Günter Abel - 2010 - Nietzsche Studien 39 (1):17-38.
    Der vorliegende Aufsatz diagnosiziert im Sinne Nietzsche eine Krise des traditionellen Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Wahrheit verstanden wurde, die den Wahrheitsbegriffs, in dem Wahrheit als metaphysische Warheit verstanden wurde, die den Wahrheitsträgern zeitlos, zeichenunvermittelt und interperationsunabhängig zukommt. Die Kritik an diesem Verständnis bedient sich sowohl der Unterscheidung zwischen einem engen und einem weiten Sinn als auch der Gegenüberstellung einer alten und einer neuen Rede von Wahrheit. Letztere wird mit Hilfe eines drei-stufigen Modells der Zeichen- und Interpretationsverhältnisse entfaltet. Dadurch (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Person und Kommunikation: Anstösse zur Erneuerung einer christlichen Tugendethik bei Edith Stein.Thomas Bahne - 2014 - Paderborn: Ferdinand Schöningh.
    Geprägt von metaethischen Fragestellungen hat sich die philosophische Diskussion wieder intensiv mit der ontologischen und erkenntnistheoretischen Dimension von Werten befasst und der Phänomenologie zu einer Relecture verholfen. Zugleich hat die Tugendethik eine Renaissance erfahren. In die Schnittstellen dieser aktuellen moralphilosophischen Debatten arbeitet dieses Buch den originären Ansatz Edith Steins zu einer Ethik des christlichen Glaubens heraus. Auf der Grundlage des Personbegriffs entwickelt Edith Stein eine innovative Tugenderkenntnistheorie, deren Bezugspunkt die Wahrheitsfrage ist. Es geht ihr dabei um eine intersubjektiv, in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Die Wahrheit Im Menschen: Jenseits von Dogmatismus Und Skeptizismus.Rocco Buttiglione - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    ​Gibt es eine Wahrheit, die es verdient, als objektive Wahrheit bezeichnet zu werden? Heute wird das oft bestritten. Müssen wir uns also mit einem grenzenlosen Zweifel abfinden – ohne Hoffnung, unser Leben an der Wahrheit ausrichten zu können? Andererseits erscheint es uns oft so, dass wir die ganze Wahrheit zu besitzen glauben, und dann mit restloser Gewissheit und uneingeschränktem Anspruch meinen, über sie verfügen zu können. Wir sind im Alltag also entweder Skeptiker – oder Dogmatiker. Dieses Buch versucht, vor dem (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  6
    Die Glaubwürdigkeit des Christentums: die Theologie Wolfhart Pannenbergs als Herausforderung.Wolfgang Greive - 2017 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Wolfgang Greive würdigt in seinem Buch das Werk Wolfhart Pannenbergs (1928–2014) als einzigartige Denkleistung, die den christlichen Glauben in seinem Wahrheitsanspruch neu zur Geltung bringt. Dabei versteht er Pannenbergs Denken als Widerspruch zu postmodernen Auffassungen, in denen die Frage nach „Wahrheit“ als unproduktiv abgekanzelt. Die Wahrheitsfrage ist dann fruchtbar, wenn sie in ihrer radikalen Geschichtlichkeit bestimmt wird. Indem Pannenberg die grundlegenden Probleme von Philosophie und Theologie zueinander in Beziehung setzt, gibt er Antworten auf die großen Fragen der Menschheit: Woher (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  15
    Gott im Gespräch. Die Gottesfrage im Dialog der Kulturen.Christoph Schwöbel - 2006 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 49 (4):516-533.
    ZUSAMMENFASSUNGAusgehend von der Diskussion um Samuel P. Huntingtons Analyse vom »Kampf der Kulturen « argumentiert der Verfasser, dass in der Situation des religiös-weltanschaulichen Pluralismus ein »dialogischer Imperativ« zum Dialog der Kulturen besteht. Da Kulturen historisch wie systematisch in einem Kultus begründet sind, muss ein solcher Dialog die Religionen einschließen und aus einer religiösen Perspektive theologisch begründet werden. Um die Alternative zwischen einem abstrakten Universalismus der aufklärerischen Vernunft und einem relativistischen Kulturalismus zu überwinden, muss radikale Perspektivität mit der Wahrheitsfrage im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Textura: Nietzsches Morgenröthe-Versuch über ihre Struktur.Michael Weber - 2003 - Frankfurt: P. Lang.
    Aphorismen-Bücher sind nicht systematisch und widersprechen eigentlich der Konsequenz des Denkens. Nietzsche indes fordert das «rück- und vorsichtige» Lesen der seinen, und in der Tat: In der Morgenröthe erschließen sich mehrere Gewebe von Verweisen. Hervor tritt eine Technik: mögliche Strukturen anzubieten, wie zum Beispiel Bildfolgen und Zahlenkomposition. Kontexte finden sich, die erstens alles Reden, selbst das philosophische, von den lästigen Verpflichtungen auf logische und empirische Sachverhalte und zu anderen, etwa ästhetischen Möglichkeiten des Denkens befreien, und die zweitens anbieten, den Kalkül (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  5
    Gibt es objektive Wahrheit?: Auseinandersetzung mit der neuzeitlichen Erkenntniskritik.Winfried Weier - 2014 - Paderborn: Schöningh.
    Die metaphysikferne oder metaphysikentfremdete Philosophie der Gegenwart ist gleichermaßen der Wahrheitsfrage fern oder entfremdet, da die neuzeitliche Philosophie – und darin vor allem die Erkenntniskritik – eine Infragestellung der objektiven Wahrheit eingeleitet habe. Descartes und Kant zweifelten an objektiver Wahrheit. Aber stimmt es, dass es keine objektive Wahrheit gibt? Birgt diese Behauptung nicht in sich selbst das Problem, dass sie sich als objektive Wahrheit annehmen muss, um nicht gegenstandslos zu werden? Dies führt jedoch zurück zur in der Moderne problematisch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  2
    Strukturen technologischen Wissens: analytische Studien zu einer Wissenschaftstheorie der Technik.Klaus Kornwachs - 2012 - Berlin: Edition Sigma.
    Die Wissenschaft hat - von der Wissenschaftstheorie des 20. Jahrhunderts gründlich untersucht - bestimmte Strukturen ihres Wissens, ihrer Methodik der Wissensgewinnung und Wissensabsicherung entwickelt, die sie von anderen Arten des Umgangs mit Wissen - z.B. der Alltagserfahrung - signifikant unterscheidet. Für die Technikwissenschaften haben solche wissenschaftstheoretischen Untersuchungen jedoch bisher kaum stattgefunden. Was etwa die analytische Wissenschaftstheorie für die Naturwissenschaften geleistet hat, steht daher für die Technikwissenschaften noch aus. Denn das technische Wissen unterscheidet sich vom wissenschaftlichen Wissen in seiner inneren Struktur. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  28
    Philosophic als normative Tätigkeit.Henri Lauener - 1987 - Dialectica 41 (1-2):23-38.
    ZusammenfassungAus der Sicht der offenen Transzendentalphilosophie kommt es weniger auf eine physikali‐stische Gesamttheorie der Welt an als auf eine Analyse der normativen Tätigkeiten, die wir in die‐ser ausüben. Es wird gezeigt, wie wir – vor allem auch in der Wissenschaft – selbst die Voraus‐setzungen schaffen, die es uns erlauben, aufgrund von Wertungen ausgewählte Ziele zu erreichen. Pragmatische Erwägungen bedingen in einer gegebenen Situation den Entschluss, einen bestimm‐ten Kontext abzugrenzen, indem wir die dazu erforderlichen Regeln annehmen. Dadurch erzeugen wir ein relatives (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Silvesterbesinnung und Weihnachtsartikel. Jahresendzeitreflexionen großer Physiker des 20. Jahrhunderts.Gebhard Löhr - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (4):305-320.
    The article deals with the relationship between science and religion (esp. Christian faith) in two articles of physicists Max Planck and Pascual Jordan. The relationship of the two factors is reflected in the treatment of time, a subject that comes up because both articles were written on the occasion of the year's end or even the end of a decade. By analysing the two perspectives on time it is possible to distil the distinctive ideas of Planck and Jordan on religion (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark