Results for 'Psychoanalyse und Psychiatrie'

987 found
Order:
  1. Georg (darmstadt): Eric r. kandel: Psychiatrie, psychoanalyse und die neue biologie des geistes....Julta Georg & Eric R. Kandel - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (2):183 - 187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  1
    Brennende Zeiten: zur Psychoanalyse sozialer und politischer Konflikte.Thomas Auchter - 2012 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  3.  3
    Lebensführung in der Moderne: Karl Jaspers und die Psychoanalyse.Matthias Bormuth - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: Karl Jaspers criticism on psychoanalysis forms the central point of the prize-winning treatise honoured by the University of Zurich. It conveys his arguments against Freuds thinking with regard to the history of ideas both within the context of Psychiatry around 1900 and the cultural criticism based on existential philosophy around 1930. From a sociological aspect, their interpretation draws upon Max Webers theory of modern times. By means of sources so far unpublished, the author looks into the matter of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  5.  8
    Im Zwischenreich.Michael Schröter - 2019 - Psyche 73 (4):264-290.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Psychoanalyse und Soziologie: Keine einfache Beziehung.Johann August Schülein - 2018 - Psyche 72 (6):433-458.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  26
    Psychoanalyse und Philosophie in Paris. Die siebziger Jahre.Monique David-Ménard - 2004 - Die Philosophin 15 (30):11-21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  23
    Psychoanalyse und Philosophie in Paris. Die siebziger Jahre.Monique David-Ménard - 2004 - Die Philosophin 15 (30):11-21.
  9.  5
    Psychoanalyse und Internet.Jürgen Thorwart - 2019 - Psyche 73 (9):852-878.
    Mit dem Anfang der 1990er Jahre für kommerzielle Zwecke entwickelten World Wide Web hat die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien rasant zugenommen; deren Einsatz ist zu einem Massenphänomen geworden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, die Psychotherapie und nicht zuletzt auch die Psychoanalyse. Neben der grundsätzlichen Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheits- bzw. Krankheitsdaten, dem Persönlichkeitsrecht der Bürger sowie dem Datenschutz bei der Nutzung digitaler Medien stellen sich auch grundlegende ethische Fragen in der Psychotherapie und in der Psychoanalyse. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10.  5
    Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur: Aufsätze 1980-1987.Mario Erdheim - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  11.  8
    Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften.Helmwart Hierdeis (ed.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The usefulness of psychoanalysis to other scientific fields was initially raised by Freud. Yet the question of whether psychoanalysis should rely on or might be enriched by other scientific disciplines began being addressed--if sporadically--only as of the 1980s, and there has been little change in this situation since. Reducing this knowledge deficit was the essential motivation for the present volume. Representatives of the fields of medicine, philosophy, theology, psychology, education, sociology, literature and linguistics were invited to offer their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  6
    Psychoanalyse und Beichte.Carl Fervers - 1967 - Archive for the Psychology of Religion 9 (1):322-333.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Psychoanalyse und Philosophie: eine Begegnung.Wolfgang Tress & Stefan Nagel (eds.) - 1993 - Heidelberg: R. Asanger Verlag.
  14.  12
    Psychoanalyse und Seelsorge.D. W. Gruehn - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (1):285-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Unsichtbar? »Race« in Psychoanalyse und Psychotherapie.Sylvia Schulze - 2023 - Psyche 77 (2):124-151.
    Der Begriff »Race«, aus den universitären Kulturwissenschaften stammend, will unbewusste Rassifizierungsprozesse beschreiben, die wir unweigerlich vornähmen und denen wir zugleich ausgesetzt seien. Der vorliegende Beitrag will diesen Begriff für Psychoanalyse und Psychotherapie fruchtbar machen. Zwei Fallvignetten illustrieren, welche Fallstricke für Psychoanalytiker und Patienten bereit lägen, wenn »Race« in Übertragung und Gegenübertragung verleugnet werden müsse. Tauchen negativ konnotierte »racial« Phantasien auf, könne die Angst, rassistisch zu denken oder zu agieren, zum Stillstand und sogar Scheitern einer Behandlung führen. Da rassifizierte Projektionen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16.  3
    Psychoanalyse und Philosophie: Lacan in der Diskussion.Bernhard Taureck (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
  17.  7
    Psychoanalyse und Neukantianismus.Brandon Bloch - 2022 - Psyche 76 (2):139-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Psychoanalyse und Entwicklungsforschung.Werner Bohleber - 2002 - Psyche 56 (9):803-808.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  8
    Psychoanalyse und Religion: Facetten eines nicht unproblematischen Verhältnisses.Werner Bohleber - 2009 - Psyche 63 (9):813-821.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  1
    Psychoanalyse und Kantianismus.Rudolf Heinz - 1981 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
  21.  13
    Psychoanalyse und Philosophie.Lily Herzberg - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):48-48.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Psychoanalyse und Kunstphilosophie.Otto Ernst Hesse - 1921 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 15:328-336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Die Psychoanalyse und die »Kriegsneurosen« des Ersten Weltkriegs.Michael Schröter - 2018 - Psyche 72 (2):122-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Menschenwürde und Psychiatrie.Ralf Stoecker - 2013 - In Jan C. Joerden, Eric Hilgendorf & Felix Thiele (eds.), Menschenwürde und Medizin: ein interdisziplinäres Handbuch. Berlin: Duncker Und Humblot. pp. 572-591.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  7
    Meditation und Psychiatrie.Michael Huppertz - 2013 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 22 (2):115-129.
  26.  4
    Materialismus und Psychiatrie.Vera Schrödter & Gudrun Frost - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Psychologie und Psychiatrie der Conversion.Ernst Harms - 1939 - Leiden,: A. W. Sijthoff.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  34
    Teresa de Lauretis: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität.Ulla Haselstein - 1997 - Die Philosophin 8 (15):111-114.
  29.  10
    Logik des Signifikanten: Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik: Saussure, Lacan, Kant und Hegel.Klaus Ganglbauer - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten. Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und Unbewusstem, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    Subjektivität und Verstehen: Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog: Jörg Frommer zum 60. Geburtstag.Jörg Frommer, Robert Müller-Herwig, Matthias Vogel & Brigitte Boothe (eds.) - 2016 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  31.  5
    Book Review:Psychoanalyse und Ethik. Carl Furtmuller. [REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Psychologie der Weltanschauungen.Karl Jaspers - 1954 - Berlin,: Springer. Edited by Oliver Immel & Karl Jaspers.
    Karl Jaspers gehört zu den Ziehvätern der Psychopathologie, einer der Grundlagenwissenschaften der Psychiatrie. In diesem Zusammenhang wird gemeinhin auf sein systematisches Lehrbuch verwiesen, die Allgemeine Psychopathologie von 1913. Die wesentlichen Züge seiner Methodologie und den Gegenstand der neuen Wissenschaft fixierte Jaspers jedoch schon in den hier versammelten Arbeiten, die zwischen 1909 und 1913 erschienen: Seine Kritik am dominanten Reduktionismus und an der damals noch jungen Psychoanalyse sind in diesen Texten bereits gültig formuliert, ebenso - und nicht zuletzt - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  33. Joseph D. Lichtenberg: Psychoanalyse und Kleinkindforschung – Folgerungen für die Selbstentwicklung.Adrian Kind - 2017 - In Annette Streeck-Fischer (ed.), Die frühe Entwicklung – Psychodynamische Entwicklungspsychologien von Freud bis heute. Vandenboeck & Ruprecht. pp. 157-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  15
    Karin Wondracek: Psychoanalyse und Lebensphänomenologie.Sebastian Knöpker - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (4):414-419.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  3
    Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion: Reflexionen über ethische Fragen und Weltanschauungen.Wilfried Ruff - 2017 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  36.  11
    Prüfstein der Freiheit – Psychoanalyse und Gesellschaftskritik heute.Valerie Schneider - 2022 - Psyche 76 (8):708-719.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    Erfahrung, die zur Sprache drängt: Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht.Bernhard Waldenfels - 2019 - Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  38.  30
    Teresa de Lauretis: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität.Ulla Haselstein - 1997 - Die Philosophin 8 (15):111-114.
  39.  26
    Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  12
    Review: Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
  41.  1
    Review of Carl Furtmüller: Psychoanalyse und Ethik[REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224-226.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Euthanasie-Morde und Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen.Raimond Reiter - 1995 - Rechtstheorie 26 (4):572-585.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Review of Carl Furtmüller: Psychoanalyse und Ethik[REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224-226.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Muschg, W., Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. [REVIEW]H. Fels - 1931 - Philosophisches Jahrbuch 44:126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. R. Heinz, Psychoanalyse und Kantianismus. [REVIEW]H. Drüe - 1983 - Société Française de Philosophie, Bulletin 74 (1):94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  37
    Meditation in Der Psychologie Und Psychiatrie Der Gegenwart.Wolfgang E. Kretschmer - 1958 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 10 (3):231-239.
  47. Heinz, R., Psychoanalyse und Kantianismus. [REVIEW]P. Swiggers - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47:155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  8
    Die „kritische Theorie des Subjekts" – einige Momente ihres Verhältnisses zur Psychoanalyse und ihrer Kritik des Marxismus-Leninismus.Siegfried Kätzel - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1060.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin.Steffen Dörre - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):417-446.
    ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    7. Norm und Psychiatrie.Max Herzog - 1994 - In Weltentwürfe: Ludwig Binswangers Phänomenologische Psychologie. De Gruyter. pp. 212-218.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987