Results for 'Psychische Störung '

240 found
Order:
  1.  18
    Was ist eine psychische Störung?: Die Philosophie der normalen Sprache als Ausgangspunkt.K. W. M. Fulford - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):205-227.
    This article sets out key contributions to the long-running debate about mental disorder from the ordinary language philosophy of the ‘Oxford School’. The distinction between definition and use of concepts underpinning ordinary language philosophy reframes the debate as a debate not just about mental disorder but about disorder in general, bodily as well as mental. The field work of ordinary language philosophy (focusing on the use of concepts as a guide to their meanings) shows that, attempts at elimination notwithstanding, there (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Schwerpunkt: Was ist eine psychische Störung?Hans-Peter Krüger - 2018 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (2):202-204.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 2 Seiten: 202-204.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Psychische Krankheit als Störung wesentlicher Funktionen.Thomas Schramme - 2015 - der Nervenarzt 86 (1):16-21.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  16
    Précis zu: Philosophy of Mental Disorder: An Ability-Based Approach.Sanja Dembić - 2024 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 78 (1):108-113.
    Menschen haben psychische Störungen, zum Beispiel Depressionen, Angst- oder Abhängigkeitsstörungen. Doch was genau heißt es, eine psychische Störung zu haben? Dies ist die Hauptfrage, um die es in meinem Buch geht. Die Hauptthese, für die ich argumentiere, ist folgende: Eine Person hat dann und nur dann eine psychische Störung, wenn sie (i) mindestens eine der Fä- higkeiten, in ihrem Denken, Fühlen oder Handeln angemessen auf die ihr ver- fügbaren (scheinbaren) Gründe zu reagieren, nicht hat und sie (ii) (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Psychische präsenzzeit.Mary Whiton Calkins - 1898 - Psychological Review 5 (1):98-99.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Rhythmus, Störung und Reenactment: Begegnungsmomente und die Szenisch-Narrative Mikroanalyse.Andreas Hamburger - 2018 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 27 (1):62-77.
    This chapter presents “Scenic Narrative Microanalysis” and its potential contribution to research on significant interactive moments. It discusses the method’s roots at the intersection of two paradigm shifts. The first is the interactive turn in psychoanalysis, which itself is situated within the overarching cultural context of a performative turn. Second, as an approach addressing short-term interactions, SNMA points to the temporal turn in sociology, economics and technology, the background for microanalytic infant research approaches that have been influential since the 1970s. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. Die Störung der Metaphysik.Branko Klun - 2006 - Studia Phaenomenologica 6:155-170.
    Although Levinas’ “il y a” does not directly correspond to Heidegger’s conception of being, his criticism of Heidegger’s temporal ontology is nevertheless justified. With the reduction of every meaning (and being) to its temporal constitution, Heidegger excludes any possibility of transcendence beyond time. The problem of overcoming the radical finitude and historicity of meaning, which is ethically motivated, brings Levinas to the age-old question of metaphysics. However, taking Heidegger’s thought seriously, Levinas is forced to look for an entirely new understanding (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Die Störung der Metaphysik.Branko Klun - 2006 - Studia Phaenomenologica 6:155-170.
    Although Levinas’ “il y a” does not directly correspond to Heidegger’s conception of being, his criticism of Heidegger’s temporal ontology is nevertheless justified. With the reduction of every meaning (and being) to its temporal constitution, Heidegger excludes any possibility of transcendence beyond time. The problem of overcoming the radical finitude and historicity of meaning, which is ethically motivated, brings Levinas to the age-old question of metaphysics. However, taking Heidegger’s thought seriously, Levinas is forced to look for an entirely new understanding (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Die Störung der Metaphysik.Branko Klun - 2006 - Studia Phaenomenologica 6:155-170.
    Although Levinas’ “il y a” does not directly correspond to Heidegger’s conception of being, his criticism of Heidegger’s temporal ontology is nevertheless justified. With the reduction of every meaning (and being) to its temporal constitution, Heidegger excludes any possibility of transcendence beyond time. The problem of overcoming the radical finitude and historicity of meaning, which is ethically motivated, brings Levinas to the age-old question of metaphysics. However, taking Heidegger’s thought seriously, Levinas is forced to look for an entirely new understanding (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Der psychische Gegenstand: Untersuchungen zur Frage des psychologischen Erfassens und Klassifizierens.Wilhelm Salber - 1975 - Bonn: Bouvier.
  11. Psychische Vorgänge betrachtet als Bewegungen.Ernst Adolf Bernhard - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5 (3):89-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Psychische Kausalitat und Willensakt.E. Bleuler - 1914 - Philosophical Review 23:583.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Psychische Arbeit.A. Hofler - 1895 - Philosophical Review 4:441.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  9
    Psychisches Trauma ohne Psyche?Georg Bruns - 2023 - Psyche 77 (11):1002-1031.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  25
    Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens.Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, ­Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt - 2019 - Psyche 73 (9):744-770.
    Im vorliegenden Beitrag geht es – angesichts der enormen gesellschaftlichen Verbreitung von Quantifizierungstechniken und -imperativen im digitalen Zeitalter – um psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens und um die Faszination für diese Operationen. Mit Blick auf eine sozio- und psychoanalytisch ausgerichtete Hermeneutik der Zahl werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts »Das vermessene Leben« erörtert. Eine der zentralen Fragen ist dabei, wie sich Merkmale digitaler Quantifizierung mit psychischen Dispositionen verbinden, spezifische Bewältigungs- und Abwehrmuster auslösen oder welche Rolle etwa die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  4
    Die Psychische Kausalität und ihre Bedeutung für das Leibnizsche System. I. Teil: Die Entwicklung des Systems.Katharina Kanthack-Heufelder - 1941 - Philosophical Review 50 (3):328-328.
  17. Die psychische Kausalität und ihre Bedeutung für das Leibnizsche System.Katharina Heufelder Kanthack - 1939 - Leipzig,: S. Hirzel.
  18. Der psychische Zusammenhang bei Munsterberg.Jonas Cohn - 1902 - Philosophical Review 11:418.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  34
    Psychische Präsenzzeit.Nicolas de Warren - 2005 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 5:81-122.
  20. Psychische Störungen im Ich-Welt-Verhältnis.Gerhard Stemberger, Heinrich Schulte, Erwin Levy, Max Wertheimer, Michael Ruh, Paul Tholey, Marianne Soff, Peter Vitecek, Abraham S. Luchins, Daniel J. Luchins & Gerda Engelbracht - 2002 - Wien, Österreich: Wolfgang Krammer.
    Die vor allem unter der Bezeichnung Gestalt-Psychologie bekanntgewordeneGestalttheorie der Berliner Schule war lange Zeit vielen zu Unrecht nur für ihreBeiträge zur Wahrnehmungspsychologie ein Begriff. In letzter Zeit werden jedochdiesseits und jenseits des Atlantiks zunehmend die frühen gestalttheoretischenAnsätze für eine psychotherapierelevante Lehre des gesunden und gestörtenmenschlichen Erlebens und Verhaltens wiederentdeckt und neu aufgegriffen. Dervorliegende Sammelband stellt drei exemplarische frühe Beiträge zurPsychopathologie vor, die noch vom Begründer der Gestalttheorie MaxWertheimer geprägt wurden. Anhand der Analyse der paranoischenEigenbeziehung und Wahnbildung, der Manie und der (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  21.  21
    Psychische Störungen und sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, 1949–1985.Cécile Stephanie Stehrenberger - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (1):61-79.
    During the second half of the 20th century several American multidisciplinary social science „disaster research groups“ conducted numerous field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”, both inside and outside of the United States. Their aim was to investigate the reactions and behavior of individuals, organizations and communities to disasters. All of these groups were either promoted or at least partly founded by different branches of the US military. This article will analyze the groups’ studies and findings on the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  25
    Psychische Vertrautheit und epistemische Selbstzuschreibung.Manfred Frank - 1996 - Theoria 39 (1):7-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Immanenter psychischer Realismus und Erlebnisanschauung. Ihre Analogie innerhalb der Aussenweltstheorie.Moritz Geiger - 1921 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 4:51.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Psychische Prasenzzeit.L. W. Stern - 1897 - Philosophical Review 6:668.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  25.  5
    § 6. Psychische Phaenomene.Venanzio Raspa - 2016 - In Logik: Wiener Logikkolleg 1894/95. De Gruyter. pp. 24-25.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Psychische Dysfunktion - Grundlage für den Begriff der psychischen Krankheit?Thomas Schramme - 2013 - In Peter Hucklenbroich & Alexa Buyx (eds.), Wissenschaftstheoretische Aspekte des medizinischen Krankheitsbegriffs. Mentis. pp. 193-210.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Psychisch anders? Überlegungen zu Personsein und Identität.Christian Seidel & Florian Steger - 2007 - In Florian Steger (ed.), Was ist krank? Stigmatisierung und Diskriminierung in Medizin und Psychotherapie,. Gießen, Deutschland: pp. 31-48.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Psychische Vorgange und psychische Causalitat.Th Lipps - 1901 - Philosophical Review 10:549.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  49
    Psychische Präsenzzeit.L. William Stern - 2005 - New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy 5 (1):310-351.
  30. Psychische Realität und Kausalität: Kausalgesetze und Determination des Psychischen.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Psychische Realität und Kausalität: Bewusstsein und Psychisches.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Psychische Realität und Kausalität: Der psychische Mechanismus.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:22.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  26
    Petr Kouba: Geistige Störung als Phänomen. Perspektiven des heideggerschen Denkens auf dem Gebiet der Psychopathologie.Walter Kluck - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (3):219-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Alfred Fouillées psychischer monismus.Dorothée Pasmanik - 1899 - Bern,: C. Sturzenegger.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    IV. Die Gunst der Störung und die Einheit der Person.René Weiland - 2016 - In René Weiland (ed.), Philosophie der Lebensführung: Ethisches Denken Zwischen Existenzphilosophie Und Konstruktivismus. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 55-64.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  1
    Die psychische Kausalität und ihre Bedeutung für das Leibnizsche System. I. Teil: Die Entwicklung des Systems. [REVIEW]Marvin Farber - 1941 - Philosophical Review 50 (3):328-328.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  25
    Warum gibt es psychische Krankheit?: Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie.Thomas Fuchs - 2020 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 29 (2):99-113.
    Im Mittelpunkt dieses Beitrags zu Grundlagen der psychiatrischen Anthropologie steht die spezifische Vulnerabilität der psychischen Organisation des Menschen. Diese wird anhand von zwei Leitfragen untersucht, die sich auf die Entgleisungsmöglichkeiten der psychischen Struktur und auf problematische und überfordernde Bedingungen der menschlichen Existenz beziehen. Als wichtige Komponenten dieser Vulnerabilität werden die besondere Offenheit, Ungesichertheit und inhärente Widersprüchlichkeit der Organisations- und Daseinsform des Menschen identifiziert. Demnach sind die höheren Freiheitsgrade, die die psychophysische Organisation des Menschen mit sich bringt, zugleich auch wesentliche Gründe (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  43
    Beihilfe zum Suizid bei psychisch Kranken – eine Form aktiver Sterbehilfe. Eine bedrückend aktuelle Diskussion in der Psychiatrie.Marcel Bahro & Jindrich Strnad - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (4):257-261.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  7
    Alfred Fouillees psychischer Monismus.D. Pasmanik - 1900 - Philosophical Review 9:565.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  7
    8. Die Individualität psychischer Systeme.Michael Urban - 2013 - In Detlef Horster (ed.), Niklas Luhmann: Soziale Systeme. De Gruyter. pp. 89-96.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  12
    Ueber die Becinflussung einfacher psychischer Vorgänge durch korperliche und geistige Arbeit.H. C. Warren - 1895 - Psychological Review 2 (4):421-422.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Ueber physische und psychische kausalität und das prinzip des psycho-physischen parallelismus.Max Wentscher - 1897 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 43:533-536.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Bedeutung und psychischer Gehalt: eine Untersuchung zur sprachanalytischen Kritik von Husserls früher Phänomenologie.Gianfranco Soldati - 1994
  44. Bernhard, Dr: Psychische Komponente Der Sinnesorgane.J. H. J. & Staff - 1955 - Revista de Filosofía (Madrid) 14 (52):174.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  12
    Glaube und psychische Gesundheit – neue Fragen und Ergebnisse der empirischen Religionspsychologie.Peter Kaiser - 2010 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 18 (1):91-114.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Psychische Störungen und sozialwissenschaftliche Katastrophenforschung, 1949–1985Mental Illness and Social Science Disaster Research, 1949–1985. [REVIEW]Cécile Stephanie Stehrenberger - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (1):61-79.
    During the second half of the 20th century several American multidisciplinary social science „disaster research groups“ conducted numerous field studies after earthquakes, factory explosions and “racial riots”, both inside and outside of the United States. Their aim was to investigate the reactions and behavior of individuals, organizations and communities to disasters. All of these groups were either promoted or at least partly founded by different branches of the US military. This article will analyze the groups’ studies and findings on the (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47.  42
    Testimoniale Ungerechtigkeit gegenüber Menschen mit psychischer Erkrankung in der Gesundheitsversorgung. Eine konzeptionelle und ethische Analyse.Mirjam Faissner, Georg Juckel & Jakov Gather - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):145-160.
    Menschen mit psychischer Erkrankung sterben statistisch gesehen früher als die Allgemeinbevölkerung. Ein Grund hierfür ist, dass sie eine schlechtere somatische Gesundheitsversorgung erhalten. Wir argumentieren, dass ableistische Netzwerke sozialer Bedeutung zu einer Abwertung der epistemischen Kompetenz von Menschen mit psychischer Erkrankung führen. Diese Abwertung kann mit dem Konzept der testimonialen Ungerechtigkeit erfasst werden. Testimoniale Ungerechtigkeit bezeichnet das ungerechtfertigte Herabstufen der Glaubwürdigkeit einer*s Sprecher*in aufgrund eines Vorurteils gegen ihre*seine soziale Identität. Wir analysieren ethische und epistemische Folgen testimonialer Ungerechtigkeit als wichtige Ursachen der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48. Peters, W., Über Vererbung psychischer Fähigkeiten.Konrad Eilers - 1925 - Kant Studien 30:225.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Watson, John B., Psychische Erziehung im frühen Kindesalter.K. Eilers - 1930 - Kant Studien 35:552.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Hegels Entwurf psychischer Krankheit in der Anthropologie der Enzyklopädie.Werner L. Euler - 2018 - Hegel-Jahrbuch 11 (1):249-254.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 240