4 found
Order:
  1.  14
    Lost in perfection: impacts of optimisation on culture and psyche.Vera King, Benigna Gerisch & Hartmut Rosa (eds.) - 2019 - New York, NY: Routledge, Taylor and Francis Group.
    The permanent struggle for optimisation can be seen as one of the most significant cultural principles of contemporary Western societies: the demand for improved performance and efficiency as well as the pursuit of self-improvement are con-sidered necessary in order to keep pace with an accelerated, competitive modern-ity. This affects not only work and education, but also family life, parent–child relationships and intimate relationships in respect to the body and the self, in regard to the public as well as the private (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  13
    Editorial Digitalisierung – Folgen für Kultur und Psyche.Vera King & Benigna Gerisch - 2019 - Psyche 73 (9):633-643.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  7
    Keramos Anthropos. Psychoanalytische Betrachtungen zur Genese des Körperselbstbildes und dessen Störungen.Benigna Gerisch - 2006 - In Arnd Pollmann & Johann S. Ach (eds.), No Body is Perfect: Baumassnahmen Am Menschlichen Körper, Bioethische Und Ästhetische Aufrisse. Transcript Verlag. pp. 131-162.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  25
    Psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens.Vera King, Benigna Gerisch, Hartmut Rosa, Julia Schreiber, Charlotte Findeis, Diana Lindner, ­Benedikt Salfeld, Micha Schlichting, Maike Stenger & Stella Voigt - 2019 - Psyche 73 (9):744-770.
    Im vorliegenden Beitrag geht es – angesichts der enormen gesellschaftlichen Verbreitung von Quantifizierungstechniken und -imperativen im digitalen Zeitalter – um psychische Bedeutungen des digitalen Messens, Zählens und Vergleichens und um die Faszination für diese Operationen. Mit Blick auf eine sozio- und psychoanalytisch ausgerichtete Hermeneutik der Zahl werden erste Ergebnisse des Forschungsprojekts »Das vermessene Leben« erörtert. Eine der zentralen Fragen ist dabei, wie sich Merkmale digitaler Quantifizierung mit psychischen Dispositionen verbinden, spezifische Bewältigungs- und Abwehrmuster auslösen oder welche Rolle etwa die Externalisierung (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark