Results for 'Philosophie, Rassismus, Organische Philosophie, Aufklärung.'

1000+ found
Order:
  1. Philosophie der organische natuur, oud en nieuw denken over het leven.M. A. Bruna - 1947 - Antwerpen,: Standaard-Boekhandel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Philosophie und organischer prozess.Erich Heintel - 1974 - Nietzsche Studien 3 (1):61.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Philosophie und organischer prozess.Erich Heintel - 1974 - Nietzsche Studien 3:61-104.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Philosophie und organischer Prozess. E. Heintel - 1974 - Nietzsche Studien 3:61.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  24
    Rassismus in der Klassischen Deutschen Philosophie?Andree Hahmann - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (4):641-662.
    In Germany the voices calling for a critical discussion of racist ideas in the works of the so-called classics of philosophy are growing louder. So far, the focus has been primarily on Kant and Hegel, in whose works racist statements are easily detected. However, the role of these racist ideas in their respective systems remains unclear, and especially in the case of Kant, the question also arises whether Kant is the author of the statements at all. Moreover, the accusation itself (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Philosophie in Aktion: Demokratie - Rassismus - Österreich.Silvia Stoller, Elisabeth Nemeth & Gerhard Unterthurner (eds.) - 2000 - Wien: Turia + Kant.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. organische Metaphorik politischer Philosophie.A. Meyer Mechanische - 1969 - Archiv für Begriffsgeschichte 13:128-199.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  26
    Rasse und Rassismus in der klassischen Deutschen Philosophie.Rolf Elberfeld - 2021 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 69 (1):126-129.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9. Grundprobleme der philosophie organisch entwickelt von Carl Siegel..Carl Siegel - 1925 - Wien und Leipzig,: W. Braumüller.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  17
    Ist Rassismus eine Sache des „Herzens“?Tommie Shelby - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (4):604-618.
    In his article, Shelby critically engages with a conception of racism that locates racism in the “heart” of individuals. Such a volitional conception, which has been proposed by Jorge Garcia, suffers from several defects, the most important of which are that it is difficult to identify racist attitudes without recourse to racist beliefs and that such a conception of racism does not allow to see how individuals can be complicit in race-based oppression in the absence of racial hatred or ill (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  39
    Überlegungen zum Rassismus in der Türkei.Sinan Özbek - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:217-226.
    Der Rassimus-Diskurs hat sich auf die fortschrittlichen kapitalistischen Länder konzentriert. Da der Rassimus kein westliches Phänomen ist, sondern eine aus der kapitalistischen Produktionsweise hervorgehende Idologie, sollte die Rassismus-Diskussion auch in Ländern, in denen sich die kapitalistische Produktionsweise erst spät etablierte, untersucht werden. Untersuchungen zu Rassismus in der Türkei zeigen, dass der Rassismus in der Türkei besonderheit aufzeigt, die nicht mit denen der westlichen Länder vergleichbar sind. Deswegen werde ich in meinem Referat den Rassismus in der Türkei vor dem Hintergrund einer (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  11
    Race, Rassismus, ‚Rassifizierung‘.Marc Rölli - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (6):1017-1025.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  15
    Überlegungen zum Rassismus in der Türkei.Sinan Özbek - 2006 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 2:217-226.
    Der Rassimus-Diskurs hat sich auf die fortschrittlichen kapitalistischen Länder konzentriert. Da der Rassimus kein westliches Phänomen ist, sondern eine aus der kapitalistischen Produktionsweise hervorgehende Idologie, sollte die Rassismus-Diskussion auch in Ländern, in denen sich die kapitalistische Produktionsweise erst spät etablierte, untersucht werden. Untersuchungen zu Rassismus in der Türkei zeigen, dass der Rassismus in der Türkei besonderheit aufzeigt, die nicht mit denen der westlichen Länder vergleichbar sind. Deswegen werde ich in meinem Referat den Rassismus in der Türkei vor dem Hintergrund einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  2
    Das Organische in Hegels Denken: Studie zur Naturphilosophie und Biologie um 1800.Olaf Breidbach - 1982 - Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Organische Zeit: zur Einheit von Erinnerung und Vergessen.Stephan Grätzel - 1993 - München: Verlag Karl Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  24
    Republikanismus ist heute ein Rassismus für Intellektuelle.Jacques Rancière, Julia Christ & Bertrand Ogilvie - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (4):727-761.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 4 Seiten: 727-761.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Organische Psychologie. Grundriss einer Psychischen Anthropologie. [REVIEW]M. M. - 1940 - Journal of Philosophy 37 (2):52-53.
  18. Kants Problem der Realisierungsbedingungen organischer Zweckmäßigkeit und seine systemtheoretische Auflösung.Dieter Wandschneider - 1988 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 19 (1):86-102.
    Summary: Kant's characterization of organic entities by the principle of an inner, and that is to say, immanently natural and mind-independent purposiveness has continued to retain validity. Difficulties however exist for Kant's theory from the conditions of their realization. The following inquiry attempts to describe to what extent this difficulty has currently found a system-theoretical solution: The realizability of cyclical causal relationships proves itself here to be a fundamental prerequisite. The possibility for self-regulating systems thus consequently ensues. Decisive for the (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  6
    Schwerpunkt: Technische und organische Form – ein altes neues Problem?Marco Tamborini & Mathias Gutmann - 2020 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 68 (5):705-711.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  33
    Die Verdoppelung des Rassismus im Antirassismus: Eine Fallstudie.Günther Jacob - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):61-85.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 61-85.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  58
    La Mettrie und der falsche Traum der Aufklaerung.Anton Stengl - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 10:123-129.
    Eine zu einheitliche Vorstellung der historischen Aufklaerung wird in diesem Text kritisiert. Um die gegensaetzlichen Strömungen dieser Epoche aufzuzeigen, wird der weitgehend unbekannte Philosoph La Mettrie vorgestellt und die negative Reaktion der bekannten Aufklaerer auf ihn. La Mettrie ging weit über die 'offizielle' Aufklaerung hinaus. Seine Analyse des Schuldgefühls und seine Ethik scheinen parallell zu zu sein. Alle Probleme der aktuellen > aufgeworfen worden.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Allgemeine Technologie zwischen Aufklaerung und Methatheorie. Johan Beckmann und die Folgen, de Gerhard Banse.Kaethe Friedrich - 1998 - Teorema: International Journal of Philosophy 17 (3):128-129.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    La Mettrie und der falsche Traum der Aufklaerung.Anton Stengl - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 10:123-129.
    Eine zu einheitliche Vorstellung der historischen Aufklaerung wird in diesem Text kritisiert. Um die gegensaetzlichen Strömungen dieser Epoche aufzuzeigen, wird der weitgehend unbekannte Philosoph La Mettrie vorgestellt und die negative Reaktion der bekannten Aufklaerer auf ihn. La Mettrie ging weit über die 'offizielle' Aufklaerung hinaus. Seine Analyse des Schuldgefühls und seine Ethik scheinen parallell zu zu sein. Alle Probleme der aktuellen > aufgeworfen worden.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Mechanischer und organischer Naturbegriff.Ernst Barthel - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:57.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  3
    50. Kapitel. Die organische Selbstregulation.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 551-559.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    61. Kapitel. Da organische Gleichgewicht.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 667-675.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. 58. Kapitel. Organische Selektion.Nicolai Hartmann - 1950 - In Philosophie der Natur. Berlin,: W. de Gruyter. pp. 637-655.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  9
    Kants Theorie organischer Wesen als Theorie der Biologie? [REVIEW]Kristian Köchy - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 66 (6):892-900.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 66 Heft: 6 Seiten: 892-900.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  11
    Körper, Leibideen und politische Gemeinschaft: "Rasse" und Rassismus aus der Sicht der philosophischen Anthropologie.Mario Marino (ed.) - 2020 - Nordhausen: Verlag Traugott Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  13
    König, Hanns, Das organische Denken Augustins. [REVIEW]J. Morán - 1967 - Augustinianum 7 (3):562-562.
  31.  35
    Griechen und Barbaren Zu den Anfängen des abendländischen Rassismus.Wolfgang Detel - 1995 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 43 (6):1019-1044.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Gibt es ein Projekt der Aufklaerung und wenn ja, wie viele?(Aufklaerung vor dem Horizont der Postmoderne).Endre Kiss - 1997 - Poznan Studies in the Philosophy of the Sciences and the Humanities 58:89-104.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    II. Abschnitt. Die Elemente in der Composition organischer Wesen.Jürgen Bona Meyer - 1855 - In Aristoteles Thierkunde: Ein Beitrag Zur Geschichte der Zoologie, Physiologie Und Alten Philosophie. De Gruyter. pp. 401-423.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Gemeinschaft als Realität, ihre ontische Struktur: Das Fundierungsverhältnis von Individuum und Gemeinschaft, Individuum und Gemeinschaft, Organische Natur der Gemeinschaft.Edith Stein - 1922 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 5:236.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft..Walter Heinrich - 1950 - Wien: W. Braumüller.
    Die Verfahrenlehre als Wegweiser für die Wissenschaften und die Kultur, von W, Heinrich. -- Zur Logik der Unbestimmtheitsbeziehungen, von A., Meyer-Abich. -- Wandlungen des Kantbildes, von M. Wundt. -- Die romantische Soziallehre im Weltbild der Gegenwart, von J. Baxa. -- Organische Wirtschaftsgestaltung? Von W. A. Jöhr. -- über die Rechtsnatur des Völkerrechtes, von J. Lob. -- Der Leistungsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre, von K. Oberparleiter. -- Das Problem der Ganzheit im Verfahren der Rechts-und Wirtschaftsgeschichte, von R. Stanka. -- Motives of (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  16
    Wissenschaft im Glaubenskampf. Geschichte als Argument in den akademischen Festreden Emil DuBois‐Reymonds (1818–1896).Christoffer Leber & Kärin Nickelsen - 2016 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 39 (2):143-164.
    The Religious War of Science. Historical Argumentation in the Academic Speeches of Emil DuBois‐Reymond (1818–1896). Among the protagonists of the “laboratory revolution” (Cunningham/Williams) in 19th‐century physiology were the self‐proclaimed ‘organic physicists’ (“organische Physiker”), who shared a mechanistic conception of life processes. One of their key figures was the physiologist Emil DuBois‐Reymond (1818–1896) who not only excelled in the field of neuroscience but also became known, over the decades of his active career, as an orator at the Berlin Academy of (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  9
    Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision.Lu Jiang & Michael Neecke (eds.) - 2015 - Parodos.
    Die neue Buchreihe „Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z.B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine (...) Einheit soll sich aus den Beiträgen selbst ergeben, die durch ihre Offenheit für das Fachinteresse aus beiden disziplinären Bereichen gekennzeichnet sind. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Eine Kritik der politischen Vernunft: Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität.Thomas Lemke - 1997 - Berlin: Argument Verlag.
    Der Begriff der Regierung, den Foucault vor allem in den weitgehend unveroffentlichten Vorlesungen der Jahre 1978 und 1979 am College de France entwickelt hat, liefert den Schlussel zum Verstandnis seines Spatwerks. NIcht mehr Recht und Krieg, sondern Fuhrung und Hegemonie bilden die zentralen Bezugspunkte. FOucault vertritt die These, daSS die "Genealogie des modernen Staates" und die "Genealogie des modernen Subjekts" zusammengehoren. FOucaults Analyse der modernen Gouvernementmentalitat darf gerade heute Aktualitat beanspruchen. ANhand des liberalen Denkens zeigt er, wie die Selbstregulationsfahigkeit von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  39.  23
    Eine Renaissance völkischen Denkens?Julian Köck - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):4-13.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 4-13.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  13
    Negros em Programas de Pós-Graduação em Filosofia no Brasil.Fernando Sá Moreira - 2023 - Educação E Filosofia 37 (79):429-454.
    Resumo: O presente artigo analisa a composição étnico-racial dos programas de pós-graduação brasileiros da área de filosofia. O propósito é identificar as características gerais da área e analisar os dados disponíveis sobre as declarações de cor/raça em seus mestrados e doutorados. Espera-se que essas análises sejam úteis para a discussão e proposição de ações afirmativas em tais programas. O resultado obtido evidenciou que negros estão largamente sub-representados na pós-graduação em filosofia. Com efeito, a área é atualmente entre as humanidades a (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Die Hegelsche Rechte: Texte aus den Werken von F. W. Carove, J. E. Erdmann, K. Fischer, E. Gans, F. F. W. Hinrichs, C. I. Michelet, H. B. Oppenheim, K. Rosenkranz und C. Ro.Hermann Lübbe & Friedrich Wilhelm Carové - 1962 - Frommann-Holzboog.
    Einleitung von H. Lubbe - K. Fischer: Geschichte der Philosophie als Wissenschaft - K. Rosenkranz: Hegel - E. Gans: (Aus:) Vorlesungen uber die Geschichte der letzten funfzig Jahre - F. W. Carove: (Aus:) Ruckblick auf die Ursachen der Franzosischen Revolution - K. Rosenkranz: Kurzer Begriff der offentlichen Meinung - K. Rosenkranz: Uber den Begriff der politischen Partei - H. F. W. Hinrichs: (Aus:) Politische Vorlesungen - K. Rosenkranz: Die Bedeutung der gegenwartigen Revolution und die daraus entspringende Aufgabe der Abgeordneten - (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Why Kant Was Not a “Racist”.Geismann Georg - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):263-357.
    Kant stellte seine ‘Rassenlehre’ erstmals 1775 vor; und obwohl er sie dann 1785 und 1788 weiter ausarbeitete, blieben die Grundzüge dieselben; und auch in den 1790er Jahren hat er sie im Wesentlichen nicht verändert oder gar aufgegeben. Auch hat es zu keiner Zeit irgendwelche Inkonsistenzen zwischen seiner ‘Rassenlehre’ und seiner eigentlichen Philosophie, insbesondere seiner Moralphilosophie, gegeben. Einerseits können (moralische) Unterschiede zwischen Menschen als freien Wesen (Personen) im Hinblick auf Kants Aussagen zu Rassen als solchen keine Rolle spielen, da solche Unterschiede (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43. Biologische Funktionen und das Teleologieproblem.Geert Keil - 2007 - In Ludger Honnefelder & Matthias C. Schmidt (eds.), Naturalismus als Paradigma. Berlin University Press. pp. 76-85.
    Die im Beitrag behandelte Frage, ob sich die organische Natur des Menschen sowie seine Gesundheits- und Krankheitszustände naturalistisch auffassen lassen, erscheint zunächst irritierend. Ist nicht der Mensch als Säugetier ein natürliches Phänomen par excellence? Wie alle anderen Tiere kann der Mensch gesund oder krank sein, weil er einen Körper hat, dessen vielfältige biologische Funktionen störungsanfällig sind. Was sollte es hier noch zu naturalisieren geben? Integrieren sich Organismus, Gesundheit und Krankheit nicht gleichsam von selbst in ein naturwissenschaftliches Weltbild? Die zu (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Grundzüge einer demokratischen Ethik der freien (Wider-)Rede.Marie-Luisa Frick - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):253-276.
    Die Frage moralischer und/oder rechtlicher Grenzen der Meinungsfreiheit, der Grenzen des Sagbaren und Tolerierbaren, stellt zunehmend eine gesellschaftliche und politische Metadebatte dar, in der Versuche, komplexe Phänomene des Aushandelns von Grenzen des Zulässigen bzw. Notwendigen semantisch zu fixieren, von erheblichem Lagerdenken zeugen. Wer von „Politischer Korrektheit“, „Cancel Culture“, „Meinungsdiktatur“ oder „Kontaktschuld“ spricht, steht klar auf der einen Seite, so scheint es; wer von „Diskriminierung“, „Rassismus“, „Hassrede“ oder „weißen Privilegien“ spricht, auf der anderen. Vor dem Hintergrund solch verfestigter Diskursbahnen stellt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  51
    Postkoloniale Normalisierung: Anmerkungen zur Debatte um eine koloniale Qualität von Nationalsozialismus und Holocaust.Steffen Klävers - 2018 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 5 (1):103-116.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 5 Heft: 1 Seiten: 103-116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  7
    Versuch einer Auslegung der Kantischen teleologischen Dialektik.Jacinto Rivera de Rosales - 2019 - In Paula Órdenes & Anna Pickhan (eds.), Teleologische Reflexion in Kants Philosophie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 253-274.
    Die Kritik der Urteilskraft übernimmt die Aufgabe, die bereits in vorausgegangenen Kritiken untersuchte Freiheit und Natur miteinander in Verbindung zu setzen, weil die Freiheit sich und ihre Zwecke in der Natur verwirklichen sollen, aber ohne den jeweiligen Gesetzen Abbruch zu tun. Das Problem stellt sich aus der Perspektive der reflexiven Subjektivität, aus der der Mensch philosophiert und mittels Begriffen denkt und handeln will, und die sich gegenüber der Natur setzt. Die Lösung findet sich im vorreflexiven synthetischen Akt, wo die Subjektivität (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  39
    Replik: Tugendbezogene Einladungspolitik zwischen allen Stühlen.Geert Keil & Romy Jaster - 2022 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 70 (3):523-539.
    Die fünf Kommentare zu unserem Beitrag zeigen, dass wir uns mit unserem tugendbezogenen Kriterium für Vortragseinladungen zwischen alle Stühle gesetzt haben. Birgit Recki hält unser Kriterium für zu eng: Es schließe Personen aus, die erkenntnisbefördernde Beiträge leisten. Eva von Redecker und Daniel Loick halten unser Kriterium für zu weit: Es lasse bestimmte Formen von Rassismus zu, die an der Universität keinen Platz haben sollten. Dieter Schönecker und Maria-Sibylla Lotter sind der Meinung, wir argumentierten an den tatsächlich strittigen Fällen vorbei.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  31
    Entgrenzte Körper. Zur Möglichkeit einer Politik affirmativ geteilter Vulnerabilität.Sonja Gassner - 2020 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 7 (2):417-442.
    Angesichts des Ausbruchs der Corona-Pandemie erfährt Foucaults Konzept der Biopolitik eine verstärkte Aufmerksamkeit innerhalb der politisch- philosophischen Debatten. So lässt sich in Rückgriff auf Foucaults Analyse einer sich seit dem 17. Jh. durchsetzenden „Lebensmacht“ nicht nur zeigen, inwiefern Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor einem neuartigen Virus Leben erhalten. Foucaults Beschreibung des Rassismus liefert auch einen ersten Analyseansatz, um die differenzielle Bestimmung von schützenswertem Leben zu problematisieren. Gilt es darüber hinausgehend zu verstehen, durch und innerhalb welcher je spezifischen Rahmendispositive biopolitische (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49. Review of Michah Gottlieb, Faith and Freedom: Moses Mendelssohn's Theological-Political Thought (Oxford: Oxford University Press, 2011. [REVIEW]Yitzhak Y. Melamed - 2012 - Journal of Religion.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  17
    Die Regierung der Anderen.Mareike Gebhardt - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).
    Zusammenfassung: Der Beitrag nimmt eine politiktheoretisch-dispositivanalytische Perspektive ein. Er zeigt auf, inwiefern im mediterranen Grenzraum Europas nicht nur Mechanismen wirksam werden, die Migrant*innen verandern, sondern sie töten. Die letale VerAnderung vollzieht sich im europäischen Grenzregime innerhalb eines militärisch-humanitären Komplexes, in dem über Vergeschlechtlichung und Rassifizierung Migrant*innen mit spezifischen Affekten verkoppelt und dadurch de-/humanisiert werden. Durch diese Regierung der Anderen sollen regressive Migrationspolitik und ein repressives Grenzregime plausibilisiert werden. Der Heterogenität des Grenzregimes Rechnung tragend diskutiert der Beitrag die diskursive Produktion des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000