Results for 'Missachtung'

33 found
Order:
  1.  3
    Phänomenologie der Missachtung: Studien zum Intersubjektivitätsdenken Jean-Paul Sartres.Reinhard Olschanski - 1997 - Bodenheim: Syndikat.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  91
    Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung.Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.) - 2015 - Transcript Verlag.
    TABLE OF CONTENTS -/- * Inhalt * Verletzende Worte. Eine Einleitung * Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte? * Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien * Gesichtsbedrohende Akte * Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung * Sprechakte und unsprechbare Akte * Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz * Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt * Über die Körperkraft von Sprache * Die geraubte Stimme * Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der * Verletzung Anderer in (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  3. Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen K. Herrmann & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - Bielefeld, Deutschland: transcript.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4.  8
    Verletzende Worte: Die Grammatik sprachlicher Missachtung.Steffen Kitty Herrmann, Sybille Krämer & Hannes Kuch (eds.) - 2007 - transcript Verlag.
    Worte verletzen und kränken. Woher aber kommt diese Verletzungsmacht? Während in der deutschsprachigen Philosophie Sprache meist als Gegenmittel zur Gewalt begriffen wird, hat die US-amerikanische Debatte um "hate speech" gezeigt, dass das Sprechen Gewalt nicht nur androhen oder verhindern, sondern selbst eine Form von Gewaltausübung sein kann. Wie nun sind sprachliche Verletzung, Ausgrenzung und Missachtung zu erklären und zu verstehen? Aus der Sicht verschiedener Disziplinen untersuchen die Beiträge dieses Bandes, welcher Logik, Grammatik und Rhetorik unser verletzendes Sprechen gehorcht. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Die falsche Wut über den Verlust des Groschens: über die aktuelle Missachtung des Ästhetischen als Existenzial menschlichen Daseins.Otto Kolleritsch (ed.) - 2002 - Wien: Universal Edition.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Die Gewalt des Namens. Von der Missachtung zum sozialen Tod.Steffen K. Herrmann - 2009 - In Mirjam Schaub (ed.), Grausamkeit Und Metaphysik: Figuren der Überschreitung in der Abendländischen Kultur. Transcript Verlag. pp. 141-162.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  20
    cognizing Postmodernity: Helps For Historians – Of Science Especially.Paul Forman - 2010 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 33 (2):157-175.
    erkennung der Postmodernität: Hilfen für Historiker – und Historiker der Wissenschaften im Besonderen. Ausgehend von einer Unterscheidung zwischen der Postmodernit?t als einer von der Modernit?t durch eine breite Umkehr ihrer kulturellen Grundannahmen abgegrenzten historischen Ära und dem Postmodernismus – einer von den selbsternannten Postmodernisten in der frühen Postmodernität angenommenen intellektuellen Attitüde – thematisiert der Aufsatz zwei grundsätzliche Charakteristika der Postmodernität: Erstens die Umkehrung der kulturellen Rangfolge von Wissenschaft und Technik, worin Postmodernität und Postmodernismus übereinstimmen. Zweitens die Ablösung des Ideals eines (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   14 citations  
  8.  6
    Gilligan, Kohlberg and 20th-Century (C.E.) Moral Theory: Does Anglophone Ethics Rest on a Mistake?Westphal Kenneth - 2022 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 30 (1):199-234.
    In Erwiderung auf Kohlbergs Theorie moralischer Entwicklung betont Gilligan (1982, 2. Aufl.: 1993, S. 18 – 9), dass seine Theorie völlig von ihrem postulierten Ziel abhänge, nämlich einer prinzipien-geleiteten Urteilskraft. Hier wird nun analysiert, inwiefern Gilligans Diagnose nur die Spitze eines moralischen sowie theoretischen Eisbergs dadurch beleuchtet, dass ihre Untersuchungen der Klärung dienen, inwiefern Kohlbergs Etappen „Fünf“ und „Sechs“ eine spezifische Theorie des „moralischen Standpunkts“ voraussetzen, bei der Fragen der Gerechtigkeit und zu viel von dem, was wir einander und auch (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  9
    Moralismus.Corinna Mieth & Jacob Rosenthal - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 179-185.
    Moral, die erstens von inhaltlich überzogenen Moralvorstellungen, zweitens von der Missachtung des Eigenrechts von Handlungssphären und drittens von überzogenen Arten des Geltendmachens moralisch legitimer Forderungen herrühren kann. Wir charakterisieren diese Quellen des Moralismus näher, unterscheiden verschiedene Spielarten oder Subtypen und besprechen schließlich Phänomene aus dem Umkreis des Moralismus.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Antiextremistische Reichweite der Kontroversität an Schulen?Dominik Feldmann - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    Der folgende Kommentar richtet das Augenmerk auf die Frage, wie weit Kontroversität in politischen Debatten an Schulen reichen sollte. Johannes Drerup schlägt in seiner Studie „Kontroverse Themen im Unterricht“ dazu unter anderem ein politisches Kriterium vor, um die Reichweite von Kontroversität zu bestimmen. Der Orientierungsrahmen dafür besteht nach Drerup aus liberal-demokratischen Grundwerten. Tasten Positionen diese an, sollten diese nicht Teil politischer Kontroversen an Schulen sein. Doch sind solche Werte klar zu bestimmen und eignen sie sich zur didaktischen Konkretion an Schulen? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  13
    Der Transzendental­philosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung.Christian Stadler - 2003 - Fichte-Studien 24:19-48.
    Johann Gottlieb Fichte gehört zweifellos zu den dunklen Autoren der rechtsphilosophischen Tradition, der, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten keine nennenswerte rechtsphilosophische Bearbeitung erfahren hat. Wie Cesa ganz zu Recht anmerkt, birgt die mangelnde wissenschaftliche Behandlung dieses hermetischen Systemdenkers über Staat und Recht die immanente Gefahr seiner Banalisierung und daran anschließend seiner Polemisierung bis hin zum politischen Missbrauch durch den Zeitgeist mit sich, der bekanntlich nur der Herren eigner Geist ist. Der geradezu notwendiger Zugang zum ebensolchen (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  5
    Der Transzendental­philosophische Rechtsbegriff und seine systematische Begründungsleistung.Christian Stadler - 2003 - Fichte-Studien 24:19-48.
    Johann Gottlieb Fichte gehört zweifellos zu den dunklen Autoren der rechtsphilosophischen Tradition, der, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten keine nennenswerte rechtsphilosophische Bearbeitung erfahren hat. Wie Cesa ganz zu Recht anmerkt, birgt die mangelnde wissenschaftliche Behandlung dieses hermetischen Systemdenkers über Staat und Recht die immanente Gefahr seiner Banalisierung und daran anschließend seiner Polemisierung bis hin zum politischen Missbrauch durch den Zeitgeist mit sich, der bekanntlich nur der Herren eigner Geist ist. Der geradezu notwendiger Zugang zum ebensolchen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  38
    Kinderrechte und Kinderwürde.Ralf Stoecker - 2013 - In Falk Bornmüller & Arnd Pollmann (eds.), Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag. pp. 387-407.
    So einleuchtend der Gedanke ist, dass alle Menschen qua ihres Menschseins und unabhängig von ihren individuellen Eigenschaften gleich an Würde und Rechten sind, so unbefriedigend scheint er jedoch auf den ersten Blick zu sein, wenn man sich dem Thema der Kinderwürde und Kinderrechte zuwendet. Denn erstens scheint es auch innerhalb des grundsätzlichen Rechts auf moralische Berücksichtigung spezielle Formen der Achtung oder Missachtung der kindlichen Würde zu geben. Und zweitens stellt sich das Problem eines richtigen Verständnisses der Kinderwürde noch einmal (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  4
    Wie ideal ist zu ideal? Serene Khaders Decolonizing Universalism und die Kritik an einem idealisierenden Feminismus.Tamara Jugov - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (1):339-354.
    Der vorliegende Beitrag liest Serene Khaders Buch „Decolonizing Universalism“ und ihren darin entwickelten feministischen nicht-idealen Universalismus als wichtigen Beitrag zur Debatte um nicht-ideale politische Philosophie. Khaders Ansatz hat einen nicht-idealen Charakter, weil er zwar die universelle Überwindung sexistischer Praktiken fordert, dies aber auf eine kontextsensitive, nichtidealisierende Art und Weise tut. Eine zu ideale Art und Weise der Theoriebildung attestiert Khader einem „liberal-missionarischen“ Feminismus. Diesem wirft sie einen Gerechtigkeitsmonismus, ungerechtfertigte Idealisierungen sowie übertriebenen Moralismus vor. Der vorliegende Beitrag befindet, dass die Verknüpfung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  9
    The Post-Factual Role of Ethics and Law in Our Environment.Kirk W. Junker - 2021 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 29 (1):3-25.
    Wir haben uns bei unseren Handlungen und Entscheidungen nie vollständig an Fakten orientiert und die westliche Kultur existierte bereits vor der Erfindung des Faktenbegriffs. Aufzeichnungen zeigen, dass der Begriff der Tatsache von der Rechtswissenschaft erfunden wurde, um Zufälligkeiten von abstrakten Regeln zu unterscheiden. Von der Rechtswissenschaft wanderte der Begriff der Tatsache in die Naturwissenschaften, wo sich die Bedeutung von Taten auf die Existenz materieller Dinge verlagerte. Der naturwissenschaftliche Begriff des Faktischen durchdringt seit der Aufklärung die gesamte Kultur, wurde aber in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Anerkennung und Zeit.Gottfried Schweiger - 2022 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 108 (2):209-229.
    Recognition as a social-theoretical and ethical-normative concept has been widely discussed in recent years. This paper explores recognition as a temporal phenomenon, focusing on the duration of recognition and the timing of recognition. The aim is to show that the consideration of this temporal dimension of recognition is important for both its social-theoretical and ethical-normative function.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    Strukturwandel der Anerkennung: Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart.Axel Honneth, Ophelia Lindemann & Stephan Voswinkel (eds.) - 2013 - Campus.
    Anerkennung ist ein Schlüsselbegriff unserer Zeit geworden. Gesellschaftliche Konflikte werden von den Beteiligten als Kämpfe um Anerkennung beschrieben. Unterdrückte und benachteiligte gesellschaftliche Gruppen fordern nicht nur materielle Besserstellung, sondern sie ringen auch um soziale Anerkennung. Indem sie das tun, beziehen sie sich zugleich auf eine normative Ordnung, die regelt, wofür in einer Gesellschaft Anerkennung zugewiesen wird oder wofür man mit Missachtung rechnen muss. Im Band wird die zentrale Gegenwartskategorie vor ihrem historischen Hintergrund erschlossen. Die Autoren beleuchten Veränderungen sozialer Anerkennungsbeziehungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Würdeschutz und Lebensschutz: Zu ihrem Verhältnis bei Menschen, Tieren und Embryonen.Dietmar Hübner - 2010 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 15 (1):35-68.
    Würdeschutz und Lebensschutz werden insbesondere in der angewandten Ethik regelmäßig als fundamentale Beurteilungsprinzipien herangezogen. Das genaue Verhältnis dieser beiden normativen Aspekte erweist sich allerdings als unsicher: Oftmals scheinen Würdeverletzungen gerade in einer unberechtigten Beeinträchtigung von anderen Rechtsgütern wie Leben oder Gesundheit, auch Eigentum oder Ansehen zu bestehen. Darüber hinaus aber mag es Würdeverletzungen geben, die sich nicht auf eine verfehlte Missachtung solcher anderweitiger Rechtsbelange herunterbrechen lassen, sondern eigenständige Formen der Demütigung und Erniedrigung, der Ausnutzung und Verwendung bezeichnen. Der vorliegende (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  5
    Die Dialektik von Herausforderung und Erwiderung der Herausforderung.Pierre Bourdieu - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 89-106.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  98
    Verletzende Anerkennung. Über das Verhältnis von Anerkennung, Subjektkonstitution und ›sozialer Gewalt‹.Stefan Deines - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 275-294.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  21.  15
    Die geraubte Stimme.Pascal Delhom - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 229-248.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  20
    Bedingungen für den Erfolg von Degradierungszeremonien.Harold Garfinkel - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 49-58.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  20
    Über die Körperkraft von Sprache.Petra Gehring - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 211-228.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  19
    Symbolische Verletzbarkeit und sprachliche Gewalt.Steffen Kitty Herrmann & Hannes Kuch - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 179-210.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  18
    Zur Sprache der Sprachlosen. Ebenen der Gewalt in der diskursiven Produktion von Behinderung.Andreas Hetzel & Mechthild Hetzel - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 337-352.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  19
    Sprachliche Strategien verbaler Ablehnung in öffentlichen Diskussionsforen im Internet.Sonja Kleinke - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 311-336.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  47
    Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?Sybille Krämer - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 31-48.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  24
    Sprechakte und unsprechbare Akte.Rae Langton - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 107-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  36
    Gesichtsbedrohende Akte.Stephen C. Levinson & Penelope Brown - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 59-88.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Nach dem angeblichen Ende der ›Sprachvergessenheit‹: Vorläufige Fragen zur Unvermeidlichkeit der Verletzung Anderer in und mit Worten.Burkhard Liebsch - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 249-274.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  6
    Words like violence. Konstellationen des Unvernehmens.Daniel Loick - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 353-364.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  20
    Zur Praxis verbaler Gewalt unter Schülerinnen und Schülern.Thomas Markert - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 295-310.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Diskriminierende Sprechakte. Ein funktionaler Ansatz.Margret Wintermantel & Carl-Friedrich Graumann - 2007 - In Hannes Kuch, Sybille Krämer & Steffen K. Herrmann (eds.), Verletzende Worte: Die Grammatik Sprachlicher Missachtung. Transcript Verlag. pp. 147-178.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark