Results for 'Menschenbilder'

268 found
Order:
  1. Homo faber oder homo laborans.Menschenbilder im Konflikt - 2012 - In Patrick Grã¼Neberg (ed.), Das Modellierte Individuum. Transcript. pp. 15.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
    In der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Menschen wesentlich sind, erfasst werden können und damit die Vermittlung zwischen deskriptiven und (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Menschenbilder in den Naturwissenschaften.Michael Esfeld - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 187-203.
    Der Artikel zeigt die wesentlichen Züge dessen auf, was als das Weltbild der Naturwissenschaften gilt. Besonderes Gewicht hat in diesem Zusammenhang die Methode des Funktionalismus, um die Gegenstandsbereiche der verschiedenen Naturwissenschaften mit der Ontologie der Physik zusammenzubringen. Denn diese Methode lässt sich auch auf den Menschen einschließlich des menschlichen Geistes übertragen und damit das naturwissenschaftliche Weltbild in ein vollständiges Menschenbild überführen. Der Artikel geht schließlich auf die damit verbundenen Probleme ein, was insbesondere Bewusstsein und Freiheit betrifft.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Menschenbild und Erziehungskonzeption bei William Godwin, coll. « Philosophische Texte und Studien ».[author unknown] - 1994 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 184 (4):456-457.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  19
    Menschenbilder und existentielles Risiko.Jonathan Knutzen - 2022 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer. pp. 865-882.
    Dieser Beitrag präsentiert sechs Menschenbilder, die in Diskussionen über existenzielles Risiko vorkommen. Er beginnt damit, Sorgen über das existenzielle Risiko in eine historische Perspektive zu setzen. Danach stehen vor allem Menschenbilder im Fokus, die bei der Frage, warum das längerfristige Überleben der Menschheit wichtig ist, eine Rolle spielen.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Menschenbilder und Anthropologie in der Bioethik.Marcus Düwell - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):25-33.
    ZusammenfassungIn der deutschen medizinethischen Debatte spielen Verweise auf Menschenbilder eine große Rolle. Dabei haben diese Verweise ganz unterschiedliche argumentative Funktionen: Bisweilen sollen mit Bezug auf ein Menschenbild direkt moralische Normen begründet werden, aber Verweise auf Menschenbilder können auch andere Funktionen haben. Problematisch erweist sich jedoch, dass der Verweis auf ein „Bild“ vom Menschen voraussetzt, dass in einem einzigen Bild alle Aspekte, die für das Verständnis des Menschen wesentlich sind, erfasst werden können und damit die Vermittlung zwischen deskriptiven und (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  12
    Menschenbilder und Ernährung.Birgit Beck - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 883-902.
    Der vorliegende Beitrag nimmt seinen Ausgangspunkt in der Beobachtung zunehmender Verweise auf Menschenbilder oder ein spezielles Menschenbild in öffentlichen und fachwissenschaftlichen Debatten um wissenschaftlichen und technologischen Wandel (1). Zunächst wird ein knapper Überblick über die Bedeutung, Funktion und Herkunft von Menschenbildern gegeben (2), gefolgt von einer Übersicht über die Fragestellungen und Methodik der noch jungen Disziplin einer Ethik der Ernährung (3). Daran anschließend wird der Zusammenhang zwischen lebensweltlichen Menschenbildern und Ernährungsweisen am Beispiel der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurse um Fleischkonsum (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Menschenbilder in der Kunst.Bernhard Braun - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 393-410.
    Die Frage nach dem Menschenbild im Praxisfeld der Kunst ist neben anderen mit zwei Problemen konfrontiert. Einerseits gibt es nach wie vor keine normierte Definition dessen, was Kunst ist. Andererseits überlagern mit Blick auf die Anfänge der Kunst – vor allem angesichts der Tatsache, dass Kunst eine die Welt deutende kulturelle Erzählung ist – anthropologische Konstanten die Frage nach einem hinter der Kunstproduktion stehenden Menschenbild. Was die Kunst betrifft, werden im Folgenden zwei wesentliche Kennzeichenpaarungen unterschieden: Mimesis und Ausdruck sowie Werkästhetik (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  4
    Menschenbilder.Werner Theobald & Hartmut Rosenau (eds.) - 2012 - Berlin: Lit.
    Die Frage nach dem Menschenbild wird immer dann laut, wenn Fundamentales zur Diskussion steht. In der heutigen Zeit sind dies vor allem Herausforderungen im Rahmen sozio-ökonomischer und technologischer Kontexte wie z.B. globale Finanzkrisen oder Visionen einer biomedizinischen "Verbesserung" des Menschen. Der vorliegende Band vermittelt einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Versuche, die Frage nach dem Menschenbild, die lange Zeit in den Hintergrund der ethischen Diskussion getreten war, wieder aufzugreifen. (Verlags-Text).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Luthers Menschenbild – eine ethisch-philosophische Analyse (Philosophie, Religion).Franziska Frisch & Magnus Frisch - 2016 - In Landesinstitut Für Lehrerbildung Und Schulentwicklung in Kooperation Mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche In Hamburg (ed.), Reformation in Hamburg. Materialien für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Deutsch | Kunst | Geschichte | Musik | PGW | Philosophie | Religion | Projekte | Sek. I/II. pp. 28-30.
    Luthers »Von der Freiheit eines Christenmenschen« bietet einen Einblick in sein Menschenbild. Die philosophisch-ethische Perspektive ist für den Einsatz in der Oberstufe konzipiert, wo sie auch einen Hintergrund für das Zentralabiturthema im Fach Religion bietet.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Das Menschenbild im Saiva Siddhanta.J. Soni - 1988 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 22 (56):65-76.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Biologie, Menschenbild und die knappe Ressource „Gemeinsinn“.Alfred Gierer - 2001 - In Harald Bluhm & Herfried Münkler (eds.), Gemeinwohl Und Gemeinsinn: Zwischen Normativität Und Faktizität. De Gruyter. pp. 19-36.
    Unsere Kulturfähigkeit ist ein Ergebnis der biologischen Evolution der Spezies “Mensch”; die einzelne Kultur selbst jedoch ist ein Produkt gesellschaftlicher Entwicklungen, Differenzierungen und Traditionen. Der Kulturvergleich zeigt uns erhebliche Spielräume für Ausprägungen von Gemeinsinn. Da dessen Aktivierung wesentlich zur Lebensqualität einer Gesellschaft beiträgt, sind Versuche einer realistischen Einschätzung kultureller Gestaltungsspielräume in dieser Hinsicht sinnvoll. Sie sind nicht zuletzt durch die biologischen Grund- und Randbedingungen der Spezies Mensch gegeben und begrenzt, zumal hinsichtlich von Anlagen zu altruistischem und kooperativem Verhalten. Während bis (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  14
    Menschenbild in Medizin und Theologie.Andrea Dörries - 2000 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 44 (1):310-311.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Menschenbild und Menschenbildung.Hans Michael Elzer - 1956 - Darmstadt,: Gebr. Ott.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Menschenbild und Gesellschaftsidee.Friedrich Mordstein - 1966 - Mainz,: Kohlhammer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Menschenbild und Menschenbildung.Marcel Müller-Wieland - 1964 - [Zürich]: Morgarten Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Menschenbilder, Armut und soziale Ausgrenzung.Gottfried Schweiger - 2023 - In Michael Zichy (ed.), Handbuch Menschenbilder. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 813-825.
    Im Anschluss an Überlegungen von Michael Zichy, dass Armut und Menschenbilder auf dreifache Weise verknüpft sind – (1) sie sind relevant für individuelle Überzeugungen, Gefühle und Handlungen, die Menschen gegenüber armen Menschen haben, (2) sie beeinflussen institutionelle Arrangements und (3) sie wirken auf Menschen in Armut und deren Selbstbild – sollen hier spezifische Aspekte, die für die individuelle, gesellschaftliche und staatliche Wahrnehmung – Charakterisierung – von Menschen in Armut und sozialer Ausgrenzung bedeutsam sind, nachgezeichnet werden. Zunächst geht es um (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  4
    Menschenbild Und Gesellschaft: Studien Zur Philosophischen Anthropologie, Soziologie Und Medizinsoziologie.Christian von Ferber & Alexander Brandenburg (eds.) - 2022 - Verlag Karl Alber.
    The first part of the studies contains a fundamental work on "Helmuth Plessner. Philosoph und Soziologe-Wissenschaft als Beruf in der Endzeit des bürgerlichen Humanismus", on which Christian von Ferber wrote until old age and whose discussion is still pending. In the second part of the studies, von Ferber describes his career in the post-war period under the influence and in the circles of Helmuth Plessner and other teachers, up to becoming a professor of sociology. He followed three orientations: Science is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. ""The'Menschenbild'by Giovane Schopenhauer between" semibeasts" and" superior humans".Nicoletta De Cian - 2006 - Verifiche: Rivista Trimestrale di Scienze Umane 35 (1-2):51-67.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Handbuch Menschenbilder.Michael Zichy (ed.) - 2023 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Menschenbilder bezeichnen grundlegende Vorstellungen, die unser Wissen und unser Handeln in allen Bereichen bestimmen. In diesem Handbuch wird der Begriff des Menschenbildes vollständig und systematisch bestimmt und seine Wirksamkeit in den Wissenschaften, in Politik und Gesellschaft und in der Lebenswelt umfassend dargestellt.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  9
    Menschenbilder: eine Grundlegung.Michael Zichy - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Menschenbilder sind wichtig, darüber ist sich die Wissenschaft einig. Nicht von ungefähr spielt die Berufung auf ein Menschenbild in vielen öffentlichen Debatten eine zentrale Rolle. Doch was ist überhaupt gemeint, wenn von einem "Menschenbild" die Rede ist? Was sind die Inhalte dieser Bilder? Welche Funktion haben und welche Rolle spielen sie? Vor allem aber: Welche Auswirkungen haben Menschenbilder im Alltag? Sind Menschenbilder tatsächlich, wie manche meinen, das Fundament unserer moralischen und politischen, ja selbst der existenziellsten Orientierungen im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    Menschenbilder: zur Pluralisierung der Vorstellungen von der menschlichen Natur (1850-1914).Achim Barsch & Peter M. Hejl (eds.) - 2000 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Menschenbild und Wirtschaftsordnung: Der Menschenbegriff im Kameralismus und in der National?konomie.Richard C. Bowler - 2002 - Berichte Zur Wissenschafts-Geschichte 25 (4):283-299.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  8
    Das Menschenbild des Rechts.Tatjana Hörnle - 2015 - In Jan-Christoph Heilinger & Julian Nida-Rümelin (eds.), Anthropologie und Ethik. Boston: De Gruyter. pp. 97-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Menschenbild und Erziehung bei Martin Buber.Gerhard Huber - 1960 - Zürich,: Polygraphischer Verlag.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Die Menschenbilder in der Psychotherapie: interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen.Hilarion G. Petzold (ed.) - 2012 - Wien: Krammer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Das Menschenbild des homo europaeus 10 Thesen zu den Menschenbildaspekten im Vertrag uber eine Verfassung fur Europa.René Thalmair - 2007 - Archiv für Rechts- Und Sozialphilosophie 93 (2):198-216.
    From a legal philosophical perspective one can speak confidently about the concept of man in Europe. Fundamental implications of the so called homo europaeus, to be discussed in this article, are represented above all in the Treaty established a Constitution for Europe. The two contrasting concepts of man are responsible for the present crises surrounding the ratification of the new EU constitution. 3Philosophical reflections are required in order to deduce the concept of man from a constitutional text, in which the (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  2
    Das Menschenbild Ludwig Feuerbachs.Simon Petrus Tjahjadi - 2008 - Nürnberg: VTR.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Menschenbilder - Maschinenbilder.Claus Zihel - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  9
    Menschenbilder–Maschinenbilder. Ein Bilderstreit um Descartes′ De l′ homme.Claus Zittel - 2008 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (5):709-744.
    Der Traité de l′homme war bis weit ins 18. Jahrhundert hinein das mit Abstand wirkmächtigste Werk Descartes′. Diese Wirkung verdankte sich zweier posthumer Editionen, die beide reich illustriert waren und miteinander mehrere Jahrzehnte konkurrierten, bis sich eine von ihnen endgültig durchsetzte. Die andere ist mitsamt ihren Bildern vergessen. Der Beitrag konfrontiert die Bildprogramme dieser Editionen miteinander, um zu zeigen, dass die später als für Descartes zentral angesehene mechanistische Auffassung vom Körper als Maschine eine postcartesianische Erfindung ist, die in erster Linie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Zum menschenbild der aischyleischen tragödie.Viktor Ν Jarcho - 1972 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 116 (1-2):167-200.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Zum menschenbild der nachhomerischen dichtung.V. Ν Jarcho - 1968 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 112 (1-2):147-172.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  10
    Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient.Angelika Berlejung, Jan Dietrich & Joachim Friedrich Quack (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ideas of man and concepts of the body are closely linked, and are a key factor in defining anthropological theories and problems. In addition, they are closely connected to the social structure of each cultural region, which itself has a continuous influence on human actions and attitudes, but which at the same time is also the result of human actions and attitudes. Scholars from various disciplines used this as their basis to explore the subject in their own cultural (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  21
    Menschenbild und Ethik: Zur Klärung eines vertrackten Verhältnisses.Michael Zichy - 2019 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 24 (1):7-48.
    ZusammenfassungOb und inwieweit Menschenbilder in der Ethik eine Rolle spielen (sollen), ist hoch umstritten - auch deswegen, weil das Verhältnis zwischen Ethik und Menschenbild ziemlich unklar ist. Der vorliegende Beitrag versucht, dieses Verhältnis zu klären und darzulegen, dass die Rede vom Menschenbild in der Ethik an mehreren Stellen relevant und sinnvoll ist. Zu diesem Zweck wird erstens der Begriff des Menschenbildes definiert und einige verbreitete Missverständnisse ausgeräumt. Zweitens werden drei in der Ethik verbreitete Modelle der Beziehung zwischen Ethik und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Vom Menschenbild des Christentums zum sozialen Humanismus: Die ökumenische Alternative zur Auflösung der Sozialethik.Elmar Nass - 2012 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 56 (2):90-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36.  3
    Menschenbilder auf dem Fleischmarkt: Seit wann ist der menschliche Körper eine Ware? Festvortrag zur AEM-Jahrestagung, 24. September 2009.Valentin Groebner - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (1):5-14.
  37.  25
    Das Menschenbild des Kallikles im platonischen Gorgias.Holger Gutschmidt - 2017 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 20 (1):1-17.
    Zusammenfassung The sophist Callicles in Plato’s Gorgias is one of the few interlocutors of the Platonic Socrates who persistently refuses to be refuted by Socrates’ arguments. In the contrary, he develops an alternative conception of man which he believes can show Socrates’ ideas about the good and man’s happiness wrong and illusory. This contribution analyses Callicles’ anthropology in the Gorgias and argues that Callicles’ position indicates a systematic problem in Socrates’ conception of happiness. Therefore, its function within the Gorgias is (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Menschenbilder in der modernen Gesellschaft: Konzeptionen des Menschen in Wissenschaft, Bildung, Kunst, Wirtschaft und Politik.Rolf Oerter (ed.) - 1999 - Stuttgart: F. Enke Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  5
    Das Menschenbild Kants.G. A. Rauche - 1974 - In Gerhard Funke (ed.), Akten des 4. Internationalen Kant-Kongresses: Mainz, 6.–10. April 1974, Teil 2: Sektionen 1,2. De Gruyter. pp. 955-965.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Naturalistisches Menschenbild und die einzigartige Person. Eine transzendentalpragmatische Wissenschaftskritik am Beispiel der Psychotherapie.Matthias Richter - 2013 - Metodo. International Studies in Phenomenology and Philosophy 1 (2):165-185.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Welches Menschenbild wollen wir? Sozialisationsziele in moralwissenschaftlicher Sicht.Hermann Ringeling - 1979 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 23 (1):243-252.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  24
    Das Menschenbild bei Schopenhauer.Michael Landmann - 1960 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 14 (3):390 - 400.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  12
    Das altorientalische Menschenbild und die sumerischen und akkadischen SchöpfungsmythenDas altorientalische Menschenbild und die sumerischen und akkadischen Schopfungsmythen.J. S. Cooper & Giovanni Pettinato - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (4):581.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  12
    Menschenbild und neue Ethik 1n der Informationsgesellschaft von morgen: 12 Thesen.Gert Hummel - 1986 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 30 (1):330-336.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  7
    Materialismus, Menschenbild und Biologie.Lothar Läsker - 1966 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 14 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Menschenbild und Humanismus der Körpertechnologien. Philosophische Reflexionen mit Blick auf Heidegger.Günter Seubold - 2015 - In Virgilio Cesarone, Alfred Denker, Annette Hilt, Željko Radinković & Holger Zaborowski (eds.), Heidegger und die technische Welt. Freiburg: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    Das Menschenbild von Karl Jaspers und C.G. Jung--in neuer Vermittlung: eine differenzierte Anthropologie der leibseelischen Potentiale.Albrecht Kiel - 2012 - Berlin: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  4
    Das Menschenbild der Gegenwart.Thure von Uexküll & Hans Geigenmüller (eds.) - 1985 - St. Gallen: Erker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Zum menschenbild bei Marx.Graz von Kurt Salamun - 1971 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 5:47.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  14
    Christliches Menschenbild und geistige Behinderung: Zur Betreuung und Förderung geistig behinderter Menschen durch die Diakonie in der DDR.Lngolf Hübner - 1998 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 42 (1):29-46.
    This article on the Christian understanding of human existence and the mentally-handicapped gives a survey of the care and advancement of the handicapperl in the former G.D.R. It describes the initial church stance regarding this work after World War II and compares the insuing efforts of both church and state. In spite of political repression this type of care became a primary field of diaconic work. Diaconic efforts consisted of staff training, the construction of special buildings, and the international exchange (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 268