Results for 'L. Riolobos'

1000+ found
Order:
  1. Toward a Philosophical Theology of Pregnancy Loss.Amber L. Griffioen - 2022 - In Mikolaj Slawkowski-Rode (ed.), The Meaning of Mourning: Perspectives on Death, Loss, and Grief. Lexington Books.
    Issues surrounding pregnancy loss are rarely addressed in Christian philosophy. Yet a modest estimate based on the empirical and medical literature places the rate of pregnancy loss between fertilization and term at somewhere between 40–60%. If miscarriage really is as common as the research gives us to believe, then it would seem a pressing topic for a Christian philosophy of the future to address. This paper attempts to begin this work by showing how thinking more closely about pregnancy loss understood (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Spaziergang aus dem Blauen ins Purpur. Kleine Betrachtung über Goethe und Lichtkunst im Nebel.Olaf L. Müller - 2019 - In Thomas Schmitz, Uwe Schröder, Franziska Kramer & Anja Neuefeind (eds.), Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur. pp. 177-183.
    Wie sich das Licht blauer und roter Leuchtdioden additiv mischt und Purpur liefert, demonstrierte die Lichtinstallation "Farb-Licht-Nebel" von Bachmann und Pericin auf der Tagung Farbe als Experiment des Deutschen Farbenzentrums (Wuppertal, 25.-26.9.2014). Die Künstler nutzten eine Technik der Farbdarstellung, die Goethe in seiner Farbenlehre (1810) für seinen Angriff auf Newtons Opticks (1704) publik gemacht hatte. Während die Künstler sich mit ihrem Blick auf grünes Licht stark von Goethe absetzten und stattdessen der von Newton geprägten Orthodoxie folgten, passt ihre Purpur-Darstellung gut (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Sage mir, welche Blaus Du siehst, und ich sage Dir, wes Landes Kind Du bist. Protestnote gegen Eurozentrismus in der Farblinguistik.Olaf L. Müller - 2021 - In Matthias Claudius Hofmann (ed.), Grüner Himmel, blaues Gras. Farben ordnen Welten. pp. 40-51.
    Um die menschliche Farbwahrnehmung zu durchleuchten und nach transkulturellen Invarianten oder Variationen zu fahnden, pflegen anglophone Forscher seit Gladstones Pionierstudie aus dem Jahr 1858 zu untersuchen, wie die Farbwörter in den Sprachen anderer Zeiten und Länder funktionieren. Während die beachtlichen Ergebnisse dieser Forschung aus neuerer Zeit sehr wohl ins Schwarze treffen könnten, ist ihre Methode kritisch zu sehen: Bei der Untersuchung fremder Sprachen und Wahrnehmungsweisen erscheint es unstatthaft, eine bestimmte Ordnung des Farbenraumes vorauszusetzen, die auf Newton zurückgeht und selbst in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. In vier Schritten gegen die cartesische Skepsis. Mit Putnam, Wright, Davidson und Moore gegen die Hypothese vom Gehirn im Tank.Olaf L. Müller - 2002 - In Ansgar Beckermann & Christian Nimtz (eds.), Argument und Analyse - Sektionsvorträge: Ausgewählte Sektionsvorträge des 4. internationalen Kongresses der Gesellschaft für analytische Philosophie. pp. 222-234.
    Ich möchte philosophische Ideen von Hilary Putnam, Crispin Wright, Donald Davidson und George Eduard Moore zusammenbringen, um hieb- und stichfest zu beweisen, dass die beste skeptische Hypothese (gegen unser Wissen um die Beschaffenheit der Aussenwelt) nicht zutreffen kann. Putnams Externalismus, Wrights zusätzlicher Appell an Disquotationsprinzipien, Davidsons wahrheitskonditionale Semantik und Moores Verweis auf seine eigenen Hände lassen sich zu einem vierzeiligen Beweis verschmelzen, dessen Konklusion besagt, dass wir nicht von Anbeginn Gehirne im Tank sein können.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Hasserfüllte Pazifisten. Eine verstörte Nestbeschmutzung.Olaf L. Müller - 2011 - In Truls Wyller, Siri Granum Carson, Jonathan Knowles & Bjørn K. Myskja (eds.), Kant, here, now, and how: essays in honour of Truls Wyller. Paderborn: Mentis. pp. 273-296.
    Wenn ausgerechnet Pazifisten bei der Verfechtung ihrer Position aggressiv werden, so finden wir das besonders verstörend – jedenfalls verstörender als bei anderen Spannungen zwischen Theorie und Praxis. Woran liegt das? Meiner Ansicht nach kommen in diesem Fall drei Elemente zusammen, deren Mischung die pazifistische Position von innen bedroht: Während sich der hasserfüllte Pazifist schon beim Diskutieren schnell von negativen Emotionen fortreißen lässt, also alles andere als Willensstärke dokumentiert, verlangt er in seiner Theorie ein Höchstmaß an Willensstärke, und zwar gerade im (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  7
    Combined Action Observation and Motor Imagery Neurofeedback for Modulation of Brain Activity.Christopher L. Friesen, Timothy Bardouille, Heather F. Neyedli & Shaun G. Boe - 2017 - Frontiers in Human Neuroscience 10.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7. A Brief History of Polarity in Physics.Olaf L. Müller - 2020 - In Wilhelm Lindemann & Theo Smeets (eds.), Thinking Jewellery 11 Two. pp. 41-71.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Farbspektrale Kontrapunkte. Fallstudie zur ästhetischen Urteilskraft in den experimentellen Wissenschaften.Olaf L. Müller - 2010 - In Rücknahme und Eingriff: Malerei der Anordnungen. Nürnberg, Deutschland: pp. 150-169.
    Spätestens seit es in der Kunst außer Mode kam, das Wort Schönheit einzusetzen, begannen die Physiker, ihre Arbeitsergebnisse schön zu nennen. Sie sagen z.B.: Wenn eine Theorie schön ist, so spricht das für die Wahrheit der Theorie. Und sie streben nach schönen Experimenten. Was ist damit gemeint? Definieren lässt sich dieser Begriff genauso wenig wie für Kunstwerke. Daher erläutere ich ihn anhand optischer Experimente Newtons, Goethes und aus neuerer Zeit. Man kann z.B. zeigen, dass die Weißsynthese des Desaguliers schöner ist (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Ich sehe was, was Du nicht siehst. Moritz Schlick, die Erkenntnis und ihr Fundament.Olaf L. Müller - 2008 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Leben, Werk und Wirkung. Schlickiana, Band 1. pp. 247-276.
    Moritz Schlicks Plädoyer für ein empirisches Fundament unserer Erkenntnis enthält weder reduktionistische noch phänomenalistische Extrempositionen. Seine Beispiele für Fundamentalsätze haben allesamt die Form: Hier jetzt so und so; aber nicht alle diese Sätze sind Fundamentalsätze. Was muss man für die letzten drei Wörter dieses Schemas einsetzen, um wirklich beim Fundament anzukommen? Ich schlage vor, die Frage durch Rückgriff auf das interpretationstheoretische Prinzip des Wohlwollens zu beantworten. Demzufolge sind diejenigen Sätze (der Form Hier jetzt so und so) Fundamentalsätze, über die kein (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  10. Warte, bis Du stirbst. Dualistische Hausaufgaben von Moritz Schlick.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 11-71.
    Die Frage des Weiterlebens nach dem Tod ist sinnvoll, selbst im Lichte des strengen Sinnkriteriums der logischen Empiristen. Schlick schlägt folgende Verifikationsmethode fürs postmortale Weiterleben vor: "Warte, bis Du stirbst". Da Schlick diesen Gedanken nicht ausgearbeitet hat, spiele ich verschiedene Versionen der vorgeschlagenen Verifikation durch: Weiterleben mit einem fremden Körper und körperloses Weiterleben. Um die Identität des Weiterlebenden zu sichern, braucht der Weiterlebende Erinnerungen, intellektuelle Aktivität, Willensentscheidungen und kontinuierliche Erlebnisse ohne Bruch. Ob diese Aspekte unseres mentalen Lebens allesamt für Schlicks (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Krieg hilft nicht gegen den Islamischen Staat. Der Westen muss aus der Region abziehen.Olaf L. Müller - 2015 - S+F Sicherheit Und Frieden 33 (1):50/1.
    Militärtechnisch könnte der Westen (und sogar Deutschland alleine) einen Krieg gegen den Islamischen Staat (IS) gewinnen; aber es wäre ein weiterer Pyrrhussieg über radikale Kräfte unter islamischer Flagge. Wenn wir uns für die Folgen unseres Nichtstuns verantwortlich fühlen sollen, dann sind wir erst recht verantwortlich für die fatalen Neben-, Spät- und Langzeitfolgen unserer Interventionen im Nahen Osten : Die Region ist voller Waffen (die zum erheblichen Teil von uns stammen) und voller Fanatiker, die auch wegen unserer Anwesenheit immer neu radikalen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Läßt sich der Golfkrieg ethisch rechtfertigen? Erwiderung auf eine Rede von George Bush.Olaf L. Müller - 1992 - In Oliver Doetzer & Jan Motte (eds.), Der Golfkrieg: Kalkül oder Kapitulation der Vernunft? Göttinger Positionen. pp. 37-44.
    Der erste amerikanische Krieg von 1991 gegen Saddam Hussein war moralisch falsch. Man muss kein radikaler Pazifist sein, um zu diesem Urteil zu kommen, denn dies Urteil ergibt sich auch dann, wenn man die drei Kriegsziele ernst und beim Wort nimmt, die George Bush zur Rechtfertigung des Kriegs angeführt hat. In der Tat sind es auf den ersten Blick löbliche Ziele, Kuwait von der Besatzung durch irakische Truppen zu befreien, Saddam Husseins Militärmacht einzudämmen und für eine gerechte Weltordnung zu kämpfen. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Seelenlos glücklich? Zur Entkräftung einiger antidualistischer Argumente.Olaf L. Müller - 2010 - In Fynn Ole Engler & Mathias Iven (eds.), Moritz Schlick: Ursprünge und Entwicklungen seines Denkens. Schlickiana Band 5. pp. 105-126.
    In der Schlickvorlesung ("Warte, bis Du stirbst") habe ich im Detail Geschichten erzählt, die jemand erleben müsste, um sein Weiterleben nach dem Tod zu verifizieren. Diese Geschichten hatten eine dualistische Stoßrichtung, lieferten aber kein Argument zugunsten des Dualismus, kein Argument zugunsten der Möglichkeit, dass unsere Seele auch ohne Körper weiterlebt. Niko Strobach hat implizite Argumente aus der Schlickvorlesung herausgelesen und kritisiert. In meiner Reaktion auf diese Kritik spreche ich mich für eine epistemische Lesart der dualistischen Möglichkeit aus; ob der Dualismus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  98
    Eine faire Lösung des Klimaproblems.Olaf L. Müller - 2011 - Information Philosophie 39 (2):91-98.
    Zwar wissen wir nicht objektiv und wertfrei, wieviel CO2 wir der Atmosphäre noch aufbürden dürfen, bevor es zur Katastrophe kommt. Doch für behutsame, vorsorgliche Leute steht fest, dass das Klimaproblem die Menschheit bedroht. (In dieser Aussage vermengen sich unentwirrbar deskriptive und evaluative Komponenten – was uns im Lichte der neueren Metaethik nicht zu wundern braucht). Wie müsste eine faire Lösung des Klimaproblems aussehen? Wie sollten wir Pflichten und finanzielle Lasten der nötigen CO2-Reduktionen verteilen, wenn es dabei gerecht zugehen soll? In (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Ethical challenges experienced by care home staff during COVID-19 pandemic.Helen Y. L. Chan, Ya-Yi Zhao, Li Liu, Yuen-Yu Chong, Ho-Yu Cheng & Wai-Tong Chien - 2022 - Nursing Ethics 29 (7-8):1750-1760.
    Background Care homes have been disproportionately affected during the COVID-19 pandemic. Practical challenges of enacting infection control measures in care home settings have been widely reported, but little is known about the ethical concerns of care home staff during the implementation of such measures.. Objectives To understand the ethical challenges perceived by care home staff during the early months of the COVID-19 pandemic. Research design An exploratory qualitative study. Participants and research context A purposive sample of 15 care home staff (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  12
    Demokratiets kriseWolfgang Streeck,Critical Encounters. Democracy, Capitalism, Ideas.London & New York Verso 2020.Stein Sundstøl Eriksen - 2022 - Agora 40 (1):272-288.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  18
    Good Intentions Gone Awry: Government Intervention and Multistakeholder Engagement in a Frontier Market.Ethiopia L. Segaro & Kajsa Haag - 2022 - Journal of Business Ethics 180 (4):1019-1040.
    How to achieve sustainable communities with decent work and economic growth without negative environmental impact, is at the heart of the United Nations Sustainable Development Goals and a top priority of many governments around the world. This article critically explores the role of government intervention for achieving sustainable local prosperity in frontier markets of developing countries, where such advancement is especially crucial. More specifically, we explore by an in-depth case study how multiple stakeholders cooperate to enhance local development and export (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  47
    Tarski and geometry.L. W. Szczerba - 1986 - Journal of Symbolic Logic 51 (4):907-912.
  19. Notebooks 1914-1916.L. Wittgenstein, G. H. von Wright & G. E. M. Anscombe - 1980 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 170 (2):265-265.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   100 citations  
  20.  15
    Objective probabilities in expert systems.L. E. Sucar, D. F. Gillies & D. A. Gillies - 1993 - Artificial Intelligence 61 (2):187-208.
  21.  35
    Memory and cognitive control in an integrated theory of language processing.L. Robert Slevc & Jared M. Novick - 2013 - Behavioral and Brain Sciences 36 (4):373-374.
    Pickering & Garrod's (P&G's) integrated model of production and comprehension includes no explicit role for nonlinguistic cognitive processes. Yet, how domain-general cognitive functions contribute to language processing has become clearer with well-specified theories and supporting data. We therefore believe that their account can benefit by incorporating functions like working memory and cognitive control into a unified model of language processing.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  22.  14
    Proof-number search.L. Victor Allis, Maarten van der Meulen & H. Jaap van den Herik - 1994 - Artificial Intelligence 66 (1):91-124.
  23.  18
    The Measurement of Values.L. L. Thurstone - 1963 - Philosophy of Science 30 (4):408-409.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   41 citations  
  24. Sur l’ontologie grise de Descartes.J.-L. Marion - unknown
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   25 citations  
  25.  7
    Mill's Theory of Rights.L. W. Sumner - 2008 - In Henry West (ed.), The Blackwell Guide to Mill's Utilitarianism. Wiley-Blackwell. pp. 184–198.
    This chapter contains section titled: Rights and Goals Rules, Rights, and Utility Rights and Liberty.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Mental presence-time.L. William Stern - 2005 - In The New Yearbook for Phenomenology and Phenomenological Philosophy Volume 5, 2005, Burt Hopkins and Steven Crowell (Eds). Seattle: Noesis Press.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  27.  27
    The effect of fast neutron irradiation on the C33elastic modulus of highly oriented pyrolytic graphite.L. Summers, D. C. B. Walker & B. T. Kelly - 1966 - Philosophical Magazine 14 (128):317-323.
  28. Jidāl bā muddaʻī.Ismāʻīl Khūʼī - 1977 - [Tehran]: Jāvīdān.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. L'Esprit Synthétique de la Chine.L. Kia-Hway - 1961
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. The concept of a linguistic variable and its application to approximate reasoning.L. A. Zadeh - 1975 - Information Science 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   19 citations  
  31.  22
    Whitehead on Religion in a Metaphysical Context: Some Pros and Cons.L. Scott Smith - 2022 - Process Studies 51 (1):95-117.
    This article treats religion as a central concern in Whitehead. His view of rational religion relies primarily on rational inference, not direct intuition. Taking seriously in religion the nonreflective elements in human cognition would not jeopardize, but would strengthen, his treatment of the reflective ones. While religion can certainly include vestiges of human savagery, it also promotes the ascent of humanity beyond social decay and enhances the art of life.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Buddha's Rejection of the Brahmanical Notion of Atman.L. Shravak - 1999 - Communication and Cognition: An Interdisciplinary Quarterly Journal 32 (3/4):9-20.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  6
    Breadth-first search: Some surprising results.L. Siklóssy, A. Rich & V. Marinov - 1973 - Artificial Intelligence 4 (1):1-27.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Teone di Smirne e le scienze esatte.L. Simeoni - 2000 - Elenchos: Rivista di Studi Sul Pensiero Antico 21 (2):271-302.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  7
    11 The role of trust in international.L. Ripley Smith & Ulrike Schwegler - 2010 - In Mark Saunders (ed.), Organizational trust: a cultural perspective. New York: Cambridge University Press. pp. 281.
  36. Filosofii︠a︡ i politika: ocherki sovremennoĭ politicheskoĭ filosofii i rossiĭskai︠a︡ situat︠s︡ii︠a︡.L. V. Smorgunov - 2007 - Moskva: ROSSPĖN.
  37.  5
    Razumnai︠a︡ organizat︠s︡ii︠a︡ zhizni lichnosti: problemy vospitanii︠a︡ i samoregulirovanii︠a︡.L. V. Sokhanʹ, V. O. Tykhonovych & M. I. Mykhalʹchenko (eds.) - 1989 - Kiev: Nauk. dumka.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  5
    Observations on Similes in the NaiṣadhaoaritaObservations on Similes in the Naisadhaoarita.L. S. & Pratap Bandhopadhyay - 1967 - Journal of the American Oriental Society 87 (2):216.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Soph. Oed. Tyr. 813.L. Spenge - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):108-108.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  14
    The concept of the threshold and Heyman's law of inhibition. III.L. T. Spencer & L. H. Cohen - 1928 - Journal of Experimental Psychology 11 (4):281.
  41.  8
    16. Ueber Horat. epist. ad Pisones ν. 220–50. [Rheinisches Museum XXVIII, 493.].L. Spengel - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):574-575.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    XVIII. Bemerkungen zu Tacitus Annalen.L. Spengel - 1866 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 23 (1-4):644-651.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  2
    XXVII. Polybius XXVII, 5. Livius XLII, 46, 63.L. Spengel - 1874 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 33 (1-4):610-616.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    15.Zu Platon’s Phädrus.L. Spengel - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):363-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    20. Zu Soph. Trach. 779–82.L. Spengel - 1864 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 21 (1-4):345-347.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Zu Soph. Phil. 671-3.L. Spengel - 1863 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 20 (1-4):292-292.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  5
    32. Zu Tacitus.L. Spengel - 1864 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 21 (1-4):547-548.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Chelovek kak obʺekt sot︠s︡iologicheskogo issledovanii︠a︡.L. I. Spiridonov & I︠A︡. I. Gilinskiĭ (eds.) - 1977 - Leningrad: Izd-vo Leningr. un-ta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  20
    Rājataraṅgiṇī of KalhaṇaRājataraṅgiṇīs of Śrīvara and ŚukaRajatarangini of KalhanaRajataranginis of Srivara and Suka.L. S., Vishva Bandhu, Śrīkantha Kaul & Srikantha Kaul - 1968 - Journal of the American Oriental Society 88 (2):376.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Problemy t︠s︡elostnosti lichnosti: gnoseologicheskiĭ aspekt.L. P. Stankevich - 1987 - Moskva: "Vysshai︠a︡ shkola".
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000