Results for 'Klaus-Jürgen Sachs'

1000+ found
Order:
  1.  9
    Die rolle der mensura Von monochord, orgelpfeifen und glocken in der mittelalterlichen ars musica.Klaus-jürgen Sachs - 1983 - In Albert Zimmermann (ed.), Mensura, 2. Halbband: Maß, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 459-475.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Musik - Und Die Geschichte der Philosophie Und Naturwissenschaften Im Mittelalter: Fragen Zur Wechselwirkung von 'Musica' Und 'Philosophia' Im Mittelalter.Jan Aertsen, Calvin Bower, F. A. J. De Haas, Wolfgang Hirschmann, Eva Hirtler, Matthias Hochadel, Udo Reinhold Jeck, Christian Meyer, Klaus Niemöller, Cecilia Panti, Alison Peden, Klaus-Jürgen Sachs, Michael Walter & Stephen Gersh (eds.) - 1998 - Brill.
    In this volume specialists of medieval music and philosophy put the medieval 'musica' into the context of ideas and institutions in which it existed. The significance of 'musica' cannot be understood from a modern point of view since 'music' does not match the medieval 'musica'.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  18
    Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie: Band 1: A–B.Gottfried Gabriel, Matthias Gatzemeier, Carl F. Gethmann, Peter Janich, Friedrich Kambartel, Kuno Lorenz, Klaus Mainzer, Peter Schroeder-Heister, Christian Thiel, Reiner Wimmer & Martin Carrier - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die »Enzyklopädie Philosophie- und Wissenschaftstheorie«, das größte allgemeine Nachschlagewerk zur Philosophie im deutschsprachigen Raum, wurde 1980 begonnen und 1996 mit dem vierten Band abgeschlossen. Sie erschien 2005 bis 2018 in einer komplett aktualisierten und erweiterten 8-bändigen Neuauflage, die hiermit nun in einer kartonierten Sonderausgabe vorliegt. Die »Enzyklopädie« umfasst in Sach- und Personenartikeln nicht nur den klassischen Bestand des philosophischen Wissens, sondern auch die neuere Entwicklung der Philosophie, insbesondere in den Bereichen Logik, Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie sowie Sprachphilosophie. Zugleich finden Grundlagenreflexionen in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  19
    Stegmüller über „wissenschaftliche Revolutionen“.Klaus Jürgen Düsberg - 1977 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):331-341.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  5.  7
    Bemerkung zum Begriff der „abgeschlossenen“ Theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Sind empirische Theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  1
    Der Mensch als geschichtliches Wesen: Anthropologie u. Historie: [Festschrift f. Michael Landmann z. 60. Geburtstag am 16. Dez. 1973].Klaus-Jürgen Grundner, Peter Krausser & Heinrich Weiss (eds.) - 1974 - Stuttgart: Klett.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    A New Approach to Formal Syntax.Klaus-Jürgen Engelberg - 1979 - In Rainer Bäuerle, Urs Egli & Arnim von Stechow (eds.), Semantics From Different Points of View. Springer Verlag. pp. 216--225.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  27
    Stegmüller über „wissenschaftliche revolutionen“.Klaus Jürgen Düsberg - 1977 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 8 (2):331-341.
    Anknüpfend an Untersuchungen von J. D. Sneed, hat W. Stegmüller eine Explikation von "'revolutionärem' wissenschaftlichem Fortschritt" vorgeschlagen, die auf einer bestimmten Definition der intertheoretischen Relation der Reduktion beruht. Zumindest in seiner bisherigen Fassung erweist sich das von Stegmüller vorgebrachte Kriterium für "revolutionären" wissenschaftlichen Fortschritt jedoch nicht nur als zu weit, sondern auch, wie das Beispiel klassische vs. relativistische Kinematik zeigt, als zu eng.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  22
    Bemerkung zum begriff der „abgeschlossenen“ theorie.Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (2):358-362.
    Summary Die Kritik am Konzept „abgeschlossener Theorien, die im Kontext der Diskussion um die sogenannte Finalisierungs-These bisher vorgebracht wurde, erweist sich als unhaltbar. Ob die Existenz „abgeschlossener Theorien die Finalisierbarkeit der entsprechenden wissenschaftlichen Disziplinen zur Folge hat, ist eine andere Frage.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  29
    Sind empirische theorien falsifizierbar?Klaus Jürgen Düsberg - 1979 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 10 (1):11-27.
    Die Frage: sind empirische Theorien falsifizierbar? ist natürlich trivialerweise zu verneinen, falls man Theorien nicht als Mengen von Aussagen, sonden z. B., wie Sneed/Stegmüller, als mengentheoretische Strukturen plus intendierte Anwendungsbereiche auffaßt. Daß die Antwort, zumindest dann, wenn man die Fragestellung auf bestimmte physikalische Theorien einschränkt, auch bei Zugrundelegung der sogenannten Aussagen-Konzeption (statement view) nicht anders lautet, ist hingegen schon weniger trivial — obgleich seit langem bekannt, spätestens nämlich seit Duhems berühmter Argumentation gegen die Möglichkeit eines experimentum crucis. Andererseits beruht eine (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  21
    Zur kritik eines operationalistischen arguments.Klaus Jürgen Düsberg - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (2):313 - 322.
    An operationalist argument criticized. Operationism maintains that the relation between a quantity and its operational criteria is established by definition. The assertion that the relation holds cannot be an empirical hypothesis; it is neither falsifiable nor confirmable, since it is not even testable. With an example concerning the measurement of time it is shown that this argument rests upon an untenable presupposition.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  19
    Zur Kritik einer neuen Definition von „Wahrscheinlichkeit“.Klaus Jürgen Düsberg - 1980 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 11 (1):103-107.
    P. Lorenzen hat unlängst eine neue Definition von "Wahrscheinlichkeit" vorgeschlagen. Es soll gezeigt werden, daß sich zumindest die in diesem Zusammenhang erhobenen Ansprüche auf "Rechtfertigung" der Normierung und der endlichen Additivität von Wahrscheinlichkeitsmaßen sowie auf "Begründung" der Anwendbarkeit in den empirischen Wissenschaften nicht aufrecht erhalten lassen.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Schwierigkeiten mit der Moral: ein Plädoyer für eine neue Wirtschaftsethik.Philipp Aerni, Klaus-Jürgen Grün & Irina Kummert (eds.) - 2016 - Wiesbaden: Springer VS.
    Welche Rolle spielt die Moral für unser wirtschaftliches Handeln und überhaupt in der Wirtschaft? Steht sie uns vielleicht sogar im Weg? Durch Finanz- und Wirtschaftskrisen ist das Misstrauen zwischen Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestiegen. In Anbetracht dessen stellen die Herausgeber dieses Bandes die Frage, ob wir eine neue Wirtschaftsethik brauchen: eine Wirtschaftsethik, die den in der Wirtschaft tätigen Menschen eine wirkliche Orientierung gibt, statt sie dem Dilemma von leerem Moralismus und praktischen Zwängen der ökonomischen Welt zu überlassen; eine Wirtschaftsethik, die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Boethius and the Judgement of the Ears: A Hidden Challenge in Medieval and Renaissance Music.Klaus-Jürgen Saks - 1991 - In Charles Burnett, Michael Fend & Penelope Gouk (eds.), The Second Sense. Warburg Institute.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Idee, Natur und Geschichte: Alfred Schmidt zum sechzigsten Geburtstag.Klaus-Jürgen Grün & Matthias Jung (eds.) - 1991 - New York: G. Olms.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    „Völkerrechtswidrig!“ - zu leicht dahin gesagt. Essayistische Überlegungen eines Friedensforschers.Klaus Jürgen Gantzel - 2002 - In Clemens Stepina, Marcus Llanque & Herfried Münkler (eds.), Der Demokratische Nationalstaat in den Zeiten der Globalisierung: Politische Leitideen Für Das 21. Jahrhundertfestschrift Zum 80. Geburtstag von Iring Fetscher. Akademie Verlag. pp. 113-126.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  16
    The Film When Day Breaks – a Visual Lieu de Mémoire for the Yugoslav Jewry.Klaus-Jürgen Hermanik - 2020 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 72 (1):65-79.
  19.  6
    Hirnphysiologische Wurzeln von Gut und Böse.Klaus-jürgen Grün - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (1):159-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  11
    Wertung wertloser Münzen.Klaus-jürgen Grün - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  1
    Das Erwachen der Materie: Studie über die spinozistischen Gehalte der Naturphilosophie Schellings.Klaus-Jürgen Grün - 1993 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  40
    Deterministisches chaos: Einige wissenschaftstheoretisch interessante aspekte. [REVIEW]Klaus Jürgen Düsberg - 1995 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 26 (1):11 - 24.
    Deterministic Chaos: Some Interesting Points of View from the Philosophy of Science. A comparatively simple example is used to present some of the main features of deterministic chaos. From the point of view of the philosophy of science, three questions are dealt with: if the equations of motion of chaotic systems are falsifiable in a strict sense; whether experiments on chaotic systems are reproducible; to what extent the development of chaotic systems is predictable. It emerges that in these respects chaotic (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23.  22
    Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht.Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.) - 2006 - [Stuttgart]: Franz Steiner.
    Aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln, sei es aus musikhistorischer oder ethnomusikologischer Sicht, umkreisen zehn Beitrage das Thema aMusik - Zu Begriff und Konzepteno. Unter dieses Thema ein internationales Symposion in Berlin zu stellen, das zum Gedenken an Hans Heinrich Eggebrecht (1919-1999) veranstaltet wurde, erschien umso naheliegender, zumal Eggebrecht die Frage aWas ist Musik'o existenziell beruhrte, sie grundierte und sein Forscherleben als Musikwissenschaftler von den fruhen Veroffentlichungen nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu den letzten Arbeiten durchzog. Inhalt Bruno Nettl: Was ist Musik? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Dimensions of Constitutive Ambiguity.Klaus Sachs-Hombach & Frauke Berndt - 2015 - In Susanne Winkler (ed.), Ambiguity: Language and Communication. Boston: De Gruyter. pp. 271-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  7
    Bilder, Sehen, Denken: Zum Verhältnis von Begrifflich-Philosophischen Und Empirisch-Psychologischen Ansätzen in der Bildwissenschaftlichen Forschung.Klaus Sachs-Hombach & Rainer Totzke (eds.) - 2011 - Köln: Herbert von Halem Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Wieviele Leben Hat Schrödingers Katze?Jürgen Audretsch & Klaus Mainzer (eds.) - 1990 - Bibliographisches Institut.
  27.  5
    Philosophische Psychologie im 19. Jahrhundert: Entstehung und Problemgeschichte.Klaus Sachs-Hombach - 1993
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  28.  12
    Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn.Klaus Sachs-Hombach (ed.) - 2009 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  29.  1
    Bilder im Geiste: Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen.Klaus Sachs-Hombach (ed.) - 1995 - Rodopi.
    Der vorliegende Band der Reihe Philosophie & Repräsentation/Philosophy & Representation: bietet eine informative Einführung in die Diskussion zur Rolle bildlicher Vorstellungen, die unter dem Titel 'Imagery Debate' in den Kognitionswissenschaften und der analytischen Philosophie bereits seit den 60er Jahren lebhaft geführt wird. Gibt es bereits auf der Ebene unserer Kognitionen, so ließe sich die Leitfrage formulieren, bildliche Repräsentationsformen, und welche Funktionen kommen ihnen innerhalb unserer Erkenntnisprozesse zu? Eine solche Frage richtet sich kritisch gegen die Annahme, daß wir Wissen letztlich nur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  16
    Bildtheoretisches Panoptikum Ludger Schwarte bedenkt die Erkenntnisfähigkeit der Bilder.Klaus Sachs-Hombach - 2016 - Zeitschrift Fuer Kulturphilosophie 2016 (1):205-207.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Die Bilddiskussion. Eine historische Einführung.Klaus Sachs-Hombach - 1995 - In Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Rodopi. pp. 7 - 18.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Erkenntnistheorie als Subjektivitätsdeutung.Klaus Sachs-Hombach - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33. erfahren und erötert durch Franz Rosenzweig (1886-1929).Klaus-Jürgen Sachs - 2006 - In Hans Heinrich Eggebrecht, Michael Beiche & Albrecht Riethmüller (eds.), Musik--zu Begriff und Konzepten: Berliner Symposion zum Andenken an Hans Heinrich Eggebrecht. [Stuttgart]: Franz Steiner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Herbarts Kantkritik und die Idee einer Philosophischen Psychologie.Klaus Sachs-Hombach - 2005 - E-Journal Philosophie der Psychologie 3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  55
    Medientheorie, visuelle Kultur und Bildanthropologie.Klaus Sachs-Hombach & Joerg R. J. Schirra - 2009 - In Bildtheorien: Anthropologische und kulturelle Grundlagen des Visualistic Turn. Frankfurt am Main: Suhrkamp. pp. 393-426.
    Die gegenwärtig zu beobachtende Betonung des Visuellen ist den modernen Informationsgesellschaften zutiefst inhärent, weil erstens jene schon von ihrem Begriff her Mediengesellschaften sind (insofern Information immer nur medial zugänglich ist) und weil zweitens insbesondere die technischen Massenmedien ganz wesentlich als Bildmedien Bedeutung erlangen. In der Folge dieser Entwicklung dürfte ganz allgemein die Erzeugung von Sinn zunehmend im Zusammenhang von Zeige- statt (nur) von Sprechhandlungen auftreten. Dem steht bisher eine mangelnde Bildkompetenz gegenüber sowohl seitens der Forschung wie auch der Laien. Der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Piktoriale Einstellungen.Klaus Sachs-Hombach - 1995 - In Bilder im Geiste. Zur kognitiven und erkenntnistheoretischen Funktion piktorialer Repräsentationen. Rodopi. pp. 195 - 212.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Philosophy of Mind: Die Simulationstheorie.Klaus Sachs-Hombach - 1997 - ProtoSociology 10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  38
    Kant und Fries. Erkenntnistheorie zwischen Psychologismus und Dogmatismus.Klaus Sachs-Hombach - 2002 - Kant Studien 93 (2):200-217.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  17
    Under what conditions does confirmation seeking obstruct scientific progress?Klaus Moser, Volker Gadenne & Jürgen Schröder - 1988 - Psychological Review 95 (4):572-574.
  40.  13
    Tribute, hope and reconciliation.Jürgen Moltmann, Olav F. Tveit, Klaus Nürnberger & Johan Buitendag - 2017 - HTS Theological Studies 73 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    Bildtheoretisches Panoptikum.Klaus Sachs-Hombach - 2016 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2016 (1):205-207.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Die Simulationstheorie.Klaus Sachs-Hombach - 1997 - ProtoSociology 10:230-234.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  4
    Die Entwicklung der sozialistischen Menschengemeinschaft im gesellschaftlichen System des Sozialismus.Jürgen Kinast & Klaus Kneist - 1969 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 17 (s1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. The Anthropological Function of Pictures.Joerg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2013 - In Klaus SachsHombach & Joerg R. J. Schirra (eds.), Origins of Pictures. Anthropological Discourses in Image Science. Halem. pp. 132-159.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that is capable of propositional language. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings. Both faculties however depend conceptually on the ability to refer to absent situations by means of sign acts called 'context building'. The paper investigates the combined roles of quasi-pictorial sign acts and proto-assertive sign acts in the situation of initial context building, which, in the context of “concept-genetic” considerations, aims (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  47
    To show and to say: Comparing the uses of pictures and language.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2007 - Studies in Communication Sciences 7 (2):35–62.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that talks. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? Such a question belongs to the philosophy of language just as well as to philosophical visualistics. Comparing the two abilities to use words or pictures yields several similarities as well as distinctions. A well-known conceptual disparity between pictures and words (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  29
    Fähigkeiten zum Bild- und Sprachgebrauch.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (6):887-905.
    There is a long tradition of characterizing man as the talking animal. However, the remarkable ability of using pictures also belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? Such a question belongs to the general science of language (linguistics) and philosophy of language just as well as to general visualistics (image science) - a discipline just emancipating itself from art history. We here take the visualistics point of view. A first (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  91
    Homo pictor and the Linguistic Turn: Revisiting Hans Jonas' Picture Anthropology.Jörg R. J. Schirra & Klaus Sachs-Hombach - 2010 - Linguistic and Philosophical Investigations 9:144–181.
    There has been a long tradition of characterizing man as the animal that talks. However, the remarkable ability of using pictures also only belongs to human beings, after all we know empirically so far. Are there conceptual reasons for that coincidence? The paper is dedicated to a philosophical programme of “concept-genetic” considerations dealing in particular with the dependencies between those two abilities: The conceptual relation between the competence to use assertive language and the faculty of employing pictures must be conceived (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Achim Stephan: Emergenz. Von der Unvorhersagbarkeit zur Selbstorganisation. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Börries Blanke : Bildsemiotik. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 1999 - Philosophischer Literaturanzeiger 52 (4).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Reinhardt Pester: Hermann Lotze - Wege seines Denkens und Forschens. [REVIEW]Klaus Sachs-Hombach - 2000 - Philosophischer Literaturanzeiger 53 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000