Results for 'Instrumentalisierung'

32 found
Order:
  1.  5
    Instrumentalisierung: zu einer Grundkategorie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung.Samuel Camenzind - 2020 - Paderborn: Mentis Verlag.
    Instrumentalisierung ist zu einer zentralen moralischen Kategorie geworden, die über die Philosophie hinaus auch in Gesetzestexte und ethische Richtlinien eingegangen ist. Die vorliegende moralphilosophische Untersuchung beschäftigt sich mit der Instrumentalisierung von Tieren.0Anlehnend an Immanuel Kant wird argumentiert, dass Instrumentalisierung nicht per se eine negative Kategorie ist, sondern dass zwischen moralisch zulässigen und moralisch unzulässigen Formen unterschieden werden muss. In einer kritischen Würdigung zeitgenössischer kantianischer Positionen, der Tierrechtstheorie und dem Konzept der Tierwürde werden die Schwierigkeiten und Möglichkeiten einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    Instrumentalisierung und Würde.Peter Schaber - 2010 - Paderborn: Mentis.
    Für viele stellt das Instrumentalisierungsverbot, wonach man andere Menschen nie blo als Mittel behandeln darf, eine fundamentale moralische Wahrheit dar. Dieses Buch ist der Versuch, diese Ansicht näher zu fassen und zu begründen. Das Instrumentalisierungsverbot spielt nicht nur in unserer Alltagsmoral, sondern auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden mit der Begründung als unzulässig kritisiert, dass mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. Doch was heit es, die anderen blo als Mittel zu behandeln? Es besteht, so wird in diesem (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  3.  31
    Retter-Kinder, Instrumentalisierung und Kants Zweckformel.Dr Tim Henning - 2013 - Ethik in der Medizin (3):1-15.
    Die künstliche Zeugung und Selektion von Nachwuchs als Spender von Gewebe für Dritte ist ethisch umstritten. Kritiker des Verfahrens berufen sich oft auf Kants Forderung, Personen seien jederzeit auch als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Diese Kritik wird aber oft vorgebracht, ohne dass erläutert würde, was es heißt, Personen als Zwecke an sich selbst zu behandeln. Befürworter des Verfahrens weisen die Kritik daher als dunkel zurück oder deuten sie so, dass sie das Verfahren zulässt. Dieser Artikel erläutert den Kern (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  4. Instrumentalisierung und Würde. [REVIEW]Héctor Wittwer - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Zwischen Präambellyrik und ideologischer Instrumentalisierung: Probleme einer Operationalisierung des Lernziels.Philipp Richter - 2016 - ZDPE 4:95-100.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde, 2., durchgesehene und korrigierte Auflage / Peter Schaber, Menschenwürde.Hubert Schnüriger - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (1):220-223.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  30
    Peter Schaber, Instrumentalisierung und Würde: mentis, Paderborn, 2010, ISBN 978-3-89785-711-7, 171 pages, EUR 16,80. [REVIEW]Andreas F. X. Wolkenstein - 2011 - Ethical Theory and Moral Practice 14 (4):487-489.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    Die Anatomie des Hirns als Instrumentalisierung der Vernunft.Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm - 2006 - In Jan Lazardzig, Ludger Schwarte & Helmar Schramm (eds.), Instrumente in Kunst Und Wissenschaft: Zur Architektonik Kultureller Grenzen Im 17. Jahrhundert. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  33
    Philosophie in theologischer Absicht - Zur Instrumentalisierung der Philosophie bei Heinrich Barth.Dorothea Grund - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:173-202.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Philosophie in theologischer Absicht - Zur Instrumentalisierung der Philosophie bei Heinrich Barth.Dorothea Grund - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:173-202.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vom Ausgang der Ethik aus der selbstverschuldeten Instrumentalisierung.K. Kornwachs - 1996 - Ethik Und Sozialwissenschaften 7 (2):3.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  2
    Staatsdenken im China der Republikzeit (1912-1949): die Instrumentalisierung philosophischer Ideen bei chinesischen Intellektuellen.Thomas Fröhlich - 2000 - New York: Campus.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. J.E.D. Bernardis Supplement "De las République" (1798/1807) : eine politische Instrumentalisierung von Ciceros "De re publica" aus der Zeit der Franaösischen Revolution. [REVIEW]Christoph Kraume - 2018 - In Anne Eusterschulte & Günter Frank (eds.), Cicero in der frühen Neuzeit. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog Verlag.
  14.  37
    Das Bild der Kelten bis in Augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren. [REVIEW]Zofia Halina Archibald - 1996 - The Classical Review 46 (1):186-187.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Inhärentes oder externes ethos der Medizin?Daniela Ringkamp - 2017 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 21 (1):27-46.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 21 Heft: 1 Seiten: 27-46.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  13
    Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2018 - In Johann S. Ach & Dagmar Borchers (eds.), Handbuch Tierethik: Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart: J.B. Metzler. pp. 167-172.
    Mit dem Begriff ›Instrumentalisierung‹ steht eine Praxis im Blick, die dadurch charakterisiert ist, dass andere jeweils als Mittel behandelt werden. Das tun wir, wenn wir uns von einem Taxifahrer zum Bahnhof fahren lassen, wenn wir uns im Supermarkt vom Verkäufer beraten lassen und vom Kollegen einen Aufsatz lesen und kommentieren lassen. Wenn wir andere als Mittel benutzen, dienen sie bestimmten Zwecken, die wir verfolgen. Diese Zwecke müssen nicht notwendigerweise die eigenen sein. Ich kann jemanden fragen, wo die Stadtbibliothek sei, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  34
    Parfit und Kant über vernünftige Zustimmung ​.Martin Sticker - 2016 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 3 (2):221-254.
    Nach Parfit konvergieren die systematisch stärksten Versionen von Kantianismus, Regel-Konsequentialismus und Kontraktualismus in einer Triple Theory. Ich konzentriere mich auf eine der zentralen Schwierigkeiten, Kantianismus und Konsequentialismus zusammenzubringen: die Rolle von Zustimmung, welche ihren deutlichsten Ausdruck in Kants Zweck-an-sich-Formel findet. Ich zeige zunächst, wie die Einführung unparteilicher, nichtmoralischer Gründe, auf der viel Gewicht in Parfits Zustimmungsprinzip liegt, in einigen Fällen die Zweck-an-sich-Formel zu dem intuitiv richtigen Ergebnis führen kann. Anschließend wende ich mich kritisch gegen Parfit. Ich diskutiere zwei Einwände gegen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  34
    Demokratie und Verschwörungstheorien.Lucas von Ramin - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 9 (2):199-226.
    Gegenwärtig wird das Wiedererstarken von Verschwörungstheorien explizit als Gefahr für die westlichen Demokratien begriffen. Einerseits, weil Verschwörungstheoretiker*innen die heutige Demokratie als manipuliert betrachten. Für sie wird Demokratie nur vorgespielt, die eigentlichen Entscheidungen werden an anderer Stelle getroffen. Andererseits, weil die Verbreitung genau jenes Glaubens ein Kernelement von Demokratien verunmöglicht: den fairen Streit um das beste Argument. Dabei stehen Verschwörungstheorien der Idee von Demokratie nicht diametral gegenüber, sondern bedienen sich dieser bisweilen als Inspirationsquelle, beispielsweise wenn das Volk sich gegen die Machenschaften (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Das Wort zwischen Mystik und Humanismus – Luthers Gewissheit und sein Machtanspruch.Johannes-Friedrich Albrecht - 2018 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 60 (3):342-356.
    Zusammenfassung Nach Luther soll das Evangelium nicht nur in der persönlichen Meditation des Wortes, sondern auch in der öffentlichen Verkündigung, erfahrbar werden. Dies verlangt von der Verkündigung, kritisch zu rechtlichen und sozialen Verhältnissen Stellung zu nehmen. In Spannung zu diesem Anliegen tritt Luthers Instrumentalisierung des Sprachhumanismus für sein Interesse an der objektivierenden Absicherung seiner Lehre durch die äußere Klarheit der Schrift. Der darin gründende Machtanspruch lässt einen antidialogischen und aggressiven Kommunikationsstil und eine feindselige Haltung insbesondere gegen das Judentum und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  4
    Philosophieren in der Renaissance.Paul Richard Blum - 2004 - Kohlhammer.
    "Philosophieren in der Renaissance" - das Thema dieses Bandes ist zugleich bescheiden und voraussetzungsreich. Zwar kann der Autor bei weitem keine "Geschichte der Philosophie der Renaissance" versprechen, er beansprucht aber zeigen zu konnen, was in der Epoche der Renaissance zu philosophieren bedeutet hat. Dabei sollen zentrale Themen des Renaissance-Denkens zur Sprache kommen: Wurde des Menschen, Freiheit des Individuums, Mensch und Welt, Religionsfreiheit, Humanismus, Natur, Naturliche Theologie, Vernunft. Unter diesem Themenspektrum setzt sich Blum auch mit dem Problem der Aktualisierung sowie (...) historischen Denkens auseinander. Besonderes Augenmerk gilt der Philosophie der Zeit nach dem 16. Jahrhundert mit ihrer schon in der Renaissance entstandenen Schulphilosophie, werden doch hier die Bindeglieder zum Mittelalter und zur Neuzeit sichtbar. (shrink)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  11
    Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch.Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.) - 2024 - Springer Berlin Heidelberg.
    Dieses interdisziplinäre Handbuch rekonstruiert Optimierung als ein Phänomen, das konstitutiv in aktuelle Entwicklungen der Gegenwart eingeschrieben ist. Denn es erscheint kaum mehr möglich, nicht optimieren zu wollen oder zu können. Das gilt für die Arbeit an sich selbst, die Verbesserung des Anderen und die Perfektionierung der Welt. Optimierung verspricht messbare Steigerungen von Effektivität und Effizienz sowie eine Erweiterung der Reichweite von Einfluss und Macht. Sie wirft aber auch Fragen der Instrumentalisierung, der Verdinglichung und Entfremdung sowie Fragen nach Grenzen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  9
    Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era.Peter Tauber - 2006 - Sport Und Gesellschaft 3 (1):104-123.
    Zusammenfassung Der nationalsozialistische Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Friedrich Krebs, wollte den Beweis erbringen, dass auch seine Stadt an vorderster Front an der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft mitzubauen gedenke und eben nach 1933 keine „Stadt der Juden und der Demokraten“ mehr war. In diesem Ruf stand Frankfurt bei führenden Nationalsozialisten. Der Sport als Element der Körperkultur schien dabei geeignet, Frankfurt ein neues „Image“ zu geben. Als Sportstadt, so Krebs’ Vorstellung, könne sich Frankfurt neu positionieren. Die zahlreichen Bemühungen von Krebs und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  95
    Selbstfahrende Autos und Trolley-Probleme: Zum Aufrechnen von Menschenleben im Falle unausweichlicher Unfälle.Alexander Hevelke & Julian Nida-Rümelin - 2015 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 19 (1):5-24.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 19 Heft: 1 Seiten: 5-24.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  12
    Inscenizacje dramatów Gerharta Hauptmana na scenach Wrocławia w latach 1933-1944.Tomasz Majewski - 2002 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Germanica 3.
    Die Breslauer Sprechbühnen wiesen in der Zeit des Nationalsozialismus Tendenzen auf, die für das gesamte Theaterleben Deutschlands charakteristisch waren. Die politische Instrumentalisierung der dramatischen Kunst, wie des ganzen literarischen Lebens, resultierte aus dem zentralen, von dem Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda postulierten Programm, das den Theatern außcrästhetische Propaganda- und F.rziehungsaufgabcn zuschrieb. Die Hauptfrage - nach der Spielplangestaltung - traf auch für die wichtigsten Verfasser der damaligen Literatur zu, zu denen sicher der eng mit der schlesischen Provinz verbundene Gerhart Hauptmann (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Mein Zeitgeist: Philosophieren vor dem Ende des Lebens.Rainer Marten - 2023 - Verlag Karl Alber.
    In diesem biografisch gesättigten Essay entfaltet der Philosoph Rainer Marten vor dem Hintergrund des neoliberalen Zeitgeists der Silicon Valley-Gegenwart die Essenz seines Denkens in kraftvollen Zügen. Im Angesicht des eigenen Lebensendes legt er an unsere Zeit den Maßstab überzeitlicher Lehren der Philosophie, Theologie und Lebenskunst. Mit wachem Blick für die Verwerfungen unserer Zeit tritt er ein für die Schönheit des fragilen Lebens, dessen Grund er in der Poesie der Notwendigkeit sieht. Im Nachdenken über Technomessianismus, Verführung des Bösen und Künstliche Intelligenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  24
    Pathology, politics and morality Georg B. Gruber as Medical Ethicist and the Consent to Autopsy.Martin Mattulat & Andreas Frewer - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (3):238-250.
    Obduktionen waren und sind ein Grundpfeiler der wissenschaftlichen Medizin, so dass von Befürwortern eindringlich eine ausreichend hohe Sektionsfrequenz gefordert wird. Dennoch bestehen vielfach Vorbehalte von Seiten der Patienten und der Angehörigen. In diesem Zusammenhang ergeben sich Konfliktfelder zwischen Aufklärung mit Zustimmung, Allgemeinwohl und Individualrechten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich exemplarisch mit der Entwicklung der Sektionszahlen an der Universität Göttingen unter dem Wirken des Pathologen und Medizinethikers Georg Benno Gruber (1884-1977). Hierbei werden ethische, gesellschaftliche und politische Einflussfaktoren auf das Sektionswesen während (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  9
    Meister Eckharts Rezeption Im Nationalsozialismus: Studien Zur Ideologischen Ambivalenz der ‚Deutschen‘ Mystik.Maxime Mauriège & Martina Roesner (eds.) - 2022 - Boston: Brill.
    Der vorliegende Sammelband analysiert die diversen Formen einer ideologisch motivierten Instrumentalisierung von Meister Eckharts Mystik in der Zeit des Nationalsozialismus und bietet darüber hinaus auch ganz neues, bislang noch unveröffentlichtes Quellenmaterial zu den institutionellen Hintergründen der Eckhart-Rezeption im Dritten Reich. This volume analyses the various forms of ideological instrumentalization Meister Eckhart’s mysticism has been subject to during the era of National Socialism. Furthermore, the volume includes hitherto unpublished source material concerning the institutional background of Eckhart’s reception in the Third (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  8
    Glück - aber worin liegt es?: zu einer kritischen Theorie des Wohlbefindens.Philipp Mayring & Norbert Rath (eds.) - 2013 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Philipp Mayring und Norbert Rath greifen zentrale Fragen der heutigen Zeit auf: Was ist Glück? Woher kommt Glück? Wie kann man Glück erreichen? Zunächst geht es um klassische philosophische Ansätze – was verstehen antike Denker wie Demokrit, Platon, Aristoteles und Epikur sowie neuzeitliche Philosophen wie Montaigne, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud und Adorno darunter? Es zeigt sich die Historizität der Glückskonzepte und die Notwendigkeit einer Kritik am »falschen« Glück. Psychologische Konzepte von Glück sind ebenso schillernd. Sie untersuchen empirisch, wie subjektive Glücksgefühle (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  5
    Religion und die umstrittene Moderne.Michael Reder & Matthias Rugel (eds.) - 2010 - Kohlhammer Verlag.
    Religionen sind auf vielfaltige, oft widerspruchliche Weise in offentliche Diskurse und politische Prozesse zuruckgekehrt. Sie spielen heute fast in allen Regionen und auch auf globaler Ebene eine wichtige Rolle. Andererseits sind religiose Fundamentalismen oder die politische Instrumentalisierung von Religionen in Konflikten bedrohliche Phanomene, die sich weltweit ausbreiten. So ambivalent wie die Religionen ist auch die Moderne. Die klassische, westliche Moderne mit ihrer Orientierung an selbstverantwortlicher Gestaltung der Welt, Demokratie und Menschenrechten ist fragwurdig geworden: Desorientierung und globale soziale, okonomische wie (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  17
    „Die schönste Nebensache der Welt“. Sport als Inszenierung des Citoyen.Volker Schürmann - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):363-382.
    Es handelt sich um einen Versuch, den modernen Sport zwischen einem vermeintlich unpolitischen Phänomen und politischer Instrumentalisierung zu verorten. Moderner Sport ist die spielerische Inszenierung des Prinzips der bürgerlichen Revolution, nämlich der Umstellung aller Verhältnisse auf Indirektheit. Als entscheidendes Vermittlungsglied wird sich das Prinzip der Konkurrenz herausstellen. Um dies noch mit der dem Sport eigentümlichen Heiterkeit nehmen zu können, wird abschließend auf den Spuren romantischer Geselligkeit gefragt, was daran schön sein soll.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  4
    Menschenwürde und das Instrumentalisierungsverbot.Peter Schaber - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 583-591.
    DieInstrumentalisierungAnsichtWürdedes Menschen, Menschenwürde, esMenschenwürde sei moralisch falsch, Menschen zu instrumentalisieren, ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil der Alltagsmoral, sondern spielt auch in moraltheoretischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Verschiedenste Praktiken werden als unzulässig kritisiert, weil mit ihnen Menschen instrumentalisiert würden. So wird die Meinung vertreten, dass etwa das Austragen von Kinder für andere Person, die sogenannte LeihmutterschaftLeihmutterschaft sowie die Forschung an Kindern und Embryonen, die Eispende von Frauen im Kontext künstlicherKünstlichkeitkünstliche BefruchtungBefruchtungBefruchtung, künstliche (s. a. Künstlichkeit) (IVF), oder auch der Verkauf von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Motivationsmacht - die ethische Herausforderung an die Mächtigen.Peter Baumann - 2002 - In Ulrich Arnswald & Jens Kertscher (eds.), Die Autonomie des Politischen und die Instrumentalisierung der Ethik. Manutius. pp. 127-147.
    A discussion of the ethical problems posed by a form of social power which is directed at other persons' volitional attitudes.
     
    Export citation  
     
    Bookmark