Frankfurts Ruf als Sportstadt - Sport und „Stadtmarketing“ im nationalsozialistischen Frankfurt / Frankfurt’s Reputation as a Sports City - Sport and “City Marketing” during the Nazi Era

Sport Und Gesellschaft 3 (1):104-123 (2006)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung Der nationalsozialistische Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt am Main, Dr. Friedrich Krebs, wollte den Beweis erbringen, dass auch seine Stadt an vorderster Front an der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft mitzubauen gedenke und eben nach 1933 keine „Stadt der Juden und der Demokraten“ mehr war. In diesem Ruf stand Frankfurt bei führenden Nationalsozialisten. Der Sport als Element der Körperkultur schien dabei geeignet, Frankfurt ein neues „Image“ zu geben. Als Sportstadt, so Krebs’ Vorstellung, könne sich Frankfurt neu positionieren. Die zahlreichen Bemühungen von Krebs und das letztendliche Scheitern der Idee werden in diesem Beitrag referiert. Dabei wird deutlich, dass sich Krebs und die städtischen Institutionen bereits Ansätzen bedienten, wie sie im modernen Stadtmarketing gängig sind. Darüber hinaus wird deutlich, welcher hohe Stellenwert dem Sport als Instrument von Wirtschaft und vor allem von Politik bereits seit den 1920er Jahren zugebilligt wurde. Dies führte zu einer Instrumentalisierung des Sports durch die Nationalsozialisten nicht nur bei den Olympischen Spielen 1936, sondern eben auch auf kommunaler Ebene.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,069

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Persönliche Werte als gelebte Werte im Sport – ein Praxisbeitrag.Wolfgang Watzke - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 41-48.
Scheitern.Carsten Bünger - 2024 - In Markus Dederich & Jörg Zirfas (eds.), Optimierung: Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer Berlin Heidelberg. pp. 391-396.
Fairplay im Sport.Gunter A. Pilz - 2018 - In André Schneider, Julia Köhler & Frank Schumann (eds.), Fairplay Im Sport: Beiträge Zur Wertedebatte Und den Ethischen Potenzialen. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 1-16.
Recht auf die digitale Stadt.Bernd Prien & Anke Strüver - 2021 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (1).

Analytics

Added to PP
2017-12-14

Downloads
9 (#1,281,245)

6 months
3 (#1,045,901)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references