Results for 'Geschichte der Psychoanalyse'

1000+ found
Order:
  1.  5
    Einige Anmerkungen zu Michael Schröters Studie »Auf eigenem Weg. Geschichte der Psychoanalyse in Deutschland bis 1945«.Wolfgang Martynkewicz - 2024 - Psyche 78 (2):169-195.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  25
    Gender Studies auf der Couch. Was die Geschlechterforschung von der Geschichte der Psychoanalyse lernen kann.Bettina Mathes - 2004 - Die Philosophin 15 (30):109-121.
  3.  26
    Gender Studies auf der Couch. Was die Geschlechterforschung von der Geschichte der Psychoanalyse lernen kann.Bettina Mathes - 2004 - Die Philosophin 15 (30):109-121.
  4.  11
    Die Geschichte der »Psyche« und ihrer Debatten.Udo Hock - 2022 - Psyche 76 (8):652-669.
    Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der Zeitschrift »Psyche« skizziert der Beitrag einen Überblick über die Geschichte seit ihrer Gründung 1947. Dargestellt und reflektiert werden einige der personellen Besonderheiten wie auch Debatten, die zum einen in der Zeitschrift geführt, zum anderen von der Zeitschrift angestoßen wurden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  2
    Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse.Johannes Picht - 2024 - Psyche 78 (4):289-318.
    Anhand des Begriffspaars »Intuition« und »Konstruktion« wird diskutiert, mit welchen Begriffen von Wahrheit die Psychoanalyse operiert, und es wird dargelegt, dass der Psychoanalyse ein eigener Platz in der Geschichte der Wahrheit (d.h. dessen, was uns als Wahrheit gilt) zukommt. Den Raum für diese Erörterung des Wahrheitsbegriffs eröffnet die Spiegelung in einigen Äußerungen von Friedrich Nietzsche, der als einer der ersten Philosophen den Zusammenhang von Wahrheit und Repräsentation erkannt und kritisiert habe. Dies führt zu der These, dass in (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Geschichte eines ukrainischen Psychoanalytikers.Igor Romanov - 2024 - Psyche 78 (6):508-534.
    Der vorliegende Beitrag entwickelt Überlegungen zur Geschichte und zum gegenwärtigen Zustand der Psychoanalyse in der Ukraine. Der Autor führt die aktive Entwicklung der Psychoanalyse in den postsowjetischen Ländern sowohl auf wirtschaftliche Gründe – den Zusammenbruch des Gesundheitssystems – als auch auf ideologische Emanzipation zurück. Er beschreibt die Entwicklung der Ukrainischen Psychoanalytischen Gesellschaft (UPG) und die traumatischen Auswirkungen des gegenwärtigen Krieges auf sie, wobei er die verschiedenen Stadien seiner persönlichen Entwicklung und der Entwicklung der Berufsgemeinschaft anhand von klinischen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Philosophische Grundlagen der Psychoanalyse: eine wissenschaftshistorische und wissenschaftstheoretische Analyse.Alfred Schöpf - 2014 - Stuttgart: Kohlhammer.
    Dieses Werk beleuchtet aus philosophischer Sicht die neuere Psychoanalyse, die zwischen der klinisch ausgerichteten Kleinianischen Theorie und der extraklinisch orientierten neueren Sauglingsforschung entstanden ist. Dabei zeigt sich ein therapeutisch und wissenschaftlich fruchtbarer Gegensatz zwischen dem klinisch rekonstruierten Unbewussten des Sauglings nach Melanie Klein und dem in direkter Beobachtung untersuchten Unbewussten nach Daniel Stern. Insbesondere fur die psychoanalytische Lehre von der Abwehr zeichnen sich neue Perspektiven ab. Nicht zuletzt wird die Diskussion auch in die Wissenschaftsphilosophie und -geschichte eingeordnet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Lebensführung in der Moderne: Karl Jaspers und die Psychoanalyse.Matthias Bormuth - 2002 - Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
    English summary: Karl Jaspers criticism on psychoanalysis forms the central point of the prize-winning treatise honoured by the University of Zurich. It conveys his arguments against Freuds thinking with regard to the history of ideas both within the context of Psychiatry around 1900 and the cultural criticism based on existential philosophy around 1930. From a sociological aspect, their interpretation draws upon Max Webers theory of modern times. By means of sources so far unpublished, the author looks into the matter of (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Geschichtsphilosophie und Psychoanalyse.Martin Klüners - 2013 - Göttingen: V&R Unipress.
    Das Verstehen der Intention menschlicher Handlungen - und damit eine im Kern psychologische Dimension - bildet die Erkenntnisgrundlage der Geschichtswissenschaft. Die nicht-intendierten Folgen menschlichen Handelns hingegen sind das Kardinalproblem der Geschichtsphilosophie, die nach dem Sinn, mitunter auch nach dem Ziel der Geschichte fragt. Die Anthropologie schliesslich sucht anzugeben, was den Menschen jenseits seiner Geschichte ausmacht. Der unhistorische Charakter der Anthropologie einerseits sowie das unvollstandige Menschenbild traditioneller Geschichtsphilosophien andererseits schienen eine gegenseitige Verstandigung bislang auszuschliessen.Die Psychoanalyse, an der Schnittstelle (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Wir blicken tiefer als Freud ….Ulrike May - 2021 - Psyche 75 (8):657-691.
    Zwischen 1920 und 1925 kam es nach Vorarbeiten von Jones, Abraham, Stärcke, van Ophuijsen und Alexander sowie in Abrahams Hauptwerk, dem Versuch einer Entwicklungsgeschichte der Libido, zu einer Veränderung der psychoanalytischen Theorie, die sich vor allem auf die Stellung der Aggression bezog. Die stärkere Gewichtung der präödipalen Aggression wurde in London in erster Linie von Abrahams Analysanden James und Edward Glover durchgeführt. Ihre Arbeiten bereiteten den Boden für die Rezeption von Melanie Klein, einer weiteren Abraham-Analysandin, die ihrerseits von Alix Strachey, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  3
    Kritische Theorie des Hörens: Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns.Martin Mettin - 2020 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  23
    Heraklit und Freud: Der Logos in Wissenschaft, Philosophie und Religion.Herbert Stein - 1985 - Archive for the Psychology of Religion 17 (1):119-129.
    Der Psychoanalytiker Herbert Stein nimmt die Herausgabe der Heraklit-Vorlesungen Heideggers zum Anlaß und Ausgangspunkt, die Stellung Freuds und der Psychoanalyse im Rahmen der Geschichte abendländisch-europäischen Denkens neu zu untersuchen. Freud steht mit seinem "Glauben" an "unseren Gott Logos" unwissentlich in der Nachfolge Heraklits. Hinsichtlich dieses seines damit ausgedrückten, wenn auch gemäßigten Wissenschaftsglaubens ist unsere Zeit eher pessimistischer als Freud. Unsere Logik der Wissenschaft und Technik scheint mit "Notwendigkeit" in ihre Krise zu geraten . Für künftige Lösungen der Krise (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  1
    Das Unbewusste und die Geschichtsarbeit: Theorie und Methode einer öffentlichen Geschichte.Thomas Walach - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    Die Geschichtswissenschaft steckt in der Krise. Ist sie dabei, ihre Deutungshoheit über die Geschichte endgültig zu verlieren? Und was bedeutet das für die Zukunft der liberalen Demokratie, deren eigene Krise sich immer deutlicher abzeichnet? Zur Beantwortung dieser Fragen macht sich Thomas Walach auf die Suche nach dem Unbewussten in der Geschichte und den weitgehend unerforschten Wegen, die es mit politischer Identität und öffentlichen Geschichtsbildern verbinden. Will die Geschichtswissenschaft ihre Stimme im politischen Diskurs über Vergangenheit wiederfinden, muss sie lernen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Logik des Signifikanten: Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik: Saussure, Lacan, Kant und Hegel.Klaus Ganglbauer - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten. Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Arend, A. van der & Gastmans, C.: 1997. Ethische zorg ver-lenen. Handboek voor de verpleegkundige beroepen. Baarn, Uitgeverij Intro, 207 pages. ISBN: 90-5574-133-7. Price: NLG 39.90. Assmann, A. & Assmann, J.(eds.): 1997. Schleier und. [REVIEW]Geschichte der Lebensreform um die Jahrhundertwende - 1998 - Medicine, Health Care and Philosophy 1:87-88.
  16.  12
    Zur Entstehung, Theorie und Praxis der psychoanalytischen Sozialarbeit.Georg Bruns & Michael Günter - 2021 - Psyche 75 (9-10):764-799.
    Die psychoanalytische Sozialarbeit und psychoanalytische Pädagogik sind wichtige und relevante Felder der Anwendung der Psychoanalyse. Der Beitrag zeichnet zunächst ihre Entstehung und Geschichte in verschiedenen Ländern nach, wo sie jeweils eigene Ausformungen gefunden haben, um dann ihre gegenwärtige Theorie und Praxis zu skizzieren. Sozialarbeit versucht, bei materieller Not, die sehr verschiedene Gesichter haben kann, zu helfen, die Psychoanalyse, indem sie Selbsterkenntnis und Selbstveränderung fördert, wenn seelische Not oder interaktionelle Störungen bestehen: Mithilfe kleiner Fallbeispiele wird gezeigt, dass und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  9
    D.W. Winnicott, Melanie Klein und W.R. Bion: Die Kontroverse über die Beschaffenheit des äußeren ­Objekts – »Holding« und »Container/Contained« (1941–1967). [REVIEW]Joseph Aguayo - 2020 - Psyche 74 (3):165-206.
    Der Autor untersucht D.W. Winnicotts vielschichtigen Dialog mit der Londoner Klein-Gruppe, insbesondere mit W.R. Bion, und das jeweils unterschiedliche Verständnis der Rolle des äußeren Objekts unter dem Blickwinkel der Konzepte »Holding« sowie »Container/Contained«. Der Autor vertritt die These, dass Bion bestimmte Aspekte von Winnicotts Forschungsrichtung stillschweigend übernahm und dies wegen Kleins Verfügung, Winnicotts Werk zu ignorieren, verschleierte. Die getrennte Existenz der drei tonangebenden analytischen Schulen innerhalb der British Psychoanalytical Society verstärkte auch eine weitverbreitete Abneigung gegen komparative psychoanalytische Theorie. Infolgedessen stand (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  3
    Die emigrierten Psychoanalytiker und ihre in Deutschland zurückgebliebenen Kollegen.Ludger M. Hermanns - 2022 - Psyche 76 (8):671-706.
    Die Vertreibung jüdischer Psychoanalytiker aus NS-Deutschland ging damit einher, dass sie von ihren eigenen Kollegen aus der DPG gedrängt wurden. Dieser Bruch hat die Wiederanknüpfung echter Beziehungen zwischen beiden Gruppen nach dem Zusammenbruch des NS-Regimes und der deutschen Niederlage im Zweiten Weltkrieg erheblich belastet. Anhand erhaltener Korrespondenzen wird diese gestörte Nachkriegskommunikation rekonstruiert und auf ihre Langzeitfolgen geprüft.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19. Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Band 2: Vernünftige Freiheit. Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen.Jürgen Habermas - 2019
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  20.  6
    Auch eine Geschichte der Philosophie.Jürgen Habermas - 2019 - Berlin: Suhrkamp.
    Band 1. Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen-- Band 2. Vernünftige Freiheit : Spuren des Diskurses über Glauben und Wissen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  21.  7
    Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin.Steffen Dörre - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):417-446.
    ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  10
    4. Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit.Johannes Rohbeck - 2010 - In Aufklärung Und Geschichte: Über Eine Praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Akademie Verlag. pp. 125-138.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  8
    25. Architektonik und Geschichte der reinen Vernunft.Otfried Höffe - 1999 - In Georg Mohr & Marcus Willaschek (eds.), Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft. Peeters Press. pp. 617-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  24.  4
    Studien zur geschichte der sprachphilosophie.Otto Funke - 1927 - Bern,: Verlag A. Francke a.-g..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  25.  15
    Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie. Kritische Ausgabe / Einleitung in die Geschichte der Philosophie: Orientalische Philosophie.Georg Wilhelm Friedrich Hegel - 1993 - Meiner Verlag.
    Hegels Konzeption der Philosophiegeschichtsschreibung als eigenständige Form philosophischer Erkenntnis hat entscheidend dazu beigetragen, die Philosophiegeschichte als Disziplin innerhalb der philosophischen Wissenschaften zu etablieren.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26.  10
    Rezension: Pessler, Monika; Finzi, Daniela, FREUD. Berggasse 19 – Ursprungsort der Psychoanalyse.Moritz Senarclens de Grancy - 2024 - Psyche 78 (3):277-281.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Archiv für Geschichte der Philosophie.F. Picavet - 1893 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 36:323-328.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Archiv für Geschichte der Philosophie.F. Picavet - 1890 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 30:444-447.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  1
    Hoffnung und Geschichte: Der Mensch und seine Zukunft.Josef Pieper - 2013 - München,: Kösel.
  30.  15
    What the controversy over ‘the reasonable’ reveals: On Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie.Alessandro Ferrara - 2022 - Philosophy and Social Criticism 48 (3):313-332.
    This article discusses Jürgen Habermas’s latest book Auch eine Geschichte der Philosophie from the specific angle of what the section on Rawls indicates about the overall philosophical project pursued by Habermas. This tiny element within the imposing architecture reveals a structural problem that affects Habermas’s program for a detranscendentalization of reason. After a general premise, Habermas’s appraisal of Rawls’s work is reconstructed and critically examined. Then, in the guise of a Rawlsian rejoinder, a problematic understanding of pluralism is shown (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  16
    What the controversy over ‘the reasonable’ reveals: On Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie.Alessandro Ferrara - 2022 - Philosophy and Social Criticism 48 (3):313-332.
    This article discusses Jürgen Habermas’s latest book Auch eine Geschichte der Philosophie from the specific angle of what the section on Rawls indicates about the overall philosophical project pursued by Habermas. This tiny element within the imposing architecture reveals a structural problem that affects Habermas’s program for a detranscendentalization of reason. After a general premise, Habermas’s appraisal of Rawls’s work is reconstructed and critically examined. Then, in the guise of a Rawlsian rejoinder, a problematic understanding of pluralism is shown (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    What the controversy over ‘the reasonable’ reveals: On Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie.Alessandro Ferrara - 2022 - Philosophy and Social Criticism 48 (3):313-332.
    This article discusses Jürgen Habermas’s latest book Auch eine Geschichte der Philosophie from the specific angle of what the section on Rawls indicates about the overall philosophical project pursued by Habermas. This tiny element within the imposing architecture reveals a structural problem that affects Habermas’s program for a detranscendentalization of reason. After a general premise, Habermas’s appraisal of Rawls’s work is reconstructed and critically examined. Then, in the guise of a Rawlsian rejoinder, a problematic understanding of pluralism is shown (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  6
    What the controversy over ‘the reasonable’ reveals: On Habermas’s Auch eine Geschichte der Philosophie.Alessandro Ferrara - 2021 - Sage Publications Ltd: Philosophy and Social Criticism 48 (3):313-332.
    Philosophy & Social Criticism, Volume 48, Issue 3, Page 313-332, March 2022. This article discusses Jürgen Habermas’s latest book Auch eine Geschichte der Philosophie from the specific angle of what the section on Rawls indicates about the overall philosophical project pursued by Habermas. This tiny element within the imposing architecture reveals a structural problem that affects Habermas’s program for a detranscendentalization of reason. After a general premise, Habermas’s appraisal of Rawls’s work is reconstructed and critically examined. Then, in the (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  4
    Pädagogik: Eine Geschichte der Bildung und Erziehung.Theodor Ballauff, Klaus Schaller & Gert Plamböck - 1970 - Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35.  2
    Beiträge zur Geschichte der Spätscholastik und des Frühhumanismus in der Schweiz.Paul Bänziger - 1945 - Zürich,:
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Review: Zur Geschichte der Philosophie: John Stuart Mill, Harriet Taylor Mill, Helen Taylor: Die Hörigkeit der Frau. Texte zur Frauenemanzipation.Susanne Grote - 1991 - Die Philosophin 2 (4):57-61.
  37. Zu Fragen der Geschichte der Philosophie und des dialektischen Materialismus.Rugard Otto Gropp - 1958 - Berlin,: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    v. Hartmann, Geschichte der Metaphysik.E. Von Hartmann - 1901 - Kant Studien 5 (1-3).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  4
    Grundzüge einer Geschichte der Naturphilosophie und ihrer Hauptprobleme.Gerhard Hennemann - 1975 - Berlin: Duncker und Humblot.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    XIV. Studien zu einer geschichte der griechischen lehre vom staat.Hermann Henkel - 1854 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 9 (1-4):401-411.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  2
    I. Zur Geschichte der antiken Metrik.W. Hoerschelmann - 1888 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 47 (1-4):1-12.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  2
    Beiträge zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Didaktik.Franz Hofmann (ed.) - 1984 - Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  43. Zur Theorie und Geschichte der Pädagogik.Franz Hofmann (ed.) - 1982 - Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Tafeln zur geschichte der philosophie, graphische darstellung der lebenszeiten seit Thales, und übersicht der literatur seit 1440.Carl Stumpf - 1928 - Berlin,: J. Springer. Edited by Paul Menzer.
    Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Beiträge zur Geschichte der englischen Philosophie.J. Freudenthal - 1893 - Archiv für Geschichte der Philosophie 6 (3):380-400.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46. Beitrage zur Geschichte der englischen Philosophie.J. Freudenthal - 1892 - Philosophical Review 1:238.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47. Beiträge zur Geschichte der englischen Philosophie.J. Freudenthal - 1891 - Archiv für Geschichte der Philosophie 4:450.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  48. Dessoir, Max, Abriss einer Geschichte der Psychologie.H. Freyer - 1914 - Kant Studien 19:256.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Georg Misch, Geschichte der Autobiographie.H. Gadamer - 1961 - Philosophische Rundschau 9:232.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  50. "Hinweise auf:" Schneider, Geschichte der amerikanischen Philosophie.H. G. Gadamer - 1958 - Philosophische Rundschau 6 (1/2):153-160.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000