4 found
Order:
  1.  3
    Kritische Theorie des Hörens: Untersuchungen zur Philosophie Ulrich Sonnemanns.Martin Mettin - 2020 - Berlin: J.B. Metzler.
    Die Geschichte der Philosophie ist eine Geschichte des denkenden Sehens. Zwar bedeutet dieses Sehen Aufklärung, jedoch wächst kulturgeschichtlich zugleich seine Tendenz zum instrumentellen Registrieren, zur „Okulartyrannis“. Es sind die im Zuge dieses Prozesses vernachlässigten Potentiale des Hörens, die einen kritischen Einspruch gegen solche Verdinglichung geltend machen können. Diese These der späten Arbeiten Ulrich Sonnemanns nimmt Martin Mettin zum Ausgangspunkt. Dabei rekonstruiert er entlang des Sonnemannschen Œuvres die Untergrundgeschichte einer verdrängten Philosophie des Hörens. Aufklärung erweist sich hier als Forderung nach Hellhörigkeit, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    „Die Geburt des Unmenschen aus dem Schlaf der Sprache“ – Ulrich Sonnemanns Negative Anthropologie als Sprachkritik.Martin Mettin - 2016 - In Roman Yos, Frank Müller, Sebastian Edinger & Thomas Ebke (eds.), Mensch Und Gesellschaft Zwischen Natur Und Geschichte: Zum Verhältnis von Philosophischer Anthropologie Und Kritischer Theorie. Berlin: De Gruyter. pp. 173-190.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  14
    Ins Blaue.Martin Mettin - 2016 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 3 (2):279-299.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 3 Heft: 2 Seiten: 279-299.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Immanuel Kant : Kritik der Erfahrung - Spuren der Philosophie Immanuel Kants in Werk Walter Benjamins.Martin Mettin - 2019 - In Jessica Nitsche & Nadine Werner (eds.), Entwendungen: Walter Benjamin und seine Quellen. Paderborn: Brill Fink.
     
    Export citation  
     
    Bookmark