Results for 'Erkenntnis'

1000+ found
Order:
  1. Incommensurability bibliography.G. Andersson, Die Wissenschaft Als Objektive Erkenntnis & In E. Agazzi - 2001 - In Paul Hoyningen-Huene & Howard Sankey (eds.), Incommensurability and Related Matters. Kluwer Academic Publishers. pp. 303.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Überlegungen zu einer alten Kontroverse.Sittliche Forderung & Erkenntnis Gottes - 1978 - Gregorianum 59:5-37.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  8
    Berichte und Diskussionen.Karl Hepfer & Die Form der Erkenntnis - 2013 - Kant Studien 104 (2):181-214.
  4. Povzetki-Abstracts.der Selbstbezoglichket der Objektiven Zum Problem & Erkenntnis Be - forthcoming - Filozofski Vestnik.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Erkenntnis in Kant’s Logical Works.Curtis Sommerlatte - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit. Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 1413–1420.
    In this paper, I shed light on Kant’s notion of Erkenntnis or cognition by focusing on texts pertaining to Kant’s thoughts on logic. Although a passage from Kant’s Logik is widely referred to for understanding Kant’s conception of Erkenntnis, this work was not penned by Kant himself but rather compiled by Benjamin Jäsche. So, it is imperative to determine its fidelity to Kant’s thought. I compare the passage with other sources, including Reflexionen and students’ lecture notes. I argue (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  12
    Theoriebeladenheit und objektivität. Zur rolle Von beobachtungen in den naturwissenschaften. Reihe epistemische stu-Dien, schriften zur erkenntnis- und wissenschaftstheorie.Claus Beisbart - 2007 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 38 (1):193-200.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  9
    Simon L. Frank, der gegenstand Des wissens: Grundlagen und grenzen der begrifflichen erkenntnis.Thomas Nemeth - 2003 - Studies in East European Thought 55 (3):271-274.
  8.  3
    Frank-Peter Hansen, geschichte der logik Des 19. jahrhunderts. Eine kritische einführung in die anfänge der erkenntnis- und wissenschaftstheorie.Volker Peckhaus - 2002 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 33 (1):191-196.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    5. Theorie und Praxis psychologischer Erkenntnis als Hermeneutik der Exploration.Max Herzog - 1994 - In Weltentwürfe: Ludwig Binswangers Phänomenologische Psychologie. De Gruyter. pp. 174-196.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Erkenntnis Und Funktion: Zur Vollständigkeit der Urteilstafel Und Einheit des Kantischen Systems.Martin Bunte - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Unlike earlier attempts to prove the completeness of the table of judgments, this book takes the fundamental position that an answer can only be found in the context of a basic interpretation of the Critique of Pure Reason that encompasses the metaphysical and transcendental deduction of the categories and ideas, the role played by cognitive capacity, transcendental apperception, and the theory of affects.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  11.  33
    Erkenntnis durch Kunst: Theorie und Praxis der ästhetischen Transformation.Ursula Brandstätter - 2013 - Wien: Böhlau.
    Kann Kunst Erkenntnisse ermöglichen? Was unterscheidet ästhetische Erkenntnis von wissenschaftlicher Erkenntnis? Die Frage nach dem Erkenntnischarakter von Kunst stellt nicht nur ein zentrales Thema des Ästhetik-Diskurses dar, sondern sie spielt - weit darüber hinaus - in aktuellen gesellschafts- und bildungspolitischen Diskussionen eine wichtige Rolle. Das Anliegen dieses Buches besteht zunächst darin, in den aktuellen Stand der erkenntnistheoretischen und ästhetischen Diskussion einzuführen. Die darauf aufbauende Analyse konkreter Beispiele aus unterschiedlichen Kunstsparten dient der Entwicklung einer Theorie ästhetischer Transformation. Diese zeigt, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  6
    Erkenntnis und Interesse.Jürgen Habermas - 1968 - Frankfurt (am Main) : Suhrkamp,: Suhrkamp.
    Die Wirkung der Schrift Erkenntnis und Interesse ging weit über die akademische Debatte hinaus und hatte auch unmittelbaren Einfluß auf den politischen Diskurs in den 70er Jahren. Denn die kritische Reflexion auf die vorgängig leitenden Interessen, die den Erkenntnisprozessen ihre Richtung geben, entzog der Kantischen Vorstellung den Boden, alle Erkenntnis beruhe allein auf der Selbstbestimmtheit des erkennenden Subjekts.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  13.  4
    Sprache, Erkenntnis und Wissenschaft: eine Fundamentalanalyse der Möglichkeiten und Voraussetzungen von Erkenntnis und der logischen Stadien des Erkenntnisprozesses.Adrian Brücker - 2017 - Bonn: Bouvier.
    Band 1. Erkenntnis und Sinn -- Band 2. Sprache Gedanke, Tatsache und Logik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Erkenntnis und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung.Ernst Mach (ed.) - 2011 - Zenodot.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   18 citations  
  15. Erkenntnis und Irrthum.Ernst Mach - 1906 - The Monist 16:319.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   49 citations  
  16.  3
    Janka (M.) Dialog der Tragiker. Liebe, Wahn und Erkenntnis in Sophokles' Trachiniai und Euripides' Hippolytos. (Beiträge zur Altertumskunde 207.) Pp. 385. Munich and Leipzig: K. G. Saur, 2004. Cased, €92. ISBN 3-598-77819-. [REVIEW]William M. Calder - 2006 - The Classical Review 56 (01):243-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  6
    DIO OF PRUSA S. Swain (ed.): Dio Chrysostom: Politics, Letters, and Philosophy . Pp. x + 308. Oxford: Oxford University Press, 2000. Cased, £50. ISBN: 0-19-924359-X. H. J. Klauck, B. Bäbler (edd.): Dion von Prusa, Olympische Rede oder Über die Erste Erkenntnis Gottes . Pp. 250. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2000. Cased, DM 49.90. ISBN:3-534-14947-. [REVIEW]Harry Sidebottom - 2002 - The Classical Review 52 (01):44-.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Josef LössI, Intellectus Gratiae. Die erkenntnis-theoretische und hermeuneutische Dimension der Gnadenlehre Augustins von Hippo. [REVIEW]Basil Studer - 2000 - Augustinianum 40 (2):567-573.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Erkenntnis Orientated: A Centennial Volume for Rudolf Carnap and Hans Reichenbach.Wolfgang Spohn (ed.) - 1991 - Dordrecht, Netherland: Springer.
    Rudolf Carnap was born on May 18, 1891, and Hans Reichenbach on September 26 in the same year. They are two of the greatest philosophers of this century, and they are eminent representatives of what is perhaps the most powerful contemporary philosophical movement. Moreover, they founded the journal Erkenntnis. This is ample reason for presenting, on behalf of Erkenntnis, a collection of essays in honor of them and their philosophical work. I am less sure, however, whether it is (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21. Erkenntnis und Wirklichkeit: ein symposion genethliakon [romanized] mit Richard Strohal.Richard Strohal, Ivo Köhler & Hans Windischer (eds.) - 1958 - Innsbruck: Auslieferung durch das Sprachwissebschaftliche Institut der Leopold-Franzens-Universität.
    Strohal, R. Parmenides und das "Sein".--Erismann, T. Erkenntnis und Sein.--Jacoby, G. Die ontologischen Grundlagen des psychophysischen Problems.--Kohler, I. Grenzen der Psychologie.--Mayer-Hillebrand, F. Über Bedeutung und Berechtigung der Normwissenschaften.--Meister, R. Handlungen, Taten, Werke als psychische Objektivationen.--Oberhammer, G. Metaphysik und Mystik bei Plotin.--Pechhacker, A. Vérités de fait, vérités éternelles.--Scheffler, P. Wohlklang und physikalische Gesetzmässigkeiten.--Schlismann, A. Wort und Wirklichkeit.--Windischer, H. Das Transzendieren als Problem der neueren Ontologie.--Wohlgenannt, R. Politische Wirklichkeit und philosophische Erkenntnis.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Erkenntnis und Irrtum: Skizzen zur Psychologie der Forschung.Ernst Mach - 1906 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 62:530-533.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   24 citations  
  23.  23
    Erkenntnis und Liebe. Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft.Eva-Maria Engelen - 2003 - Vandenhoeck Ruprecht.
    zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Eva-Maria Engelen. Eva-Maria Engelen Erkenntnis und Liebe Zur fundierenden Rolle des Gefühls bei den Leistungen der Vernunft Vandenhoeck & Ruprecht Eva-Maria ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die Erkenntnis der Werte und das Vorrecht der Bejahung.Jonas Cohn - 1921 - Rivista di Filosofia 10:195.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die Erkenntnis der Dinge an Sich.Hans Cornelius - 1911 - Philosophical Review 20:678.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Die Erkenntnis der Dinge an sich.Hans Cornelius - 1910 - Rivista di Filosofia 1:361.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Die Vielfalt der Erkenntnis. Eine Analyse des kognitiven Werts der Literatur.Ingrid Vendrell Ferran - 2018 - Münster, Deutschland: mentis Verlag.
    Eine Grundmotivation, sich mit fiktionaler Literatur zu beschäftigen, liegt in ihrer Fähigkeit, uns Lebenswahrheiten zu vermitteln, die Welt aus einer anderen Perspektive zu zeigen und unseren Erfahrungshorizont zu erweitern. In all diesen Fällen handelt es sich um Metaphern, die auf die kognitive Relevanz unserer Auseinandersetzung mit literarischen Werken hinweisen. Die Erklärung dieser Metaphern kann nicht nur unsere Beschäftigung mit fiktionaler Literatur, sondern auch den Begriff der Erkenntnis und seine Vielfalt erhellen. In diesem Buch wird eine akkurate Analyse des kognitiven (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  28.  3
    Erkenntnis Und Erlebnis: Phänomenologische Studien.Michael Landmann - 1951 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnis und Erlebnis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Erkenntnis und Wertung: Das Grundproblem der Erkenntnislehre und der Ethik.Frederik Vinding Kruse - 2019 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Erkenntnis und Wertung" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  27
    Erkenntnis.Gottfried Gabriel - 2015 - Boston: De Gruyter.
    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world.".
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  31.  11
    Literarische Erkenntnis?Christoph Demmerling - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):27-40.
    Anhand der Frage, ob fiktionale Texte Wissen enthalten können, erörtert der Beitrag das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis bzw. Ästhetik und Erkenntnistheorie. Der erste Teil erinnert an die traditionelle Bestimmung der Ästhetik durch Baumgarten. Als Theorie der unteren Erkenntnisvermögen und als Theorie der schönen Künste werden der Ästhetik zwei Aufgaben zugemutet: eine Beschreibung der unteren Erkenntnisvermögen und deren Ausbildung und Verbesserung. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Objekten im weitesten Sinne können wir etwas lernen, indem die sinnlichen Vermögen auf besondere (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Erkenntnis, Begriff, Kultur.Ernst Cassirer - 1993 - F. Meiner Verlag.
    Dieser Band bietet sechs wichtige, im Original nur schwer zugängliche Aufsätze aus den Jahren 1913-39, in denen Cassirer die Grundzüge des in seinen Hauptwerken entwickelten Erkenntnisbegriffs darlegt und zeitgenössische Mißverständnisse zurückweist. Die Arbeiten dokumentieren die Etappen seines Denkweges von der Erkenntniskritik zur Begründung der Kulturphilosophie und erweisen insbesondere die Eigenständigkeit der Philosophie Cassirers gegenüber der Schule der Neukantianer, der er häufig zugerechnet wird. Inhalt: Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik; 1913 - Erkenntnistheorie nebst den Grenzfragen der Logik und Denkpsychologie; 1927 (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33. Philosophische Erkenntnis und Selbstvertrauen.R. Meerbote - 1979 - Société Française de Philosophie, Bulletin 70 (3):252.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  1
    Vom Ursprung Sittlicher Erkenntnis.Franz Brentano - 1889 - Duncker Und Humblot.
    Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis. Ein Vortrag. Brentano, Vom Ursprung sittl, Erkenntnis, 1 I. Die Einladung zu einem Vortrage, welche die Iuristische Gesellschaft Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis Ein Vortrag Seite Wert der Geschichte und ...
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  35. Erkenntnis und Irrtum.Ernst Mach - 1917 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  36.  3
    Vom Sinn der Erkenntnis: Eine Bergwanderung.Edgar Dacqué - 1931 - Berlin,: De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Vom Sinn der Erkenntnis" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    2. Erkenntnis – Der sensus communis logicus.Zhengmi Zhouhuang - 2016 - In Der Sensus Communis Bei Kant: Zwischen Erkenntnis, Moralität Und Schönheit. De Gruyter. pp. 13-37.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  9
    Erkenntnis Und Wissenschaft. Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters. Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, und dabei insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in De anima und in den Zweiten Analytiken sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und der Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  9
    Erkenntnis Und Wissenschaft/ Knowledge and Science: Probleme der Epistemologie in der Philosophie des Mittelalters/ Problems of Epistemology in Medieval Philosophy.Pia Antolic-Piper, Alexander Fidora & Matthias Lutz-Bachmann (eds.) - 2004 - De Gruyter.
    Im Zentrum des Bandes steht die Frage nach dem Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie im Kontext der mittelalterlichen Rezeption der Texte des Aristoteles an Hof und Universitäten, insbesondere der für die Epistemologie einschlägigen Passagen in "De anima" und in den "Zweiten Analytiken" sowie ihre spätantike und arabische Vermittlung. In diesem komplexen Rezeptions- und vor allem Transformationsprozeß werden zugleich die wissenschaftlichen und gesellschaftlich-institutionellen Grundlagen für den okzidentalen Prozeß der Rationalisierung und Aufklärung gelegt, deren "Dialektik" nicht nur die Geschichte Europas bis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Erkenntnis für freie Menschen.Paul Feyerabend - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  41.  6
    Historische Erkenntnis zwischen Objektivität und Perspektivität.Jens Kistenfeger - 2011 - De Gruyter.
    In jungster Zeit wird, wie bereits zur Wende zum 20. Jahrhundert, die Objektivitat historischer Erkenntnis angezweifelt. In ihren objektivitatsskeptischen Argumentationen stutzen sich die vorwiegend postmodern orientierten Autoren auf den essentiell narrativen und perspektivischen Charakter der Geschichtsschreibung. In Historische Erkenntnis zwischen Objektivitat und Perspektivitat soll historische Objektivitat verteidigt werden, ohne sich aber auf eine blosse Destruktion der Objektivitatskritik zu beschranken. Vielmehr mussen einige ihrer Einsichten ernst genommen werden, obschon ihre Schlussfolgerungen nicht bejaht zu werden brauchen. Die Objektivitat historischer (...) wird in dieser Arbeit in einem Zug mit dem perspektivischen Charakter der Geschichte verteidigt.". (shrink)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Erkenntnis und Besinnung.Hermann Weyl - 1955 - Studia Philosophica 15:153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  43.  1
    Soziale Erkenntnis als eine Art der Rationalität.M. B. Mitin - 1983 - der 16. Weltkongress Für Philosophie 2:890-897.
    Der siegreiche Zug der technische Zivilisation zerstörte die Harmonie des Menschen und der Umwelt, änderte traditionelle Wertvorstellungen. Der "technische Intellekt" ist nicht befähigt, Konkrete Probleme der menschlichen Geschichte zu lösen. Unter dem Vorwand des Kampfes mit diesem "technischem Intellekt" verstärken sich in der modernen Welt irrationalistlische Tendenzen, welche die Vernunft und die menschliche Rationalität im allgemeinen angreifen. In dieser Situation wächst die Rolle der sozialen Erkenntnis, di dialektisch-materialistische Rationalität verkörpert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Erkenntnis und Arbeit.Max Scheler & V. Klostermann - 1978 - Tijdschrift Voor Filosofie 40 (3):522-524.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  45. Erkenntnis und Wertempfinden. Zur Verbindung von Kulturwissenschaft und Evolutionstheorie.W. Wurm - 1987 - Philosophia Naturalis 24 (1):43-77.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Erkenntnis Gottes nach dem Buche Ezechiel.Walther Zimmerli - 1954
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  47.  4
    Mögliche Erkenntnis und Erkenntnis der Möglichkeit: Die Transformation der Modalkategorien der wolffschen Schule in Kants kritischer Philosophie.Hans Poser - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):129-147.
    Mit dem Konzept des kategorialen Rahmens hat Stephan Körner eine Möglichkeit geschaffen, metaphysische Systeme zu vergleichen. Da kein metaphysisches System auf Modalbegriffe verzichten kann, wird in der vorliegenden Arbeit am Beispiel der Kritik Kants an der Wolffschen Schule gezeigt, daß Körners Konzept zu ergänzen ist um die jeweilige modale Kennzeichnung auf den Ebenen der ontologischen, logischen und epistemischen Modalitäten. So muß die Kantische Kopernikanische Wende als eine Kritik an der Wolffschen Modaltheorie gesehen werden, verbunden mit dem Entwurf einer eigenen Modalkonzeption, (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Zur erkenntnis Des willens AlS dinges an sich.Eln Brlefwechsel - 1927 - Schopenhauer Jahrbuch 14.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Die Erkenntnis des Kunstwollens durch die Kunstgeschichte.Alexander Dorner - 1920 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 16:216.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Philosophische Erkenntnis bei Schopenhauer.Margit Ruffing - 2001 - Schopenhauer Jahrbuch 82:51-63.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000