Results for 'Die Lehrlinge zu Sais'

1000+ found
Order:
  1. Tausendfaltige Naturen. Zur Vielgestaltigkeit der Naturdeutungen in Novalis' "Die Lehrlinge zu Sais".Gregor Schiemann - 2020 - In Klaus Feldmann & Nils Höppner (eds.), Wie über Natur reden? Philosophische Zugänge zum Naturverständnis im 21. Jahrhundert. Verlag Karl Alber. pp. 91-106.
  2.  25
    Actologie, géologie et spatialité de l'image dans Les Disciples à Saïs.Augustin Dumont - 2009 - Revue de Métaphysique et de Morale 62 (2):263.
    L’objet de cet article consiste à interroger le traitement que subit le concept de « représentation » dans cette phase cruciale de la modernité que constituent l’idéalisme fichtéen et sa réception romantique, en particulier dans le travail de Novalis. La crise que subit la représentation chez Fichte va de pair avec la promotion d’un type de réflexivité inédit, dont Novalis hérite tout en en décalant, par un jeu de miroir déformant, les conséquences méthodologiques voulues par son maître. Le biais proposé (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Three Works. Novalis - 2009 - Cambridge University Press.
    First published in 1955, this volume contains three works by Friedrich von Hardenberg, the German Romantic philosopher and poet whose pseudonym Novalis was an ancient family name. The works, each given in the original German, include the only existing sections of Novalis's unfinished novel, Die Lehrlinge zu Sais; a selection of ideas published as a literary fragment in 1798 under the title Blütenstaub; and Die Christenheit oder Europa, an essay in cultural history. Of these, only Blütenstaub was published (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. Zu wittgensteins gesprachen und vorlesungen Ober die grundlagen der mathematik.Schachtelung Konvergiert Zu Einer Nullstelle - 1978 - In Elisabeth Leinfellner (ed.), Wittgenstein and his impact on contemporary thought: proceedings of the Second International Wittgenstein Symposium, 29th August to 4th September 1977, Kirchberg/Wechsel (Austria) ; editors, Elisabeth Leinfellner... [et al.]. Hingham, Mass.: D. Reidel Pub. Co.. pp. 79.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Religionskritik in der Kreuzigung Picassos Überlegungen anlässlich einer Johannes Paul II. gewidmeten Ausstellung aus dem Jahre 2003.Yvonne Zu Dohna - 2010 - Gregorianum 91 (1):154-175.
    Picasso's Crucifixion of 1932 is one of his few works that contains Christian imagery. The painting combines traditional elements with aspects - typical of Picasso's oeuvre - that seem intentionally obscure. Iconographic tools of art history and theology are inadequate to explicate the work. Why did Picasso choose to measure himself against this subject? The answers are seen in his Catholic upbringing, his love for old master paintings, his desire to stay a step ahead of his public's expectations, the vicissitudes (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Die Gottheit als Redner.Einladung Zu Einer Begegnung - forthcoming - Daimon: Revista Internacional de Filosofía.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Der Daimon des Flamenco : die Quelle, die Monteverdi suchte.Ernesto Pérez Zúñiga - 2019 - In Bettina Hesse (ed.), Die Philosophie des Singens. [Hamburg]: Mairisch Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  8
    Authentizität als Kapital historischer Orte?: die Sehnsucht nach dem unmittelbaren Erleben von Geschichte.Axel Drecoll, Thomas Schaarschmidt & Irmgard Zündorf (eds.) - 2019 - Göttingen: Wallstein Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. zu Trient.J. Beumer & Die Titularbischöfe im Urteil der Konzilsverhandlungen - 1965 - Gregorianum 46:320-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  40
    Collaborative Settings Increase Dishonesty.Youhong Du, Weina Ma, Qingzhou Sun & Liyang Sai - 2021 - Frontiers in Psychology 12.
    The present study examines whether collaborative situations make individuals more dishonest in face-to-face settings. It also considers how this dishonesty unfolds over time. To address these questions, we employed a sequential dyadic die-rolling task in which two participants in a pair sitting face-to-face received a payoff only if both reported the same outcome when each one rolled their die. In each trial, one participant rolled a die first and reported the outcome. Then, the second participant was informed of A’s reported (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Codex Jung aus der Bibliothek gnostischer koptischer Schriften von Nag Hammadi: Bemerkungen zu ausgewahlten Motiven. Teil I: Der Text.Robert Haardt & Die Abhandlung über die Auferstehung'des - 1969 - Kairos (misc) 11:4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. die Freiheit zum Glauben. Zu Kierkegaards Konzeption des Selbstseins und des Selbstwerdens in der" Krankheit zum Tode.Die Freiheit der Verzweiflung - 1984 - Kierkegaardiana 13:11-23.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Inhalt: Werner Gephart.Oder: Warum Daniel Witte: Recht Als Kultur, I. Allgemeine, Property its Contemporary Narratives of Legal History Gerhard Dilcher: Historische Sozialwissenschaft als Mittel zur Bewaltigung der ModerneMax Weber und Otto von Gierke im Vergleich Sam Whimster: Max Weber'S. "Roman Agrarian Society": Jurisprudence & His Search for "Universalism" Marta Bucholc: Max Weber'S. Sociology of Law in Poland: A. Case of A. Missing Perspective Dieter Engels: Max Weber Und Die Entwicklung des Parlamentarischen Minderheitsrechts I. V. Das Recht Und Die Gesellsc Civilization Philipp Stoellger: Max Weber Und Das Recht des Protestantismus Spuren des Protestantismus in Webers Rechtssoziologie I. I. I. Rezeptions- Und Wirkungsgeschichte Hubert Treiber: Zur Abhangigkeit des Rechtsbegriffs Vom Erkenntnisinteresse Uta Gerhardt: Unvermerkte Nahe Zur Rechtssoziologie Talcott Parsons' Und Max Webers Masahiro Noguchi: A. Weberian Approach to Japanese Legal Culture Without the "Sociology of Law": Takeyoshi Kawashima - 2017 - In Werner Gephart & Daniel Witte (eds.), Recht als Kultur?: Beiträge zu Max Webers Soziologie des Rechts. Frankfurt am Main: Vittorio Klosterman.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Ausdrucksfolgen und Aussagen in Abailards Kommentar zu Peri hermeneias.Die Semantik Sprachlicher Ausdrucke - 1981 - Medioevo 7:41-89.
  15. Die Einleitung zu ‘Sein und Zeit’ und die Frage nach der phänomenologischen Methode - Versuch einer Erklärung.Michael Baur - 1998 - Perspektiven der Philosophie 24:225-248.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  26
    Die Kontroverse zu Max Webers Thesen über die Entstehung des modernen westlichen Kapitalismus.Manfred Bergler - 1987 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 39 (1):24-46.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17.  7
    "-die Kunst zu sehn": Arthur Schopenhauers Mitschriften der Vorlesungen Johann Friedrich Blumenbachs (1809-1811).Johann Friedrich Blumenbach - 2013 - Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
    Arthur Schopenhauer studierte von 1809 bis 1811 in Göttingen und besuchte vor allem historische und naturgeschichtliche Lehrveranstaltungen. Einer seiner wichtigsten Lehrer war dabei Johann Friedrich Blumenbach, der damals berühmteste Göttinger Naturforscher. Schopenhauer setzte die in Göttingen begonnenen naturwissenschaftlichen Studien auch nach der Entscheidung für eine Laufbahn als Philosoph und dem Wechsel an die neugegründete Universität in Berlin fort. Sein Interesse und seine Kenntnisse auf dem Gebiet der Naturwissenschaften und insbesondere der Physiologie sind ein wichtiger Schlüssel zum Verständnis seiner Philosophie. Schopenhauers (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Die Freiheit Zu Gehen: Ausstiegsoptionen in Politischen, Sozialen Und Existenziellen Kontexten.Simone Dietz, Hannes Foth & Svenja Wiertz (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Gehen zu können, wenn man will – das ist für viele Menschen eine Kurzformel für Freiheit. Wegzugehen bedeutet in vielen Fällen aber auch einen verlustreichen Abschied von Personen und einer gemeinsamen Lebenspraxis. Die Freiheit zu gehen ist deshalb vor allem als Option wichtig, von der wir Gebrauch machen können, aber nicht müssen. Ausstiegsoptionen sind ein wichtiger Bestandteil freiheitlicher Gesellschaften und Lebensformen. Oft sind sie mit Konflikten verbunden, wenn Freiheits- und Autonomiebestrebungen auf eingespielte Verbindlichkeiten und Abhängigkeiten treffen. Für jede Gesellschaft und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Österreicher zu Verstehen… Österreichs Beziehung zur Frage der EU-Erweiterung.Barbara Ratecka - 2016 - International Studies. Interdisciplinary Political and Cultural Journal 18 (1):71-84.
    May 1, 2004 is a joyful day for the Polish society. Poland became a member of the European-Union! The Austrians did not enjoy the admission of the 10 countries of Central and Eastern Europe to the EU. At that time only 38% of Austrians were satisfied with EU membership. Before the enlargement of the Union Austria suggested a seven-year grace period for citizens from new member states who wish to work in the area of the EU and the protection period (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  5
    Der schweigende Kant: die Entwürfe zu einer Deduktion der Kategorien vor 1781.Wolfgang Carl - 1989 - Göttingen: Ruprecht Gmbh & Company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21. Die Schriften zu J.G. Fichtes Atheismus-Streit.Frank Böckelmann - 1969 - München,: Rogner & Bernhard.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Die Schriften zu J. G. Fichte's Atheismus-Streit.Johann Gottlieb Fichte & Hans Rudolf David Lindau - 1912 - München,: G. Müller.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Die vorrede zu sallusts historien in neuer rekonstruktion.Dieter Flach - 1973 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 117 (1-2):76-86.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Die Kunst zu sein: Philosophie, Ethik und Ästhetik sinnerfüllten Lebens.Hubertus Mynarek - 1998 - Essen: Verlag Die Blaue Eule.
  25. „Sein [...] ist die Macht zu sein“.Christian Danz - 2014 - International Yearbook for Tillich Research 9 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Die hypothesis zu euripides' ‚alexandros‘.Wolfgang Luppe - 1976 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 120 (1):12-20.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Die hypotheseis zu euripides′ ‘alkestis’ und ‘aiolos’ P. oxy. 2457.Wolfgang Luppe - 1982 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 126 (1-2):10-18.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Die hypothesis zu euripides’,hippolytos‘.Wolfgang Luppe - 1983 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 127 (1-2):155-162.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Die hypothesis zu euripides’ ‘phaethon’ im Pap. Oxy. 2455.Wolfgang Luppe - 1983 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 127 (1-2):135-142.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  4
    Die hypothesis zu euripides’ elektra.Wolfgang Luppe - 1981 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 125 (1-2):181-187.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  2
    Die hypothesis zu kratinos′ dionysalexandros.Wolfgang Luppe - 1966 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 110 (1-2):169-193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Über die Unfähigkeit zu denken: Hannah Arendts Eichmann-Deutung.Jeffrey Andrew Barash - 2012 - Naharaim 6 (1):108-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    33. Isidor und die scholien zu Germanicus.Gustav Becker - 1859 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 14 (1-4):410-411.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    Anaximenes aus Milet: die Fragmente zu seiner Lehre.Georg Anaximenes & Wöhrle - 1993 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag Wiesbaden.
    Fragments in Ancient Greek with German translation; introduction and commentary in German.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  35.  5
    Die, die es zu Ende bringt.Claudia Bozzaro - 2024 - In Claudia Bozzaro, Gesine Richter & Christoph Rehmann-Sutter (eds.), Ethik des assistierten Suizids: Autonomien, Vulnerabilitäten, Ambivalenzen. transcript Verlag. pp. 173-174.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Kästner und die Philosophie. Zu Kants Kästnerkritik im Opus postumum. E. Förster - 1988 - Kant Studien 79 (3):342.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Was fordert die Hegemonietheorie? Zu den Möglichkeiten und Grenzen ihrer methodischen Umsetzung.Johannes Angermüller - 2007 - In Martin Nonhoff (ed.), Diskurs - Radikale Demokratie - Hegemonie: Zum Politischen Denken von Ernesto Laclau Und Chantal Mouffe. Transcript Verlag. pp. 159-172.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  93
    Die Welt und die Evidenz. Zu Husserls Erledigung des Cartesianismus.Vittorio De Palma - 2012 - Husserl Studies 28 (3):201-224.
    Der Aufsatz will nachweisen, dass Husserls Denken in der Tat eine Erledigung des Cartesianismus darstellt. Es wird gezeigt, dass Husserls Denken eine ganz andere Auffassung der Wahrnehmung und der Evidenz als Descartes zugrunde liegt. Denn – im Vorgriff auf eine Einsicht, die gegenwärtig in der analytischen Philosophie vertreten wird – meint Husserl, eine Wahrnehmung oder Evidenz könne nur aufgrund anderer Wahrnehmungen oder Evidenzen bezweifelt werden. Deshalb setzt jede solche Bezweifelung das Vertrauen in die Wahrnehmung oder Evidenz voraus und kann nicht (...)
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  39.  3
    Die Revisionsbegründung zu Protokoll der Geschäftsstelle und effektiver Rechtsschutz.Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke - 2008 - In Stefan Kirsch, Jürgen Pauly, Wolfgang Köberer & Regina Michalke (eds.), Festschrift Für Rainer Hamm Zum 65. Geburtstag Am 24. Februar 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  1
    Die Kunst zu denken.Franz Knipp - 1963 - Emsdetten (Westf.),: Verlag Lechte.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  4
    Die Fähigkeit zu religiöser Kommunikation und ihre systematischen Bedingungen in hochentwickelten Gesellschaften: Überlegungen zur Konkretisierung der Ekklesiologie.E. Herms - 1977 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 21 (1):276-299.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Das Bild und die Wahrheit: Zu Platons Symposion: Image and Truth: On Plato’s Symposium.Günter Figal - 2003 - Prolegomena 2 (2):157-166.
    The article explores the relation of Plato’s criticism of poetry in Politeia to a seemingly unusual fact that one of his most important dialogues the Symposium is essentially a poetic work, and not a philosophical one. The analysis and the interpretation of the dialogue’s content show that philosophy is concealed in it, that is, presented in its absence. Socratic dialogue-dialectical mode of argumentation constitutes only a transitory episode in the totality of the work, whereas the rest of the content is (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  30
    Lothar Müller, Die Scholien Zu Buch 21 Titel 1 Der Basiliken.D. Simon - 1968 - Byzantinische Zeitschrift 61 (1).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    XIV. Die Ausgrabungen zu Lokroi.W. A. Oldfather - 1912 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 71 (1-4):321-331.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  14
    Die beiderseits zu vertretende Unerbringbarkeit der synallagmatischen Leistung – Ein Konvergenzversuch.Roland Schwarze & Rüdiger Krause - 2008 - In Roland Schwarze & Rüdiger Krause (eds.), Festschrift Für Hansjörg Otto Zum 70. Geburtstag Am 23. Mai 2008. De Gruyter Recht.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  36
    Die Vorlesungsnachschriften zu Kants praktischer Philosophie in der Akademie-Ausgabe.Clemens Schwaiger - 2000 - Kant Studien 91 (s1):178-188.
  47.  4
    Die Fähigkeit zu überlegen.Martin Seel - 2005 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 53 (4).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Husserls Phänomenologie und die Motive zu ihrer Umbildung.Ludwig Landgrebe - 1939 - Revue Internationale de Philosophie 1 (2):277-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  5
    Ist die welt zu erkennen oder ist ihre perfekte regularität zu bewundern und nachzuahmen? Bemerkungen zur interpretation eines sermo Von Stanislaus de scarbimiria.Jerzy Drewnowski - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 162-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Kann die deduktion zu „neuen” ergebnissen führen?H. Gomperz - 1930 - Kant Studien 35 (1-4):466-479.
1 — 50 / 1000