Results for 'Bioethik'

216 found
Order:
  1.  5
    Handbuch Bioethik.Dieter Sturma & Bert Heinrichs (eds.) - 2015 - Stuttgart: Verlag J.B. Metzler.
    Zu den Grenzfragen des Lebens. Bioethik als Feld intensiver Auseinandersetzung im fachwissenschaftlichen Diskurs und kontroverser Diskussionen in der breiten Öffentlichkeit. Das Handbuch erläutert die Grundlagen und gibt einen Überblick über Bereiche, in denen bioethische Fragen relevant sind, wie Menschenwürde, Leben, Tod und Krankheit. Daneben widmet es sich den speziellen bioethischen Problemen wie etwa Zulässigkeit von Sterbehilfe, Präimplantationsdiagnostik oder embryonaler Stammzellenforschung und zeigt die Schnittstellen der Bioethik zu anderen Disziplinen und gesellschaftlichen Bereichen auf (Bioethik in der Lehre, Biopolitik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2.  6
    Bioethik.Bert Heinrichs - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 305-311.
    Der Begriff ‚Bioethik‘ bezeichnet zumeist denjenigen Teilbereich der Angewandten Ethik, der sich mit dem Umgang mit Leben bzw. Lebewesen beschäftigt. Die Bioethik lässt sich ihrerseits in die Teilbereiche Medizinethik, Tierethik und Umweltethik untergliedern. Auch wenn diese Untergliederung durchaus gebräuchlich ist, zeigt sie doch, dass thematische Zuordnungen und disziplinäre Grenzziehungen in der Angewandten Ethik nicht unproblematisch sind.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  5
    Bioethik.Thomas Schramme - 2002 - Campus Verlag.
  4.  2
    Bioethik, Menschenwürde und reflektierende Urteilskraft.Kurt Walter Ziedler - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (2):215-223.
    Die Bioethik ist mit zwei eng verbundenen Problemen konfrontiert: der Begriff der Menschenwürde wird zwar weithin akklamiert, aber höchst kontrovers diskutiert, sobald man versucht, seinen Inhalt und Umfang klar zu definieren; es besteht dringender Bedarf nach einer Methode oder Theorie, die das Verhältnis zwischen moralischen Prinzipien und konkreten Einzelfällen zu bestimmen erlaubt. In einem weiteren obgleich strikt philosophischen Sinne verweisen diese beiden Probleme auf Kants Autonomiebegriff und seine Konzeption einer ‚reflektierenden Urteilskraft’, die ihrerseits im Lichte einer dreigliedrigen Logik der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  4
    Bioethik zwischen Fundamentalkritik und Anwendungsfragen.Nikola Biller-Andorno - 2003 - In Katja Becker, Eva-Maria Engelen & Milos Vec (eds.), Ethisierung - Ethikferne: Wie Viel Ethik Braucht Die Wissenschaft? De Gruyter. pp. 31-34.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  2
    Kontextualistische Bioethik – zur Rolle von biowissenschaftlichen Fakten bei bioethischen Fragen.Herwig Grimm & Michael Zichy - 2008 - In Herwig Grimm & Michael Zichy (eds.), Praxis in der Ethikpractice in Ethics: On Methodological Reflection in Applied Moral Philosophy: Zur Methodenreflexion in der Anwendungsorientierten Moralphilosophie. Walter de Gruyter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  5
    Über Bioethik, Gerechtigkeit und den Wert der Kunst.Philip Kitcher & Markus Rüther - 2015 - Ethik in der Medizin 27 (4):335-342.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Bioethik zwischen akademischem und politischem Diskurs.Andreas Kuhlmann - 2003 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 51 (4):677.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  1
    Bioethik – Bioethics.Hans-Martin Sass - 2014 - Archiv für Begriffsgeschichte 56:221-228.
    The term >Bioethik Bioethical Imperative: Respect every living being in general as an end in itself and treat it, if possible, as such! reinvented Bioethics: The Science of Survival Kennedy Institute of Bioethics three-located birth bioethics medical ethics bioethics< as a comprehensive term, which includes social, cultural, environmental, medical and other fields of applied ethics.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  4
    Bioethik und Behinderung.Markus Dederich (ed.) - 2003 - Bad Heilbrunn/Obb.: Julius Klinkhardt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Bioethik: eine Einführung.Marcus Düwell (ed.) - 2003 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  12.  4
    1926 -- die Geburt der Bioethik in Halle (Saale) durch den protestantischen Theologen Fritz Jahr (1895-1953).Florian Steger, Maximilian Schochow & Jan C. Joerden (eds.) - 2014 - Frankfurt Am Main: Peter Lang Edition.
    Schon 1926 prägte der protestantische Theologe Fritz Jahr (1895-1953) aus Halle (Saale) den Begriff Bioethik. Der von Jahr vorgeschlagene bioethische Imperativ lautet dabei: «Achte jedes Lebewesen grundsätzlich als einen Selbstzweck und behandle es nach Möglichkeit als solchen!» Dieser Band untersucht die Perspektiven von Jahrs Thesen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    Bioethik als Tabu?: Toleranz und ihre Grenzen.Dieter Birnbacher & Günther Patzig (eds.) - 2000 - Münster: LIT.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  1
    Bioethik und bioethics.Johannes Gottfried Mayer - 1999 - Perspektiven der Philosophie 25:299-314.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  1
    Bioethik und bioethics.Johannes Gottfried Mayer - 1999 - Perspektiven der Philosophie 25:299-314.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Bioethik: Beiträge zu philosophisch-ethischen Problemen der Biowissenschaften.Freddy Zülicke - 1989 - Cuxhaven: Junghans.
    Naturteleologie, Ethik und Gentechnik -- Gentechnik aus historischer Sicht -- Zur Verantwortung des Genetikers -- Ethik und Gentherapie -- Moralisch-ethische Probleme der Gentherapie -- Genomanalyse : Selektion oder Prävention? -- Moralisch-ethische Probleme der Reproduktionsmedizin -- Zur teleologischen Verfasstheit des menschlichen Embryos -- Zum Person-Sein des menschlichen Embryos -- Embryonenschutz in Deutschland -- Sterbehilfe und Patientenverfügungen in den USA -- Leben aus der Sicht von Selbstorganisationstheorien -- Teleologiekritik in Spinozas Ethik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Die «Bioethik-Konvention»–Entwicklung und gegenwärtiger Stand der Kontroverse.Gisela Bockenheimer-Lucius - 1995 - Ethik in der Medizin 7:146-153.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Bioethik und Feminismus: Ein Blick auf neue Publikationen.Herlinde Pauer-Studer - 1994 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 42 (1):155-165.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  4
    Bioethik als Herausforderung.Wolfgang Wieland - 2003 - Bonn: Bonn University Press.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  2
    Bioethik zwischen angewandter Ethik und Sozialphilosophie.Christian Neuhäuser - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (3):492-496.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Bioethik und die Frage nach der Natur des Menschen.Ludger Honnefelder - 2005 - In Günter Abel (ed.), Kreativität: XX. Deutscher Kongress für Philosophie, 26.-30. September 2005 in Berlin : Sektionsbeiträge. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. pp. 30.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Bioethik in der philosophischen Diskussion.Bernhard Irrgang & Thomas Rentsch (eds.) - 2010 - Dresden: Thelem.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Bioethik, Recht und Politik.Not Available Not Available - 2001 - Ethik in der Medizin 13 (1-2):134-139.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Bioethik und kulturelle Pluralität: die süd- und südosteuropäische Perspektive = Bioethics and cultural plurality: the Southeast European perspective.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2005 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Syndrom Bioethik: Neuere Literatur zur biomedizinischen Ethik.Michael Quante - 2004 - Philosophische Rundschau 51 (1):1-26.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  3
    Utilitarismus in der Bioethik: seine Voraussetzungen und Folgen am Beispiel der Anschauungen von Peter Singer.Wojciech Bołoz & Gerhard Höver (eds.) - 2002 - Münster: Lit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Definitionen der Bioethik in der Bioethik-Ausbildung in Kroatien.Nada Gosić - 2009 - Synthesis Philosophica 24 (2):349-368.
    Ziel der Arbeit: Die Autorin präsentiert und analysiert pädagogische Strategien sowie einen bei der Bioethikdefinierung zum Tragen kommenden Kommunikationsansatz, ferner die gemeinsamen bioethischen Inhalte, die innerhalb verschiedener Studiengänge an der Medizinischen Fakultät in Rijeka gelehrt werden . Methode: Die Methode der inhaltlichen Analyse wurde eingesetzt, um bestimmte enzyklopädische Bioethikdefinitionen sowie die Definitionen einzelner weiterer Autoren, insbesondere bioethischer Autoren aus Kroatien, darzulegen und zu untersuchen; die Exemplarische Methode wurde angewandt 1) auf die Curricula der Medizinischen Ethik, der Bioethik sowie der (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Integrative Bioethik als Gelegenheit. Idealbeispiel für ethische Diskussionen?Jos Schaefer-Rolffs - 2012 - Synthesis Philosophica 27 (1):107-122.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Bioethik im Leistungssport und ihr Verhältnis zur Ökologie.Cristiana Senigaglia - 2012 - In Patrick Grüneberg (ed.), Das modellierte Individuum. Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen. Transcript. pp. 3--125.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  6
    Grundlagen, Rahmen, Linsen: Die Rolle von Theorien in der Bioethik.Susan Sherwin - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 31-39.
    Susan Sherwin ist eine kanadische Philosophin und Wegbereiterin der feministischen Ethik. Bis zu ihrer Emeritierung war sie lange Zeit Professorin an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. In ihrem Text „Foundations, Frameworks, Lenses: The Role of Theories in Bioethics“ von 1999 plädiert sie für eine kritische Reflexion gängiger Metaphern in der Bioethik.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Bioethik im Kontext des Rechts. Zu den Aufgaben und Grenzen des Rechts in bioethischen Fragen.Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann - 2006 - In Walter Schweidler & Thomas S. Hoffmann (eds.), Normkultur Versus Nutzenkultur: Über Kulturelle Kontexte von Bioethik Und Biorecht. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Bioethik und Religion: theologische Ethik im öffentlichen Diskurs.Walter Schaupp, Johann Platzer & Elisabeth Zissler (eds.) - 2014 - Baden-Baden: Nomos.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  2
    Begriffsdilemmata in der Bioethik.Dieter Birnbacher - 2018 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 1 (1):91-103.
    ZusammenfassungDer schnelle Fortschritt der Biomedizin fördert fortwährend neue bioethische Problemstellungen zutage und erfordert Anpassungen überlieferter Normbestände an neue Gegebenheiten. Für viele neue Verfahren stellen sich jedoch Fragen nicht nur der moralischen Bewertung, sondern auch der begrifflichen Einordnung. Diese besagt dann häufig etwas über das Gewicht, das einerseits sachlichen, andererseits normativen Kontinuitäten und Diskontinuitäten beigelegt wird. Der Beitrag illustriert die in diesem Zusammenhang auftretenden Konflikte am Beispiel des Gene editing bei Nutzpflanzen, der mitochondrial replacement therapy, des aktiven Behandlungsabbruchs bei Schwerkranken und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Menschenwürde, Medizin, und Bioethik: heutige Fragen medizinischer und ökologischer Ethik.Hartmut Kress & Hans-Jürgen Kaatsch (eds.) - 2000 - Münster: Lit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Feministische Theorie, Bioethik und Biopolitik.Annika Thiem - 2002 - Die Philosophin 13 (25):125-128.
  36.  2
    Die Arbeitsgruppe »Bioethik« der Conference of European Churches.Andrea Dörries - 2002 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 46 (1):69-70.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Der Wert des Lebens Bioethik in der Diskussion = la Valeur de la Vie : Le Débat Autour de la Bioéthique.Helmut Holzhey & Jean-Pierre Leyvraz - 1991
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  7
    Warum die Bioethik ein Konzept von Vulnerabilität benötigt.Wendy Rogers, Catriona Mackenzie & Susan Dodds - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 189-219.
    Wendy Rogers ist Professorin für klinische Ethik und Catriona Mackenzie ist Professorin für Philosophie. Beide lehren an der Macquarie University in Sydney, Australien. Susan Dodds ist Professorin für Philosophie an der La Trobe University in Melbourne, Australien. Alle drei befassen sich seit Jahren intensiv mit feministischer Theorie, angewandter und biomedizinischer Ethik sowie mit Moralphilosophie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Zur Medizin- und Bioethik bei Hans Jonas.Urban Wiesing - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Normative Entgrenzung: Themen und Dilemmata der Medizin- und Bioethik in Deutschland.Axel Bauer - 2017 - Wiesbaden: Springer VS.
    Das Buch bietet in 24 Kapiteln einen systematischen Einblick in methodische und thematische Fragen der Medizin- und Bioethik in Deutschland von 1995 bis 2016. Dieser beginnt mit metaethischen Aspekten der Relation zwischen Ethik und Moral sowie mit der keineswegs unproblematischen Fächerkombination von Medizinethik und Medizingeschichte an den deutschen Universitäten. Sodann werden zentrale bioethische und biopolitische Diskursfelder wie Stammzellforschung, Präimplantationsdiagnostik, prädiktive Medizin sowie Sterbehilfe und Transplantationsmedizin erörtert, die ausnahmslos brisante normative Probleme am Beginn und am Ende des menschlichen Lebens betreffen. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  5
    Dystopie und Methode: zur fiktionalen Verhandlung moralischer Überzeugungen in der Bioethik.Solveig Lena Hansen - 2017 - Ethik in der Medizin 29 (4):306-322.
    ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag erläutert anhand ausgewählter Beispiele das Potential von Dystopien für die Bioethik. Hierfür werden bestehende Ansätze narrativer Ethik kritisch rekonstruiert und erweitert. Mittels eines Theorieangebots aus der Literaturwissenschaft wird vorgeschlagen, moralische Überzeugungen, die Dystopien motivieren, in kohärentistische Reflexions- und Begründungsverfahren einzubeziehen. Weiterhin wird systematisch herausgearbeitet, welches Potential Dystopien durch sozio-kulturell dichte Szenarien, einen zeitgeschichtlichen Kontext und durch eine Sensibilisierung für die moralische Relevanz der Sprache für die bioethische Forschung bieten. Die dargestellten methodologischen Überlegungen bieten zum einen praktische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  7
    Zur fernsehmedialen Konstruktion von Bioethik – Eine Analyse der Gestaltungsmerkmale von Fernsehdokumentationen über die Sterbehilfe.Giovanni Maio - 2000 - Ethik in der Medizin 12 (3):122-138.
    A narrative analysis of a sequence from a documentary on the withholding of treatment in persistent vegetative state allows the discernment of several characteristics of the approach of the media to medical ethical problems: (1) The arrangement of the story units in the film sequence corresponds to established patterns of movie dramaturgy. (2) The documentary ”hollywoodizes” morality; it interprets the arena of the problem in the realm of the movie theatre and not in the realm of ethical discourse. (3) The (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  2
    Ethik und Bioethik.A. Covic - 2004 - Synthesis Philosophica 19 (1):275-296.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  3
    Integrative Bioethik: Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 = Integrative bioethics: proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2007 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Integrative Bioethik: Beiträge des 1. Südosteuropäischen Bioethik-Forums, Mali Lošinj 2005 = Integrative bioethics: proceedings of the 1. Southeast European Bioethics Forum, Mali Lošinj 2005.Ante Čović & Thomas Sören Hoffmann (eds.) - 2007 - Sankt Augustin: Academia Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Pluralismus in der Bioethik?Dieter Birnbacher - 2007 - In Klaus Dethloff & Peter Kampits (eds.), Humane Existenz: Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft. Berlin: Parerga.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  6
    7. Bioethik-Symposium: Medizin im Wandel – Individualisierte Medizin auf der Basis humangenetischer Diagnostik. [REVIEW]Prof Dr Klaus Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):327-332.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    7. Bioethik-Symposium: Medizin im Wandel – Individualisierte Medizin auf der Basis humangenetischer Diagnostik: Braunschweig, 2. Februar 2011. [REVIEW]Klaus Gahl - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):327-332.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Bioethik: Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken: Ergebnisworkshop des DFG-Graduiertenkollegs „Bioethik“, Tübingen, 07.–08. Februar 2013. [REVIEW]Markus Rüther - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):367-369.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  4
    Bioethik: Zur Selbstgestaltung des Menschen durch Biotechniken: Ergebnisworkshop des DFG-Graduiertenkollegs „Bioethik“, Tübingen, 07.–08. Februar 2013. [REVIEW]Markus Rüther - 2013 - Ethik in der Medizin 25 (4):367-369.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 216