Aristoteles’ Konzeption der Zurechnung

Berlin: De Gruyter (2018)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Die vorliegende Studie zeigt, dass Aristoteles eine originelle Konzeption der Zurechnung entwickelt, auch wenn er noch über keinen Ausdruck für Zurechnung verfügt. Die Frage nach der Zurechnung ist zu verstehen als die Frage danach, (i) unter welchen Bedingungen und zu welchem Grad Handlungen einem Akteur als seine eigenen Handlungen, für die er (moralisch) verantwortlich ist, zurechenbar sind und (ii) inwieweit ein Akteur auch für seine Dispositionen, die seinen Handlungen zugrunde liegen, verantwortlich ist. Aristoteles’ Konzeption ist innovativ, weil er Willentlichkeit weder als notwendige noch als hinreichende Bedingung für Zurechenbarkeit erweist und weil er nicht nur Handlungen, sondern auch Dispositionen, die Handlungen zugrunde liegen, als Zurechnungsgegenstände auffasst. Die Studie macht die Vielschichtigkeit und Graduierbarkeit des aristotelischen Zurechnungsbegriffs sichtbar, indem sie die Konzeption der Zurechnung auf besondere Arten von Handlungen wie z.B. plötzliche Handlungen, Handlungen aus Zorn (thymos) oder akratische Handlungen anwendet. In systematischer Hinsicht stellt die Studie Bezüge zu Gegenwartspositionen her und zeigt, dass die aristotetelische Position auch für aktuelle Debatten anschlussfähig ist.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,891

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Kant und das Problem der Zurechenbarkeit.Jochen Bojanowski - 2007 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 61 (2):207 - 228.
Die Schöpfung als Handlung in Schellings »Philosophie der Offenbarung«.Stefan Gerlach - 2013 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):284-313.
Interpersonelle Beziehungen und gemeinsame Handlungen.Monika Betzler - 2007 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 55 (3):441-455.
Platon über aretē.Peter Stemmer - 2021 - In Christoph Halbig & Felix Timmermann (eds.), Handbuch Tugend Und Tugendethik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 105-121.
Würde und Armut.Sebastian Muders - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 229-236.

Analytics

Added to PP
2020-01-31

Downloads
8 (#1,334,194)

6 months
4 (#1,005,419)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Béatrice Lienemann
Universität Erlangen-Nürnberg

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

Aristotle's first principles.Terence Irwin - 1988 - New York: Oxford University Press.
Practical wisdom: A mundane account.Rosalind Hursthouse - 2006 - Proceedings of the Aristotelian Society 106 (3):283–307.
Aristotle on reason, desire, and virtue.T. H. Irwin - 1975 - Journal of Philosophy 72 (17):567-578.
Reason and responsibility in Aristotle.Terence H. Irwin - 1980 - In Amélie Rorty (ed.), Essays on Aristotle’s Ethics. University of California Press. pp. 117--155.
Aristotle, the Nicomachean ethics: a commentary.Harold Henry Joachim - 1951 - Westport, Conn.: Greenwood Press. Edited by D. A. Rees.

View all 10 references / Add more references