Die Schöpfung als Handlung in Schellings »Philosophie der Offenbarung«

Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 55 (3):284-313 (2013)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Zusammenfassung In Schellings Philosophie der Offenbarung wird die Schöpfung als Handlung Gottes konzipiert, vergleichbar mit menschlichen Handlungen. Allerdings ist es eine Handlung in einer einzigartigen Situation: Der Schöpfungsakt selbst vollzieht sich von einem Standpunkt außerhalb der physikalischen Welt, ja außerhalb der sukzessiven Zeit. Und sie ist eine Handlung unter Minimalbedingungen: es bedarf für sie lediglich eines absoluten, zukunftsgerichteten Geistes. Daher lässt eine Analyse von Schellings Schöpfungskonzept die Grundstrukturen von Handlungen sichtbar werden. Das Ergebnis einer solchen Untersuchung ist, dass Handlungen basale teleologische Strukturen besitzen. Im Gegensatz zu einer Hauptrichtung der gegenwärtigen Handlungstheorie lässt sich mit Schelling zeigen, dass Handlungen undenkbar sind ohne Begriffe des Zukünftigen und der Zielgerichtetheit - dass der Aspekt der Zukunft und der Zielgerichtetheit in Handlungen zusammenkommen und wie dies geschieht.

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,642

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Gründe und Ursachen – eine erneute Betrachtung.Ansgar Beckermann - 2021 - In Roland Kipke, Nele Röttger, Johanna Wagner & Almut Kristine V. Wedelstaedt (eds.), ZusammenDenken: Festschrift Für Ralf Stoecker. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 59-73.
Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden? : Zur Zielstruktur von Handlungen.Stefan Gerlach - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):33-62.
Münster: Sind Handlungen Ereignisse?Peter Rohs - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54 (1).
Leibniz and the Presumption of Justice.Andreas Blank - 2006 - Studia Leibnitiana 38 (2):209 - 218.
Sind Praxis und Poiesis fundamental verschieden?Stefan Gerlach - 2020 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 23 (1):33-62.
Offenbarung in der Philosophie?Stjepan Kušar - 2020 - Filozofska Istrazivanja 40 (1):33-48.

Analytics

Added to PP
2014-01-17

Downloads
4 (#1,013,551)

6 months
23 (#666,848)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

No citations found.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references