Results for 'Objektivierung'

19 found
Order:
  1. Objektivierung und Entfremdung in der geschichtlichen Erfahrung.Paul Ricoeur - 1977 - Philosophisches Jahrbuch 84 (1):1-12.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  4
    Objektivierung des Rechtsdenkens: Gedächtnisschrift für Ilmar Tammelo.Werner Krawietz, Theo Mayer-Maly & Ota Weinberger - 1984
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    II. Objektivierung und Objektivität.Stephan Strasser - 1964 - In Phänomenologie Und Erfahrungswissenschaft Vom Menschen: Grundgedanken Zu Einem Neuen Ideal der Wissenschaftlichkeit. De Gruyter. pp. 70-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  3
    1. Wissenschaftliche Objektivierung und normative Ursprünge: Die Antrittsvorlesungen.Andreas Urs Sommer - 1997 - In Der Geist der Historie Und Das Ende des Christentums: Zur "Waffengenossenschaft" von Friedrich Nietzsche Und Franz Overbeck. Mit Einem Anhang Unpublizierter Texte Aus Overbecks "Kirchenlexicon". De Gruyter. pp. 17-43.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  16
    Verursachung, Naturgesetze und Objektivierung.Ralf Busse - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (2):242-246.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  1
    Subjektivität und objektivierung. Lebensphänomenologische hegellektüre.Rolf Kühn - 2002 - Hegel-Jahrbuch 4 (1):323-334.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    15. Subjekt-Objektivierung als Reiseform des Bewusstseins: 5. Teil, Nr. 48–50.Rainer E. Zimmermann - 2016 - In Ernst Bloch: Das Prinzip Hoffnung. De Gruyter. pp. 289-300.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  41
    Wissensaussage und die Unmöglichkeit ihrer Objektivierung.Ota Weinberger - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):101-120.
    Knowledge is expressed in sentences about states of affairs of the type 'p' not in knowledge-sentences of the type 'W(p)'. Knowledge-sentences are results of a reflexion about a subject of knowledge and a knowledge-system. Objectivization of a knowledgesentence 'W(p)' is defined as the entailment of 'p' from the premis 'W(p)' based on the generally accepted sentence 'W(p)->p'. The author distinguishes three kinds of knowledge-sentences: a) self-reflective knowledge-sentences which are a result of the subject's S reflexion about his own knowledge 'WS*(p)';b) (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  10
    Wissensaussage und die Unmöglichkeit ihrer Objektivierung.Ota Weinberger - 1975 - Grazer Philosophische Studien 1 (1):101-120.
    Knowledge is expressed in sentences about states of affairs of the type 'p' not in knowledge-sentences of the type 'W(p)'. Knowledge-sentences are results of a reflexion about a subject of knowledge and a knowledge-system. Objectivization of a knowledgesentence 'W(p)' is defined as the entailment of 'p' from the premis 'W(p)' based on the generally accepted sentence 'W(p)->p'. The author distinguishes three kinds of knowledge-sentences: a) self-reflective knowledge-sentences which are a result of the subject's S reflexion about his own knowledge 'WS*(p)';b) (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Matthias Rieger, Helmholtz Musicus. Die Objektivierung der Musik im 19. Jahrhundert durch Helmholtz'Lehre von den Tonempfindungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006.N. Moro - 2007 - Rivista di Storia Della Filosofia 62 (1):176-178.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  7
    Matthias Rieger. Helmholtz Musicus: Die Objektivierung der Musik im 19. Jahrhundert durch Helmholtz’ Lehre von den Tonempfindungen. xiii + 174 pp., figs., bibl., index. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2006. €44.90. [REVIEW]Julia Kursell - 2007 - Isis 98 (4):854-855.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  10
    Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis.Ernst Cassirer - 2022 - Felix Meiner Verlag.
    Band 2 der ECN macht erstmals die 1936-1937 geschriebene, fast fertiggestellte Monographie »Ziele und Wege der Wirklichkeitserkenntnis« zugänglich. Cassirer stellt sich darin die Aufgabe, die verschiedenen Richtungen, in denen der Prozeß der Objektivierung von Erkenntnis fortschreiten kann, gesondert zu verfolgen, um damit das Phänomen des Erscheinens selbst in seiner ganzen Fülle und in seiner ganzen Tiefe zu erfassen. Diese Schrift gibt einen allgemeinen systematischen Überblick über die verschiedenen Methoden, die in den Einzelwissenschaften (Mathematik, Physik, Biologie, Geschichte) verwandt werden und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   13 citations  
  13.  11
    „Eine Karikatur der Theorie“. Zur neueren Adorno-Biographik.Philipp von Wussow - 2007 - Naharaim 1 (1):131-147.
    I Leben und Objektivierung Die Hegelsche Forderung, „in der Sache zu sein und ‚nicht immer darüber hinaus‘ “, hat Adorno nicht nur als Anweisung für die philosophische Arbeit verstanden. Sein ganzes Leben galt dem Versuch, sich zu objektivieren – in der Doppelbedeutung objektiv, das heißt konkret gegenständlich zu denken und Gegenstände, nämlich Werke zu produzieren. Der Bezug zur Sache ist für Adorno Maßnahme, um noch im „Freiluftgefängnis“ der Moderne seiner selbst mächtig zu bleiben. Das Subjekt gewinnt sich, indem es (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie.Henning Peucker - 2019 - In Thomas Kessel (ed.), Philosophische Psychologie Um 1900. Berlin: J.B. Metzler. pp. 161-172.
    In seinem Beitrag „Paul Natorp über das Verhältnis von Philosophie und Psychologie“ stellt Henning Peucker im Ausgang von Hegel und in seiner Gegenüberstellung zu Kant erst einmal die unterschiedlichen Aufgaben von Philosophie und Wissenschaft heraus. Denn während die Wissenschaften um Objektivierung, immer exaktere Gegenstandsbestimmungen bemüht sind, fällt der Philosophie die Aufgabe zu, nach den Möglichkeiten solcher Erkenntnisse zu fragen und diese zu sichern. Von dieser Unterscheidung aus wendet sich Peucker der Bestimmung des Verhältnisses von Philosophie und Psychologie zu. Gleichsam (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Gegen Responsibilisierung. Über die Herrschaft von Begriffen.Frieder Vogelmann - 2024 - In Catrin Heite, Veronika Magyar-Haas & Clarissa Schär (eds.), Responsibilisierung. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 17-34.
    Begriffe herrschen, so können wir im Anschluss an Wittgenstein und Nietzsche sagen, wenn sie unsere Denk-, Handlungs-, und Seinsweisen bestimmen und uns zugleich vergessen machen, dass sie Ergebnisse einer langen Geschichte von Konflikten um jene sozialen Praktiken sind, in denen sie gebraucht werden. Denn ihre heutige Bedeutung ergibt sich aus dem Sieg eines bestimmten Gebrauchs – mit jeder unreflektierten Verwendung bekräftigen wir daher unhinterfragt die Sieger der Begriffsgeschichte. Die Responsibilisierung unseres Denkens ist die in diesem Sinne verstandene Herrschaft eines bestimmten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  29
    Merleau-ponty's bijdrage tot de sociaalfilosofie: Interpretatie en critiek.S. Strasser - 1967 - Tijdschrift Voor Filosofie 29 (3):427 - 470.
    Dem Beispiel Edmund Husserls folgend unternimmt M.-P. einen grosz angelegten Versuch, die Grundlagen der Sozialphilosophie philosophisch zu erhellen. Er verbindet dabei transzendentalphänomenologische, existenzialphilosophische und lebensphilosophische Denkmotive zu einer sehr persönlichen und ursprünglichen Synthese. Im Hinblick auf den schwierigen Charakter und die undurchsichtige Struktur seiner Ausführung wird zunächst eine Interpretation gegeben. M.-P. geht dialektisch vor. Seine These beruht auf seiner ausführlich entwicelten und sorgfältig dokumentierten Philosophie der menschlichen Leiblichkeit (vergi. Phänomenologie der Wahrnehmung übers, und eingeführt von RUDOLF BOEHM, Berlin 1966, S. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  30
    Fichte und Nishida.Hitoshi Minobe - 2018 - Fichte-Studien 46:115-126.
    This article compares the theory of knowledge of Fichte with that of the Japanese Philosopher Kitaro Nishida and brings out an essential correspondence between them. Both philosophers are not satisfied with the usual epistemology which is based on the contraposition of subject and object, and consider it necessary to go beyond the scheme of the contraposition because it covers the truth of knowledge. They both diagnose that the scheme of contraposition stems from the objectification by the I, and suggest that (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Die Relevanz nichttechnischer Natur. Aristoteles‘ Natur-Technik-Differenz in der Moderne.Gregor Schiemann - 2014 - In Gerald Hartung & Thomas Kirchhoff (eds.), Welche Natur brauchen wir? Karl Alber Verlag.
    Im ersten Abschnitt skizziere ich die ursprüngliche aristotelische Unterscheidung von Natur und Technik. Auf die neuzeitliche Kritik an ihr, die sich anschließenden historischen Veränderungen ihrer gesamtgesellschaftlichen Anwendungsbedingungen sowie auf zukünftig mögliche Szenarien des Verhältnisses von Natur und Technik gehe ich im zweiten Abschnitt ein. In den nachfolgenden zwei Abschnitten fokussiere ich meine Ausführungen auf die Lebenswelt und diskutiere exemplarisch die Anwendung der Unterscheidung auf die äußere Wahrnehmung, die Leibwahrnehmung und die Reproduktionstechnologie. Es geht mir in diesen beiden Abschnitten weniger um (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  19.  44
    Hegels Begriff des Begriffs und der Begriff des Wertes in Marx’ Kapital.Andreas Arndt - 2017 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 4 (1-2):3-22.
    Name der Zeitschrift: Zeitschrift für kritische Sozialtheorie und Philosophie Jahrgang: 4 Heft: 1-2 Seiten: 3-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark