Results for 'Niederlande'

38 found
Order:
  1.  5
    The Schreber Case: Psychoanalytic Profile of a Paranoid Personality.William G. Niederland - 1984 - Routledge.
    First published in 1984. Routledge is an imprint of Taylor & Francis, an informa company.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  11
    Zur großstädtischen Lebensweise Theoretisch-methodologische Probleme ihrer Erforschung.Toni Hahn & Loni Niederländer - 1982 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 30 (6).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  6
    Niederlande.Huub Evers - 2010 - In Christian Schicha & Carsten Brosda (eds.), Handbuch Medienethik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. pp. 531--541.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Die Niederlande als Brücke zwischen Puritanismus und kontinentalem Pietismus bis 1700.Willem J. op ’T. Hof - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 655-666.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  15
    IV. Die Niederlande und Frankreich bis zur Revolution.Theodor Litt, Alois Dempf & Ernst Howald - 1981 - In Theodor Litt, Alois Dempf & Ernst Howald (eds.), Geschichte der Ethik Vom Altertum Bis Zum Beginn des 20. Jahrhunderts: Nachdruck der 1931 Erschienenen Beiträge Im Handbuch der Philosophie. De Gruyter. pp. 60-74.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  9
    Ragaz' Bedeutung für die Niederlande.Johannes Jacobus Buskes - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):209-220.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Rassengeschichte der Niederlande.Ilse Schwidetzky & Arie De Froe - 1980 - In Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande. De Gruyter. pp. 147-164.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  31
    Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Part 2: Frankreich und Niederlande. Jean-Pierre Schobinger.Jean-Robert Armogathe - 1996 - Isis 87 (4):726-727.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  17
    Bericht von dem Spinoza-Symposion. Internationale School voor Wijsbegeerte Leusden/Niederlande.Klaus Hammacher - 1974 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 28 (2):286-289.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  10
    Blick über den Zaun – Zur Gestaltung der Patientenautonomie auf den Intensivstationen der Niederlande.Markus Klimek - 2007 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 51 (3):211-214.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  28
    Biomedicine within the limitis of human existence, biomedical technology and practice reconsidered: European Science Foundation Research Conference, Doorn, Niederlande, 08.–13. April 2005.Ninette Rothmüller - 2005 - Ethik in der Medizin 17 (3):252-254.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  3
    Ein Männergrab mit D-Brakteatenbeschlägen des fränkischen Gräberfeldes bei Rhenen, Provinz Utrecht, Niederlande.Jaap Ypey - 1983 - Frühmittelalterliche Studien 17 (1):460-478.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Die Philosophie des 18. Jahrhunderts: Band 1 / 1-2, Grossbritannien Und Nordamerika. Niederlande.Johannes Rohbeck & Helmut Holzhey (eds.) - 2004 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The _Grundriss der Geschichte der Philosophie_ is the most comprehensive history of philosophy ever published in any language. Since the publication the initial volume in 1863 it has been the aim of this vast scholarly undertaking to elucidate philosophical systems and schools of thought as completely and objectively as possible. Thanks to these merits the _GGPh_ has become the standard work of reference on the history of philosophy for entire generations of scholars, teachers and students of all academic domains. While (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Die Philosophie des 17. Jahrhunderts: Band 2 / 1-2, Frankreich Und Niederlande.Johannes Rohbeck & Helmut Holzhey (eds.) - 1993 - Verlag Scheidegger and Spiess.
    The _Grundriss der Geschichte der Philosophie_ is the most comprehensive history of philosophy ever published in any language. Since the publication the initial volume in 1863 it has been the aim of this vast scholarly undertaking to elucidate philosophical systems and schools of thought as completely and objectively as possible. Thanks to these merits the _GGPh_ has become the standard work of reference on the history of philosophy for entire generations of scholars, teachers and students of all academic domains. While (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande.Arie de Froe, Marc-Rodolphe Sauter & François Twiesselmann (eds.) - 1980 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Band 2: Frankreich und Niederlande.Friedrich Ueberweg & Jean-Pierre Schobinger - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (3):578-581.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande.Ilse Schwidetzky - 1980 - De Gruyter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Die Philosophie des 17. Jahrhunderts. Part 2: Frankreich und Niederlande by Jean-Pierre Schobinger. [REVIEW]Jean-Robert Armogathe - 1996 - Isis 87:726-727.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    300 Jahre "nova Methodus" Von G. W. Leibniz : Symposion Der Leibniz-gesellschaft Im Congresscentrum "leewenhorst" In Noordwijkerhout, Niederlande, 28. Bis 30. August 1984 By Albert Heinekamp. [REVIEW]Ronald Calinger - 1990 - Isis 81:347-349.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  12
    300 Jahre "Nova methodus" von G. W. Leibniz : Symposion der Leibniz-Gesellschaft im Congresscentrum "Leewenhorst" in Noordwijkerhout, Niederlande, 28. bis 30. August 1984. Albert Heinekamp. [REVIEW]Ronald Calinger - 1990 - Isis 81 (2):347-349.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Schobinger, J.-P., , Grundriss der Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Bd. 2: Frankreich und Niederlande[REVIEW]W. van Bunge - 1994 - Tijdschrift Voor Filosofie 56 (3):578-581.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  43
    Internationaler Wissenschaftsaustausch um 1830. Ein Beispiel: der Heidelberger Theologe und Pädagoge F. H. C. Schwarz und die Niederlande[REVIEW]Gerhard Schwinge - 2008 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 60 (4):330-343.
    Using the example of the contacts between The Netherlands and the university theologian and educationalist from Heidelberg, F. H. C. Schwarz, this article demonstrates that intensive personal academic exchange existed already in the early 19th century: It included the reading of scientific literature in foreign languages, book reviews in special periodicals, translation projects, visits across borders, membership of academic societies, scholarships for foreign students and sometimes even offers of chairmanships to scientists of other nations. Even though international research projects were (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  9
    Market and morality: business ethics and the dirty and many hands dilemma = Markt and moraal: ondernemingsethiek en het vuile- and vele-handendilemma.Johan Ferdinand Dietrich Bernardus Wempe - 1998 - Amsterdam: Eburon.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24.  10
    Die Debatte über ethische Expertise.Norbert L. Steinkamp, Bert Gordijn & Henk ten Have - 2021 - In Nikola Biller-Andorno, Settimio Monteverde, Tanja Krones & Tobias Eichinger (eds.), Medizinethik. Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 277-298.
    In diesem Beitrag diskutieren drei interdisziplinär ausgebildete Akademiker, die als klinisch tätige Ethiker auch viele Jahre Erfahrungen mit Gesundheitssystemen in verschiedenen Ländern haben, die Frage nach dem Kern klinisch-ethischer Expertise: der niederländische Mediziner und Philosoph Henk ten Have, Direktor des Center for Healthcare Ethics in Pittsburgh, USA, der deutsche Theologe und Philosoph Norbert Steinkamp, Professor für theologisch-ethische Grundlagen sozialprofessionellen Handelns an der katholischen Hochschule für Sozialwesen in Berlin, der 12 Jahre die klinische Ethik der Universitätsklinik Nijmegen, Niederlande, geleitet hat, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  25.  20
    Terminale Sedierung im Sinne des niederländischen „Poldermodells“.Liesbeth Feikema - 2004 - Ethik in der Medizin 16 (4):392-400.
    In der niederländischen Kultur werden komplexe moralische Probleme oftmals mit einem pragmatischen und prozeduralen Verfahren statt mit einem prinzipiellen Zugang angegangen. Die Debatte um Entscheidungen am Lebensende, die dem Sterbehilfegesetz von 2002 vorausging, ist ein Beispiel für diese Praxis. Auch die Befassung der Niederlande mit der „terminalen Sedierung“, die als neue Phase in der Diskussion um Entscheidungen am Lebensende betrachtet werden kann, folgt den Prinzipien des „Poldermodells“. Gesellschaftliche und politische Gruppierungen kooperieren, um eine gemeinsame Lösung zu finden angesichts der (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  26. Der Atheismus und seine Geschichte im Abendlande.Fritz Mauthner - 1920 - Berlin,: Deutsche Verlagsanstalt.
    1. Bd. Einleitung. Teufelsfurcht und Aufklärung im sogenannten Mittelalter.--2. Bd. Entdeckung der Natur und des Menschen. Lachende zweifler. Niederlande, England.--3. Bd. Aufklärung in Frankreich und in Deutschland. Die grosse Revolution (1. bis 11. Abschnitt)--4. Bd. Aufklärung. Grosse Revolution (12. bis 14. Abschnitt) Die letzten hundert Jahre. Reaktion. Materialismus. Gottlose mystik.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  38
    The New Ueberweg History of Seventeenth‐Century Philosophy In France and the Netherlands. [REVIEW]Piet Steenbakkers - 1997 - British Journal for the History of Philosophy 5 (1):151-163.
    Frankreich und Niederlande. Herausgegeben von Jean‐Pierre Schobinger. Basel: Schwabe, 1993. Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von Friedrich Ueberweg, völlig neubearbeitete Ausgabe. Die Philosophie des 17. Jahrhunderts, Band 2. 2 vols (with continuous pagination), xxxiii, 1144 pp. ISBN 3–7965–0934–7. Price: 230 Swiss francs. Enclosed separately: Gesamtvorwort, xx pp.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  19
    Euthanasie: strafbar und doch zugestanden? Die niederländische Duldungspolitik in Sachen Euthanasie.Bert Gordijn - 1998 - Ethik in der Medizin 10 (1):12-25.
    Zusammenfassung. Die niederländische Euthanasie-Politik erzeugt immer wieder Verwunderung in anderen Ländern: Grundsätzlich stellt Euthanasie sowohl in den Niederlanden als auch im Ausland einen strafbaren Tatbestand dar. Und hier wie dort werden unter bestimmten Umständen derartige Fälle geduldet. Im Ausland geschieht diese Duldung, falls überhaupt geduldet wird, im allgemeinen stillschweigend und inoffiziell. Die niederländischen Behörden dagegen regeln aktiv und öffentlich diejenigen Fälle von Euthanasie, in denen keine Strafverfolgung eingeleitet wird. Man gibt im voraus an, unter welchen Umständen der betreffende Arzt keine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  29. Was amerikaner Von den deutschen lernen können (2003).Adrian M. S. Piper - 2003 - Adrian Piper Research Archive Foundation Berlin.
    Seit kurzem wird des öfteren in Deutschland die Ansicht geäußert, Deutschland solle nun seine fremdenfeindliche Vergangenheit im Zweiten Weltkrieg endlich hinter sich lassen und von nun ab als >>normalisiertes<< Land der Zukunft gegenübertreten. Diese Meinung entsteht aus der Voraussetzung, daß Deutschland durch seine Geschichte von Xenophobie und Genozid im Zweiten Weltkrieg als abnormal, als ungewöhnlich gekennzeichnet ist. Aber das ist nicht wahr. Deutschlands blutige Geschichte ist mit derjenigen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens, der Niederlande, Rußlands, Chinas, Japans, der Türkei, Vietnams, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  43
    Death Camp Survival and the Possibility of Hope.Marie Baird - 1997 - Philosophy and Theology 10 (2):385-419.
    This paper will argue that many survivors’ ability to take up their existence hopefully is rooted in the deeply visceral and unintegrable memory of “living the existence of a walking corpse” (Niederland 1968b, 12) that constitutes the ontic basis for their most fundamental presence to self, others, and God. I will show, secondly, that Karl Rahner’s theological formulation of witness as “an act of self transcendence in which the subject reaches up to the unsurpassable and sovereign Mystery which we call (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    René Descartes.Abraham Hoffmann - 1905 - Stuttgart,: F. Frommanns Verlag (E. Hauff).
    Excerpt from Rene Descartes Descartes zieht sich in die Niederlande zuruck. Naheres uber die dortigen Zustande. 2. Verwerfung aller dog matiscben Voraussetzungen. Allgemeine metaphysische Grundlegung. 3. Es fehlt ihr noch die systematische Durch bildung. 4. Beschaftigung mit den mannigfachsten natur wissenschaftlichen Problemen. Heitere Stimmung des Philo 80phen. 5. Ausarbeitung einer Weltbildungstheorie. Die Grunde, weswegen das _werk nicht veroffentlicht wird. 6. Uber Descartes' Beurteilung der wissenschaftlichen Ver dienste Galileis 7. Liebesverhaltnis zwischen Descartes und einer Hollanderin. 8. Herausgabe einer Reihe wissenschaft (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  4
    Regulae ad directionem ingenii. Cogitationes privatae.René Descartes - 2011 - Meiner, F.
    Diese Ausgabe enthält mit den "Regulae ad directionem ingenii" und den sachlich korrespondierenden "Cogitationes privatae" zwei frühe Texte Descartes’ aus der Zeit von 1619 bis 1628; erstere in einer völlig neuen, letztere erstmalig in einer deutschen Übersetzung. Grundlage für die Wiedergabe des lateinischen Textes der Regulae und der Übersetzung dieses größten Fragments aus der Zeit vor Descartes’ Übersiedlung in die Niederlande ist die kritische Ausgabe von Giovanni Crapulli, La Haye 1966, die der schwierigen Überlieferungslage der erst postum aus dem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Leibniz and Wolff in the netherlands, the 18th-century dutch translations of their writings.M. R. Wielema - 1993 - Studia Leibnitiana 25 (1):55-69.
    Zwischen 1738 und 1745 erschien in Amsterdam eine von Johann Christoph von Sprögel und Adolph Friedrich Marci übersetzte achtzehnbändige Ausgabe der Lehrbücher der Mathematik und Philosophic von Christian Wolff. 1764 gab Johannes Petsch, einer der bedeutendsten Leibniz-Wolffianer in den Niederlanden, eine holländische Übersetzung der Essais de Théodicée von Leibniz heraus. Wie groß jedoch der Einfluß der beiden deutschen Denker auf die niederländische Philosophie gewesen ist, war bislang unklar. Der Aufsatz versucht zu zeigen, daß der Leibniz-Wolffianismus neben dem Neukantianismus eine wichtige (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  5
    Naturwissenschaft und Religion in den Niederlanden um 1600.Harry A. M. Snelders - 1995 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 18 (2):67-78.
    Dutch science flourished in the late sixteenth and in the seventeenth century thanks to the immigration of cartographers, botanists, mathematicians, astronomers and the like from the Southern Netherlands after the Spanish army had captured the city of Antwerp in 1585, and thanks to the religious and the socio‐economic situation of the country. A strong impulse for practical scientific activities started from the Reformation, mainly thanks to its anti‐traditional attitude, which had an anti‐rationalistic tendency. Therefore, in the Northern Netherlands there was (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  5
    Die Philosophie des 17. Jahrhunderts.Jean-Pierre Schobinger & Friedrich Ueberweg (eds.) - 1998 - Basel: Schwabe.
    Bd. 1. Allgemeine Themen. Iberische Halbinsel. Italien -- Bd. 2. Frankreich und Niederlande -- Bd. 3. England.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Histoire raciale de la Suisse.Marc R. Sauter - 1980 - In Arie de Froe, Marc-Rodolphe Sauter & François Twiesselmann (eds.), Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande. De Gruyter. pp. 7-44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  6
    Rassengeschichte von Deutschland.Ilse Schwidetzky - 1980 - In Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande. De Gruyter. pp. 45-102.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Populations préhistoriques, historiques et actuelles de la Belgique et du Grand-Duché de Luxembourg.François Twiesselmann - 1980 - In Arie de Froe, Marc-Rodolphe Sauter & François Twiesselmann (eds.), Europa V: Schweiz, Deutschland, Belgien Und Luxemburg, Niederlande. De Gruyter. pp. 103-146.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark