Results for 'Messung'

37 found
Order:
  1.  44
    Messung und Unschärfe in der klassischen Physik.Lukas Nickel & Tobias Jung - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (2):253-275.
    There is the widely held view that quantum physics differs fundamentally from classical physics regarding measurements. In order to prepare the ground for settling this question we discuss the consequences it has for classical physics if one includes measurement in the theory. After explaining the terms measurement and error it is argued that every measurement can be reduced to a measurement of length and/or number. Additionally to the wellknown statistical and systematical errors we introduce the concept of classical uncertainty which (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Messung und Invarianz – ein Beitrag zum Metrologischen Strukturenrealismus.Alexander Ehmann - 2013 - Philosophia Naturalis 50 (2):215-251.
    [ENGLISH] The present article is a contribution to the development of metrological structural realism. This position of philosophy of science goes back to Matthias Neuber, who introduces it as a third variation of the main structural realisms: epistemic structural realism and ontic structural realism. Here, Neuber attempts to tackle the problems of OSR and ESR while preserving their respective strengths. Of central importance to his approach, are the concepts of invariance, structure and, especially, measurement. Starting from Eino Kaila’s „non-linguistic, realist (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  2
    Messung und Systematisierung in der Soziologie.Norbert Froese - 1980 - Analyse & Kritik 2 (2):127-145.
    This essay is a systematic investigation of the problems concerning the measurement of theoretical qualities in the social sciences. If someone wants to measure theoretical qualities like attitudes, intelligence or aggressivity the first and most difficult task is to formulate an operationalisation. To show such operationalisations being correct is the central problem of empirical research. In this essay it is shown that no adequate methods exist to demonstrate operationalisations as true ore false statements. As long as the problem of operationalisation (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Messung als Begründung oder Vermittlung?: ein Briefwechsel mit Paul Lorenzen über Protophysik und ein paar andere Dinge.Paul Lorenzen - 1995
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Messung von Arbeitsorientierungen: Theoretische Fundierung und Test alternativer kausaler Meßmodelle.Peter Schmidt - 1983 - Analyse & Kritik 5 (2):115-153.
    In this paper we deal firstly with epistemological foundations of the process of operationalization in general and the character of correspondence rules in particular. After this we discuss the theoretical foundation of a scale for measuring work motivation. We explicate three different approaches, which can be used as a theoretical background for this scale. As a next step we specify and test different measurement theories relating the observable and the latent variables and compare their suitability. The sample used is a (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  16
    Zur Messung der Präferenzen für nationale Sporterfolge bei Olympischen Sommerspielen: Eine Schätzung unter Anwendung eines Discrete-Choice-Experiments.Jens Flatau & Finja Rohkohl - 2017 - Sport Und Gesellschaft 14 (2):133-161.
    Zusammenfassung Das Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Präferenzen deutscher Bürger für die sportlichen Erfolge ihrer einheimischen Athleten und Mannschaften bei Olympischen Sommerspielen zu ermitteln. Hierzu wurde im Juli 2015 mit 159 Personen ein Discrete-Choice-Experiment durchgeführt. In 14 Entscheidungsszenarien standen jeweils zwei Alternativen des Konsums deutschen olympischen Sporterfolges zur Auswahl, die sich in folgenden vier Attributen unterschieden: Sportart, Gesamterfolg, Modus des Konsums und Zahlungsvehikel. Die multivariate Analyse ergab einen signifikanten Einfluss aller vier Attribute auf die Wahlentscheidung. U. a. würden (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  7.  8
    Zur messung Von zeit und bewegung: Einige spätscholastische kommentare zum ende Des vierten buchs der aristotelischen physik.Jürgen Sarnowsky - 1983 - In Andreas Speer (ed.), Mensura, 1. Halbband: Mass, Zahl, Zahlensymbolik Im Mittelalter. De Gruyter. pp. 153-161.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  4
    Politisches Wissen: Relevanz, Messung und Befunde.Bettina Westle & Markus Tausendpfund (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Vergleichende Messung der Kompensatorischen Rollungen Beider Augen. [REVIEW]E. B. Holt - 1905 - Journal of Philosophy, Psychology and Scientific Methods 2 (23):642-642.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  27
    Dynamometrie. Zur Messung der Körperkraft des Menschen im 19. Jahrhundert.Albrecht Hirschmüller - 1997 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 5 (1):104-118.
    Since the beginning of the 19th century dynamometry was a common method to measure human body strength. Instruments were described by J.-B. Regnier, G.B.A. Duchenne de Boulogne, V. Burq et Mathieu, and unauthorized copies of different size were also being used. Although it is not clear which instrument exactly Sigmund Freud used when trying to measure the effects of cocaine on grip strength in 1884, it seems that he used copies like those maintained in the Museum on the History of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Widerspiegelung, Erkenntnis, Modell, Messung: Beiträge zur erkenntnistheoretischen Fragen natur- und technikwissenschaftlicher Forschung.Heinrich Vogel (ed.) - 1976 - Rostock: Wilhelm-Pieck-Universität Rostock.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  21
    Maß und Messung.Frank Engster & Andreas Schröder - 2014 - Zeitschrift für Kritische Sozialtheorie Und Philosophie 1 (1):109-147.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  5
    SCHLAUDT, O., Messung als konkrete Handlung. Eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften, Königshausen und Neumann, Würzburg, 2009, 371 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2010 - Anuario Filosófico:432.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Review of Ueber die Messung der Auffassungsfahigkeit. [REVIEW]E. C. Jones - 1899 - Psychological Review 6 (2):229-232.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  12
    ngier on Vergleichende Messung der kompensatorischen Rollungen beider Augen. [REVIEW]E. B. Holt - 1905 - Journal of Philosophy 2 (23):642.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    Über eine Methode zur Untersuchung und Demonstration der Enge des Bewusstseins sowie zur Messung der Geschwindigkeit der Aufmerksamkeitswanderung.Richard Pauli - 1914 - Stuttgart,: W. Spemann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Alternative Interpretationen der Repräsentationstheorie der Messung.Michael Heidelberger - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 310-323.
    Four different interpretations of measurement are distinguished that are compatible with the formal frame of the representational theory of measurement: (1) the classical interpretation, the additive, (3) the operationalis, (4) the correlative one.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  10
    Alternative Interpretationen der Repräsentationstheorie der Messung.Michael Heidelberger - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 310-323.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  19.  5
    Evaluation des Ansatzes von Lawrence Kohlberg zur Entwicklung und Messung moralischen Urteilens: immanente Kritik und Weiterentwicklung.Siegfried Reuss - 1996 - Berlin: Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Edited by Günter Becker.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen von konstantem Krümmungsmass . , Probleme der Messung in konstant gekrümmten Räumen, Zur prinzipiellen Auffassung der Metrik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Der Sinn der Anwendung nicht-euklidischer Raum-formen in der Physik: Die Raumformen von konstantem Krümmungsmass . , Probleme der Messung in konstant gekrümmten Räumen, Über den Grad der Genauigkeit, mit welchem die konstante Rauumkrümmung fstgestellt werden kann.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:521.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Phänomenologische Grundlegung der euklidischen Geometrie für den "wirklichen" Raum: Die euklidische Raumform als die geometrische Grundlage der klassischen Physik, Die Rolle der Messung in der klassischen Physik.Oskar Becker - 1923 - Jahrbuch für Philosophie Und Phänomenologische Forschung 6:505.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Review of Zur Theorie des Bewusstseinumfanges und seiner Messung[REVIEW]J. P. Hylan - 1903 - Psychological Review 10 (4):460-462.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  9
    Liberale Demokratie Und Soziale Macht: Demokratietheoretische Studien.Claus Offe - 2019 - Springer Fachmedien Wiesbaden.
    Im vierten Band der Ausgewählten Schriften von Claus Offe sind demokratietheoretische Aufsätze aus fünf Dekaden zusammengestellt, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen den organisierten Konfliktgruppen kapitalistischer Gesellschaften und den Institutionen der liberalen Demokratie befassen. Dabei geht es um die strategischen Akteure und ihre Interessen und Identitäten, die auf der "Eingabeseite" demokratischer Politik deren Tagesordnung wie ihre Verhandlungs- und Entscheidungsergebnisse bestimmen. Ebenso geht es um das politische Beteiligungsverhalten von Bürgern und die Symptome einer prekären Legitimität, die sich trotz des vermeintlichen Universalismus (...)
    No categories
  25. Die Physik und die Wissenschaftstheorie – Diagnose und Analyse eines Missverständnisses, sowie Konklusionen in Betreff Biologie und Epistemologie.Rudolf Lindpointner - manuscript
    Die Physik nimmt aus zwei Gründen eine herausragende Stellung unter den Wissenschaften ein. Zum einen aufgrund ihrer anerkannten Stellung als Grundlagenwissenschaft, und zum anderen auch durch das Merkmal ihrer offenkundigen Erkenntnissicherheit. Aus beiden Gründen gilt sie gewissermaßen als Paradigma von Wissenschaftlichkeit schlechthin. Mit ihrem Fokus auf das Thema der Erkenntnissicherheit tritt die Wissenschaftstheorie in die Fußstapfen der klassischen Erkenntnistheorie, und darauf gründet sich auch ihr 'richterlicher' Anspruch gegenüber der Physik. Wohingegen die Physik in puncto ihrer Stellung als Grundlagenwissenschaft – sogar (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. The a priori method and the actio concept revised. Dynamics and metaphysics in an unpublished controversy between Leibniz and Denis Papin.Alberto Guillermo Ranea - 1989 - Studia Leibnitiana 21 (1):42-68.
    Gestützt auf die bisher unveröffentlichten Teile des Briefwechsels von Leibniz mit Denis Papin aus der Zeit von 1692 bis 1700 wird in diesem Aufsatz versucht, einige Aspekte der Leibnizschen Dynamik darzulegen. Insbesondere wird der apriorische Beweis der Erhaltung der actio f ormalis im Zusammenhang mit der Diskussion zwischen Leibniz und Papin über die Messung der Kraft bei der horizontalen Bewegung behandelt. Es war Leibniz* Absicht, durch den apriorischen Beweis die Dynamik zu begründen und die Cartesianischen Gesetze der Bewegung zu (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  27.  6
    Bilder der Präzision: Praktiken der Verfeinerung in Technik, Kunst und Wissenschaft.Matthias Bruhn & Sara Hillnhütter (eds.) - 2018 - Boston: De Gruyter.
    Präzision ist ein Schlüsselbegriff in Technik, Kunst und Wissenschaft, der in enger Verbindung mit Verfahren der Messung und Feinmechanik steht, aber auch die Schärfe sprachlicher Begriffsbildung oder die Synchronisation tänzerischer Bewegungen beschreiben kann. Die Wissenschaftsgeschichte zeigt, dass der Bedarf nach grösstmöglicher Präzision auch die Widersprüche von Messung und Modell, Versuch und Vorhersage in sich aufgenommen hat - abweichende Messergebnisse wurden so zum eigentlichen Beleg für die Genauigkeit einer Methode und den Bedarf ihrer weiteren Raffinierung. Der interdisziplinäre Blick auf (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  27
    Die Lehre von den Strahlungsgesetzen und das philosophische Problem der wissenschaftstheoretischen Einschätzung der exakten Naturwissenschaft.W. Flach - 1968 - Kant Studien 59 (1-4):283-295.
    In der abhandlung wird anhand der lehre von den strahlungsgesetzen von g.Kirchhoff bis m.Planck, Die in dieser hinsicht als paradigmatisch betrachtet wird, Das fundierende methodenkonzept der exakten naturwissenschaft, Als welches sich das konzept der messung erweist, Herausgestellt und auf seine prinzipielle legitimation hin befragt. Dabei werden zunachst, Und zwar in der weise der methodologischen beurteilung der einzelnen schritte in der entwicklung der lehre von den strahlungsgesetzen, Die hauptsatze des methodenkonzepts der messung dargelegt, Dann wird die beziehung zwischen diesem (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  40
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  3
    Symmetrie und Symmeriebrechung: Grundlagen und Weltbild der Physik.Klaus Mainzer - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 149-165.
    Symmetrien werden in der Wissenschafts- und Kulturgeschichte als grundlegende Ordnungsmodelle verwendet. Damit stellt sich die Frage, ob sie von Menschen bloß ausgedacht wurden, um die Vielfalt der Erscheinungen zu ordnen, ob sie gar nur einem ästhetischen Bedürfnis entspringen oder ob es sich um Grundstrukturen der Natur handelt, die unabhängig vom Menschen existieren. In der Antike jedenfalls wurden Erkenntnis, Kunst und Natur aus einer gemeinsamen symmetrischen Grundordnung verstanden. In der Neuzeit bricht diese Einheit von Natur- und Humanwissenschaften auseinander. In der Kunst (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  17
    Grundzüge einer Meßtheorie.Peter Jaenecke - 1982 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 13 (2):234-279.
    Die Wissenschaftstheorie hat sich in der Vergangenheit hauptsächlich mit dem Aufbau und der Analyse wissenschaftlicher Theorien und den logischen Problemen in ihrem eigenen Gebiet beschäftigt, während Probleme der Wissenschaftspraxis, hier vor allem die theoretischen Grundlagen des Messens, nur am Rande oder gar nicht behandelt wurden. Dies ist insofern bemerkenswert, weil die Messung das wichtigste erfahrungswissenschaftliche Hilfsmittel zur Gewinnung von Erkenntnis darstellt. Beim Messen erfolgt der wichtige Übergang vom Empirischen zum Formalen, indem die empirisch vorliegende Intensität einer Meßgröße durch eine (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Die ethische Vernunft: eine Skizze.Zdravko Radman - 2006 - Synthesis Philosophica 21 (2):385-394.
    Im Beitrag wird versucht, die Vernunft zu beschreiben, die für moralische Urteile verantwortlich sein soll. Dieser Versuch stützt sich auf die Untersuchungen von Neurowissenschaftlern, die gängige philosophische Normen vor neue Herausforderungen stellen. Die neurowissenschaftliche „Messung” der Moral bringt die Tatsache zum Ausdruck, dass die moralischen Entscheidungen auf einem intuitiven Niveau getroffen werden und in einem größeren oder kleineren Ausmaß emotional motiviert sind. Dies bedeutet, dass sie eher davon abhängig sind, ob die Einstellung „persönlich” oder „unpersönlich” ist, und weniger von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  16
    Zum Natur / Geist-Verhältnis bei Kant und Fichte.Ulrich F. Wodarzik - 2003 - Fichte-Studien 22:89-105.
    Das Natur/geist-verhältnis zeigt sich darin, dass ein Naturgegenstand immer in einem Verhältnis zu einem Subjekt steht und ein Subjekt immer in Relation zu einem Gegenstand. Fichtes Idee war, die Philosophie auf die Struktur des absoluten Wissens aufzubauen. Naturphilosophie ist im absoluten Wissen spezielles Wissen. Das Natur/geist-verhältnis in Form der beiden Vorstellungsarten Sinnlichkeit und Verstand zwingt uns, sie als eigenständige kognitive Vermögen anzusehen. Das menschliche Subjekt ist dialektisch und hat einen Drang zum Unbedingten, zur Weltlosigkeit und die Tendenz zur Weltbindung. Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Essays.Wilhelm Max Wundt - 1906 - Leipzig,: W. Engelmann.
    Philosophie und wissenschaft.--Die theorie der materie.--Die unendlichkeit der welt.--Gehirn und seele.--Die aufgaben der experimentellen psychologie.--Die messung psychischer vorgänge.--Der ausdruck der gemütsbewegungen.--Die sprache und das denken.--Die entwicklung des willens.--Der aberglaube in der wissenschaft.--Der spiritismus.--Lessing und die kritische methode.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Kinderarmut.Gottfried Schweiger - 2021 - In Gottfried Schweiger & Clemens Sedmak (eds.), Handbuch Philosophie Und Armut. J.B. Metzler. pp. 399-405.
    Weltweit leben auch heute noch – je nach Messung – hunderte Millionen Kinder in Armut, und Kinderarmut ist sowohl in reichen wie auch armen Ländern zu finden. Gemäß der Zahlen der Weltbank mussten 2013 fast 400 Millionen Kinder weltweit mit weniger als 1,90$ am Tag auskommen, und die offizielle Statistik für die EU spricht für das Jahr 2016 von fast 25 Millionen Kindern, die in Europa in armutsgefährdeten Haushalten leben. Diese Zahlen zeigen ein ethisches Problem an, sie geben aber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  3
    Kinderarmut.Gottfried Schweiger - 2019 - In Johannes Drerup & Gottfried Schweiger (eds.), Handbuch Philosophie der Kindheit. Berlin: J.B. Metzler. pp. 438-444.
    Weltweit leben auch heute noch – je nach Messung – hunderte Millionen Kinder in Armut, und Kinderarmut ist sowohl in reichen wie auch armen Ländern zu finden. Gemäß der Zahlen der Weltbank mussten 2013 fast 400 Millionen Kinder weltweit mit weniger als 1,90 $ am Tag auskommen, und die offizielle Statistik für die EU spricht für das Jahr 2016 von fast 25 Millionen Kindern, die in Europa in armutsgefährdeten Haushalten leben.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  80
    Numerical testing of evolution theories.Nils Aall Barricelli - 1962 - Acta Biotheoretica 16 (1):69-98.
    An interpretive system for the IBM 704 computer permitting interpretation of the genetic pattern of a numeric symbioorganism as a game strategy has been developed. Selection for best performance in a simple game has been applied in a preliminary experiment. An objective method to measure the quality of a game played is described. The results presented in the article show a small but significant improvement of game quality during a period of 2300 generations.The general characteristics of the phenomena observed are (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation