Results for 'Kulturtheorie'

35 found
Order:
  1.  5
    Darwinische Kulturtheorie–Evolutionistische und „evolutionistische “Theorien sozialen Wandels.Christoph Antweiler - 2011 - In Dittmar Graf (ed.), Evolutionstheorie-Akzeptanz und Vermittlung im europäischen Vergleich. Berlin: Springer. pp. 29--44.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Kulturtheorie und Transzendentalphilosophie.authorEmail: Arno SchubbachCorresponding - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2).
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 401-409.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  10
    Kants Kulturtheorie.Marion Heinz - 2014 - In Mario Egger (ed.), Philosophie Nach Kant: Neue Wege Zum Verständnis von Kants Transzendental- Und Moralphilosophie. De Gruyter. pp. 313-328.
  4.  6
    Kulturtheorie und Transzendentalphilosophie.Arno Schubbach - 2017 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 65 (2):401-409.
    Name der Zeitschrift: Deutsche Zeitschrift für Philosophie Jahrgang: 65 Heft: 2 Seiten: 401-409.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Darf eine evolutionäre Kulturtheorie humanistisch und optimistisch sein.Klaus Bayer - 1998 - Ethik Und Sozialwissenschaften 2:3-4.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  15
    Zu den dark sides ‚ausgesetzten‘ kulturellen Lebens. Einspruch gegen den neuerdings erhobenen optimistischen Ton in der Kulturtheorie.Burkhard Liebsch - 2020 - Filozofija I Društvo 31 (4):515-568.
    Im Namen homogenisierter Identität widersetzt man sich gegenwärtig jeglichem Versuch, ‚eigene‘ bzw. angeeignete Kultur als in sich heterogen, mit Fremdem transkulturell vermischt zu verstehen. In meinem Beitrag setze ich mich ausgehend von klassischen Beiträgen zur Kulturtheorie mit dieser identitären Versuchung auseinander, um sie vor dem Hintergrund des Befundes verständlich zu machen, dass wir überhaupt nur aus einer unaufhebbaren Welt-Fremdheit heraus Zugang zu kulturellen Lebensformen finden – vorausgesetzt, man nimmt uns auf Dauer in ihnen auf. Dass auf diese Weise jene (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  7. Rechtstheorie versus Kulturtheorie? Plädoyer für eine aufgeklärte Kulturtheorie des Rechts.Klaus Veddeler - 1998 - Rechtstheorie 29:453-473.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  5
    IX. Bausteine einer Kulturtheorie: Drei Manuskripte.Bernd Villhauer - 2002 - In Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail Und Sinnhorizont. De Gruyter. pp. 123-140.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  20
    Neuerscheinungen: Carola Meier-Seethaler: Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie.Stefanie Brander - 1990 - Die Philosophin 1 (2):94-97.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  1
    Das Element des Nachlebens: zur Frage der Darstellbarkeit der Shoah in Philosophie, Kulturtheorie und Kunst.Ralph Buchenhorst - 2011 - München: Wilhelm Fink.
  11. Poiesis, Praxis, Theoria: zur Bewertung der Technik in der Kulturtheorie der griechischen Antike.Reimar Müller - 1989 - Berlin: Akademie Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Unterwegs zu einer japanischen Kulturtheorie im Rahmen der japanischen Germanistik. [REVIEW]Hans Waldenfels - 2009 - Polylog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  2
    Ästhetisierung als zweite Aufklärung: eine literarästhetisch abgeleitete Kulturtheorie.Jürgen Peper - 2012 - Bielefeld: Aisthesis.
  14.  13
    Aby Warburg und die Natur: Epistemik, Ästhetik, Kulturtheorie.Frank Fehrenbach & Cornelia Zumbusch (eds.) - 2019 - Boston: De Gruyter.
    Warburgs eigenwillige Begriffsübernahmen und -prägungen wie etwa Mneme, kinetische/potentielle Energie oder Dynamogramm verweisen auf ein enges Verhältnis zu zeitgenössischen naturwissenschaftlichen Modellen. Die Beiträge des Bandes fragen nach der Bedeutung von Vererbungslehre und Evolutionsbiologie, Völker- und Affektpsychologie, aber auch von Physik und Mathematik für Warburgs Bilderdenken.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Der Blick ins Innere: ikonologische Wege zu einer psychoanalytischen Kulturtheorie: kulturanthropologische Grundlagen einer Theorie des Symbols.Gunda Hinrichs - 2015 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  16. Erbe und Gegenwart: Studienmaterial für das Lehrgebiet Kulturtheorie, Ästhetik an Ingenieur- und Fachschulen.Karl-Heinz Höfer, Kurt Kiessling & Gerhard Volk (eds.) - 1975 - Leipzig: Verlag Enzyklopädie.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Recht und sittlichkeit in Pestalozzis kulturtheorie.Matthías Jónasson - 1936 - Berlin,: Druck: Triltsch & Huther.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. "Hinweise auf": Thomas knoppe: Die theoretische philosophie Ernst cassirers. Zu den grundlagen transzendentaler wissenschafts- und kulturtheorie.Günter Gawlick - 1993 - Philosophische Rundschau 40 (4):340-342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  5
    Aby Warburgs Theorie der Kultur: Detail und Sinnhorizont.Bernd Villhauer - 2002 - Oldenbourg Verlag.
    Aby Warburg (1866-1929) hat mit seinen kulturwissenschaftlichen Untersuchungen und der Programmatik seiner Bibliothek auch auf die philosophische Problemlage der Zeit reagiert. Für zentrale Bereiche philosophischer Kulturtheorie lieferte er begriffliche und strukturelle Vorschläge, seine Sensibilität für offene oder verdrängte Fragen der Kulturtheorie macht ihn zu einem wichtigen Gesprächspartner im kulturphilosophischen Dialog. Bislang wurde jedoch sein Denkweg aus philosophischer Sicht kaum dargestellt. Bernd Villhauer unternimmt den Versuch, nicht nur in Warburgs Entwicklungsweg, seinem Aufgreifen des theoretischen Materials aus den positivistischen wie (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  64
    Vom Ursprung und Ziel der Geschichte.Karl Jaspers - 2016 - Fischer Bücherei.
    Die These von einer Achsenzeit in der Weltgeschichte Die zentrale Annahme dieses Buches ist die universalgeschichtliche These von einer Achsenzeit (880-200 v. Chr.) in der Weltgeschichte, in der voneinander unabhangig in China, Indien und dem Abendland strukturell ahnliche kulturelle Revolutionen und Aufbruche erfolgt sind. Inwieweit diese Aufbruche fur das kulturelle Leben in der Gegenwart weiterhin bedeutsam sind, wird heute in kulturwissenschaftlichen Disziplinen wie der Religions- und Kultursoziologie, der vergleichenden Kulturtheorie, der Theorie der Moderne u.a. neu diskutiert. Neben der These (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  21.  5
    Georg Simmel: Philosophie des Geldes.Gerald Hartung & Tim-Florian Steinbach (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Georg Simmels philosophisches Werk steht quer zu etablierten Fachgrenzen. Das gilt auch für die "Philosophie des Geldes", in dem sein Interesse an unterschiedlichen Phänomenen des Sozial- und Kulturlebens – Freiheit, Weltanschauung, Gesellschaft, Politik, Religion, Kunst u.v.m – sich bereits abzeichnet, bevor es in den folgenden Jahren in Schriften zur Soziologie, Psychologie, Ästhetik, Kulturtheorie entfaltet wird. Schon der Titel einer "Philosophie des Geldes" ist ein Novum. Hier wird nämlich ein Bereich des sozialen Lebens, das wirtschaftliche Leben, zum Gegenstand der Analyse (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22. Georg Simmels Bekenntnis zum Relativismus. Historische und systematische Überlegungen.Johannes Steizinger - 2020 - In Gerald Hartung, Tim-Florian Steinbach & Heike Koenig (eds.), Der Philosoph Georg Simmel. Verlag Karl Alber. pp. 111-140.
    Das Thema des vorliegenden Aufsatzes ist Georg Simmels »relativistische[s] Weltbild« , anhand dessen die Prinzipien seiner Kulturphilosophie dargelegt werden. Im ersten Teil wird die systematische Fragestellung der Philosophie des Geldes im historischen Kontext rekonstruiert. Dabei steht der philosophiegeschichtliche Zusammenhang zwischen dem Wertproblem und der Debatte um den Relativismus im Zentrum. Im zweiten Teil wird Simmels kulturphilosophische Lösung des Wertproblems, durch die das Geld zum Paradigma seines Relativismus wird, systematisch analysiert. Der dritte Teil setzt sich mit dem Prinzip der kulturellen Formung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Harold Pinter - "Urodziny Stanleya": kiedy dotknięcie staje się wyrokiem.Anna Wolska - 2003 - Acta Universitatis Lodziensis. Folia Litteraria Polonica 6:405-423.
    Die Verfasserin des Beitrags u.d.T. - Harold Pinter - „Stanleys Geburtstag": wenn die Berührung zum Urteil wird bietet eine neue Lesart des Dramas von Pinter an. Im Gegensatz zu den bisherigen Interpretationen, vor allen Dingen der von Herta Schmidt, die die Erörterung des Textes mit der Theorie der Redearien von John Langshaw Austin fundieren, stützt sich die Autorin des Beitrags auf die Kulturtheorie von Ortega y Gasset sowie die Auschauungen von Elias Canetti. Die Theorie der Redearten erweist sich dabei (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  5
    Sprachliche Interaktion: Eine Einführung anhand von 22 Klassikern.Peter Auer (ed.) - 1999 - De Gruyter.
    Dieses Buch gibt anhand von 22 Autoren und 22 ihnen zugeordneten Begriffen einen Überblick über das heute vorhandene Grundlagenwissen zur sprachlichen Interaktionsanalyse. Die Auswahl der Autoren umfaßt neben Linguisten (z.B. Bühler, Benveniste) auch Klassiker der Soziologie (z.B. Weber, Sacks), der Kulturtheorie (z.B. Volosinov) und der Sprachphilosophie (z.B. Wittgenstein, Austin); dazu kommen wichtige Autoren aus jüngerer Zeit (z.B. Bourdieu, Luckmann, Hymes, Geertz). Trotz dieser interdisziplinären Orientierung bleibt der Bezug auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen erhalten. Das Spektrum der Grundbegriffe umfaßt Konzepte wie "Handeln", (...)
    No categories
  25.  4
    Jedesmaligkeit«»Every-time-ness.Eva Axer - 2020 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 94 (2):237-266.
    ZusammenfassungIn seinem Buch Einfache Formen entwickelt André Jolles in Auseinandersetzung mit Goethes Naturkunde die Vorstellung einer besonderen Zeitlichkeit der von ihm so genannten »Einfachen Formen«, die er als »Jedesmaligkeit« bezeichnet. Jolles greift damit den morphologischen Gedanken einer Vielgestaltigkeit von Form vor dem Hintergrund der sprachwissenschaftlichen Debatten seines politisierten akademischen Umfelds in Leipzig auf, das den Saussure’schen Systemgedanken der Sprache unter Rückbezug auf Wilhelm von Humboldt holistisch umdeuten wollte. Der Aufsatz verortet Jolles’ Überlegungen in der formorientierten Literatur- und Kulturtheorie der (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Die Prägnanz der Religion in der Kultur: Ernst Cassirer und die Theologie.Dietrich Korsch & Enno Rudolph (eds.) - 2000 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    English summary: Ernst Cassirer's philosophy of culture provides surprising insights into the relationship between culture and religion. The authors of the articles in this volume discuss the controversial question of whether and how religion can be an integral part of human culture. German description: Der Philosoph Ernst Cassirer ist zu einer Schlusselgestalt kulturwissenschaftlicher Diskurse der Gegenwart geworden. Im Mittelpunkt des Interesses steht sein Begriff der symbolischen Form, der unterschiedliche Felder der Kultur miteinander zu verknupfen erlaubt. Dieser Gedanke der symbolischen Form, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Ästhetik und Poetik des Selbst.Tatjana Noemi Tömmel - 2018 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 63 (1).
    Im Zentrum der Ästhetik und Kulturtheorie des nahezu vergessenen jüdischen Aufklärers Lazarus Bendavid (1762-1832) steht das Verhältnis von moralischem und ästhetischem Fortschritt. Dieser Aufsatz stellt drei komplementäre Theorien Bendavids vor, denen zufolge ästhetische Phänomene Moralität befördern: Erstens behauptet Bendavid, dass die ästhetische Selbsterfahrung auch die Einfühlung in andere Menschen ermögliche und deshalb zu deren Anerkennung einen entscheidenden Beitrag leiste. Zweitens geht er davon aus, dass der Ästhetiker sich nicht nur theoretisch erkennt, sondern auch praktisch-autopoietisch bestimmt. Zugleich Künstler und Kunstwerk, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Mythos--Geist--Kultur: Festschrift zum 60. Geburtstag von Christoph Jamme.Christoph Jamme & Kerstin Andermann (eds.) - 2013 - München: Wilhelm Fink.
    In den Begriffen Mythos, Geist und Kultur spiegeln sich die thematische Breite und der innere Zusammenhang des Denkens von Christoph Jamme, dem diese Festschrift gewidmet ist. Die versammelten Beiträge, unter anderem zur mythischen Rationalität und ihrer Transformation in der Moderne, zum deutschen Idealismus, zur Kulturtheorie und zu verschiedenen kulturellen Objektivationen in Literatur und Malerei, zeigen prismatisch die vielfältigen Formen der menschlichen Vernunft sowie die unterschiedlichen Richtungen und Wege ihrer Kritik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  6
    Natur und Kultur, zweite Natur.Heike Koenig & Jörn Bohr - 2021 - In Jörn Bohr, Gerald Hartung, Heike Koenig & Tim-Florian Steinbach (eds.), Simmel-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. J.B. Metzler. pp. 85-93.
    Die begriffliche Unterscheidung von Natur und Kultur sowie die Deutung von Kultur als einer zweiten Natur des Menschen sind von systematischer Bedeutung für die Kulturtheorie Georg Simmels. Um den Nebensinn der zweiten Natur als einer bloßen Gewohnheit, die man auch ablegen könnte, nicht zu evozieren, verwendet Simmel selbst den Ausdruck zweite Natur nicht, bewegt sich aber in einer bestimmten Theorietradition, die diesen auf Cicero zurückgehenden Ausdruck programmatisch adaptiert. Von einer Theorie des objektiven Geistes in der Nachfolge von Moritz Lazarus (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  11
    Zum Ethosbegriff in der heutigen lateinamerikanischen Philosophie.Stefan Gandler - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (5):767-783.
    Ethos wird von B. Echeverría verstanden als die Gesamtheit aller materiellen und ideellen Alltagsformen, einschließlich der je spezifischen Gebrauchswerte. Die parallele Existenz vier verschiedener Ethos-Grundformen: das realistische, das romantische, das klassische und das barocke Ethos, bildet die begriffliche Grundlage eines nicht-progressistischen Erklärungsmodells innerhalb einer materialistischen Kulturtheorie. Die Anmaßung des heute vorherrschenden realistischen Ethos, „einmalig” und „modern” zu sein, wird nicht mit einem Schuss Postmoderne, sondern mit einer kritischen Theorie des vierfachen Ethos der kapitalistischen Moderne quittiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  9
    Rezeption und Rettung: Drei Studien zu Walter Benjamin.Klaus Garber - 2017 - Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
    Das Buch ist thematisch verklammert durch das Problem der Rezeption. Ihm liegt die Überzeugung zugrunde, dass Benjamins Rezeptionstheorie nach wie vor den avanciertesten Beitrag im Umkreis einer historisch-dialektischen Kulturtheorie darstellt. Die erste Abhandlung entfaltet nach einem Rückblick auf das Frühwerk die tragenden Kategorien von Benjamins Rezeptionstheorie mit Blick auf das gesamte Spätwerk am Paradigma des Fuchs-Aufsatzes. Eine zweite Studie »Benjamins Bild des Barock« setzt wiederum ein mit einer Schilderung der weitgehend verunglückten Rezeption des Trauerspielbuchs in der Barockforschung. Eine dritte (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  4
    Faszinosum 'Klang': Anthropologie-Medialität-kulturelle Praxis.Wolf Gerhard Schmidt (ed.) - 2014 - Boston: De Gruyter.
    Die Analyse von Klangphänomenen und ihrer (inter)kulturellen Funktion ist inzwischen zu einem wichtigen Forschungsfeld avanciert. Grundlage der Aufsätze dieses Bandes ist eine anthropologische Perspektive, die darauf abzielt, auch den naturwissenschaftlich-empirischen Diskurs produktiv einzubeziehen. Die Beiträge gehen dem Verhältnis von Klang und Kognition, Kulturtheorie, Literaturästhetik, Medialität, Kunstpraxis sowie Transzendenz nach.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  12
    23 Manifeste Zu Bildakt Und Verkörperung.Pablo Schneider & Marion Lauschke (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Das, was gesehen, gehört oder gedacht wird, begreift der Band 23 Manifeste zu Bildakt und Verkörperung nicht als ein passives, sondern aktives Gegenüber. Dieses zeigt sich in Bildern, Objekten, Tönen, Materialien, Wörtern oder Schriftzeichen, welche die Beiträge des Bandes im Sinne einer Kulturtheorie des Entgegenkommenden deuten. Diese gründet auf einer analytischen Herangehensweise, die die Gegenstände der Betrachtung in ihrer Eigenständigkeit respektiert, um den Modus ihrer Aktivität angemessen beschreiben zu können. Die versammelten Untersuchungen aus den Bereichen Kunst- und Bildwissenschaft, Philosophie, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  27
    Peter Schreiner, Stadt und Gesetz – Dorf und Brauch_. _Versuch einer historischen Volkskunde von Byzanz: Methoden_, _Quellen_, _Gegenstände_, _Beispiele. [Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, I. Philologisch-historische Klasse, Jahrgang 2001, Nr. 9.]. [REVIEW]Walter Puchner - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):785-786.
    Der Herausgeber der BZ gibt in jugendlichem Elan einen gewichtigen Anstoß, um endlich über das sechsbändige Quellenkompendium von Phaidon Kukules (1948–55) hinauszukommen, das freilich mehr einer enzyklopädischen Kultur- und Alltagsgeschichte gleichkommt und von den kulturhistorischen Konstellationen der Zwischenkriegszeit in Griechenland geprägt ist. Für die kulturhistorische Auswertung ekklesialer und profaner byzantinischen Quellen wäre vielleicht auch das «Dokimion» von K. Sathas zu nennen (1878) und noch manch andere ältere oder auch neuere Arbeit, die in Griechenland selbst veröffentlicht worden ist. Es sollte dem (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  2
    200 Jahre "Reden über die Religion": Akten des 1. Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft, Halle 14.-17. März 1999.Ulrich Barth, Claus-Dieter Osthövener & Johann Joachim Spalding - 2000 - Walter de Gruyter.
    Der Band versammelt Beiträge, die auf dem 1. Internationalen Kongreß der Schleiermacher-Gesellschaft gehalten wurden. Sie widmen sich zum 200jährigen Jubiläum ihres Erscheinens den Reden über die Religion, Friedrich Schleiermachers frühem religionsphilosophischem Hauptwerk. Schleiermachers Reden über die Religion stehen im Spannungsfeld von Spätaufklärung und Idealismus, Theologie und Frühromantik. Die Beiträge befassen sich sowohl mit problemgeschichtlichen Fragen als auch mit theoretischen Perspektiven. Geistphilosophie, Ethik und Kulturtheorie bilden den systematischen Rahmen des Religionsbegriffs. Die thematische Vielfalt der Motive, die in den Reden anklingen, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark