Sprachliche Interaktion: Eine Einführung anhand von 22 Klassikern

(ed.)
De Gruyter (1999)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Dieses Buch gibt anhand von 22 Autoren und 22 ihnen zugeordneten Begriffen einen Überblick über das heute vorhandene Grundlagenwissen zur sprachlichen Interaktionsanalyse. Die Auswahl der Autoren umfaßt neben Linguisten (z.B. Bühler, Benveniste) auch Klassiker der Soziologie (z.B. Weber, Sacks), der Kulturtheorie (z.B. Volosinov) und der Sprachphilosophie (z.B. Wittgenstein, Austin); dazu kommen wichtige Autoren aus jüngerer Zeit (z.B. Bourdieu, Luckmann, Hymes, Geertz). Trotz dieser interdisziplinären Orientierung bleibt der Bezug auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen erhalten. Das Spektrum der Grundbegriffe umfaßt Konzepte wie "Handeln", "Sprechakt", "Kultur", "Intertextualität", "Subjektivität", "Performanz" und "Gattung".

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 93,612

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Analytics

Added to PP
2023-06-08

Downloads
5 (#1,559,732)

6 months
2 (#1,445,320)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Citations of this work

Nicht Wissen ist auch Macht. Zur Gesprächsdynamik der Eingangsszene in Platons Kratylos.Kathrin Winter - 2021 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 165 (2):205-224.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references