Results for 'Haralod Seubert'

130 found
Order:
  1. Die Verwindung der Metaphysik? Martin Heidegger und die Frage nach Sein und Nichts.Haralod Seubert - 2020 - In Christoph Böhr & Rémi Brague (eds.), Metaphysik: von einem unabweislichen Bedürfnis der menschlichen Vernunft: Rémi Brague zu Ehren. Wiesbaden, Germany: Springer VS.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  15
    Otfried Höffe: Kritik der Freiheit. Das Grundproblem der Moderne.Seubert Harald - 2015 - Philosophischer Literaturanzeiger 68 (4):361-370.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  41
    ‘But Do Not Use The Rotted Names’: Theological Adequacy and Homosexuality.Xavier John Seubert - 1999 - Heythrop Journal 40 (1):60–75.
    The Christian evaluation of homosexuality is based primarily on a model which can view homosexuality only as aberrational. From a Christian theological point of view this model articulates an inadequate vision of the dignity of human being. In its deliberations on the process of church, Vatican Council II implicitly developed a relational‐progressive model for understanding the salvific engagement of the complete gift of Godlife and creation. This model, in turn, provides a new basis for understanding human dignity and evaluating homosexuality. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  35
    Mark Schweda: Entzweiung und Kompensation. Joachim Ritters philosophische Theorie der modernen Welt (Symposion, Bd. 135) und Mark Schweda: Joachim Ritter und die Ritter-Schule zur Einführung.Mark Schweda & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):147-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  32
    Richard David Precht: ‚Erkenne die Welt‘. Eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Antike und Mittelalter.Richard David Precht & Harald Seubert - 2016 - Philosophischer Literaturanzeiger 69 (2):166-170.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  5
    Grundbegriffe und -phänomene Edith Steins.Marcus Knaup & Harald Seubert (eds.) - 2018 - Wien: Herder.
    Es gibt ein Ziel, auf das alle philosophische Einzelforschungen hinarbeiten und zu dessen Erreichung sie zusammenwirken: das Ziel, die Welt zu verstehen. (Edith Stein) Edith Stein ist eine Philosophin, die auf Grund der Weite des Horizonts, in dem sie denkt, in kein Raster passt. Die Beitrage dieses Bandes, die auf eine Tagung anlasslich der Prasentation des Edith Stein-Lexikons an der FernUniversitat in Hagen im November 2017 zuruckgehen, machen das systematische und ideengeschichtliche Profil in Steins Denken transparent. Die versammelten namhaften Stein-Forscherinnen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Toleranz in europäischen Traditionen [Tolerance in European Traditions].David Bartosch & Harald Seubert - 2012 - In Hamid Reza Yousefi & Harald Seubert (eds.), In Toleranz im Weltkontext: Geschichten – Erscheinungsformen – Neue Entwicklungen [Tolerance in Global Context: Histories – Manifestations – New Developments]. Springer. pp. 53-64.
  8. Ist Theologie eine Wissenschaft?Fabian F. Graßl, Harald Seubert & Daniel Von Wachter (eds.) - 2022 - Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  9
    Verstehen in Wort und Schrift: europäische Denkgespräche: für Manfred Riedl.Manfred Riedel & Harald Seubert (eds.) - 2004 - Köln: Böhlau.
    Mit dem vorliegenden Band wird Manfred Riedel, ein Schuler von Ernst Bloch, Karl Lowith und Hans-Georg Gadamer geehrt. Er anerkennt zugleich ein philosophisches Lebenswerk, das sich nicht an ferne utopische Ziele verlor, sondern mit dem historischen Leidensweg des geteilten und seit 1990 geeinten Deutschland untrennbar verbunden ist. Widergespiegelt wird das breite Spektrum seines philosophischen Denkens, das von der Lehre einer zweiten, praktischen Philosophie uber die Geschichtsvisionen einer Burgergesellschaft in Antike und Neuzeit zu der Gewichtung einer akroamatischen - das Horen auf (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Zwischen Philosophie, Medizin und Psychologie: Heidegger im Dialog mit Medard Boss.Manfred Riedel, Harald Seubert & Hanspeter Padrutt (eds.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  6
    Weltphilosophie: ein Entwurf.Harald Seubert - 2016 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
    Bedarf die in Okonomie und durch mediale Vernetzung geeinte Welt auch einer gemeinsamen Grundphilosophie? Die Schwierigkeiten, auf einen tragfahigen Konsens in strittigen Grundfragen zu kommen, deuten in diese Richtung. Doch wie konnte jene Grundphilosophie aussehen? Das Buch von Harald Seubert nimmt programmatisch die Stromungen und Tendenzen interkultureller Philosophie auf und vertieft sie auf die Grundlinien einer Weltphilosophie, die sich, keineswegs eklektizistisch, auf westliche und ostliche Uberlieferungsstrome berufen kann. Dabei kommen namhafte westliche und ostliche Stimmen zu Wort, von Platon uber (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  4
    Zwischen Religion und Vernunft: Vermessung eines Terrains.Harald Seubert - 2013 - Baden-Baden: Nomos.
    Das fur alle Weltkulturen pragende Verhaltnis von Religion und Vernunft wird in diesem Buch einzigartig umfassend und differenziert dargestellt. Die bedeutenden Knotenpunkte des Nachdenkens uber Religion gewinnen, von der griechischen Antike bis in die Gegenwart, plastisch Kontur und werden zugleich souveran auf das aktuelle interkulturelle Gesprach der Weltreligionen bezogen. Der Autor geht von dem Befund aus, dass Religion keineswegs eine vergangene, sondern eine hochst aktuelle Realitat des 21. Jahrhunderts ist. Religionen haben deshalb auch fur Politik, Recht und Rationalitat massgebliche Bedeutung. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  8
    Edith Stein-Lexikon.Marcus Knaup, Harald Seubert & Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (eds.) - 2017 - Freiburg: Herder.
    Im Anschluss an die Edith Stein-Gesamtausgabe (ESGA) erschliesst das Edith Stein-Lexikon das denkerische Erbe, die philosophiegeschichtliche wie phanomenologische Bedeutung Edith Steins (1891-1942) weiter und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von uber 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Landern und Generationen verfassten uber 250 Artikel informieren uber Bedeutung und Genese der fur Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Das Lexikon wendet sich an alle am Denken Edith Steins Interessierte, an Dozierende, Studierende und an alle neugierigen Leser, die ermutigt und (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  6
    Ästhetik - die Frage nach dem Schönen.Harald Seubert - 2015 - Freiburg im Breisgau: Verlag Karl Alber, in der Verlag Herder.
    In diesem Buch wird zunachst eine Topik asthetischer Begriffe entwickelt, die dann an wesentlichen Knotenpunkten der Geschichte von Asthetik und Kunstphilosophie von Platon bis in die Gegenwart erprobt und auf sie angewandt wird. Systematische und geschichtlich konturierte Uberlegungen erganzen einander. Von besonderem Interesse ist dabei die Reflexion von Kunsterfahrung und Kunstwerken durch philosophisches Denken. Auf diese Weise zeigt sich das fruchtbare Spannungsverhaltnis zwischen Theorieformen und der Vielfalt asthetischer Erscheinungsformen. Dem Verhaltnis tradierter Asthetik und der nicht-schonen Kunste der Moderne gilt ein (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15. Akroamatik und spekulative Hermeneutik. Zum Gedenken an Manfred Riedel (1936-2009).Harald Seubert - 2009 - Perspektiven der Philosophie 35 (1):287-300.
    Manfred Riedel begann als Schüler von Ernst Bloch in Leipzig in der frühen DDR, die er aus politischen Gründen verließ. Bei Gadamer und Löwith promoviert, widmete er sich nach der Rekonstruktion des Theorie-Praxis-Problems bei Hegel Grundfragen der Genese der bürgerlichen Gesellschaft. Sein späteres Denken konzentriert sich auf den Gesamtraum der Traditionen praktischer Philosophie, auf die hermeneutische Grundlegung der Geisteswissenschaften und vor allem die Freilegung einer Tradition akroamatischer spekulativer Philosophie als Grund der abendländischen Metaphysik in einer hörenden, endlichen Vernunft. Sein Spätwerk (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  7
    Auslegungen: von Parmenides bis zu den Schwarzen Heften.Harald Seubert & Klaus Neugebauer (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Die hier dokumentierte Wiener Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft 2016 stand unter dem Vorzeichen verschiedenster Interpretationsmoglichkeiten von Heideggers Werk: von einer neuartigen Sicht auf seine Auseinandersetzung mit Parmenides, philosophisch sprachlichen Fragen der Ubersetzung in eine Fremdsprache, den farbigen Anstreichungen in den Manuskripten des Marbacher Literaturarchivs, einer Ortsbestimmung der judenbezogenen Textstellen in den Schwarzen Heften, seinem Umgang mit Zeitungsmedien, dem Stand der jungen Wissenschaft Daseinsanalyse als Entwicklung aus den Zollikoner Seminaren bis hin zu Fragen nach der Bedeutung des letzten Gottes. Mit Beitragen von (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Bare Bones Logic.Karen H. Seubert - 1986 - Lanham, MD, USA: Upa.
    This concise and easy-to-read textbook provides students with the essential elements of logic normally covered in an introductory course. It helps all readers, from academicians to professionals, to improve their skills in logical and analytical thinking and problem solving.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18. Das Konzept von Vemunftreligion als Dekonstruktion nationalistischer Unkultur : Cohens kritischer Meta-Kantianismus und seine Aktualität im 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2019 - In Eveline Goodman-Thau & George Y. Kohler (eds.), Nationalismus und Religion: Hermann Cohen zum 100. Todestag. Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19. Die Lebensmacht der Religion und die säkulare Vernunft.Harald Seubert - 2010 - In Jochen Bohn & Thomas Bohrmann (eds.), Religion als Lebensmacht: eine Festgabe für Gottfried Küenzlen. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Der, sensus communis' in Kants Theorie der Urteilskraft. Zu einem Problem am Rande der Kantischen Kritik und seinen Implikationen.Harald Seubert - 2008 - Perspektiven der Philosophie 34 (1):147-177.
    Die Abhandlung widmet sich der Explikation des Gemeinsinns in der dritten Kritik Immanuel Kants. Dabei zeigt sich, dass Kant die Exposition des Gemeinsinns deutlich von der Rolle des ,sensus communis' in der Deduktion der reinen Geschmacksurteile unterscheidet. Auf den ersten Blick könnte der Eindruck entstehen, dass der ,sensus communis' lediglich eine exkursartige, randständige Bedeutung in der Kantischen Philosophie einnähme. Bei näherer Betrachtung zeigt sich aber, dass er Implikationen aufweist, die in deren Kern führen: Untersucht werden insbesondere das Verhältnis von Gemeinsinn, (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Gesicherte Freiheiten: eine politische Philosophie für das 21. Jahrhundert.Harald Seubert - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Die politische Weltlage im fruhen 21. Jahrhundert ist global und zugleich von tiefen Differenzen und Bruchen bestimmt. Sie verlangt daher nach einer neuen politischen Philosophie, die aber zugleich groae Traditionen politischen Denkens aufnehmen und auf ihre aktuelle Bedeutung hin uberprufen muss. Auch die Folgelasten der Ideologien der Moderne sind noch einmal zu reflektieren, um aus ihnen fur veranderte Zeiten Lehren zu ziehen. Der hier vorgelegte Ansatz verbindet daher ideengeschichtliche Rekonstruktion mit der Entfaltung einer systematischen politischen Philosophie, die auch Faktoren berucksichtigt, (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Georg Stenger, Philosophie der Interkulturalitat. Erfahrung und Welten. Eine phanomenologische Studie.Harald Seubert - 2008 - Philosophisches Jahrbuch 115 (1):222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Gott und Sein Die, onto-theologische'Grundfrage Schellings und das Verhaltnis von Religion und Vernunft.Harald Seubert - 2010 - Perspektiven der Philosophie 36 (1):11-58.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  4
    Heidegger - Ende der Philosophie oder Anfang des Denkens.Harald Seubert - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch nimmt Heideggers Denkweg im Ganzen, veranlasst durch die seit 2015 an den "Uberlegungen. Schwarze Hefte" aufbrandende Diskussion, neu und im Sinn einer philosophischen Kritik in den Blick. Heidegger'sche Probleme, Texte und Kontexte werden auf Weichenstellungen, Ambivalenzen und Abbiegungen hin neu befragt. So gewinnen Zusammenhange wie Heideggers Verhaltnis zur Husserl'schen Phanomenologie, zur Metaphysik und ihrer Geschichte, aber auch zur Ideologiegeschichte des 20. Jahrhunderts neue und systematische Konturen. Heideggers Texte, die "Wege - nicht Werke" sein sollten, werden in ihren Verflechtungen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  2
    Heitere Nacht: Edith Stein: Praecepta Europae: Aufsätze.Harald Seubert - 2012 - Hamburg: Verlag Dr. Kovač.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Heideggers Zwiegespräch mit dem deutschen Idealismus.Harald Seubert (ed.) - 2003 - Köln: Böhlau.
    Papers from the 11th Tagung der Martin-Heidegger-Gesellschaft, held Nov. 2-4, 2001, in Halle, Germany.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  2
    Krieg und Frieden - und darüber hinaus.Harald Seubert - 2014 - München: Verlag Andreas Mascha.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  3
    Max Weber interkulturell gelesen.Harald Seubert - 2006 - Nordhausen: Bautz.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  2
    Neunzig Jahre "Sein und Zeit": die fundamentalontologische Frage nach dem Sinn von Sein.Harald Seubert (ed.) - 2019 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    90 Jahre nach der Erstpublikation von Heideggers Hauptwerk Sein und Zeit rekonstruieren die verschiedenen Beitrage des Bandes den fundamentalontologischen Denkansatz im Horizont der Philosophie der Moderne ebenso wie der abendlandischen Metaphysik und nicht zuletzt im Zusammenhang von Heideggers Denkweg. Wie wenige Werke der Philosophie entfaltet Heideggers chef d'oeuvre noch immer eine ungebrochene Faszination. In den Aufsatzen verbinden sich unterschiedliche Zugange zu Heideggers Werk, von der Phanomenologie uber die philologisch-textimmanente Interpretation bis zu Verfahrensweisen der analytischen Philosophie. Sie lassen sich daher als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  1
    Natur und Kunst in Nietzsches Denken.Harald Seubert (ed.) - 2002 - Köln: Böhlau.
    Die Beiträge des Buches widmen sich aus unterschiedlichen Perspektiven Nietzsches Deutung der Natur als der 'umgestürzten Säule der Geschichte'. Sie gehen einerseits Nietzsches physiologischer Überwindung der neuzeitlichen Ästhetik und dem hermeneutischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Erkenntnis, homo natura und homo artista, nach. Andererseits klären sie Nietzsches Grundlehre vom Willen zur Macht als Formgefüge des Lebens. Dabei wird Nietzsches Ort auf dem Höhenweg europäischer Philosophie von den Vorsokratikern bis zu Leibniz und dem Deutschen Idealismus sowie seine lebenslange Auseinandersetzung mit der Weimarer (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Platon: Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie.Harald Seubert - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Platons Werk legt im Netz der verschiedenen Dialoge Fragen frei, die fur die europaische Philosophie bis heute massgeblichen Charakter haben: die Unterscheidung von Wissen und Meinung, das Problem einer situationsinvarianten Wahrheit und die Verknupfung von Idee und erscheinender Wirklichkeit. Nicht zuletzt begrundete Platon die Dialektik als Grundverfahren der Trennung und Beziehung von Begriffen. Diese Denkbewegung steht in vielfachen komplexen Lebenszusammenhangen: der Typik des Philosophen als des gerechtesten Mannes in der Stadt mit dem Lebensbeispiel des Sokrates, der Auseinandersetzung mit der Sophistik, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  18
    Politisches Handeln in der Bürgergesellschaft.Sandra Seubert - 2012 - In Georg Weisseno & Hubertus Buchstein (eds.), Politisch Handeln: Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. pp. 105--118.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Philosophie, was sie ist und sein kann.Harald Seubert - 2015 - Basel: Schwabe Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  3
    Schelling interkulturell gelesen.Harald Seubert - 2006 - Nordhausen: Bautz.
  35. Subjektivität und Memoria. Prolegomena zu einer unzeitgemäßen Philosophie der Erinnerung.Harald Seubert - 2013 - Perspektiven der Philosophie 39 (1):217-248.
    So zentral der platonische Anamnesis-Begriff ist, bildet erst das Memoria-Denken von Augustinus einen Begriff von Erinnern als Selbstvergegenwärtigung aus. In der Memoria bezieht sich der endliche Geist zugleich auf seinen Grund und wird sich als,experimentum medietatis' verständlich. Neben Augustin setzt Hegels Erinnerungsbegriff, der den Geist aus der ErInnerung denkt, Maßstäbe für eine metaphysische und daher unzeitgemäße Rede von Erinnerung, die dem Begriff der Subjektivität erst ihre Kontur gibt. Von hier her ist zu konstatieren, dass sowohl jüngere Philosophien der Differenz als (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Vom Geist die Wiederkehr des vergessenen Grundes der Philosophie. Aus Anlass eines bedeutenden Sammelwerkes.Harald Seubert - 2011 - Perspektiven der Philosophie 37 (1):369-395.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Verwechselt mich vor Allem nicht!" : Nietzsches Text-Partitur und ihre Realisationen : Grundprobleme einer Hermeneutik von Rezeption.Harald Seubert - 2010 - In Roman Lesmeister & Elke Metzner (eds.), Nietzsche Und Die Tiefenpsychologie. Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    "... wo aber Gefahr ist...": Heidegger und die Philosophie der planetarischen Technik.Harald Seubert, Klaus Neugebauer & Manuela Massa (eds.) - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Heideggers Frage nach dem Wesen der planetarischen Technik ist mehr und anderes als eine reine Technikkritik. Sie erfasst die Formationen der alles umfassenden Technik als Grundform der Seinsverlassenheit und eines veranderten Weltverhaltnisses nach dem Ende der Metaphysik. Der Band zeichnet Heideggers Technikphilosophie in ihren immanenten Verweisungszusammenhangen nach. Er befragt Heideggers Technikbegriff auch vor dem Horizont der ungeahnten Perspektiven, die Anthropotechniken und Digitalisierung seither eroffnen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Was ist der Mensch?Harald Seubert - 2015 - Aachen: Patrimonium-Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Wahrheit und Methode, oder : Theorie der Erkenntnis und Metaphysik.Harald Seubert - 2019 - In Ulrich L. Lehner & Ronald K. Tacelli (eds.), Wort Und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie. Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  1
    Zwischen erstem und anderem Anfang: Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und die Sache seines Denkens.Harald Seubert - 2000 - Köln: Böhlau.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  55
    The culture industry revisited: Sociophilosophical reflections on ‘privacy’ in the digital age.Sandra Seubert & Carlos Becker - 2019 - Philosophy and Social Criticism 45 (8):930-947.
    Digital communication now pervades all spheres of life, creating new possibilities for commodification: personal data and communication are the new resources of surplus value. This in turn brings about a totally new category of threats to privacy. With recourse to the culture industry critique of early critical theory, this article seeks to challenge basic theoretical assumptions held within a liberal account of privacy. It draws the attention to the entanglement of technical and socio-economic transformations and aims at elaborating an alternative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43.  19
    Dynamics of Modern Citizenship Democracy and Peopleness in a Global Era.Sandra Seubert - 2014 - Constellations 21 (4):547-559.
  44.  38
    Privatsphäre 4.0: Eine Neuverortung des Privaten Im Zeitalter der Digitalisierung.Hauke Behrendt, Wulf Loh, Tobias Matzner, Catrin Misselhorn, Carsten Ochs, Charles Melvin Ess, Thilo Hagendorff, Dorota Mokrosinska, Titus Stahl, Sandra Seubert, Johannes Eichenhofer, Christian Djeffal, Eva Weber-Guskar, Jan-Felix Schrape & Sebastian Ostritsch - 2019 - J.B. Metzler.
    Wie lässt sich der Bereich des Privaten heute genau beschreiben? Welchen Wert besitzt Privatheit in digitalisierten Gesellschaften für den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes? Welche Werte und Lebensformen werden durch Privatheit geschützt, welche eingeschränkt? Entstehen durch die Informationsasymmetrie zwischen Technologieunternehmen, staatlichen Verdatungsinstitutionen und Verbrauchern/Bürgern möglicherweise neue Machtstrukturen? Welche rechtlichen Implikationen ergeben sich hieraus? Dieser Band geht diesen und anderen Fragen, die sich im Hinblick auf die etablierte Gleichung von Freiheit und Privatheit stellen, nach und versucht Antworten zu finden.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  5
    Klaus Heinrich: Dahlemer Vorlesungen, Neue Folge 1, ursprung in actu. Zur Rekultifizierung des Denkens in Martin Heideggers ‚Beiträge zur Philosophie‘ (Vom Ereignis).Harald Seubert - 2024 - Philosophischer Literaturanzeiger 77 (1):27-34.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    Axel Hutter: Narrative Ontologie.Harald Seubert - 2019 - Philosophischer Literaturanzeiger 72 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  15
    Andreas Kemmerling: Glauben. Essay über einen Begriff.Harald Seubert - 2018 - Philosophischer Literaturanzeiger 71 (2):153-161.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    Angelica Löwe, »Auf Seiten der inneren Stimme …«. Erich Neumann – Leben und Werk.Harald Seubert - 2016 - Philosophisches Jahrbuch 123 (1):273-276.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  1
    Besprechungsaufsatz: Neuere Forschungen zu Hans Blumenberg.Harald Seubert - 2021 - Philosophisches Jahrbuch 128 (1):170-177.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Birgit Sandkaulen: Jacobis Philosophie. Über den Widerspruch zwischen System und Freiheit.Harald Seubert - 2020 - Philosophischer Literaturanzeiger 73 (1):8-14.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 130