Results for 'Franziskus Stratmann'

60 found
Order:
  1. Kant, Grounding, and Things in Themselves.Joe Stratmann - 2018 - Philosophers' Imprint 18.
    One of the central issues dividing proponents of metaphysical interpretations of transcendental idealism concerns Kant’s views on the distinctness of things in themselves and appearances. Proponents of metaphysical one-object interpretations claim that things in themselves and appearances are related by some kind of one-object grounding relation, through which the grounding and grounded relata are different aspects of the same object. Proponents of metaphysical two-object interpretations, by contrast, claim that things in themselves and appearances are related by some kind of two-object (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  2.  32
    From dogmatic slumber to rationalist nightmares: Kant among the dreamers of reason.Joe Stratmann - 2023 - European Journal of Philosophy 31 (4):869-886.
    What awakened Kant from his dogmatic slumber? On the traditional narrative, he was awakened by Hume's challenge to our cognition of causal connections. A more recent narrative claims that he was awakened by Hume's challenge to our cognition of non‐logical connections more generally. In this paper, I argue that a key part of Kant's awakening was far wider‐reaching: he came to realize that all dogmas must be abandoned. An oft‐overlooked technical notion, dogmas are non‐logical principles cognizable to unaided human reason. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  22
    Kant’s Rationalist Account of Hope.Joe Stratmann - forthcoming - Archiv für Geschichte der Philosophie.
    Few fates seem worse than living without cause for hope. Yet what is it to have a cause for hope? And how is it related to having hope? Although these questions have received relatively little philosophical attention, I argue that Kant advances a rationalist account of hope that addresses them. My central thesis has two parts. First, hope is a rational attitude for Kant; certain rational conditions are needed to differentiate hope from other desiderative attitudes (such as mere wishing or (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4. The End of Explanation: Kant on the Unconditioned.Joe Stratmann - 2021 - Philosophy and Phenomenological Research 105 (3):507-532.
    Human reason demands ultimate explanation; it demands a Because that admits of no further Because –something unconditioned. Pace dogmatic rationalist metaphysics, Kant concludes that theoretical reason must remain modest; it cannot know or cognize the existence of particular unconditioned entities (e.g. God or Leibnizian monads). The prevailing view goes even further; it maintains that theoretical reason cannot even know that something or other unconditioned exists. Yet I argue that Kant’s critique contains an ambitious conclusion: reason can know that something unconditioned (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  33
    In Leibniz’s Wake: Rationalist Paradise Lost.Joe Stratmann - 2022 - Canadian Journal of Philosophy 52 (5):517-539.
    The eighteenth-century German rationalist tradition is, broadly speaking, committed to (what I call) ‘the principle of rational cognition’: the grounded must be rationally cognizable from its sufficient ground. Whereas the prevailing view takes the fundamental challenge to rationalist paradise to stem from the principle of sufficient reason, I argue that it instead stems from this principle: How is it possible to rationally cognize anything at all from its ground? By investigating the opposing responses of two of Leibniz’s most influential immediate (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  32
    Kant’s Mathematical Antinomies and the Problem of Circular Conditioning.Joe Stratmann - 2018 - Philosophical Quarterly 68 (273):679-701.
    On the reading of Kant's resolutions of the first two antinomies advanced here, Kant not only denies that the empirical world has a ground floor of empirical objects lacking proper parts in the resolution of the second antinomy, but he also denies that it has a ceiling consisting in a composite whole enclosing all other empirical objects in the resolution of the first antinomy. Indeed, the order of explanation in the first antinomy runs from wholes to the proper parts they (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  28
    »Als diese Ich sind wir alle Nichts«? Zur Person beim letzten Ficht.Franziskus V. Heereman - 2012 - Fichte-Studien 40:247-270.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  12
    »Als diese Ich sind wir alle Nichts«? Zur Person beim letzten Ficht.Franziskus V. Heereman - 2012 - Fichte-Studien 40:247-270.
  9.  10
    Durch und durch ein »Durch«.Franziskus V. Heereman - 2016 - Fichte-Studien 42:29-47.
  10.  2
    Selbst Und Bild: Zur Person Beim Letzten Fichte.Franziskus von Heereman - 2010 - New York: Brill | Rodopi.
    Durch die jahrzehntelange Editionsarbeit der Fichte-Gesamtausgabe der _Bayerischen Akademie der Wissenschaften_ ist nun das gesamte Oeuvre Fichtes der Forschung zugänglich. Von besonderem Interesse sind dabei die Jahre 1810-1814, die nicht zuletzt aufgrund der lückenhaften Quellenlage bisher kaum als eigenständige Periode untersucht worden sind. Dabei verdienen sie größte Beachtung, nicht bloß weil sie Fichtes letzte Untersuchungen zur Transzendentalphilosophie beinhalten, sondern weil Fichte hier erstmals wieder seit Jena dauerhaft akademisch tätig ist – als Professor an der neu gegründeten Berliner Universität. Dieser Umstand (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Bedeutungsbeziehungen in fachlexikographischen Nachschlagewerken.Franziskus Geeb - 1997 - Hermes 18:127-155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  87
    Decline Variability of Cortical and Subcortical Regions in Aging: A Longitudinal Study.Silvano Sele, Franziskus Liem, Susan Mérillat & Lutz Jäncke - 2020 - Frontiers in Human Neuroscience 14.
  13.  6
    Der Eine für den Anderen: historisch-systematische Untersuchung zum Verhältnis von Liebe als Güte und Person als Bild.Franziskus von Heereman - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Liebe und Bild sind zentrale anthropologische Bestimmungen, die in einem spannungsvollen und bisher kaum thematisierten, geschweige denn systematisch untersuchten Verhaltnis stehen. Einerseits entnimmt die als Bild konzipierte Person ihren unbedingten Liebeswert dem Absoluten, das sie zeigt, andererseits steht dann die Liebe in Gefahr, nicht auf das Bild, sondern auf das in ihm Gezeigte zu zielen. Dann aber ware genau das Theorem, das der endlichen Person ihre unendliche Selbstzwecklichkeit sichern soll, deren Sargnagel. Es sei denn das Wesen des im Bild Gezeigten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  8
    Mitlieben: Jörg Splett zum 80. Geburtstag.Franziskus von Heereman, Sascha Müller & Jörg Splett (eds.) - 2016 - München: Herbert Utz Verlag.
    Religionsphilosophie hat sich nach Jörg Splett mit einer Fundamentalfrage zu befassen: Woher stammt die Idee des Guten, deren Sollensanspruch den Menschen unmittelbar trifft und ihm als Grund zur Mitliebe und Dankbarkeit aufleuchtet? Die vorliegende Festschrift zum 80. Geburtstag des Jubilars versammelt Beiträge im Spannungsfeld von Vernunft, Glaube und Liebe, die den Menschen in welthaften Symbolbeziehungen – z. B. des Spiels, der Ehe, der Personalität, der Individualität, des Mutterseins, der Theodizee, der Sinnfrage, der „Grenze der Sprache“ und der Suche nach Transzendenz (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  3
    Selbst und Bild: Zur Person beim letzten Fichte (1810-1814).Franziskus von Heereman (ed.) - 2010 - New York: BRILL.
    Durch die jahrzehntelange Editionsarbeit der Fichte-Gesamtausgabe der _Bayerischen Akademie der Wissenschaften_ ist nun das gesamte Oeuvre Fichtes der Forschung zugänglich. Von besonderem Interesse sind dabei die Jahre 1810-1814, die nicht zuletzt aufgrund der lückenhaften Quellenlage bisher kaum als eigenständige Periode untersucht worden sind. Dabei verdienen sie größte Beachtung, nicht bloß weil sie Fichtes letzte Untersuchungen zur Transzendentalphilosophie beinhalten, sondern weil Fichte hier erstmals wieder seit Jena dauerhaft akademisch tätig ist – als Professor an der neu gegründeten Berliner Universität. Dieser Umstand (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Werkzeuge? Zur Herrschaft der Gelehrten im Kontext des Fichteschen Spätwerks.Franziskus von Heereman - 2020 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Über das Wesen des Gelehrten. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  11
    Object-Location Memory Training in Older Adults Leads to Greater Deactivation of the Dorsal Default Mode Network.Ania Mikos, Brigitta Malagurski, Franziskus Liem, Susan Mérillat & Lutz Jäncke - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    Substantial evidence indicates that cognitive training can be efficacious for older adults, but findings regarding training-related brain plasticity have been mixed and vary depending on the imaging modality. Recent years have seen a growth in recognition of the importance of large-scale brain networks on cognition. In particular, task-induced deactivation within the default mode network is thought to facilitate externally directed cognition, while aging-related decrements in this neural process are related to reduced cognitive performance. It is not yet clear whether task-induced (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Generalizing Longitudinal Age Effects on Brain Structure – A Two-Study Comparison Approach.Christiane Jockwitz, Susan Mérillat, Franziskus Liem, Jessica Oschwald, Katrin Amunts, Lutz Jäncke & Svenja Caspers - 2021 - Frontiers in Human Neuroscience 15.
    Cross-sectional studies indicate that normal aging is accompanied by decreases in brain structure. Longitudinal studies, however, are relatively rare and inconsistent regarding their outcomes. Particularly the heterogeneity of methods, sample characteristics and the high inter-individual variability in older adults prevent the deduction of general trends. Therefore, the current study aimed to compare longitudinal age-related changes in brain structure in two large independent samples of healthy older adults ; the Longitudinal Healthy Aging Brain database project at the University of Zurich, Switzerland, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  1
    Franziskus Hemsterhuis und der deutsche Irrationalismus des 18. Jahrhunderts.Ferdinand Bulle - 1911 - Jena,: Diederichs.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Franziskus, der neue Moses.Sophronius Clasen - 1961 - Wissenschaft Und Weisheit 24:200-208.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  3
    Franziskus von Heereman, Selbst und Bild. Zur Person beim letzten Fichte (1810–1814) (= Fichte-Studien-Supplementa 26).Wilhelm G. Jacobs - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):437-438.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Franziskus und sein Predigerorden.N. Kuster - 1997 - Wissenschaft Und Weisheit 60 (1):23-64.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Der Sonnengesang des heiligen Franziskus.Franz Brentano - 1919 - der Brenner 4 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  29
    Die Geistigkeit des hl. Franziskus in der Christologie des Johannes Duns Scotus.Werner Dettloff - forthcoming - Wissenschaft Und Weisheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  16
    Die Geistigkeit des hl. Franziskus in der Theologie der Franziskaner.Werner Dettloff - forthcoming - Wissenschaft Und Weisheit.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Appendix to: Franziskus von Marchia: die erste Unterscheidung einer Allgemeinen und einer Besonderen Metaphysik (Sabine Folger-Fonfara).Russell Friedman - 2005 - Documenti E Studi Sulla Tradizione Filosofica Medievale 16:502-513.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Kleine Gotteslehre im Dialog mit Papst Franziskus.Jürgen Werbick - 2018 - Freiburg: Herder.
    Jurgen Werbick tritt in diesem Buch mit Papst Franziskus in einen Dialog uber die Gottesfrage, wobei er sich in manche Hintergrunde hineintastet, die in den Texten des Papstes nur angedeutet werden. Sein erneuter Versuch, eine theologische Gotteslehre zu entwerfen, ist fur theologisch Interessierte, die sich uber das theologische Profil des gegenwartigen Papstes informieren und daruber hinaus in die elementaren Fragen eines biblisch-christlichen Redens von Gott heute einarbeiten wollen. Papst Franziskus hat einen neuen Ton in die lehramtliche Verkundigung gebracht. (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Rudolf Pokorny and Martina Stratmann, eds., with Wolf-Dieter Runge, Capitula episcoporum, 2.(Monumenta Germaniae Historica.) Hannover: Hahnsche Buchhandlung, 1995. Pp. xvi, 241; 1 table. [REVIEW]Walter Simons - 2000 - Speculum 75 (4):975-976.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Begegnung mit dem Kranken als Hilfe zur Erkenntnis: Buddha und Franziskus.B. Lorenz - 1992 - Wissenschaft Und Weisheit 55 (2-3):157-161.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus.Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.) - 2017 - Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
    Diese Wirtschaft totet! besonders dieser Satz von Papst Franziskus hat beachtliche Aufmerksamkeit gefunden. Aber: Welche Wirtschaft totet? Und welche fordert Leben? Dieser Band stellt wirtschaftswissenschaftliche, ethische und theologische Ansatze vor, die Verengungen in gegenwartigen Theorien uberwinden: Welche Bedeutung haben offentlicher Guter? Wie lassen sich soziale und okologische Dimensionen in die Wirtschaftstheorie integrieren? Wie sollte eine Finanzwirtschaft aussehen, die der Realwirtschaft dient? Was ist die Verantwortung des Konsumenten? Diese und weitere Grundfragen, die in den wirtschaftswissenschaftlichen Mainstream-Theorien zu kurz kommen, erinnern (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Kreuzzugskritik und Ablehnung der Feudalordnung in der Gefolgschaft des Franziskus von Assisi.Anton Rotzetter - 1972 - Wissenschaft Und Weisheit. Franziskanische Studien Zu Theologie, Philosophie Und Geschichte 35:121-137.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Freude und Trauer zugleich bei Franziskus von Assisi: Eine Ansprache.Jürgen Werinhard Einhorn - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):297-305.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33. Die Bedeutung des Geistes bei Franziskus und Klara von Assisi.L. Lehmann - 1998 - Wissenschaft Und Weisheit 61 (1):3-32.
  34. Das schriftliche Mahnwort des Hl. Franziskus an alle Kleriker L'exhortation manuscrite de saint François à tous les clercs.L. Lehmann - 1989 - Wissenschaft Und Weisheit 52 (2-3):147-178.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Das buch über die drei Orden des hl. Franziskus des Bernhard von Besse: Abgrenzung, Übersetzung und Analyse des 7. Kapitels des Liber de laudibus beati Francisci des Bernhard von Besse.T. Ferencik - 1995 - Wissenschaft Und Weisheit 58 (2):167-222.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  7
    Das 'Super'-Transzendentale und die Spaltung der Metaphysik: der Entwurf des Franziskus von Marchia.Sabine Folger-Fonfara - 2007 - Boston: Brill.
    In his metaphysics Francis of Marchia (~1290-1344) introduces for the first time, on the basis of a freshly revised doctrine of the transcendentals, a systematic division of general and special metaphysics, a significant development for the ...
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37. «Er wurde einer von uns!». Anwendung der Paradigmentheorie auf Franziskus.H. Sevenhoven - 1991 - Wissenschaft Und Weisheit 54 (1):27-43.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Abfälle sind kostbar!" : konsumethische Perspektiven in Papst Franziskus' Enzyklika Laudato si'.S. V. D. Franz Gassner - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Humilitas und Patientia in den Ermahnungen des hl. Franziskus.J. -B. Freyer - 1990 - Wissenschaft Und Weisheit 53 (1):19-31.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Befreiungstheologische Kritik am Kapitalismus und an der Sozialen Marktwirtschaft : die Position von Papst Franziskus.Gerhard Kruip - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Der biblische Aufbau der Schriften des Franziskus von Assisi (La structure biblique des écrits de François d'Assise).Jwm van der Putten - 1986 - Wissenschaft Und Weisheit 49 (1):74-77.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. «Warum erkennt Ihr nicht die Wahrheit».«Veritas» in den Ermahnungen des heiligen Franziskus.S. Verheij - 1991 - Wissenschaft Und Weisheit 54 (2-3):119-127.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Fundamentalist oder Spiritueller? Zum Schriftverständnis des hl. Franziskus.H. von der Bey - 1996 - Wissenschaft Und Weisheit 59 (2):307-316.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  14
    Über das Wesen des Gelehrten.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Johann Gottlieb Fichte hielt im Sommer 1805 in Erlangen öffentliche Vorlesungen zum Thema 'Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit'. In diesen Vorlesungen erläuterte Fichte sein Verständnis des Wesens und der Aufgabe des Gelehrten und führte in seine Philosophie ein. Dieser Text ist ein wichtiges Zeugnis nicht nur für die Entwicklung von Fichtes Philosophie, sondern auch für die Geschichte des Deutschen Idealismus und das Verständnis von Bildung und Wissenschaft im frühen 19. Jahrhundert. Dieser Band enthält (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  5
    Barmherzigkeit oder Gerechtigkeit: zur ethischen Einordnung einiger Fragen der Sexual- und Beziehungsmoral sowie der politischen Ethik.Werner Wolbert - 2020 - Münster: Aschendorff Verlag.
    Bezüglich Lehre und Praxis der Kirche empfindet man vielfach einen Mangel an Barmherzigkeit, vor allem da, wo ein Handeln gemäss der traditionellen Lehre für die Betroffenen eine erhebliche Belastung bedeutet. Im Brennpunkt stehen dabei besonders wiederverheiratete und homosexuelle Menschen, denen sexuelle Enthaltsamkeit zugemutet wird. Da es für solche Zumutung aber starke Argumente geben müsste, sind die vor allem mit Rekurs auf die Bibel vorgebrachten Gründe zu überprüfen. Falls diese aber der Überprüfung nicht standhalten, geht es nicht um Barmherzigkeit, sondern um (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Nation – Gesellschaft – Individuum: Fichtes politische Theorie der Identität.Christoph Binkelmann (ed.) - 2012 - New York: BRILL.
    Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis Christoph Binkelmann: Einleitung Hartmut Traub: J. G. Fichte: Eine Philosophen-Identität zwischen Politik und Wissenschaft Nationale Identität Peter L. Oesterreich: ¿Deutscher Ernst¿. Zu Fichtes rhetorischer Erfindung nationaler Identität Tilman Reitz: Die Nation als geistiger Wirkungsraum der Philosophie. Fichtes kulturpolitische Wende Cristiana Senigaglia: Der Begriff der Nation am Scheideweg: Fichtes ¿Reden¿ und ihre Bedeutung Marco Rampazzo Bazzan: Unter der Konjunktur denken: Fichtes Auseinandersetzung mit Machiavelli Jean-Christophe Goddard: Fichte oder der ständige Aufstand der Ureinwohner Soziale Identität Roberta Picardi: Geschichte und europäische (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. International developments in holding businesses accountable for compliance with human rights standards.Connie de la Vega - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
  49. Eine Finanzwirtschaft, die das Leben nicht blockiert : Impulse aus Laudato si' für die Regulierung der Finanzmärkte.Bernhard Emunds - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wie kann die Wirtschaftsethik den Zusammenhalt einer Gesellschaft stärken?Georges Enderle - 2017 - In Ingeborg Gabriel, Peter G. Kirchschläger & Richard Sturn (eds.), Eine Wirtschaft, die Leben fördert: wirtschafts- und unternehmensethische Reflexionen im Anschluss an Papst Franziskus. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 60