Results for 'ästhetischer Kognitivismus'

52 found
Order:
  1.  3
    Der Aesthetische Genuss.Karl Groos - 1902 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Der aesthetische Genuss" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  2. Das Aesthetische Problem.Karl Federn - 1928 - A. Sponholtz Verlag G.M.B.H.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  4
    Aesthetische Streitrag. By K.S. Laurila (Helsingfors: Akademische Buchhandlung. 1934. Pp. 424). Listowel - 1937 - Philosophy 12 (46):242-243.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  5
    Aesthetische Idee und Kunsttheorie.Walter Meckauer-Breslau - 1918 - Kant Studien 22 (1-2):262-301.
  5.  4
    Ethischer Kognitivismus ohne Intuitionen.Julian Nida-Rümelin - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 797-804.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Het aesthetisch beleven.Edgar de Bruyne - 1942 - Antwerpen,: Standaard-Boekhandel.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Kognitivismus versus Dezisionismus in der Gerichtsanwendung der Charta der Grundrechte und der Grundfreiheiten.Pavel Holländer - 2003 - Rechtstheorie 34 (4):487-504.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  3
    Aesthetische Ansichten.Christian Gottfried Körner & Joseph P. Bauke - 1964 - [Marbach a.N.,: Schiller-National-museuum. Edited by Bauke, P. Joseph & [From Old Catalog].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9. Äesthetische Streitfragen.K. S. Laurila - 1937 - Philosophy 12 (46):242-243.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Aesthetische Idee und Kunsttheorie.Walter Meckauer - 1918 - Société Française de Philosophie, Bulletin 22:262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Aesthetische Idee und Kunsttheorie.Walter Meckauer - 1918 - Kant Studien 22:262.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Kognitivismus/Nonkognitivismus.Edgar Morscher - 2006 - In Marcus Düwell, Christoph Hübenthal & Micha H. Werner (eds.), Handbuch Ethik. J.B. Metzler. pp. 2--36.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13. Der aesthetische Contrast in den Erscheinungen des Erhabenen.E. X. Pfeifer - 1892 - Philosophical Review 1:346.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  18
    „Aesthetische Lust“ und „dionysische Weisheit“.Enrico Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31 (1):134-153.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  6
    Aesthetische Lust“ und „dionysische Weisheit.Enrico Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:134-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  5
    Aesthetische Lust“ und „dionysische Weisheit.Enrico Müller - 2002 - Nietzsche Studien 31:134-153.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Vom metaethischen Non-Kognitivismus zur Indeterminiertheit der Normativen Ethik.Edgar Morscher - 2021 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    Die Hauptbruchlinie in der heutigen Metaethik verläuft zwischen Kognitivismus und Non-Kognitivismus. Der Streit beginnt schon bei der Charakterisierung dieser Positionen. In diesem Band wird der Non-Kognitivismus im Sinne der folgenden Doppelthese verstanden und vertreten: Ethische Normsätze können nicht wahr oder falsch (nach dem üblichen Verständnis dieser Worte) sein; und außerdem sind solche Sätze auch nicht im strengen Sinn intersubjektiv überprüfbar. Dies beruht darauf, dass ethische Normsätze nicht bloß „unterdeterminiert“, sondern (im Sinne von Quine) „indeterminiert“ sind.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  6
    Aesthetische Streitfragen. [REVIEW]T. M. G. - 1935 - Journal of Philosophy 32 (7):192-193.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  16
    Aesthetische Streitfragen. [REVIEW]M. G. T. - 1935 - Journal of Philosophy 32 (7):192-193.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    De structuur van het aesthetisch a priori bij Kant.Dirk Bartling - 1931 - Assen,: Van Gorcum & comp..
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Raymond Geuss on Aesthetische Erfahrung und Moralisches Urteil: Eine Rehabilitierung.J. Fruechtl - 1999 - European Journal of Philosophy 7:358-360.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. August Wilhelm v. Schlegels aesthetische ansichten.Nicolaus Michael Pichtos - 1894 - Berlin: C. Vogt's buchdruckerei.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  3
    Religieus gevoel en aesthetisch ervaren.Libert Kerken - 1945 - Antwerpen,: N. v. Standaard-boekhandel; [etc., etc.].
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Die psychologisch-aesthetische Bedeutung des Licht und Farbencontrastes.A. Kirschmann - 1892 - Philosophical Review 1:221.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Die combinatorish-aesthetische Function und die Formeln der symbolischen Logik.P. J. Helwig - 1899 - Philosophical Review 8:319.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26. Was ist aesthetisch?Johann Adolf Herzog - 1900 - Lepizig,:
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  10
    Review of Der aesthetische Genuss. [REVIEW]Wilbur Marshall Urban - 1903 - Psychological Review 10 (3):323-326.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Hamburger, Käte, Wahrheit und aesthetische Wahrheit. [REVIEW]G. Fuller - 1980 - Tijdschrift Voor Filosofie 42:840.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    LITERATURESSAY: Phänomenologie und die Grenzen des Kognitivismus.Hilge Landweer - 2004 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 52 (3):467.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  13
    Ryosuke Ohashi, Kire-Dus Schöne in Japan: Philosophisch-Aesthetische Reflexionenen Zu Geschichte Und Moderne, Trans. Rolf Elberfeld.Rudolf Arnheim - 1997 - Journal of Aesthetics and Art Criticism 55 (3):329-329.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Gleichheit im Lichte der Rechtslogik: Eine Synthese Zwischen Kognitivismus und Dezisionismus?Romano Minwegen - 2005 - Rechtstheorie 36 (4):529-546.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32. Provokation und Erinnerung. Zu Freude, Sinn und Wert in aesthetischer Erfahrung.R. Shusterman - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1):127-138.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  51
    Referenz und Fallibilismus: zu Hilary Putnams pragmatischem Kognitivismus.Axel Mueller - 2001 - New York: ISSN.
    This is a two tiered investigation. On the one hand, the author presents a systematic account of the philosophy of Hilary Putnam. Being the first comprehensive account to be published in the German-speaking world, the author traces the development of Putnam's realism and philosophy of language and their connections from the early 1950's to 2000. Contrary to the popular view of the discontinuity of Putnam's philosophy, he demonstrates that Putnam maintains certain semantic, pragmatic and epistemological foundations for the rational confirmability, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  34. Über einige aesthetische Grundbegriffe bei Karl Philipp Moritz: Beitrag zur Geschichte der Aesthetik des 18. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der Abhandlung "Über die bildende Nachahmung des Schönen"..Wilhelm Oehrens - 1935 - Hamburg: H. Christian.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. The De-Aestheticization of Art: on Adorno's Aesthetische Theorie.R. Wolin - 1979 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 1979 (41):105-127.
  36.  4
    Het zien en genieten van schilderkunst, aesthetische beschouwingen.Achilles Stubbe - 1942 - Antwerpen,: Standaard-Boekhandel.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Prolegomena zu einer jeden künftigen '(Nicht-)Metaphysik' der Religion: (Anti-)Realismus, (Non-)Kognitivismus und die religiöse Imagination.Amber Griffioen - 2016 - In Rico Gutschmidt & Thomas Rentsch (eds.), Gott ohne Theismus? Neue Positionen zu einer zeitlosen Frage. Münster, Deutschland: Mentis. pp. 127-147.
    In this chapter, I first explore the possible meanings of the expression 'non-metaphysical religion' and its relation to the realism and cognitivism debates (as well as these debates' relation to each other). I then sketch out and defend the germs of an alternative semantics for religious language that I call 'religious imaginativism'. This semantics attempts to move us away from the realism-antirealism debates in Philosophy of Religion and in this sense might count as 'non-metaphysical'. At the same time, it allows (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Richard Shusterman ueber Freude und aesthetische Erfahrung.A. Nehamas - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (1):105-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Grundlegung einer aesthetischen Werttheorie. Band I : Das aesthetische Werterlebnis.Rudolf Odebrecht - 1928 - Revue de Métaphysique et de Morale 35 (3):10-10.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  4
    Een wijsgeerig boek over religieus gevoel en aesthetisch ervaren.A. van Leeuwen - 1946 - Bijdragen 7 (1):158-159.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. The De-Aestheticization of Art: On Adorno's "Aesthetische Theorie".Richard Wolin - 1979 - Telos: Critical Theory of the Contemporary 41:105.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Gibt es moralisches Wissen? Die Kognitivismus-Debatte in der analytischen Moralphilosophie. [REVIEW]Ulla Wessels - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  25
    Emotionsbegriffe in der analytischen Philosophie.Íngrid Vendrell-Ferran - 2020 - In H. Kappelhoff, J.-H. Bakels, H. Lehmann & C. Schmitt (eds.), Emotionen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Springer. pp. 102-108.
    Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die analytische Emotionsforschung. Es beginnt mit der Geschichte der analytischen Philosophie der Emotionen, bei der Forschungslinien und Hauptwerke dargestellt werden. Der zweite Teil ist einer Taxonomie der analytischen Emotionsbegriffe gewidmet. Zuletzt werden aktuelle Gesprächspartner und spezielle Forschungsfelder präsentiert.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Adorno's aesthetic concept of aura.Yvonne Sherratt - 2007 - Philosophy and Social Criticism 33 (2):155-177.
    Philosophers within the discipline of the history of philosophy have long since demonstrated a preoccupation with the history of aesthetic ideas. However, not all aesthetic concepts in 19th- and 20th-century thought have been given an adequate analysis. One concept which, while attracting interest in literary theory debates, has rarely been mentioned in history of philosophy debates, is that of aura . The reason for the marginal role of aura in present debates is due no doubt to the difficult and sometimes (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  45.  36
    Ethische Wirklichkeit. Objektivität und Vernünftigkeit der Ethik aus pragmatistischer Perspektive.Matthias Kiesselbach - 2012 - Berlin, Germany: De Gruyter.
    Das Buch "Ethische Wirklichkeit" liefert eine Verteidigung von zwei Grundannahmen des ethischen Diskurses, die schon immer philosophischen Zweifeln ausgesetzt waren: erstens der Annahme der Wahrheitsfähigkeit ethischer Urteile, zweitens der Annahme der Vernünftigkeit der Befolgung angemessener ethischer Forderungen. Hauptbezugspunkte der Arbeit sind dabei Ludwig Wittgenstein und Robert Brandom. Mit ihnen wird gezeigt, dass die Bedeutung propositional gehaltvoller Ausdrücke auf der fundamentalen Ebene in ihren internen Beziehungen mit weiteren Ausdrücken sowie mit nichtsprachlichen Verrichtungen besteht. Mit dieser Idee wird nicht nur der ethische (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  27
    Das Wissen der Literatur und die epistemische Kraft der Imagination.Ingrid Vendrell Ferran - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 119-140.
    In diesem Beitrag möchte ich eine Version des literarischen Kognitivismus vertreten, der zufolge Literatur uns mit bestimmten Erfahrungen vertraut macht und unsere Perspektiven auf die Welt vervielfältigt. Um diese These zu erläutern und zu begründen, werde ich zunächst für eine Erweiterung des Wissensbegriffs in der Erkenntnistheorie und Ästhetik plädieren, indem ich die Grenzen der traditionellen Wissenskonzeption und die Bedeutung des Erfahrungsbegriffs für das Verständnis des kognitiven Werts der Literatur darlege. Die epistemische Kraft der Imagination wird mich in einem nächsten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  29
    Das Paradoxon der Fiktion.Ingrid Vendrell Ferran - 2014 - In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 313-337.
    Das ‚Paradoxon der Fiktion‘ steht im Kontext der Frage, warum Fiktionsrezipienten emotional auf Fiktionen reagieren. Das Paradoxon wurde in den Blütezeiten streng kognitivistischer Gefühlstheorien formuliert, denen zufolge Gefühle entweder in Überzeugungen gründen oder selbst eine Art Überzeugung sind. Im Rahmen dieses Paradigmas sind Gefühle, die sich auf Fiktionen beziehen, eine Herausforderung der Rationalität. Wenn auch die heutige Gefühlsforschung streng kognitivistische Gefühlstheorien (narrow cognitivism) zugunsten eines Kognitivismus im weiten Sinne (broad cognitivism) ablehnt, hat die im ‚Paradoxon der Fiktion‘ formulierte Frage (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48. Thought Experiments, Hypotheses, and Cognitive Dimension of Literary Fiction.Iris Vidmar - 2013 - Synthesis Philosophica 28 (1-2):177-193.
    Some authors defend literary cognitivism – the view that literary fiction is cognitively valuable – by drawing an analogy between cognitive values of thought experiments and literary fiction. In this paper my aim is to analyse the reasons for drawing this analogy and to see how far the analogy can be stretched. In the second part, I turn to the claim put forward by literary anti-cognitivists according to which literature can at best be the source of hypotheses, not of knowledge. (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  49.  14
    Emotion, Kognition und Gefühl.Stephen Grant - 2008 - Synthesis Philosophica 23 (1):53-71.
    Der Artikel hinterfragt neuere Entwicklungen in kognitiven Emotionstheorien und versucht von diesem Ansatz ausgehend eine originelle Theorie zu entwickeln. Es wird insbesondere der Kritizismus in Erwägung gezogen, der Theorien überintellektualisierter Emotionen reduziert auf Einstellungen zu Propositionen und Gefühle ausschließt. Ich bin der Ansicht, dass nur einige wenige Kognitionswissenschaftler die genannte Theorie vertraten, sodass man behaupten kann, dass Emotionen teilweise aus Gefühlen konstituiert sind und dabei im Rahmen der Parameter der kognitiven Theorie bleiben. Dies ist möglich aufgrund der Tatsache, dass Kognitivisten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Kunst, Kontext und Erkenntnis.Christoph Jäger - 2005 - In Christoph Jäger & Georg Meggle (eds.), Kunst und Erkenntnis. mentis. pp. 9-39.
1 — 50 / 52