Das Paradoxon der Fiktion

In Tilmann Köppe & Tobias Klauk (eds.), Fiktionalität: Ein Interdisziplinäres Handbuch. De Gruyter. pp. 313-337 (2014)
  Copy   BIBTEX

Abstract

Das ‚Paradoxon der Fiktion‘ steht im Kontext der Frage, warum Fiktionsrezipienten emotional auf Fiktionen reagieren. Das Paradoxon wurde in den Blütezeiten streng kognitivistischer Gefühlstheorien formuliert, denen zufolge Gefühle entweder in Überzeugungen gründen oder selbst eine Art Überzeugung sind. Im Rahmen dieses Paradigmas sind Gefühle, die sich auf Fiktionen beziehen, eine Herausforderung der Rationalität. Wenn auch die heutige Gefühlsforschung streng kognitivistische Gefühlstheorien (narrow cognitivism) zugunsten eines Kognitivismus im weiten Sinne (broad cognitivism) ablehnt, hat die im ‚Paradoxon der Fiktion‘ formulierte Frage ihre Anziehungskraft nicht verloren und erweist sich als hoch produktiv. Die Fruchtbarkeit dieser Debatte zeigt sich, wenn es darum geht, die Rolle der Imagination bei unserer Beschäftigung mit Fiktionen zu erklären, oder darum, unsere emotionalen Reaktionen auf Fiktionen besser zu verstehen. Dieser Aufsatz gliedert sich in fünf Teile. Nach einer Formulierung des Paradoxons der Fiktion und seiner Prämissen (1) werden die wichtigsten Lösungsvorschläge im Rahmen jener streng kognitivistischen Gefühlsmodelle dargestellt, die in der Gefühlsforschung bis zur letzten Jahrhundertwende die Debatte dominiert haben (2). Daraus folgt eine Darstellung des Paradoxons im Kontext des heutigen Kognitivismus in weitem Sinne (3). Im vierten Abschnitt wird die Frage nach der praktischen Rationalität behandelt (4); schließlich wird die Frage nach der Zukunft des Paradoxons gestellt und auf den aktuellen Forschungsbedarf hingewiesen (5).

Links

PhilArchive



    Upload a copy of this work     Papers currently archived: 91,881

External links

Setup an account with your affiliations in order to access resources via your University's proxy server

Through your library

Similar books and articles

Die struktur wissenschaftlicher revolutionen und Das uhren-„paradoxon“.Wolfgang Büchel - 1974 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 5 (2):218-225.
Wittgensteins Paradoxon des Verstehens.Adolf Rami - 2002 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 56 (2):220 - 238.
Ein theologisches Paradoxon.Heinrich Scholz - 1949 - Philosophisches Jahrbuch 59:249-251.
Bemerkungen zu "Ein theologisches Paradoxon".A. Menne - 1950 - Philosophisches Jahrbuch 60:468-474.
Das logische Paradoxon.Benno Urbach - 1927 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 6 (1):265-273.
Über ein optisches Paradoxon (Zweiter Artikel).Franz Brentano - 1893 - Zeitschrift für Psychologie Und Physiologie Der Sinnesorgane 5.
Edgar Allan Poes 'Ligeia' und das Paradoxon der moder­nen Dichtung.Franz Link - 1963 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 37 (3):363-376.
Fiktion Und Praxis.Dieter Wellershoff - 1969 - Akademie der Wissenschaften Und der Literatur; in Kommission Bei F. Steiner, Wiesbaden.
Schwierigkeiten mit der Fiktion.Ludwig K. Pfeiffer - 1985 - Philosophische Rundschau 32 (1/2):91.
Schwierigkeiten der Fiktion.K. Ludwig Pfeiffer - 1985 - Philosophische Rundschau 32:91.

Analytics

Added to PP
2015-04-02

Downloads
29 (#550,902)

6 months
8 (#361,431)

Historical graph of downloads
How can I increase my downloads?

Author's Profile

Íngrid Vendrell-Ferran
University of Marburg

Citations of this work

Towards a Phenomenological Analysis of Fictional Emotions.Marco Cavallaro - 2019 - Phainomenon. Journal of Phenomenological Philosophy 29:57-81.

Add more citations

References found in this work

No references found.

Add more references