Results for ' twerking'

27 found
Order:
  1.  31
    Transcultural Identity of Twerking: A Cultural Evolution Study of Women’s Bodily Practices of the Slavic and East African Communities.Aleksandra Łukaszewicz, Priscilla Gitonga & Kiryl Shylinhouski - 2024 - Social Epistemology 38 (2):208-221.
    Human culture is built upon nature to help humans adapt to their environment – first natural, but later natural-cultural. Cultural practices are aimed at aiding survival in changing environments, and in different settings they meet different environmental pressures, causing later changes in trajectories. According to cultural evolutionism, behaviours, ideas and artefacts are subject to inheritance, competition, accumulation of modifications, adaptation, geographical distribution, convergence and changes of function – these are mechanisms present also in biological evolution. In the following paper, we (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Die Staatstheorie im Spätwerk von Friedrich Engels.Renate Merkel-Melis - 2012 - In Samuel Salzborn (ed.), "... ins Museum der Altertümer": Staatstheorie und Staatskritik bei Friedrich Engels. Baden-Baden: Nomos.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  1
    Ciceros philosophisches Spätwerk als Aufruf gegen die Herrschaft Caesars.Hermann Strasburger - 1990 - Hildesheim: G. Olms.
  4.  6
    Logos und Lethe: zur phänomenologischen Sprachauffassung im Spätwerk von Heidegger und Wittgenstein.Matthias Flatscher - 2011 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
  5. Heideggers Wege: Studien zum Spätwerk.Hans Georg Gadamer - 1983 - Tübingen: Mohr.
  6.  2
    Selbstbewegung und Lebendigkeit: die Seele in Platons Spätwerk.Michele Abbate, Julia Pfefferkorn & Antonino Spinelli (eds.) - 2016 - Berlin: De Gruyter.
    What is the definition of that which is named "soul"? Can we give it any other definition than "the motion able to move itself" (Laws 895e)? The essays in this volume touch upon the central theme in Plato's late dialogues of the soul as the principle of self-motion and vitality. They discuss in particular the soul's relation to the intelligible world and understanding, as well as its cosmic and socio-political dimensions.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Metaphysik und Religion im Spätwerk Knud Logstrups.Svend Andersen - 1986 - In Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.), Marburger theologische Studien. Marburg: N.G. Elwert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Verstehen fremder Kulturen: die Relevanz des Spätwerks Ludwig Wittgensteins für die Sozialwissenschaften.Heinke Deloch - 1997 - Frankfurt: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  6
    Subjekt und Widerstand im Spätwerk Adornos.Alp Kayserilioğlu - 2018 - Wien: Mandelbaum Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Ontologie und Gottesbegriffe bei Nietzsche: zur Frage e. "Neuentdeckung Gottes" im Spätwerk.Reinhard Margreiter - 1978 - Meisenheim am Glan: Hain.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Ästhetische Theorie als Gesellschaftskritik: Umrisse der Dialektik in Adornos Spätwerk.Jürgen Ritsert - 1996 - Frankfurt/Main: J.-W.-Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  25
    Die sprachphilosophischen und ontologischen Grundlagen im Spätwerk Ludwig Wittgensteins.Ernst Konrad Specht - 1963 - Köln,: Kölner Universitäts-Verlag.
  13.  11
    Die Entfremdungstheorie bei Karl Marx: (unter bes. Berücks. d. Spätwerks).Elmar Treptow - 1978 - München: Verlag Uni-Druck.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    Die Logik der Unendlichkeit: die Philosophie des Absoluten im Spätwerk des Nikolaus von Kues.Dirk Cürsgen - 2007 - Frankfurt am Main: Lang.
    Im Zentrum des Cusanischen Denkens steht seit seinen Anfängen durchgängig die Auslotung der menschlichen Mittel und Formen, einen adäquaten und genauen Begriff des Absoluten oder des Unendlichen zu gewinnen. Die Studie widmet sich der Analyse der wesentlichen Ausarbeitungen eines Gottesbegriffs durch Nikolaus von Kues aus den Jahren 1459 bis 1464, die als Vollendung seines Denkweges angesehen werden können, weil sie durch konzeptuelle Neuerungen ein spekulatives und argumentatives Niveau erreichen, das eine genuin philosophische und damit christliche Vorgaben überhöhende Logik der Unendlichkeit (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  4
    "Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen": Hannah Arendts Philosophie des Umgangs im Anschluss an die Narrativitätskonzeption ihres Spätwerkes.Florian Salzberger - 2016 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Dieses Buches zeigt auf, dass Arendt mit ihrem Spatwerk eine profunde Konzeption des menschlichen Selbst vorlegt, die sich in einer Traditionslinie mit den Selbstkonzeptionen von Kierkegaard, Jaspers und Heidegger befindet. Diese Ansatze nimmt Arendt auf, erweitert und gestaltet sie aber auch in bedeutender Weise zu einem ganz eigenstandigen Ansatz um, indem sie in phanomenologischer Manier die Konstitutionsbedingungen dieses Selbst aufzeigt, das als ein Umgangsverhaltnis mit sich aus dem Umgang mit Anderen hervorgeht. Aus diesem wechselseitigen Bedingungsgefuge folgt fur Arendt ein narratives (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  6
    Existenz denken: Schellings Philosophie von ihren Anfängen bis zum Spätwerk.Wolfdietrich Schmied-Kowarzik - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Das Buch versucht den Denkweg Schellings von den frühesten Anfängen bis zum Spätwerk aus dem Grundmotiv, unser Existieren zu denken, nachzuzeichnen. Meist wird Schelling nur in der Reihe der Idealisten von Fichte bis Hegel wahrgenommen, die die Einheit von Denken und Sein aus dem Vorrang des Geistes sehen. Aber im Gegensatz zu Hegel beharrt Schelling auf der Eigenständigkeit und Unableitbarkeit der Existenz, in die wir einbezogen sind. So wird er zum Vorläufer einer weitgefassten Existenzphilosophie. Doch was im Idealismus und in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Werkzeuge? Zur Herrschaft der Gelehrten im Kontext des Fichteschen Spätwerks.Franziskus von Heereman - 2020 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Über das Wesen des Gelehrten. Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  2
    Sprachdynamik und Vernunft: Untersuchungen zum Spätwerk Nietzsches und Wittgensteins.René Heinen - 1998 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Aspekte sehen: Bemerkungen zum methodischen Vorgehen in Wittgensteins Spätwerk.Gabrielle Hiltmann - 1998 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20.  7
    Religion der Vernunft aus den Quellen des Judentums: Tradition und Ursprungsdenken in Hermann Cohens Spätwerk: internationale Konferenz in Zürich 1998 = Religion of reason out of the sources of Judaism: tradition and the concept of origin in Hermann Cohen's later work.Helmut Holzhey, Gabriel Gideon Hillel Motzkin & Hartwig Wiedebach (eds.) - 2000 - New York: G. Olms.
  21.  6
    Die Frage der Kehre: eine kritische Darstellung der Zeittheorie Martin Heideggers im Hinblick auf die Zäsur zwischen Früh- und Spätwerk.Christian Kube - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Martin Heidegger zahlt mit seinem umfassenden uvre zu den einflussreichsten Philosophen des 20. JAhrhunderts. HIerbei nimmt die Zeitphilosophie in seinem Denken eine zentrale Rolle ein. PRagend fur Heideggers Werk ist zudem die grundlegende Anderung seines Ansatzes nach der "Kehre". MIt der "Kehre" wendet Heidegger sich von dem sein Fruhwerk pragenden fundamentalontologischen Ansatz ab und verfolgt ein verstarkt seinsgeschichtliches Denken. In der vorliegenden Arbeit unterzieht der Autor samtliche zeitphilosophische Schriften Heideggers einer kritischen Bewertung im Hinblick auf die Bedeutung der Zeit fur (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  5
    Spricht die Natur?: zum Verhältnis von Mensch und Natur im Spätwerk von Otto Friedrich Bollnow.Friedrich Kümmel - 2014 - Hechingen: Vardan Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Der Grund der Freiheit: e. Untersuchung zur Problemgeschichte d. positiven Philosophie u. zur Systemfunktion d. Christentums im Spätwerk F.W.J. Schellings.Dietrich Korsch - 1980 - München: Kaiser.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  1
    Wissen und Glauben: theologische Reaktionen auf das Werk von Jürgen Habermas "Auch eine Geschichte der Philosophie".Franz Gruber & Markus Knapp (eds.) - 2021 - Freiburg: Herder.
    In seinem grossen Spätwerk »Auch eine Geschichte der Philosophie« rekonstruiert Jürgen Habermas den Diskurs über Glauben und Wissen, aus dem nicht zuletzt die säkulare Welt resultiert. Ob und wie dieser Diskurs weitergehen kann, um die Moderne vor Entgleisungen zu bewahren, ist allerdings fraglich. Der Band setzt sich aus theologischer Perspektive kritisch und nach vorne gerichtet mit dem Werk auseinander. In einem eigenen Text antwortet Jürgen Habermas auf die Beiträge.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  4
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit.Johann Gottlieb Fichte - 2020 - Freiburg: Verlag Karl Alber. Edited by Alfred Denker, Jeffery Kinlaw & Holger Zaborowski.
    Über das Wesen des Gelehrten, und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit (1805) von Johann Gottlieb Fichte -- Vorrede -- Erste Vorlesgun: Plan des Ganzen -- Zweite Vorlesung: Nähere Bestimmung des Begriffs der göttlichen Idee -- Dritte Vorlesung: Vom angehenden Gelehrten überhaupt; insbesondere vom Talente und Fleisse -- Vierte Vorlesung: Von der Rechtschaffenheit im Studiren -- Fünfte Vorlesung: Wie die Rechtschaffenheit des Studirenden sich äussere -- Sechste Vorlesung: Ueber die akademische Freiheit -- Siebente Vorlesung: Vom vollendeten Gelehrten im Allgemeinen -- (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  5
    Religion im Denken unserer Zeit.Wilfried Härle & Eberhard Wölfel (eds.) - 1986 - Marburg: N.G. Elwert.
    Was ist Religion in der Religionsphilosophie von Heinrich Scholz? / Theodor Mahlmann -- Husserls phänomenologischer Zugangsweg zu den Problemen der Religion / Ludwig Landgrebe -- Religion, Religionsphilosophie und Theologie bei Geradus van der Leeuw / Hubertus G. Hubbeling -- Anders Nygrens Religionsbegriff / Hampus Lyttkens -- Charles S. Peirce's Religionsphilosophie als Metaphysik der Evolution / Hermann Deuser -- Die theoretische Theologie der Prozessphilosophie Whiteheads / Ingolf U. Dalferth -- Metaphysik und Religion im Spätwerk Knud Logstrups / Svend Andersen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  1
    Perspektiven transzendentalphänomenologischer Forschung.Ludwig Landgrebe, Ulrich Claesges & Klaus Held (eds.) - 1972 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Held, K. Das Problem der Intersubjektivität und die Idee einer phänomenologischen Transzendentalphilosophie.-Hoyos, G. Zum Teleologiebegriff in der Phänomenologie Husserls.-Claesges, U. Zweideutigkeiten in Husserls Lebenswelt-Begriff.-Aguirre, A. Transzendentalphänomenologischer Rationalismus.-Mall, R.A. Phenomenology of reason.-Janssen, P. Ontologie, Wissenschaftstheorie und Geschichte im Spätwerk Husserls.-Eley, L. Zeitlichkeit und Protologik.-Hoche, H.-U. Gegenwart und Handlung.-Düsing, K. Das Problem der Denkökonomie bei Husserl und Mach.-Wienbruch, U. Die Funktion der schematisierten Ansicht im literarischen Kunstwerk.-Karthaus, U. Phänomenologische und poetische Zeit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark