Results for ' Kategorischer Imperativ'

291 found
Order:
  1. Kants kategorischer Imperativ und die Kriterien gebotener, verbotener und freigestellter Handlungen.Theodor Ebert - 1976 - Kant Studien 67 (1-4):570-583.
    Kant’s Categorical Imperative (CI) is to be taken as a necessary and sufficient condition for any action that is permissible, i. e. not prohibited. The class of permissible actions contains actions which are allowed as well as those which are morally required. If to perform an action and to abstain from this action can be taken to be ‘practical opposites’, then an action that is morally required for, a duty, is an action whose practical opposite is prohibited, and vice versa. (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2. Kants kategorischer Imperativ und die Kriterien gebotener, verbotener und freigestellter Handlungen.Th Ebert - 1976 - Société Française de Philosophie, Bulletin 67 (4):570.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  3
    Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?Friedrich Heubel - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):86-93.
    ZusammenfassungEine der deutschen Krankenhausketten versucht, ihr Geschäftsmodell u. a. auf Elemente der Kantschen Moralphilosophie zu stützen. In den Dienstverträgen der führenden Manager werden Verhaltensnormen spezifiziert, und es wird auf den kategorischen Imperativ Bezug genommen. Frage ist, ob dies mit der Kantschen Ethik vereinbar ist, und ob es sich dazu eignet, moralischen Anforderungen an Krankenhäuser besser gerecht zu werden. Eine Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass Kants kategorischer Imperativ mit der Goldenen Regel gleichgesetzt wird, wogegen Kant sich ausdrücklich (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  21
    Kants kategorischer Imperativ als Management-Technik und Marketing-Strategie?Friedrich Heubel & Arne Manzeschke - 2008 - Ethik in der Medizin 20 (2):86-93.
    ZusammenfassungEine der deutschen Krankenhausketten versucht, ihr Geschäftsmodell u. a. auf Elemente der Kantschen Moralphilosophie zu stützen. In den Dienstverträgen der führenden Manager werden Verhaltensnormen spezifiziert, und es wird auf den kategorischen Imperativ Bezug genommen. Frage ist, ob dies mit der Kantschen Ethik vereinbar ist, und ob es sich dazu eignet, moralischen Anforderungen an Krankenhäuser besser gerecht zu werden. Eine Analyse der einschlägigen Texte zeigt, dass Kants kategorischer Imperativ mit der Goldenen Regel gleichgesetzt wird, wogegen Kant sich ausdrücklich (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Kants kategorischer Imperativ aus utilitaristischer Sicht betrachtet.Bruno BrÜlisauer - 1979 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 26:426-455.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    Kants kategorischer Imperativ als Leitfaden humaner Praxis.Thomas Nisters - 1989 - Freiburg [im Breisgau]: K. Alber.
  7. Kants kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen.Otfried Höffe - 1977 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 31 (3):354 - 384.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  8. Der Kategorische Imperativ, Rede.Paul Deussen - 1891
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  2
    Kants kategorischer Imperativ und die Gegenwart: Vortrag gehalten im "Leseverein der deutschen Studenten Wien's" am 10. März 1875.Johannes Volkelt - 1875 - Selbstverlag des Lesevereins der Deutschen Studenten Wien's.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  8
    Kategorischer Imperativ/Notlüge.Philipp Richter - 2016 - In Professionell Ethik und Philosophie unterrichten.Ein Arbeitsbuch. Stuttgart, Deutschland: pp. 223-230.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  40
    Der kategorische Imperativ, die vollkommenen und die unvollkommenen pflichten.Wolfgang Kersting - 1983 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 37 (3):404 - 421.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12.  17
    Der kategorische imperativ in der ethik- diskussion der gegenwart.Günther Patzig - 1978 - In Kuno Lorenz (ed.), Konstruktionen Versus Positionen: Beiträge Zur Diskussion Um Die Konstruktive Wissenschaftstheorie. Bd 1: Spezielle Wissenschaftstheorie. Bd 2: Allgemeine Wissenschaftstheorie. Paul Lorenzen Zum 60. Geburtstag. New York: De Gruyter. pp. 230-244.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  12
    Der Kategorische Imperativ oder der Grundsatz „U"? Einige Einwände zur Diskursethik von Habermas.Luc Langlois - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 535-542.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Der kategorische Imperativ gegenuber einer Mehrheit von Sittengesetzen.Dr Boden - 1912 - Philosophical Review 21:267.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  23
    II. Der kategorische Imperativ gegenüber einer Mehrheit von Sittengesetzen. Boden - 1912 - Archiv für Geschichte der Philosophie 25 (1):7-52.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  16.  47
    Orientierung durch Universalisierung: Der Kategorische Imperativ als Test für die Moralität von Maximen.Christian F. R. Illies - 2007 - Kant Studien 98 (3):306-328.
    I. Die Doppelfunktion des Kategorischen Imperativs Der Kategorische Imperativ hat in Kants Ethik eine Doppelfunktion: Er ist einerseits das oberste Prinzip der Vernunftmoral und zugleich ein Test bzw. eine „Probe“ für Maximen des Handelns . Bestehen Maximen den Test, dann ist es zulässig oder sogar geboten, nach ihnen zu handeln; bestehen sie den Test nicht, so sind ihnen entsprechende Handlungen unmoralisch und verboten.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  17.  17
    Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt.Heiko Puls - 2016 - Boston: De Gruyter. Edited by Immanuel Kant.
    Der dritte Abschnitt der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gilt als der am schwierigsten zu interpretierende Text der praktischen Philosophie Kants. Argumentationsziel und Aufbau des Textes sind bis heute umstritten, seine Deutung hängt in hohem Maße von philologischen Fragestellungen ab. Der Kommentar interpretiert den dritten Abschnitt der Grundlegung Satz für Satz entlang dem Fortgang des Textes. Er widmet der gängigen These von der Deduktion des kategorischen Imperativs kritische Aufmerksamkeit und analysiert Überlegungen Kants zum sittlichen Bewusstsein, die bereits auf die Faktum-Lehre (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  18. Der kategorische Imperativ[REVIEW]P. Deussen - 1904 - Ancient Philosophy (Misc) 14:314.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  11
    II. Der kategorische Imperativ und seine Verdeutlichungen.Josef Simon - 2003 - In Kant: Die Fremde Vernunft Und Die Sprache der Philosophie. New York: De Gruyter. pp. 163-205.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  19
    Kants Kategorischer Imperativ als Leitfaden humaner Praxis. [REVIEW]Alois K. Soller - 1993 - Fichte-Studien 5:205-212.
  21.  5
    Kants Kategorischer Imperativ als Leitfaden humaner Praxis. [REVIEW]Alois K. Soller - 1993 - Fichte-Studien 5:205-212.
  22. Verantwortungsbegriff und kategorischer Imperativ der Zukunftsethik von Hans Jonas.Gertude Hirsch Hadorn - 2003 - In Wolfgang Erich Müller (ed.), Hans Jonas - von der Gnosisforschung zur Verantwortungsethik. Stuttgart: Kohlhammer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Warum der kategorische Imperativ nach Kants Ansicht gültig ist : eine Beschreibung der Argumentationsstruktur im Dritten Abschnitt seiner Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Michael Wolff - 2015 - In Dieter Schönecker (ed.), Kants Begründung von Freiheit und Moral in Grundlegung III: neue Interpretationen. Münster: Mentis.
  24.  16
    Kooperationsregeln und der kategorische Imperativ.Jan C. Joerden - 2013 - In Stefano Bacin, Alfredo Ferrarin, Claudio La Rocca & Margit Ruffing (eds.), Kant und die Philosophie in weltbürgerlicher Absicht. Akten des XI. Internationalen Kant-Kongresses. Boston: de Gruyter. pp. 293-306.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  36
    Kausalität aus Freiheit und kategorischer Imperativ.Rüdiger Bittner - 1978 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 32 (2):265 - 274.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  63
    Review: Sittliches Bewusstsein und kategorischer Imperativ in Kants 'Grundlegung'. [REVIEW]Owen Ware - 2017 - Journal of the History of Philosophy 55 (2):355-356.
    Heiko Puls's commentary is a welcome, and timely, addition to a growing wave of interest in the third section of Kant's Groundwork for the Metaphysics of Morals.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Verantwortungsbegriff und Kategorischer Imperativ der Zukunftsethik.Gertrude Hirsch Hadorn - 2000 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 54:218.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  15
    Was sollte sein? Moralische Exemplarität und ihr kategorischer Imperativ.Jakub Mácha - 2023 - Distinctio 2 (2):45-58.
    Dieser Aufsatz untersucht den Begriff der moralischen Exemplarität und geht davon aus, dass unsere Moral durch moralische Exemplare − paradigmatische Beispiele tugendhafter Personen oder Handlungen − untermauert wird. Theoretische Grundsätze der moralischen Exemplarität werden in historischen und zeitgenössischen Kontexten untersucht, darunter die Philosophien von Platon, Aristoteles, die stoische und christliche Ethik sowie neuere Arbeiten von Alexandro Ferrara und Linda Zagzebski. Der Aufsatz diskutiert die Notwendigkeit moralischer Exemplare, die intrinsische moralische und epistemische Exemplarität und die Unterscheidung zwischen kategorischer und hypothetischer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Kants Freiheitsargument. Diskussion von Heiko Puls: Sittliches Bewusstsein und Kategorischer Imperativ in Kants Grundlegung: Ein Kommentar zum dritten Abschnitt. Berlin und Boston: De Gruyter, 2016. 318 S.Rocco Porcheddu - 2018 - Kantian Journal 37 (2):64-89.
    Heiko Puls’ work Sittliches Bewusstsein und Kategorischer Imperativ in Kants Grundlegung: Ein Kommentar zum dritten Abschnitt, presents an attempt to show that, in the Groundwork of the Metaphysics of Morals, Kant’s argumentation for the objective value of the categorical imperative is almost based upon the same principle as the one presented in the second Critique. More precisely, Puls claims that, like in the Critique of Practical Reason, the Groundwork operates with some kind of fact of reason-theory, which means (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Soziolinguistische Codes und Kategorischer Imperativ.Hans-Joachim Werner - 1975 - Kant Studien 66 (1-4):201.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Die Goldene Regel und der Kategorische Imperativ: Rationalität und praktische Notwendigkeit.Walter Brinkmann - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 13-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  12
    Heiko Puls, Sittliches Bewusstsein und Kategorischer Imperativ in Kants ‘Grundlegung’. Ein Kommentar zum dritten Abschnitt. Reviewed by.Schmidt Elke Elisabeth - 2017 - Philosophy in Review 37 (3):135-137.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Sektion 4: Wie ist ein kategorischer Imperativ möglich?Heiko Puls - 2016 - In Sittliches Bewusstsein Und Kategorischer Imperativ in Kants ›Grundlegung‹: Ein Kommentar Zum Dritten Abschnitt. Boston: De Gruyter. pp. 177-219.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie bis 1785 (review).Heiner Klemme - 2000 - Journal of the History of Philosophy 38 (3):443-445.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Reviewed by:Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785Heiner F. KlemmeClemens Schwaiger. Kategorische und andere Imperative: Zur Entwicklung von Kants praktischer Philosophie his 1785. Forschungen und Materialien zur deutschen Aufklärung. Hrsg. von Norbert Hinske und Clemens Schwaiger. Abt. 2, Monographien, vol. 14. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog, 1999. Pp. 252. Cloth, DM 88.00.Diese Studie zur Entwicklungsgeschichte der praktischen Philosophie Kants, die den Zeitraum von 1762 bis zur (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  4
    Eine Ethik für Endliche: Kants Tugendlehre in der Gegenwart.Andrea Esser - 2004 - Stuttgart: Frommann-Holzboog. Edited by Walter Jaeschke.
    In der Tugendlehre Kants findet die allgemeine ethische Orientierung, wie sie der Kategorische Imperativ ausdrückt, Anwendung auf die Bedingungen der menschlichen Existenz. Die vorliegende Untersuchung rekonstruiert den Kantischen Ansatz vor dem Hintergrund der gegenwärtigen, vor allem aristotelischen Tugendethik und löst dabei den Kantischen Tugendbegriff kritisch von seinen zeitbedingten Prägungen. Auf so erneuerter Grundlage wird eine transzendentalphilosophische Ethikkonzeption entfaltet, die den methodischen und inhaltlichen Einsichten der jüngeren Theorieentwicklung Rechnung trägt. Zu den Ergebnissen zählt die Bestimmung einzelner Tugenden, deren ethische Orientierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  36. The Positive Role Of Prudence In The Virtuous Life.Roger Sullivan - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    I begin this paper by claiming that commentators who regard the Groundwork as Kant's final word on ethics inevitably misunderstand his moral theory. In support of this claim I focus on how Kant portrayed the role of inclinations in the morally virtuous life. A person who reads only the Groundwork will surely be struck by Kant's negative treatment of desires in that book: they are completely irrelevant to the rightness of our moral judgments, and the only specifically moral motive is (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  16
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ (GMS, AA 04: 402), sondern auch hypothetische Imperative, die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38.  42
    „Wenn Vernunft volle Gewalt über das Begehrungsvermögen hätte“ – Über die gemeinsame Wurzel der Kantischen Imperative.Konstantin Pollok - 2007 - Kant Studien 98 (1):57-80.
    I. Kant hat mit seiner universalistischen, formalistischen und kognitivistischen Konzeption moralisch-praktischer Gründe in Gegenüberstellung zu seiner instrumentalistischen Konzeption nicht-moralisch-praktischer Gründe eine Begrifflichkeit geschaffen, die es erlaubt, handlungsleitende Überzeugungen hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs und ihrer Verbindlichkeit zu differenzieren. Von einem ‚Sollen‘ spricht Kant in beiden Fällen. Nicht nur der kategorische Imperativ, der unbedingt gebietet, „ich soll niemals anders verfahren als so, daß ich auch wollen könne, meine Maxime solle ein allgemeines Gesetz werden“ , sondern auch hypothetische Imperative, die bedingt gebieten, „ich (...)
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39. The Synthetic A Priori Proposition Of Kant's Ethical Philosophy.Nelson Potter - 1997 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 5.
    Kant informs us that the categorical imperative is a synthetic a priori proposition. It might be thought that Kant means thereby to say that we have an a priori rational insight, somewhat like that which Plato claimed for the Forms, into this basic moral truth. W. D. Ross had a similar view about human rational insight into certain basic moral principles, and in his book Kant's Ethical Theory he attritubes such a view to Kant.I argue that this initially plausible interpretation (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  7
    Kritik des politischen Engagements.Gerhard Scheit - 2016 - Freiburg: Ça ira Verlag.
    Alle Ideologie beruht auf Verdrängung der Gewalt; noch dort, wo sie Gewalt fetischisiert, bildet der blinde Fleck des Souveräns den Ursprung. Denn ausgeblendet wird ja nicht Gewalt als solche, sondern dass durch sie die Einheit der Gesellschaft erst Bestand hat. An diesem blinden Fleck tritt im Politischen selbst zutage, wie Aufklärung sich weigert, ihre eigenen Bedingungen zu begreifen – darin ist sie zunächst nichts anderes als die frühe Gestalt des Engagements. In dieser ›Dialektik des Leviathan‹, wie sie der erste Teil (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Zum analytischen und synthetischen Moment in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.Roberta Pasquarè - manuscript
    Vortragstext für die VI. Tagung für Praktische Philosophie Universität Salzburg 27. & 28. September 2018.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wie argumentiert Kant in den Sektionen 2 und 3 des Deduktionskapitels der Grundlegung?Rocco Porcheddu - 2016 - Con-Textos Kantianos 3:231-252.
    In diesem Aufsatz sollen einmal mehr zentrale Begründungsschritte im Ausweis der menschlichen Willensfreiheit in den Sektionen 2 und 3 von GMSIII untersucht werden, mit besonderer Berücksichtigung des in Sektion 3 formulierten Zirkels von Freiheit und Sittlichkeit. Das zentrale Ergebnis zur zweiten Sektion besagt, dass Kant dort keinen Beweis der menschlichen Willensfreiheit leistet, er vielmehr den eigentlichen Beweis, der in der dritten Sektion geleistet wird, bloß skizzierend vorwegnimmt. In der dritten Sektion liefert Kant eine geschlossene Argumentation von der notwendig anzunehmenden Vernünftigkeit (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  7
    Kritischer Kommentar zu Kants "Anthropologie in pragmatischer Hinsicht" (1798).Reinhard Brandt - 1999 - Meiner, F.
    Die Vorlesung zur Anthropologie oder Menschenkunden, die Kant jeweils im Wintersemester 1772/73 bis 1795/96 hielt, sollte den Studenten zur Orientierung in ihren künftigen Welterfahrungen außerhalb der Universität dienen. Sie ist außerhalb seines eigenen philosophischen Systems angesiedelt und nicht als Philosophie geführt worden. Trotzdem gibt es sowohl in den Vorlesungsnachschriften als auch in dem 1798 von Kant herausgegebenen Buch Anthropologie in pragmatischer Hinsicht vielfache Beziehungen zur eigenen Philosophie Kants; in dieser wird jedoch nie eindeutig auf die pragmatische Anthropologie Bezug genommen noch (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  44.  38
    Cartesian Imperativism.Joseph Gottlieb & Saja Parvizian - 2018 - Pacific Philosophical Quarterly 99 (4):702-725.
    We propose a novel reading of Descartes' views on the nature of pain, thirst, and hunger: imperativism. According to imperativism, rather than (exclusively) having intentional contents individuated by a set of correctness conditions specifying the way the world is, pain thirst, and hunger have contents individuated by satisfaction conditions, which specify the way the world ought to be. Unlike representationalist treatments, the imperativist reading satisfies the unique health-preserving role Descartes sets out for pain, thirst, and hunger, without inflating his austere (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  45. Relational Imperativism about Affective Valence.Antti Kauppinen - 2021 - Oxford Studies in Philosophy of Mind 1:341-371.
    Affective experiences motivate and rationalize behavior in virtue of feeling good or bad, or their valence. It has become popular to explain such phenomenal character with intentional content. Rejecting evaluativism and extending earlier imperativist accounts of pain, I argue that when experiences feel bad, they both represent things as being in a certain way and tell us to see to it that they will no longer be that way. Such commands have subjective authority by virtue of linking up with a (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  46.  3
    Kategorische Rechtsprinzipien: ein Kontrapunkt der Moderne.Otfried Höffe - 1990 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47. Imperativism and Pain Intensity.Colin Klein & Manolo Martínez - 2018 - In David Bain, Michael Brady & Jennifer Corns (eds.), Philosophy of Pain. London: Routledge. pp. 13-26.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  48.  11
    Bioethischer Imperativ Fritz Jahrs.Ivana Zagorac - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):141-150.
    Die Revitalisierung des Gedankens Fritz Jahrs scheint rechtzeitig aufzutreten. Der Bioethik gelang es, im Laufe ihrer temporeichen Entwicklung diverse Formen anzunehmen, nichtsdestotrotz in ihrer Grundintention reduziert sowie in ihren theoriebezogenen und praktischen Aspekten hyperspezialisiert zutage zu treten. Die Idee Fritz Jahrs, summiert in dessen bioethischem Imperativ, gibt uns den Ansporn, sowohl die Grundintention der Bioethik als auch ihr Gegenstandsgebiet von Neuem in Augenschein zu nehmen. Mithin richtet sich diese Arbeit auf Jahrs bioethischen Imperativ, dessen Ansatzpunkte, Konstruktion und Implikationen, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. Bioetički imperativ Fritza Jahra.Ivana Zagorac - 2011 - Synthesis Philosophica 26 (1):141-150.
    Revitalizacija misli Fritza Jahra čini se da dolazi u pravi trenutak. Bioetika je tijekom svoga brzoga razvoja uspjela poprimiti različite oblike, ali i postati reduciranom u svojoj osnovnoj intenciji i hiperspecijaliziranom u svojim teorijskim i praktičnim aspektima. Misao Fritza Jahra, sažeta u njegovu bioetičkome imperativu, potiče nas da nanovo sagledamo kako temeljnu intenciju bioetike tako i njeno predmetno područje. Ovaj rad će se stoga usmjeriti na Jahrov bioetički imperativ, njegova ishodišta, konstrukciju i implikacije, s dvostrukom nakanom: istražiti izvornu Jahrovu (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Der Imperativ des Gesetzes.Karl Olivecrona - 1942 - Kopenhagen,: E. Munksgaard.
1 — 50 / 291