Results for 'wissenschaftliche Sammlungen'

1000+ found
Order:
  1. Vorlass Jürgen Habermas. Korrespondenzen (1954-1994).Luca Corchia - manuscript
    Johann Wolfgang Goethe-Universität / Archivzentrum UBA Ffm Bestand Na 60 Beschreibung Identifikation (kurz) Laufzeit: 1950-1994 -/- Bestandsgeschichte: Jürgen Habermas (geb. 1929), Professor für Philosophie und Sozio-logie an der Goethe-Universität (1964-1971, 1975-1982 und 1983-1994) und Direktor des Max-Planck-Instituts zur Erforschung der Lebensbedingungen der wissenschaftlich-technischen Welt, ab 1980 Max-Planck-Institut für Sozialwissenschaften, (1971-1981), gilt als einer der bedeutendsten lebenden deutschen Philosophen der Gegenwart. Ha-bermas rezipierte die Kritische Theorie und entwickelte darüber hinausgehende Theo-rien in der Sozialphilosophie. Die Unterlagen wurden von Jürgen Habermas im Frühjahr (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  5
    J. WITT (Hrsg.), Staatliche Museen zu Berlin-Preußischer Kulturbesitz. Bestandskataloge, Band 2. Werke der Alltagskultur, Teil 1: Menasampullen. [REVIEW]Victor H. Elbern - 2002 - Byzantinische Zeitschrift 95 (2):725-726.
    Mit dem «Catalogue raisonné» von Oskar Wulff: „Altchristliche und mittelalterliche Bildwerke“ (1909 bzw. 1911) war die Erforschung und Präsentation der in den Staatlichen Museen zu Berlin gesammelten einschlägigen Kunst seinerzeit mit einem Schlage in die vorderste Reihe wissenschaftlicher Kataloge in Europa gerückt worden. Abgesehen von einer Neubearbeitung durch Wolfgang Fritz Volbach (1950) ist entsprechend Umfassendes für die ehemalige „Frühchristlich-Byzantinische Sammlung“ der Berliner Museen seither nicht wieder geleistet worden. Mit dem beträchtlichen zeitlichen Abstand zu den älteren Katalogen erscheint es verständlich und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  11
    Beilage zum achtzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:554.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  6
    Beilage zum neunzehnten Jahresbericht der philosophischen Gesellschaft an der Universitat zu Wien.Wissenschaftliche Wissenschaftliche - 1907 - Philosophical Review 16:659.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Bogoljub Sijakovic: Bibliographia Praeso.Wien Georg Danek, Angaben zu Nachschlagewerken & Sammlungen Mit Einem Ersten Hauptteil - 1985 - Elenchos 6:75-140.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Vierter internationaler kongress for einheit der wissen-schaft, girton college, cambridge (england) 14.-19. Juli 1938.Die Wissenschaftliche Sprache - 1938 - Journal of Unified Science (Erkenntnis) 7:135.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Biblische hermeneutik und historische erklärung.Lodewuk Meyer Und Benedikt de Spinoza, Über Norm & Methode Und Ergebnis Wissenschaftlicher - 1995 - Studia Spinozana: An International and Interdisciplinary Series 11:227.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Georg Geismann.Guido Löhrer & Menschliche Würde Wissenschaftliche Geltung - 1999 - Kant Studien 90:494-499.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  3
    Sammlungen und die Dynamik des Denkens.Hermann Parzinger - 2012 - In Stefan Trinks, Matthias Bruhn & Carolin Behrmann (eds.), Intuition Und Institution: Kursbuch Horst Bredekamp. De Gruyter. pp. 19-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  6
    Gute Wissenschaftliche Praxis: Eine Philosophische Untersuchung Am Fallbeispiel der Biomedizinischen Forschung.Alexander Christian - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Forschungsskandale und Diskussionen über Strukturprobleme der Biomedizin evozieren oft die Forderung nach mehr Verantwortung in der Forschung und der Einhaltung von Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis. Doch was genau ist „gute wissenschaftliche Praxis“ und wie kann die Forschungsgemeinschaft Verantwortung für die Verlässlichkeit von Forschungs- und Publikationsprozessen übernehmen? Die vorliegende Untersuchung beantwortet diese Fragen in Form einer prinzipienbasierten Forschungsethik. Durch Fallstudien über Datenfälschung in der Stammzellenforschung, Datenunterdrückung in der Influenzaforschung und die Kontamination von Zellkulturen in der Krebsforschung wird insbesondere gezeigt, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  3
    Wissenschaftliche richtungen und philosophische probleme im dreizehnten jahrhundert.Georg Hertling - 1910 - München,: K. B. Akademie der wissenschaften.
    Excerpt from Wissenschaftliche Richtungen und Philosophische Probleme: Im Dreizehnten Jahrhundert Ein weiter Abstand trennt den Wissenschaftsbetrieb der modernen Welt von dem des abendlandischen Mittelalters. Das Interesse der Gegenwart gilt der vor unseren Sinnen ausgebreiteten raumlich-zeitlichen Welt. Sie wollen wir in immer wachsendem Umfange erkennen, die einzelnen Gebilde in ihrer charakteristischen Eigenart wie nach den gegenseitigen Beziehungen der Ahnlichkeit und Verschiedenheit erfassen, in den gleichformig wiederkehrenden Ereignissen. grossen wie kleinen, die Kegel des Ablaufs feststellen, in moglichster Vollstandigkeit die Bedingungen ausfindig (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  52
    Internationales Wissenschaftliches Cusanus-Symposion:“Der Gottes-Gedanke des Nikolaus von Kues”.Catalina María Cubillos - 2011 - Anales Del Seminario de Historia de la Filosofía 28:367-370.
  13. Populär-Wissenschaftliche Vorlesungen. E. Mach - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (6):49-50.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  14. Wissenschaftlicher Realismus. Eine Studie zur Realismus-Antirealismus-Debatte in der neueren Wissenschaftstheorie.Holger Lyre - 2006 - Journal for General Philosophy of Science / Zeitschrift für Allgemeine Wissenschaftstheorie 37 (2):437-441.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  7
    Wissenschaftliche Erkenntnis in der sozialistischen Gesellschaft.Heinrich Opitz - 1973 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie (s1):48.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  1
    XXIV.Die mittelalterlichen sammlungen lateinischer thierfabeln.L. Roth - 1846 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 1 (1):521-544.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  20
    Alttibetische Handschriften der Völkerkundlichen Sammlungen der Stadt Mannheim im Reiss-MuseumAlttibetische Handschriften der Volkerkundlichen Sammlungen der Stadt Mannheim im Reiss-Museum.Alex Wayman & R. O. Meisezahl - 1961 - Journal of the American Oriental Society 81 (4):441.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  28
    Popular-wissenschaftliche Vorlesungen, 4. Aufl.Ernst Mach - 1910 - Philosophical Review 19:676.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  19.  48
    Wie wissenschaftlich ist die Rechtswissenschaft?: Gibt es eine bindende Methodenlehre?Axel Adrian - 2010 - Rechtstheorie 41 (4):521-548.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Philosophie, Politik und Wissenschaftliche Weltauffassung.Barry Smith - 2000 - Grazer Philosophische Studien 58 (1):1-22.
    Die Entwicklung der Philosophie in Österreich unterscheidet sich in markanter Weise von der Hauptlinie der philosophischen Entwicklung in Deutschland. Dabei fällt bei der österreichischen Philosophie vor allem die konsequente Orientierung an den Wissenschaften auf. In der philosophiegeschichtlichen Forschung sind für diese Besonderheit der österreichischen Philosophie z. B. von Otto Neurath, Rudolf Haller, Friedrich Stadier und J.C. Nyiri verschiedene Erklärungen vorgeschlagen worden. In diesen spielen in jeweils unterschiedlicher Weise Faktoren der spezifisch österreichischen Entwicklungen in historischer, institutioneller, politischer und religiöser Hinsicht eine (...)
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  21. Wissenschaftlicher Fortschritt.Ulrich Charpa - 1988 - Philosophische Rundschau 35:117.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  3
    Das "wissenschaftliche Ethos" als Sonderethik des Wissens: über das Zusammenwirken von Wissenschaft und Journalismus im gesellschaftlichen Problemlösungsprozess.Helmut F. Spinner - 1985 - Mohr Siebeck.
    Spine title: Das "wissenschaftliche Ethos.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  23. Wissenschaftliches Denken, das Rätsel Bewusstsein und pro-religiöse Ideen.Alfred Gierer - 2019 - Würzburg, Germany: Königshausen&Neumann.
    Diese Schrift enthält eine Reihe von sieben Artikeln, in der es um die Beziehung der Wissenschaften zu aufgeklärten, liberalen Formen religiöser Vorstellungen geht. Im Gegensatz zu verbreiteten Ansichten zumal des vorigen Jahrhunderts führt die moderne Naturwissenschaft zu einer zwar weitgehenden, aber prinzipiell nicht vollständigen Erklärung der Wirklichkeit. Sie kann die Rätselhaftigkeit der Welt für uns Menschen nicht aufheben; die Grundfähigkeiten des menschlichen Denkens sind schließlich nicht nur Gegenstand der Wissenschaft, sondern auch Voraussetzungen jeder wissenschaftlichen Tätigkeit. Auf der „meta-theoretischen“, nämlich der (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Fechners wissenschaftlich-philosophische weltauffassung.Michael Heidelberger - manuscript
    Wenn hier Fechners Philosophie als „wissenschaftlich-philosophische Weltauffassung“ bezeichnet wird, dann soll damit gesagt werden, dass Fechner mit seiner Philosophie einen wissenschaftlichen Anspruch verfolgt hat und dass sie tatsächlich auf einem weltanschauungsfreien Fundament ruht. Ich möchte sogar so weit gehen zu behaupten, dass Fechner damit zur Tradition der „wissenschaftlichen Philosophie“ des 19. Jahrhunderts zu rechnen ist, deren folgenreichstes späteres Produkt im 20. Jahrhundert der logische Empirismus darstellt. Der „Wiener Kreis“ als die bekannteste Schule dieser Tradition bediente sich (in seinem Manifest von (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  9
    Wissenschaftlicher Realismus: Eine Studie zur Realismus-Antirealismus-Debatte in der neueren Wissenschaftstheorie.Christian Suhm - 2004 - De Gruyter.
    Die Debatte um den wissenschaftlichen Realismus spielt seit einigen Jahrzehnten eine prominente Rolle in der Wissenschaftsphilosophie. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, ob die erfolgreichen Theorien der modernen Naturwissenschaften eine mindestens annäherungsweise wahre Beschreibung einer von uns unabhängigen physischen Wirklichkeit liefern. In der vorliegenden Studie wird der Versuch unternommen, eine Strategie zur Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus zu entfalten, die einige der gängigen Einwände zu entkräften vermag. Die entscheidende Rolle kommt dabei der Ausarbeitung eines realistischen Beobachtungsbegriffs für die Naturwissenschaften zu. Des (...)
    No categories
  26. Wissenschaftlicher Pluralismus und die Bio-Gerontologie.Marcel Weber - 2015 - In André Louis Blum, Nina Zschocke, Hans-Jörg Rheinberger & Vincent Barras (eds.), Diversität: Geschichte und Aktualität eines Konzepts. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  4
    Bausteine wissenschaftlicher Weltauffassung: Lecture Series/Vorträge des Instituts Wiener Kreis 1992-1995.Friedrich Stadler - 1997 - Springer Verlag.
    Die Beiträge internationaler WissenschaftlerInnen behandeln die aktuelle Lage der aus Österreich stammenden Strömungen des Logischen Empirismus, des Kritischen Rationalismus und der analytischen Sprach- und Wissenschaftstheorie. Eingebettet in theoretische Abhandlungen finden sich biographische Artikel zu einigen der wichtigsten und mit Österreich eng verbundenen Philosophen der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts: Popper, Feyerabend, Carnap, Neurath und Zilsel. Insgesamt liefern die Beiträge, dem Titel entsprechend, aufeinander bezogene Bausteine für ein dynamisches, offenes wissenschaftliches Weltbild, welches sich der logisch-rationalen Analyse und der kritisch-empirischen Aufklärung verpflichtet fühlt.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Wissenschaftlicher Realismus und approximative Theorien Zur Explikation des wissenschaftlichen Realismus.Thomas Bartelborth - 1994 - In Georg Meggle & Ulla Wessels (eds.), Analyōmen 1 =. New York: W. de Gruyter. pp. 275-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  7
    Epistemologie als Reflexion wissenschaftlicher Praxen: Epistemische Räume im Ausgang von Gaston Bachelard, Louis Althusser und Joseph Rouse.Kaja Tulatz - 2018 - transcript Verlag.
    Wissenschaftliche Praxen in das Zentrum der philosophischen Reflexion zu stellen, wird mit dem Anspruch verbunden, problematische Voraussetzungen der klassischen Wissenschaftstheorie zu überwinden. Dass ein solches immanenzphilosophisches Projekt allerdings dann am eigenen Anspruch scheitert, wenn es von einem problematischen faktiven Verständnis wissenschaftlicher Praxen und epistemischer Räume ausgeht, führt Kaja Tulatz in Auseinandersetzung mit Joseph Rouse vor. Demgegenüber macht sie die Argumentationslinie von Gaston Bachelard und Louis Althusser für eine rekonstruktionstheoretische Reflexion fruchtbar und entwickelt ein aktuelleres reflexionsbegriffliches Verständnis epistemischer Räume.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wissenschaftliche Philosophie im Exil: Cassirer und der Wiener Kreis nach 1933.Thomas Mormann - 2016 - Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis 23:159 - 179.
  31.  8
    Aspekte wissenschaftlicher Erklärung.Carl Gustav Hempel - 1977 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   9 citations  
  32.  8
    Die wissenschaftliche methode bei Christian Wolff.Gómez Tutor & Juan Ignacio - 2004 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  33.  54
    Wissenschaftliche weltauffassung -- der Wiener kreis.Henk L. Mulder - 1968 - Journal of the History of Philosophy 6 (4):386-390.
    In der Geschichte des Wiener Kreises lässt sich eine private und eine öffentliche Phase unterscheiden. Die private Phase ist 1929 zu Ende. Im Sommer dieses Jahres beschliessen die Mitglieder mit ihrer Philosophie der wissenschaftlichen Weltauffassung vor die Öffentlichkeit zu treten.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  34.  8
    Wissenschaftlicher Fortschritt: Eine Studie Über Die Ökonomie der Forschung.Nicholas Rescher - 1982 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  35.  14
    Wissenschaftlich-technische Revolution und wachsende gesellschaftliche Verantwortung des Wissenschaftlers im Sozialismus.Heidemarie Dießner & Axel Holz - 1990 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 38 (2).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  13
    Prozesse wissenschaftlicher Differenzierung. Eine organisations- und wissenschaftssoziologische Fallstudie. Rainald von Gizycki.Joanne S. Mortimer - 1978 - Isis 69 (2):307-307.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37. Wiener wissenschaftliche Weltanschauungen - zwischen Wissenschaft, Philosophie, Politik und "Leben".Thomas Mormann - 2013 - In Elisabeth Nemeth & Friedrich Stadler (eds.), Die Europäische Wissenschaftsphilosophie Und Das Wiener Erbe. Veröffentlichungen des Instituts Wiener Kreis Band 18, 105 - 127, Springer.
  38.  13
    Das wissenschaftliche Weltbild und sein narratives Gegenstück.Alex Burri - 2014 - In Ingrid Vendrell Ferran & Christoph Demmerling (eds.), Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur. Philosophische Beiträge. Berlin: De Gruyter. pp. 25-40.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  16
    Die Wissenschaftliche Idee.Helmuth Plessner - 1914 - Philosophical Review 23 (2):227-228.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Die wissenschaftliche Idee, ein Entwurf über ihre Form.H. Plessner - 1914 - Revue Philosophique de la France Et de l'Etranger 78:454-454.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Die wissenschaftliche idee.Helmuth Plessner - 1913 - Heidelberg,: C. Winter.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  5
    Wissenschaftliche Bildung: Anspruch und Wirklichkeit.Jürgen Eckardt Pleines - 2004 - New York: G. Olms.
    Die vorliegende Studie zum Problem einer wissenschaftlichen Bildung, die hoheren Anforderungen subjektiv und objektiv genugte, erhebt nicht den Anspruch, den Gegenstand in geistesgeschichtlicher und systematischer Hinsicht vollstandig darzustellen. Wohl aber will sie in verschiedenen Anlaufen auf eine philosophisch-didaktische Fragestellung aufmerksam machen, die uns trotz aller Fortschritte in den Einzelwissenschaften zu entgleiten droht. Dabei kann beim gegenwartigen Stand der offentlichen Diskussion nicht einmal mit Sicherheit ausgemacht werden, was uberhaupt auf dem Hintergrund der eigenen Geschichte unter einer wissenschaftlichen Bildung zu verstehen ist, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  9
    Die wissenschaftliche Zeitschrift heute: eine Frage des Vertrauens.Ralf J. Jox - 2024 - Ethik in der Medizin 36 (1):1-6.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  2
    Die wissenschaftliche Idee: ein Entwurf über ihre Form.Helmuth Plessner - 1973 - Kraus Reprint.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Wissenschaftlicher Relativismus und Philosophischer Populismus: Zu einer Kritik H.-J. Niemanns an der Philosophie Nicholas Reschers.L. B. Puntel - 1996 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 29 (75):251-277.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  2
    Die wissenschaftliche Wahrheit in der Philosophie.Johannes Thyssen - 1950 - Bonn,: H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  12
    Die Wissenschaftliche Weltperspektive.Kasimir Ajdukiewicz - 1935 - Erkenntnis 5 (1):22-30.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  48.  8
    Wissenschaftliche Photographie als visuelle Kultur. Die Erforschung und Dokumentation von Spektren†.Klaus Hentschel - 2005 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 28 (3):193-214.
    This paper discusses facets of 19th-century scientific photography as a visual culture. The example of spectral research and documentation is particularly well suited, because prismatically diffracted light from the sun or from luminous gases was one of the most frequently examined phenomena of that century. The results were significant not only for physics but also for analytical chemistry and astrophysics. The spectrum also served as an ideal test object for checking the effectiveness of a wide array of photochemically sensitizable surfaces (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  16
    Interdisziplinärer wissenschaftlicher Workshop zur „Begutachtungspraxis empirisch-ethischer Forschung in Ethikkommissionen“: Greifswald, 29.–30. November 2018.Regina Müller, Andre Nowak & Anna-Henrikje Seidlein - 2019 - Ethik in der Medizin 31 (2):193-196.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. Wissenschaftliche Lebensphilosophie als Grundcharakter der Phänomenologie.Nam-in Lee - 1995 - Analecta Husserliana 47:25.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000