Results for 'indisch-arabische Zahlen'

610 found
Order:
  1.  5
    „Als der algoriſmus ſpricht…” – Indischarabische Zahlen und der Algorismus in der Geometria Culmensis.Michaela Wiesinger - 2021 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 44 (1):7-25.
    Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Volume 44, Issue 1, Page 7-25, March 2021.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  35
    Syntax - An international handbook of contemporary research.Joachim Jacobs, Arnim von Stechow, Wolfgang Sternefeld & Theo Vennemann (eds.) - 1993 - Walter de Gruyter.
    Die Syntax als die Disziplin der Linguistik, die den Satzbau zum Gegenstand hat, ist heute in eine Vielfalt einzelner Schulen zerfallen, die sich oft radikal in ihren Zielen und Methoden unterscheiden. Diese Schulenvielfalt ist z.T. darauf zurückzuführen, daß traditionelle, strukturalistische und dependenzgrammatische Ansätze den in den sechziger Jahren einsetzenden Siegeszug der Generativen Grammatik überlebt haben, unter anderem, weil sie sich bei der Erstellung von nicht rein theoretisch orientierten Sprachbeschreibungen als handlicher erwiesen. Aber auch die interne Entwicklung der Generativen Grammatik trug (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  3.  35
    Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und im Serfer Yezira.Philip Merlan - 1965 - Journal of the History of Philosophy 3 (2):167-181.
    In lieu of an abstract, here is a brief excerpt of the content:Zur Zahlenlehre im Platonismus (Neuplatonismus) und " lm Yezzra PHILIP MERLAN VOR MEHRERENJahrzehnten hat Baeck die These aufgestellt, dass die Philosophie yon Proclus die Quelle yon Sefer Yezira ist. 1 Diese These ist yon Hebr~iisten abgelehnt worden~(eigentlich ohne Angabe yon Grfinden), yon Griizisten unbeachtet geblieben. Der vorliegende Aufsatz unternimmt es, dieselbe yon gr~zistischer Seite zu stfitzen. Doch geschieht dies in strikter Beschr~nkung auf die Zahlenlehre des 1. Kapitels yon (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  4
    Arabische Philosophie.Taneli Kukkonen - 2011 - In Christof Rapp & Klaus Corcilius (eds.), Aristoteles-Handbuch: Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler. pp. 485-495.
    Die arabische Rezeption des Aristoteles lässt sich grob in drei Stadien einteilen. Während ihrer Anfangs- und Endphase – in den ersten Anfängen der islamischen Zivilisation und in der nachklassischen Periode – war das Bild, das man in der islamischen Welt von Aristoteles hatte, ziemlich vage, um nicht zu sagen: nebulös. Aristoteles wurde als eine Art Allzweckweiser behandelt, zunächst, weil man ihn nicht hinreichend gut verstand, dann aber auch, weil er zu sehr das war, was man eine alte Bekanntschaft nennt: (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  6
    Die arabische Übersetzung der Schrift des Alexander von Aphrodisias über das Wachstum (Quaestio I 5).Hans-Jochen Alexander & Ruland - 1981 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Edited by Hans-Jochen Ruland.
    Text und Übersetzung -- Arabisch-lateinisch-griechisches Wörterverzeichnis -- Griechisch-arabisches Wörterverzeichnis -- Versio Latina.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  2
    Indische Wurzeln der altgriechischen Philosophie: unter besonderer Berücksichtigung Platons.Herbert Hofmann - 2009 - Regensburg: Roderer.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  7
    Indische Traditionen und die westliche Imagination.Amartya Sen - 1999 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 47 (4):595-616.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    Arabisch-neoplatoonse achtergrond Van Thomas' opvatting over de ontVankelijk-Heid Van de mens voor de genade.E. Schillebeeckx - 1974 - Bijdragen 35 (3-4):298-308.
    (1974). ARABISCH-NEOPLATOONSE ACHTERGROND VAN THOMAS' OPVATTING OVER DE ONTVANKELIJK-HEID VAN DE MENS VOOR DE GENADE. Bijdragen: Vol. 35, No. 3-4, pp. 298-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  4
    Arabisch kayfa “wie” als Konjunktion: Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Syntax. By Werner Diem. [REVIEW]Michael Carter - 2021 - Journal of the American Oriental Society 134 (3):547-548.
    Arabisch kayfa “wie” als Konjunktion: Ein Beitrag zur Geschichte der arabischen Syntax. By Werner Diem. Wiesbaden: Harrassowitz, 2011. Pp. 152. €58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Eine indische Ästhetik.Adolf Dyroff - 1905 - Archiv für Geschichte der Philosophie 18:131.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Vom Zahlen zu den Zahlen: On the Relation Between Computation and Arithmetical Structuralism.L. Horsten - 2012 - Philosophia Mathematica 20 (3):275-288.
    This paper sketches an answer to the question how we, in our arithmetical practice, succeed in singling out the natural-number structure as our intended interpretation. It is argued that we bring this about by a combination of what we assert about the natural-number structure on the one hand, and our computational capacities on the other hand.
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  12.  27
    Zahlen.Vojtech Kolman (ed.) - 2016 - De Gruyter.
    Warum schon bei Platon die Zahlen und ihr gutes Verständnis einen speziellen Platz in der philosophischen Bildung einnehmen, ist zunächst ein Rätsel. Eine Aufhebung der zukunftsweisenden Leistungen der Pythagoräer besonders in der Harmonielehre gegenüber mystifizierendem Verständnis eines Pythagoräismus ist daher nach wie vor interessant, auch noch im Blick auf Freges ‚drittes Reich‘ abstrakter Gegenstände oder Cantors Mengenlehre. Zahlen sind von philosophischem Interesse durch ihr enges Verhältnis zu den Formen von Rationalität und Sprache – und wegen der Möglichkeit, Aussagen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  4
    Indische Philosophie.Otto Strauss - 2004 - Aachen: Shaker. Edited by Andreas Pohlus.
  14.  9
    Warum »indische« theologie?A. J. Appasamy - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (3):343-359.
  15.  17
    Indische Beiträge zur Theologie der Gegenwart.Ernst Benz - 1967 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 19 (4):289-297.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Indische Einflüsse Auf Die Frühchristliche Theologie.Ernst Benz - 1951 - Akademie der Wissenschaften Und der Literatur; in Kommission Bei F. Steiner, Wiesbaden.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  22
    Der indische Philosophenkongreß.Agehananda Bharati - 1955 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 9 (3):557 - 564.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  14
    Arabische Handschriften, Teil II.Gerhard Böwering, Gregor Schoeler & Gerhard Bowering - 1993 - Journal of the American Oriental Society 113 (1):132.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Indische Kunst und Triumphalbild.Ananda K. Coomaraswamy & Albert Ippel - 1932 - Journal of the American Oriental Society 52 (1):83.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. die arabische Philosophie.M. Feigl & Albert der Große - 1955 - Philosophisches Jahrbuch 63:131-150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Arabische und islamische Philosophie: Geschichte und Inhalte: Ideen, Erkenntnisziele, Lehren, Aktualität und ihr Einfluss auf das europäische Denken.Karam Khella - 2006 - Hamburg: Theorie und Praxis.
    Geschichte und Inhalte der arabischen und islamischen Philosophie und ihr Einfluß auf das europäische Denken. Die klassische arabische Philosophie ist einer der bedeutsamsten Höhepunkte der Geistesgeschichte. Dieses Buch ist geeignet, in diese Philosophie einzuführen und sich in ihre Inhalte zu vertiefen. Kenntnisse der arabischen Sprache oder sonstiges Vorwissen werden nicht vorausgesetzt. Es heißt zwar „Geschichte“, ist aber ein Buch für unsere Zeit mit Antworten auf unsere Fragen, vielleicht auch mit Lösungen für die jetzige Geisteskrise. Die Hauptlinien des arabischen philosophischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  4
    Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Heinz Bechert et al.Chr Lindtner - 2000 - Buddhist Studies Review 17 (2):242-244.
    Der Buddhismus I: Der indische Buddhismus und seine Verzweigungen. Heinz Bechert et al. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2000. ix, 512 pp. DM 163.50. ISBN 3-17-015333-1.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Indische Geisteswelt.Royal W. Weiler & Helmuth von Glasenapp - 1959 - Journal of the American Oriental Society 79 (2):128.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Indische Lebensweisheit und Lebenskunst.Hermann Weller - 1950 - Stuttgart,: W. Hädecke.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  23
    Indische Sphären.Heinrich Robert Zimmer - 1935 - Zürich,: Verlag der Corona.
    Dieser Titel aus dem De Gruyter-Verlagsarchiv ist digitalisiert worden, um ihn der wissenschaftlichen Forschung zugänglich zu machen. Da der Titel erstmals im Nationalsozialismus publiziert wurde, ist er in besonderem Maße in seinem historischen Kontext zu betrachten. Mehr erfahren Sie hier.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  6
    Yoga und Buddhismus: indische Sphären; [mit Taf.].Heinrich Robert Zimmer - 1973 - Frankfurt (am Main): Suhrkamp [in Komm.].
    Der indische Mythos.--Der Brauch der Fische.--Yoga und Māyā.--Buddha.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Die indische Philosophie und die Phänomenologie Husserls. Der Begriff der "Wahrnehmung" in den beiden Denkrichtungen.M. K. Malhotra - 1959 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 13 (2):339-346.
  28.  3
    Syrisch-Arabische Biographieen des Aristotles. Syrische Commentare Zur eisagoge des Porphyrios.Anton Baumstark (ed.) - 2016 - Gorgias Press.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Arabische Einflüsse in der neuen Logik Lulls.von Charles Lohr - 1986 - In Ruedi Imbach (ed.), Raymond Lulle: christianisme, judaïsme, islam: les actes du Colloque sur R. Lulle, Université de Fribourg, 1984. Editions universitaires.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Wie indisch ist das Indienbild Schopenhauers?Ram Adhar Mall - 1995 - Schopenhauer Jahrbuch 76:151-172.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31. Arabische Philosophie.Jean de Menasce - 1948 - Bern,: A. Francke.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. die arabische Philosophie. Eine Studie zu den Quellen seines Kommentars zum Liber de causis.Albert der Große - 1954 - Philosophisches Jahrbuch 63:1314150.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  20
    Indische kroniek.Pierre Fallon & C. van Exem - 1947 - Bijdragen 8 (3):286-292.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Indische Logik.Betty Heimann - 1928 - Schopenhauer Jahrbuch:70-85.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Indische Philosophie?: Hinweis und Anregung zu einer Annäherung.Herbert Herring - 1998 - Kant Studien 89 (3):353-362.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  9
    Der Indische Ozean in historischer Perspektive.Roderich Ptak & Stephan Conermann - 2000 - Journal of the American Oriental Society 120 (2):300.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  12
    Der indische Tanz: Körpersprache in VollendungDer indische Tanz: Korpersprache in Vollendung.O. R., Fabrizia Baldissera & Axel Michaels - 1992 - Journal of the American Oriental Society 112 (1):171.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  16
    Indische Handschriften, pt. 13: Die Sammlung Ms or fol der Staatsbibliothek zu Berlin: Preussischer Kulturbesitz.L. R. & Gerhard Ehlers - 2002 - Journal of the American Oriental Society 122 (1):187.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Indische und Nepalische Handschriften. Teil 2.Ludo Rocher, Klaus L. Janert & N. Narasimhan Poti - 1973 - Journal of the American Oriental Society 93 (3):374.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  9
    Indische und Nepalische Handschriften. Teil 4.Ludo Rocher, Klaus L. Janert & N. Narasimhan Poti - 1977 - Journal of the American Oriental Society 97 (3):369.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  9
    Graeco-Indische Begegnungen.Hilmar Schmiedl-Neuburg - 2014 - Zeitschrift für Kulturphilosophie 2014 (2):135-157.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  35
    Versteckte Zahlen.Catharine Diehl - 2016 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (3):412-418.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  5
    Der arabische Dialekt der Šukriyya im OstsudanDer arabische Dialekt der Sukriyya im Ostsudan.Alan S. Kaye & Stefan Reichmuth - 1986 - Journal of the American Oriental Society 106 (4):814.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  9
    Indische Denker.Kuno Lorenz - 1998 - C.H.Beck.
  45. Indisch-christliche "Tribal"-Theologie als Indigenitätspolitik? : Identität, Selbsttranszendenz und das Heilige in soziologisch-interkultureller Perspektive.Markus Luber - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Indische Philosophie -- vom Denkweg zum Lebensweg: eine interkulturelle Perspektive.Ram Adhar Mall - 2012 - Freiburg im Breisgau: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Das indische Altertum in der Sicht Wilhelm von Humboldts und Hegels in Welt und Wirkung von Hegels Asthetik.Clemens Menze - 1986 - Hegel-Studien 27:245-294.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Die indische Bewertung des weiblichen Fortplanzungsstoffes.Reinhold F. G. Müller - 1966 - Centaurus 11 (3):205-209.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  9
    Indische Blut-Bewertungen.Reinhold F. G. Müller - 1966 - Centaurus 11 (1):57-62.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  8
    Indisch: Dravya.Reinhold F. G. Müller - 1966 - Centaurus 11 (3):259-260.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 610