Results for 'Unbestimmtheit der Theorie'

1000+ found
Order:
  1.  1
    HONNETH, A., Leiden an Unbestimmtheit. Eine Reaktualisierung der Hegelschen Rechtsphilosophie, Reclam Stuttgart, 2001; HONNETH, A., The Pathologies of Individual Freedom. Hegel’s Social Theory, Princeton University Press, Princeton, 2010, 84 pp. [REVIEW]Carlos Ortiz de Landázuri - 2010 - Anuario Filosófico:419.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  14
    Formen des Nichtwissens der Aufklärung.Hans Adler & Rainer Godel (eds.) - 2010 - München: Fink.
    Preliminary Material /Hans Adler and Rainer Godel -- Formen des Nichtwissens im Zeitalter des Fragens /Hans Adler and Rainer Godel -- Das gewisse Etwas der Aufklärung /Hans Adler -- Zur Prekarität der Aufklärung. Vernunftkritik und das Paradigma der Anthropologie (Taine, Horkheimer / Adorno, Foucault, Lyotard) /Heinz Thoma -- Von den berechenbaren Grenzen des Nichtwissens zur Zeit der Aufklärung /Eberhard Knobloch -- L'effi cace de la raison /Bertrand Binoche -- Aufgeklärtes Nicht-Wissen /Rainer Enskat -- 'Fabelhaft' und 'wunderbar' in Aufklärungsdiskursen. Zur Genese (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Précis zu Mehr Licht. Goethe und Newton im Streit um die Farben.Olaf L. Müller - 2015 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (4):569-573.
    Als Goethe in seiner monumentalen Farbenlehre (1810) versuchte, Newtons Theorie des Lichts und der Farben anzugreifen, setzte er eine Methode ein, die er als Vermannigfachung der Erfahrungen bezeichnete: Er variierte verschiedene Parameter der newtonischen Experimente, um neuen Spielraum für Alternativen zur Theorie Newtons zu gewinnen. Dabei erzielte er durchaus Erfolge. U.a. entdeckte er das Komplement zum newtonischen Spektrum (das aussieht wie dessen Farbnegativ und durch Vertauschung der Rollen von Licht und Finsternis entsteht). Und diese Entdeckung ist nur die (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  4.  12
    Pädagogik(en) des guten Lebens im Wandel der Zeit.Nazime Öztürk, Denis Francesconi & Evi Agostini - 2023 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 10 (1).
    In diesem Beitrag wird dem Zeitbezug von pädagogischen Konzeptionen des guten Lebens – im Spannungsfeld von Individualität und Sozialität, Pädagogik und Politik, Bestimmtheit und Unbestimmtheit – exemplarisch anhand pädagogischer Programmatiken einerseits und philosophischer Referenzen andererseits nachgegangen. Diese pädagogischen Deutungen und damit die Pädagogisierung des,guten‘ oder,richtigen‘ Lebens werden in einer bildungsphilosophischen Sichtweise und unter Bezug auf ihre deutschsprachigen Vertreter*innen einer eingehenden Betrachtung unterzogen: So scheint die Pädagogik in Theorie und Praxis einerseits auf eine klare normative Zielperspektive im Sinne einer (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Die Unbestimmtheit der Lebensform.Newton Garver - 1995 - Wittgenstein-Studien 2 (2).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Das komische Pathos.Kierkegaards Theorie der Komik - 1999 - Kierkegaardiana 20:111.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Towards defending a semantic theory of expression in art: revisiting Goodman.Servaas van der Berg - 2012 - South African Journal of Philosophy 31 (3):600-612.
    Nelson Goodman’s attempt to analyse the expressiveness of artworks in semantic terms has been widely criticised. In this paper I try to show how the use of an adapted version of his concept of exemplification, as proposed by Mark Textor, can help to alleviate the worst problems with his theory of expression. More particularly I argue that the recognition of an intention, which is central to Textor’s account of exemplification, is also fundamental to our understanding of expressiveness in art. Moreover (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  17
    Allgemeine Theorie der Normen.Hans Kelsen & Kurt Ringhofer - 1979 - Wien: Manz. Edited by Kurt Ringhofer & Robert Walter.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   34 citations  
  9.  10
    War Emissions, Russia’s Invasion of Ukraine, and Just War Theory.Harry van der Linden - 2023 - International Journal of Applied Philosophy 37 (2):97-113.
    The Russian invasion of Ukraine on February 24, 2022, has already caused large amounts of greenhouse gas (GHG) emissions and will continue to do so for manyyears after hostilities have ceased mainly because of the emissions linked to the rebuilding of destroyed or damaged housing, public buildings, infrastructure, factories, and the like. My aim in this paper is to discuss how in a time of climate emergency such emissions of war should impact the political morality of states initiating, continuing, and (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  24
    Theorie der Numerierungen I.Ju L. Eršov - 1973 - Mathematical Logic Quarterly 19 (19‐25):289-388.
  11.  17
    Theorie der Numerierungen II.J. U. L. Eršov - 1975 - Mathematical Logic Quarterly 21 (1):473-584.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   22 citations  
  12.  20
    Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI.Jutta Weber & Barbara Becker - 2005 - In Gerhard Gamm (ed.), Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Transcript Verlag. pp. 219-232.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13. Zur Theorie der Gesellschaftsspiele.John von Neumann - 1928 - Mathematische Annalen 100:295--320.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   27 citations  
  14.  12
    Die produktive Unbestimmtheit der pädagogischen Praxis.Alfred Schäfer - 2009 - In Andreas Hetzel (ed.), Negativität Und Unbestimmtheit: Beiträge Zu Einer Philosophie des Nichtwissens. Festschrift Für Gerhard Gamm. Transcript Verlag. pp. 221-238.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  30
    Die kategoriale Unbestimmtheit der Gegenstände in Wittgensteins Tractatus.Andreas Blank - 2000 - Grazer Philosophische Studien 60 (1):197-215.
    This paper has two aims: In the first part it is argued, that - contrary to a predominant line of interpretation in recent literature - Wittgenstein holds no implicit (positive or negative) assumptions conceming the categorial status of objects in the Tractatus. The second part tries to explain the categorial indeterminacy of Tractarian objects as a consequence of Wittgenstein's concept of logic and his distinction between "logic" and "application of logic".
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  16. Professor Marc-wogau's theorie der sinnesdata (I).C. D. Broad - 1947 - Mind 56 (221):1-30.
    Direct download (13 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17. Professor Marc-wogau's `theorie der sinnesdaten' (II).C. D. Broad - 1947 - Mind 56 (222):97-131.
    Direct download (11 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  7
    Unbestimmtheit ohne Bestimmtheit: Kommentar zu Strategic Indeterminacy in the Law.Dietmar Von der Pfordten - 2021 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (1):99-104.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Freiheit Und Wirtschaft: Theorie der Bürgerlichen Gesellschaft Nach Hegel.Sven Ellmers - 2015 - Bielefeld: Transcript Verlag.
    Dass Hegels Theorie der bürgerlichen Gesellschaft nicht nur von antiquarischem Interesse ist, belegt ihre Vorbildfunktion für Axel Honneths normative Rekonstruktion des Marktes. Sven Ellmers zeigt, dass sich Hegels anspruchsvoller Versuch, die atomistische Marktgesellschaft in seine Theorie der Sittlichkeit zu integrieren, als einerseits zwar wenig überzeugend erweist, andererseits aber dennoch instruktiv ist. Unter analytischen Gesichtspunkten ist Hegels Theorie Marx' Kritik der politischen Ökonomie unterlegen, unter normativen Gesichtspunkten bereichert sie die Diskussion um zwei Grundfragen kritischer Theorie: Welche Gründe (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  20.  4
    Reform der Wissenschaften, Zur Herstellung der Einheit Zwischen Theorie Und Praxis, Teil 1.Leopold von der Decken - 1840 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Reform der Wissenschaften, zur Herstellung der Einheit zwischen Theorie und Praxis, Teil 1" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Ikonische Formprozesse: Zur Philosophie des Unbestimmten in Bildern.Franz Engel, Johanna Schiffler & Marion Lauschke (eds.) - 2017 - Berlin: De Gruyter.
    Unbestimmtheit in Bildern ist widerständige Störung. Subtile Schattierungen eines sich verbreitenden und stärker werdenden Farbtons oder die brandversehrte Oberfläche einer Bronze erzeugen Effekte abseits des Schauplatzes künstlerischer Intention. Die Genese des Bildes im Werk- wie auch im Wahrnehmungsprozess ist immer auch ein Rückgang ins Unbestimmte. Die Beiträge des Bandes diskutieren den Begriff "ikonische Formprozesse" und überprüfen ihn an Artefakten: er umfasst jene Phänomene, die Übergänge zwischen natürlichen und symbolischen Formen herstellen. In der Wirksamkeit von Kunstwerken zeigt sich diese Kontinuität; (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  17
    Conspiracy Theories as Superstition: Today’s Mirror Image in Spinoza’s Tractatus Theologico-Politicus.Jamie van der Klaauw - 2021 - Philosophies 6 (2):39.
    The contention in this paper is that the theological-political disputes Spinoza was concerned with 350 years ago are similar to the conspiratorial disputes we experience today. The world in Spinoza’s Tractatus theologico-politicus, a political intervention in his time, serves as a “mirror image”, that is to say, it deals with the same problem we face today albeit in a different mode. Understanding our contemporary condition under the auspices of a Spinozist perspective, problems in countermeasures to the conspiratorial disputes come to (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Phänomenologie der Anschauung Und des Ausdrucks Theorie der Philosophischen Begriffsbildung.Martin Heidegger & Claudius Strube - 1993 - Klostermann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  24.  37
    Marx’ Theorie der Entfremdung.Lukas Kübler - 2013 - In Daniel Loick & Rahel Jaeggi (eds.), Karl Marx - Perspektiven der Gesellschaftskritik. De Gruyter. pp. 47-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  2
    Die Struktur der menschlichen Gewissheiten in der philosophischen Theorie und in der kulturwissenschaftlichen Forschung.Herbert Cysarz - 1973 - Innsbruck,: (Inst. f. Vergleichende Sprachwissenschaft d. Univ. Innsbruck).
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  1
    Die Erziehungslehre der kritischen Theorie.Günter Witschel - 1973 - Bonn,: Bouvier.
  27.  46
    Kritische Theorie der Formbildung.Ludwig Bertalanffy - 1931 - Philosophical Review 40 (3):290-294.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  28.  13
    Im Reich der Freiheit: Hegels Theorie autonomer Vernunft.Franz Knappik - 2013 - Boston: De Gruyter.
    "Die Fähigkeit zur Freiheit, verstanden als vernünftige Selbstbestimmung, ist nach Hegel grundlegend für unser Denken und Erkennen ebenso wie für unser Wollen und Handeln: Der 'logische Raum der Gründe' ist für Hegel ein 'Reich der Freiheit'. Franz Knappik untersucht, wie Hegel diesen Gedanken in einer umfassenden Theorie entwickelt, die Logik, Metaphysik, Epistemologie und praktische Rationalität behandelt. In Auseinandersetzung mit analytischen Deutungsansätzen und Sachdiskussionen zeigt Knappik die Aktualität und Originalität von Hegels Position auf."--Cover.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  29.  32
    Zur Theorie der juristischen Fiktionen. Mit besonderer Berücksichtigung von Vaihingers Philosophie des Als Ob.Hans Kelsen - 1919 - Annalen der Philosophie 1 (1):630-658.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  30.  3
    Theorie der Praktischen Freiheittheory of Practical Freedom. Fichte-Hegel: Fichte - Hegel.Christoph Binkelmann - 2007 - Walter de Gruyter.
    This study offers a detailed systematic comparison of Fichte's and Hegel's philosophies with regard to their conceptions of freedom. It explains and compares the place of practical freedom within the two thinkers' overarching systems of ethical, legal, and political philosophy. In the process, it shows not only Hegel's debt to Fichte but also the essential difference between understanding freedom as origin as opposed to result.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  31.  26
    Kants Theorie der geometrischen Erkenntnis und die nichteuklidische Geometrie.Matthias Schirn - 1991 - Kant Studien 82 (1):1-28.
  32.  4
    Kasuistik Und Theorie des Gewissens. Von Pascal Bis Kant: Akten der Kant-Pascal-Tagung in Tübingen, 12.–14. April 2018.Sara Di Giulio & Alberto Frigo (eds.) - 2020 - De Gruyter.
    Trotz der Hinweise an wichtigen Stellen in Kants Schriften richtet die Kantforschung ihre Aufmerksamkeit nur selten auf die Jahrhunderte währende Tradition der Kasuistik und den Begriff des Gewissens, der in ihrem Rahmen ausgearbeitet wird. Eingehend untersucht wird in diesem Buch insbesondere der Zeitabschnitt von Pascals "Briefen in die Provinz" bis zu Kants eigener Kritik des Probabilismus und seinem Entwurf einer Kasuistik als Teil der ethischen Methodenlehre.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  3
    Anerkennung in der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2018 - In Ludwig Siep, Heikki Ikaheimo & Michael Quante (eds.), Handbuch Anerkennung. Springer. pp. 331-341.
    Innerhalb der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule hatten anerkennungsbezogene Überlegungen lange Zeit eine randständige Existenz. Geprägt wurde die Arbeit der Schule zunächst durch marxistische Theoreme und später durch Theorien der sozialen Evolution, die vor allem auf Fragen der kommunikativen Rationalisierung und der systemischen Steuerung bezogen waren. Umso bemerkenswerter ist es, dass sowohl Max Horkheimer als auch Jürgen Habermas weitreichende anerkennungsbezogene Überlegungen entwickelt haben. Diese Überlegungen werden in den ersten beiden Hauptteilen der vorliegenden Untersuchung erörtert. Im Anschluss daran wird die (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  11
    Die zwei Seiten der Entpolitisierung: zur politischen Theorie der Gegenwart.Michael Hirsch - 2007 - Stuttgart: Steiner.
    Dieser Band prasentiert eine kritische Analyse der avancierten politischen Theorie der Gegenwart. Zum einen geht es hier um jungere Diskussionen im Anschluss an Niklas Luhmanns Systemtheorie, die eine sozialwissenschaftliche Entzauberung des Staatsbegriffs betreiben. Zum anderen nimmt der Autor neuere politische Philosophien aus Frankreich in den Blick, die eine zeitgenossische Theorie "des Politischen" im Unterschied zu "der Politik" entwickeln. Die Arbeit legt die gemeinsame theoretische Basis der scheinbar weit auseinanderliegenden Argumentationsformen frei und beschreibt sie als zwei Seiten einer Entpolitisierung (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  44
    Zur Theorie der Erlebnis-Wahrnehmung.K. Koffka - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):375-399.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  36.  7
    Zur Theorie der Erlebnis-Wahrnehmung.K. Koffka - 1921 - Annalen der Philosophie 3 (1):375-399.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  37.  5
    ‘Anerkennung’ als Prinzip der Kritischen Theorie.Hans-Christoph Schmidt am Busch - 2011 - De Gruyter.
    Die vorliegende Untersuchung zeigt, warum es vielversprechend ist, das Projekt einer kritischen Gesellschaftstheorie in der Tradition der Frankfurter Schule auf der Grundlage einer Theorie der Anerkennung durchzuführen. Die Kategorie der Anerkennung hat in diesem Zusammenhang besonderen Wert, weil sich mit ihr soziale Verhältnisse sowohl analysieren als auch kritisieren lassen. Als Anerkennungstheorie vermag die Kritische Theorie wesentliche Ziele in den Bereichen der Sozialtheorie und der Sozialkritik zu erreichen. Anhand einer neuen Interpretation einiger klassischer philosophischer und sozialwissenschaftlicher Texte zeigt die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  38. Kants Theorie der Dialektik.F. Kaulbach - 1968 - Kant Studien 59 (2):240.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  3
    Theorie der Gerechtigkeit: problemgeschichtliche Betrachtungen.Arthur Kaufmann - 1984 - Frankfurt am Main: Metzner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40. Theorie und Praxis in der Philosophie Kants.Friedrich Kaulbach - 1970 - Perspektiven der Philosophie 2:168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Theorie und Praxis in der Philosophie Kants.Friedrich Kaulbach - 1970 - Philosophische Perspektiven 2:168.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Zur Theorie der juristischen Fiktionen. Mit besonderer Berücksichtigung von Vaihingers Philosophie des Als Ob.Hans Kelsen - 1919 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 1:630.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  43.  32
    Eine Theorie der politischen Gerechtigkeit. Otfried Höffes Grundlegung einer kritischen Philosophie von Recht und Staat.Wolfgang Kersting - 1989 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 43 (3):472 - 488.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Theorie der Selbstverantwortung oder überantwortete Freiheit? Charles Taylors Kritik der Nomolatrie.Michael Kühnlein - 2013 - Philosophisches Jahrbuch 120 (2):394-408.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  2
    Gibt es Grenzen der physikalischen Naturbeschreibung? Die Sehnsucht nach einer vereinheitlichten Theorie.Claus Kiefer - 2023 - In Helmut Fink & Meinard Kuhlmann (eds.), Unbestimmt und relativ?: Das Weltbild der modernen Physik. Springer Berlin Heidelberg. pp. 181-191.
    Die Aufstellung einer vereinheitlichten Theorie der Naturbeschreibung gehört zu den bisher unerfüllten Wünschen der modernen Physik. In meinem Beitrag schildere ich die Gründe, die für die Existenz einer solchen Theorie sprechen und bespreche den gegenwärtigen Stand der Suche. Eine fundamentale Rolle spielt hierbei die Vereinigung von Gravitation und Quantentheorie.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  8
    Theorie unter dem Non-Statement View und der Kuhnsche Wissenschaftler.Michael Küttner - 1981 - Zeitschrift Für Allgemeine Wissenschaftstheorie 12 (1):163-177.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  47.  5
    Kants Theorie der ästhetischen Einstellung.Von Gerold Prauss - 1981 - Dialectica 35 (1):265-281.
    ZusammenfassungSpätestens seit Schopenhauer herrscht das Missverständnis, die ästhetische Beziehung eines schönen Objekts zu einem Subjekl verstehe Kant so, dass sie vom Objekt ausgehe, und zwar allein soweit das Subjekt in entsprechend ästhetischer Einstellung bleibe, nämlich willenlos‐passiv in rein rezeptiver Kontemplation. Es unterläuft indes allein darum, weil dabei nicht genügend berücksiclitigt wird, was Kant unter praktischer und vor allem theoretischer Einstellung versteht, auf denen er die ästhetische gerade dadürch begrundet, dass er über jene als Fundamente diese in bestimmter Weise noch hinausgehen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  48.  17
    Konturen der Neuen Weltordnung: Beiträge Zu Einer Theorie der Normativen Prinzipien Internationaler Politik.Georg Kohler & Urs Marti (eds.) - 2003 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  14
    Damasios Theorie der Emotionen.Wolfgang Lenzen - 2004 - Facta Philosophica 6 (2):269-309.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  50.  17
    Von der Vernunft Zum Wert: Die Grundlagen der Ökonomischen Theorie von Karl Marx.Martin Eichler - 2015 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000