Results for 'Sprachphilosophie. '

462 found
Order:
  1.  7
    Sprachphilosophie.Elisabeth Leiss - 2012 - De Gruyter.
    Im Mittelpunkt jeder philosophischen Auseinandersetzung mit Sprache steht der Begriff der Repräsentation. Kontrovers ist, was Sprache repräsentiert. Die bislang gegebenen Antworten auf diese Frage lassen sich klassifizieren und als Basis für einen systematischen Abriss von sprachphilosophischen Grundpositionen verwenden: 1. Sprache repräsentiert die Welt. 2. Sprache repräsentiert nicht die Welt, sondern unsere Gedanken über die Welt. 3. Sprache repräsentiert unsere Gedanken (über die Welt) schlecht. 4. Sprache repräsentiert nicht nur schlecht; sie repräsentiert nichts. 5. Sprache macht Repräsentationen höherer Ordnung und damit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2.  9
    Wittgensteins Sprachphilosophie in den "Philosophischen Untersuchungen": Eine kommentierende Ersteinführung.Wulf Kellerwessel - 2009 - De Gruyter.
    Bei der Studie handelt es sich um eine Paragraphen fur Paragraphen erlauternde Interpretation der "Philosophischen Untersuchungen." Sie wendet sich an alle an Wittgensteins Philosophie Interessierte, insbesondere an Studierende und Schuler. Inhaltlich setzt sie einen Schwerpunkt auf die Sprachphilosophie. Didaktisch versucht sie, den Text Schritt fur Schritt verstandlich zu machen, und Wittgensteins - oft implizit bleibende - Auseinandersetzungen mit anderen philosophischen Positionen (der philosophischen Tradition und der analytischen Sprachphilosophie) deutlicher hervortreten zu lassen. Daher finden sich in der Studie weitergehende Erlauterungen, die (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  3
    Moderne Sprachphilosophie.Michael Sukale (ed.) - 1976 - Hamburg: Hoffmann und Campe.
    Sukale, M. Wahrheit, Referenz und Bedeutung in der modernen Sprachphilosophie.--Carnap, R. Empirismus, Semantik und Ontologie. Bedeutungspostulate.--Quine, W. V. O. Bemerkungen zur Referenztheorie. Bedeutung und Übersetzung.--Davidson, D. Wahrheit und Bedeutung.--Field, H. Tarskis Theorie der Wahrheit.--Grandy, R. E. Referenz, Bedeutung und Glaube.--Harman, G. Bedeutungstheorien und Wahrheitstheorien.--Rorty, R. Die glücklich abhandengekommene Welt.--Kripke, S. Identität und Notwendigkeit.--Benacerraf, P. Mathematische Wahrheit.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Sprachphilosophie in der Islamischen Rechtstheorie: Zur Avicennischen Klassifikation der Bezeichnung Bei Fahr Ad-Din Ar-Razi.Nora Kalbarczyk - 2018 - Brill.
    In _Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie_ untersucht Nora Kalbarczyk, wie Faḫr ad-dīn ar-Rāzī auf der Grundlage von Ibn Sīnās Klassifikation der Bezeichnung ein hermeneutisches Instrumentarium entwickelt, das im Kontext der islamischen Rechtstheorie fruchtbar gemacht wird. In _Sprachphilosophie in der islamischen Rechtstheorie_ Nora Kalbarczyk examines how Faḫr ad-dīn ar-Rāzī develops – on the basis of Ibn Sīnā’s theory of signification – a hermeneutic toolbox which is also useful in the context of Islamic legal theory.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  66
    Feminismus, Sprache und feministische Sprachphilosophie.Jonas Pfister - 2011 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 65 (1):48-73.
    Feministische Sprachphilosophie wird im deutschen Sprachraum kaum betrieben. Der Artikel versucht zu zeigen, weshalb feministische Sprachphilosophie sowohl für den Feminismus als auch für die Philosophie wichtig ist. Exemplarisch wird feministische Kritik an der Sprach- philosophie diskutiert, und das Verhältnis von Feminismus und Sprache wird anhand von Arbeiten aus der feministischen Linguistik untersucht. Es werden verschiedene allgemeine Formen der sprachlichen Benachteiligung unterschieden, und es wird gezeigt, dass das Benachteiligen durch Sprache ein illokutionärer Akt sein kann. Feminist philosophy of language is barely (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  13
    Handbuch Sprachphilosophie.Nikola Kompa (ed.) - 2015 - Stuttgart: Metzler.
    Wie hängt Sprache mit dem Denken zusammen? Ermöglicht oder verhindert sie es, die Wahrheit zu erfassen? Welche Rolle spielt sie für die zwischenmenschliche Kommunikation? - Dieses Handbuch skizziert die Wurzeln der Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter, stellt zentrale Strömungen vor und beschreibt grundlegende Ausdrücke sowie ihre Funktionen. Im Zentrum des Bandes stehen bedeutungstheoretische Ansätze der analytischen Sprachphilosophie, der heute vorherrschenden Herangehensweise. Weitere Kapitel beschreiben zentrale Merkmale der Sprache.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  2
    Sprachphilosophie der Gegenwart.Hermann Wein - 1963 - Den Haag,: M. Nijhoff.
    Die folgende Darstellung geht davon aus: I) so sehr die Sprache der Dichtung ein ernst zu nehmendes Problem der Sprachphilosophie ist, so darf doch nicht umgekehrt unter der letzteren ein Dichten und Raunen über die Sprache ver­ standen werden. Kants Entscheidung für prosaische, nicht für poetische Philosophie bleibt Vorbild. Einzig und allein das Nüchterne zählt. 2) Wenn es scheinen könnte, dass verschie­ dene deutsche Darstellungen der Sprachphilosophie aus den letzten ] ahren ausgerechnet auf diesem Gebiet der Philoso­ phie dem, was (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  25
    Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre.Jere Paul Surber - 1997 - Fichte-Studien 10:35-49.
  9.  4
    Sprachphilosophie: Ausgewählte Schriften.Johann Gottfried Herder - 2005 - Meiner, F.
    Die Sprachphilosophie im 18. Jahrhundert steht im wesentlichen in der Nachfolge des englischen Empirismus und gilt im Unterschied zur rationalistischen Sprachphilosophie vor John Locke als sensualistisch. Teilt sie mit der rationalistischen Auffassung auch die Annahme, daß Sprache Denken abbilde, und die Überzeugung, daß das Wesen der Sprache durch ihren Ursprung zu erklären sei,so unterscheidet sie sich doch von dieser in ihren Begriff des Denkens, durch die Verlagerung der Aufmerksamkeit von Sprache allgemein zu einzelnen Sprachen und durch ihre Methode. Herders Schriften (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Sprachphilosophie des realen Leidens. Adornos Kritik der metaphisisch sublimierten Sinnlosigkeit.Erika Benini - 2015 - In Max Beck & Nicholas Coomann (eds.), Sprachkritik als Ideologiekritik: Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Herders Sprachphilosophie.Erich Heintel - 1967 - Revue Internationale de Philosophie 79 (80):464-74.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  8
    Platons Sprachphilosophie im 'Kratylos':: Überlegungen zu 383a4-b2 und 387d10-390a8.Ernst Heitsch - 1985 - Hermes 113 (1):44-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  13.  20
    Sprachphilosophie, kopernikanische wende und 'linguistic turn'.J. Leilich - 1985 - Bijdragen 46 (2):141-153.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  10
    Satztheorien. Texte zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie im 14. Jahrhundert.Dominik Perler - 1990 - Darmstadt, Deutschland: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Satztheorien. Texte zur Sprachphilosophie und Wissenschaftstheorie im 14. Jahrhundert.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  15. Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes.B. Mc Guinness - 1987 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 21 (53-54):267-275.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  8
    Sprachphilosophie: Ein Internationales Handbuch Zeitgenössischer Forschung.Marcelo Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz & Georg Meggle (eds.) - 1992 - Walter de Gruyter.
  17.  5
    6. Sprachphilosophie.Wilhelm Lütterfelds - 2003 - In Dietmar Hermann Heidemann & Kristina Engelhard (eds.), Warum Kant heute? Bedeutung und Relevanz seiner Philosophie in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 150-176.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18. Die Sprachphilosophie Lockes.Karl Fahrion - 1913 - Philosophical Review 22:345.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Die Sprachphilosophie Lockes.Karl Fahrion - 1913 - Archiv für Geschichte der Philosophie 26:56.
  20. Sprachphilosophie als Grundwissenschaft.Wilhelm Luther - 1970 - Heidelberg: Quelle & Meyer.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    Sprachphilosophie in religionskritischer Absicht Karl Philipp Moritz’ Kinderlogik in ihrem ideengeschichtlichen Zusammenhang.Albert Meier - 1993 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 67 (2):252-266.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  12
    Sprachphilosophie.Josef Simon - 1981 - München: Alber.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  8
    Sprachphilosophie bei Heraklit.Hanns-Dieter Voigtländer - 1995 - Hermes 123 (2):139-155.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Herders Sprachphilosophie.Hanna Weber - 1967 - Nendeln/Liechtenstein,: Kraus Reprint.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. Platons Sprachphilosophie im "Sophistes".Burkhard Mojsisch - 1986 - In Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982. Amsterdam: Grüner.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  4
    Die Sprachphilosophie Hilary Putnams.Rainer Noske - 1997 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Der «metaphysische Realismus» besagt unter anderem, daß es eine für sich bestehende, sprach- wie erfahrungsunabhängige Gesamtheit von Gegenständen gibt, die sogenannte «Außenwelt». Er beruht offensichtlich auf einer Zweiteilung der Welt in eine bewußtseinslose, gesetzmäßig ablaufende Natur einerseits und eine eigenwillige, Störungen unterliegende Subjektivität andererseits. Diesen metaphysischen Realismus will Hilary Putnam mit Hilfe sprachphilosophischer Überlegungen zur Referenz von Ausdrücken widerlegen. Ersetzt werden soll er durch einen «internen Realismus». Dessen Fundamente sind soziokulturell geprägte, intuitiv aufgebaute Sprachen.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. Handbuch Sprachphilosophie: Volume 2.Nathan Salmón (ed.) - 1996 - Berlin, Germany: Walter De Gruyter & Co.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  1
    Sowjetische Sprachphilosophie seit 1950.Paul Otto Samuelsdorff - 1962 - Köln,:
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  27
    Die Entwicklung der Wittgensteinschen Sprachphilosophie von 1929-1932.Albert Newen - 1997 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 51 (3):427 - 447.
    Bei einer groben Betrachtungsweise wird meist nur zwischen dem frühen und dem späten Wittgenstein unterschieden, dem Verfasser des Tractatus logico-philosophicus von 1918 und dem Verfasser der 1953 posthum veröffentlichten Philosophischen Untersuchungen. Die Fülle der nachgelassenen Schriften erlaubt es uns jedoch, ein klares Bild der Entwicklung seines Denkens zu zeichnen. Im Zentrum des Aufsatzes steht die Diskussion des Farbenausschlusses, wobei dieser besagt, daß zwei Farben nicht zur selben Zeit am selben Ort gegeben sein können. Zunächst wird geklärt, wie sich die Sprachphilosophie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  8
    Die Sprachphilosophie der Hermeneutik.Denis Thouard - 2016 - In Andreas Arndt & Jörg Dierken (eds.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspektiven. Boston: de Gruyter. pp. 85-100.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  31.  3
    Geschichte der Sprachphilosophie Und der Sprachwissenschaft.Jürgen Trabant (ed.) - 1981 - De Gruyter.
    Keine ausführliche Beschreibung für "Geschichte der Sprachphilosophie und der Sprachwissenschaft" verfügbar.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  13
    Sprachphilosophie: Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.Marcelo Dascal, Dietfried Gerhardus, Kuno Lorenz & Georg Meggle (eds.) - 1992 - Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  33.  5
    Platons Sprachphilosophie im Kratylos und in den späteren Schriften.Josef Derbolav - 1972 - Darmstadt,: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  34. Platons Sprachphilosophie im Kratylos und in den Späteren Schriften.Josef Derbolav - 1975 - Mind 84 (335):459-460.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Platons Sprachphilosophie im Kratylos und in den späteren Schriften.J. Derbolav - 1973 - Tijdschrift Voor Filosofie 35 (3):634-635.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Sprachphilosophie als Grundwissenschaft.Wilhelm Luther - 1970 - Heidelberg,: Quelle & Meyer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  18
    Nietzsche Leib- und Sprachphilosophie.Claus Zittel - 2001 - Nietzsche Studien 30 (1):504-508.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  13
    Sprachphilosophie als Zweig der Zeichenund Interpretationsphilosophie: Replik zum Beitrag von Pirmin Stekeler-Weithofer.Günter Abel - 2018 - In Astrid Wagner & Ulrich Dirks (eds.), Abel Im Dialog: Perspektiven der Zeichen- Und Interpretationsphilosophie. De Gruyter. pp. 289-304.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Sprachphilosophie.Erhard Albrecht - 1991 - Berlin: Deutscher Verlag der Wissenschaften.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  29
    Die Sprachphilosophie des hl. Thomas Von Aquin und ihre Anwendung auf Probleme der Theologie.Rudolf Allers - 1938 - New Scholasticism 12 (4):407-409.
  41. Sprachphilosophie. Probleme und Methoden.Friedrich Kambartel & Pirmin Stekeler-Weithofer - 2006 - Tijdschrift Voor Filosofie 68 (3):646-648.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42. Sprachphilosophie.A. Keller - 1981 - Tijdschrift Voor Filosofie 43 (1):196-197.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  3
    Sprachphilosophie.Franz von Kutschera - 1971 - München,: W. Fink.
  44.  9
    Fichtes Sprachphilosophie und der Begriff einer Wissenschaftslehre.Jere Paul Surber - 1997 - Fichte-Studien 10:35-49.
  45.  21
    Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter.Richard M. Frank & Burkhard Mojsisch - 1990 - Journal of the American Oriental Society 110 (2):356.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Sprachphilosophie.Carl Fries - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:210.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Sprachphilosophie.W. Gent - 1925 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 5:131.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  15
    Sprachphilosophie und Ästhetik.Georg W. Bertram - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):63-77.
    Der Aufsatz verfolgt die Frage, welche Bedeutung Literatur im Sinne von künstlerischem Sprachgebrauch für Sprache überhaupt zukommt. Inwiefern ist für Sprache und sprachliches Verstehen künstlerischer Sprachgebrauch konstitutiv? Ich mache den Vorschlag, diese Frage durch die Unterscheidung von sprachlicher Artikulation (von Strukturen der Welt) und sprachlicher Explikation (der sprachlichen Thematisierung von Sprache) zu beantworten. Diese Unterscheidung versetzt uns in die Lage, die Irreduzibilität von Explikation für Sprache zu begreifen. Auf dieser Grundlage kann dann künstlerischer Sprachgebrauch als eine spezifische Form von Explikation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  5
    Sprachphilosophie in Antike und Mittelalter: Bochumer Kolloquium, 2.-4. Juni 1982.Burkhard Mojsisch (ed.) - 1986 - Amsterdam: Grüner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Nietzsche Leib- und Sprachphilosophie.Claus Zittel - 2001 - Nietzsche Studien 30:504-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 462