Results for 'Literarischer Text '

1000+ found
Order:
  1. Verstehen literarischer Texte versus literarisches Verstehen von Texten? Zur Relevanz kognitionspsychologischer Verstehensforschung für das hermeneutische Paradigma der Literaturwissenschaft.Simone Winko - 1995 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 69:1-27.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  9
    Der literarische Text - eine Fiktion: Aspekte der ästhetischen Kommunikation durch Sprache.Henrik Nikula - 2012 - Tübingen: Francke.
  3. Der literarische Text (Funktion, Wirkung, Struktur, Authentizität.D. Wellershoff - 1982 - In Siegfried J. Schmidt (ed.), Literatur und Kunst, wozu? Heidelberg: C. Winter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  13
    Das Verstehen literarischer Texte.Lothar Bredella - 1980 - Mainz: Kohlhammer.
  5.  2
    Regeln der Bedeutung: zur Theorie der Bedeutung literarischer Texte.Fotis Jannidis, Gerhard Lauer, Matías Martínez & Simone Winko (eds.) - 2003 - New York: Walter de Gruyter.
    'Bedeutung' ist ein Grundbegriff literaturwissenschaftlichen Arbeitens. Jede interpretierende Aussage über einen literarischen Text setzt Annahmen darüber voraus, auf welche Weise literarische Texte Bedeutung erzeugen, vermitteln oder veranlassen können. In der Literaturtheorie und Ästhetik der letzten Jahrzehnte wurden verschiedene Bedeutungskonzeptionen entwickelt. Eine allgemein akzeptierte Klärung des Begriffs steht bislang aus. Der Band soll zu einer solchen Klärung führen. Seine internationalen Beiträger nehmen die ältere Diskussion auf und suchen nach interdisziplinären Integrationsmöglichkeiten für eine Präzisierung des Begriffs. Ansätze zur Bestimmung des Bedeutungsbegriffs (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  15
    Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zu relativistischen Theorien der Interpretation literarischer Texte.Stefan Descher - 2017 - Berlin: Erich Schmidt Verlag.
    Relativistic accounts of interpretation are widespread in literary studies. According to these accounts, interpretations of works of literature can, at best, be relatively valid. Aiming for objective validity, proponents of relativism say, is an intrinsically flawed approach to the interpretation of literature. The book offers a comprehensive analysis of relativistic theories of literary interpretation. It examines the different forms relativistic theories can take, presents the arguments that were given for their justification, and gives a critical assessment of these arguments. The (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  46
    G. A. Gerhard: Griechische Papyri. Urkunden und literarische Texte aus der Papyrus-Sammlung der Universitätsbibliothek Heidelberg. (Veröffentlichungen aus der badischen Papyrus-Sammlungen, Heft 6.) Pp. x+76; 3 collotype plates, Heidelberg: Winter, 1938. Paper, RM. 7.80. [REVIEW]C. H. Roberts - 1939 - The Classical Review 53 (02):89-90.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  6
    Literarische Anthropologie: Die Neuentdeckung des Menschen.Alexander Kosenina - 2008 - Akademie Verlag.
    Der Mensch erobert die Literatur! Im Zeitalter der Aufklärung rückt der Mensch ins Zentrum des wissenschaftlichen Interesses. Aber wie schlägt sich diese neue Menschenkunde in der 'schönen' Literatur nieder? Wie lassen sich ihre inhaltlichen und methodischen Perspektiven für ein besseres Verständnis literarischer Texte nutzen? Der neue Themenband der Akademie Studienbücher ist das erste studentische Lehrbuch, das diese Fragen umfassend diskutiert: Interdisziplinäre Menschenkunde im Spiegel der Literatur: von Aufklärung bis Klassik, von Rousseau bis Büchner Kontexte: Pädagogik, Psychologie und Völkerkunde im (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  9.  32
    Heidelberg Papyri Ernst Siegmann: Literarische griechische Texte der Heidelberger Papyrussammlung. (Veröff. aus d. Heid. Papyrussammlung, Nr. 2.) Pp. vii + 98; 12 plates in envelope. Heidelberg: Winter, 1956. Paper, DM. 40. [REVIEW]E. G. Turner - 1957 - The Classical Review 7 (3-4):219-220.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  3
    Literarische Denkformen.Marcus Andreas Born & Claus Zittel (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Der traditionell behauptete Gattungsunterschied von wahrheitsorientierter philosophischer Prosa und fiktionaler Literatur stellt sich nicht zuletzt dann als problematisch heraus, wenn Formen des Denkens und Erkennens aus der Betrachtung herausfallen, die sich keinem der beiden Modelle zuordnen lassen. 0Das Konzept der 'Literarischen Denkformen' soll dazu dienen, philosophische und literarische Modi des Erkennens gleichermassen einzufangen. Die Leitfragen der vorliegenden Analysen sind somit, ob und auf welche Weise philosophische Texte auf dichterische Mittel angewiesen sind und inwiefern Literatur in Philosophie umschlägt, wenn man sich (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  2
    Literarische Gemeinschaftshandlungen: Konstruktion einer empirisch-literaturwissenschaftlichen Erklärungstheorie.Edmund Nierlich - 2008 - New York: Peter Lang.
    Ziel des Buches war der Entwurf einer praktisch relevanten empirischen Literaturwissenschaft, welche sich absetzt sowohl von hermeneutischen wie von phanomenologischen Vorgehensweisen. Zunachst wird allgemein eine wissenschaftstheoretische Grundlegung empirischer Wissenschaften im strengen Sinn von Erklarungswissenschaften entwickelt. Als gemeinsame Basis fur die Konstruktion von empirisch-wissenschaftlichen Erklarungstheorien wird die Relevanz bei der vordringlichen Losung praktischer Probleme angesehen. Im Falle der Literaturwissenschaft ist ein solches vorrangig zu losendes Problem die misslingende Begrundung unterschiedlicher Auffassungen von Lesern eines Publikums uber auktoriale Mitteilungen. Ergebnis ist ein Paradigma, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Die Verwendung der Semiotik der "möglichen Welten" in der Analyse literarischer narrativer Texte.Z. Kanyó - 1980 - In Karóly Csúri (ed.), Literary semantics and possible worlds =. Szeged [Hungary]: Auctoritate et consilio Cathedrae Comparationis Litterarum Universarum Universitatis Szegediensis de Attila József nominatae edita.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  48
    Rainer and Lund Papyri 1 Mitteilungen aus der Papyrussammlung der Nationalbibliothek in Wien (Papyrus Erzherzog Rainer), N.S. III. Griechische Literarische Papyri II, bearbeitet H. von Oellacher. Pp. 108; 1 plate. Baden bei Wien: Rohrer, 1939. Paper, RM. 9. 2 Aus der Papyrussammlung der Universitätsbibliothek in Lund, III. Kultische Texte, herausgegeben K. von Hanell, 1938 [Bulletin de la Société Royale des Lettres de Lund, 1937–8, V]. Pp. 24; 2 plates. Lund, 1938. [REVIEW]W. G. Waddell - 1940 - The Classical Review 54 (01):47-48.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  11
    Literarische Erkenntnis?Christoph Demmerling - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):27-40.
    Anhand der Frage, ob fiktionale Texte Wissen enthalten können, erörtert der Beitrag das Verhältnis von Kunst und Erkenntnis bzw. Ästhetik und Erkenntnistheorie. Der erste Teil erinnert an die traditionelle Bestimmung der Ästhetik durch Baumgarten. Als Theorie der unteren Erkenntnisvermögen und als Theorie der schönen Künste werden der Ästhetik zwei Aufgaben zugemutet: eine Beschreibung der unteren Erkenntnisvermögen und deren Ausbildung und Verbesserung. Durch die Auseinandersetzung mit ästhetischen Objekten im weitesten Sinne können wir etwas lernen, indem die sinnlichen Vermögen auf besondere Weise (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Krise - Subjekt - literarische Form: Dissonanz erzählen im Werk von Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek.Simon Scharf - 2020 - Berlin: Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur.
    Der spätmoderne Mensch befindet sich in einer Identitätskrise. Frei im Hinblick auf die individuelle Lebensgestaltung ist er zugleich losgelöst von alten Sicherheiten und Bindungen an Klasse, Religion und Nation. Vor dem Hintergrund gesellschaftspolitischer und kultureller Krisen erscheint Identitätsbildung heute als situatives, ständig neu zu entwerfendes und dabei höchst ambivalentes Projekt. Welches Potenzial entfaltet das literarische Erzählen in diesem Kontext? Terézia Mora, Reinhard Jirgl und Peter Wawerzinek modellieren in ihren Werken Szenarien der Identitätsarbeit. Die Krise des Subjekts führt bei ihnen zu (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  27
    Habermehl (P.) Petronius: Satyrica 79–141. Ein philologisch-literarischer Kommentar. Band 1: Sat. 79–110. (Texte und Kommentare 27.1) Pp. lxxii + 488. Berlin and New York: Walter de Gruyter, 2006. Cased, €128, US$172.80. ISBN: 978-3-11-018533-. [REVIEW]Costas Panayotakis - 2008 - The Classical Review 58 (1):142-144.
  17.  10
    Verkürzen und Erweitern – Literarische Techniken für eilige Leser?Christiane Reitz - 2007 - Hermes 135 (3):334-351.
    Diese kurzen Beispiele geben einen Eindruck davon, wie vielfältig die Verfahren sind, mit denen der epitomierende Autor seiner Aufgabe der Verkürzung einer literarischen Vorlage gerecht zu werden sucht. Die Raffungen und Verknappungen finden auf allen Ebenen des Ausdrucks statt, sprachlich, syntaktisch, inhaltlich durch Zusammenfügung von Szenen. Auf der anderen Seite wird große Sorgfalt darauf verwandt, den Leser in diesen Prozess mit einzubeziehen. Dies geschieht auf zunächst scheinbar divergierenden Wegen. Einerseits erhält der Leser implizite und explizite Hinweise auf das verkürzende Vorgehen. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  18.  34
    Cannae Cannae: das militärische und das literarische Problem (Beiheft XIII of Klio). Von Friedrich Cornelius. Pp. iv+86; two plans in text. Leipzig: Dieterich, 1932. Paper, M. 5 (bound 6.50). [REVIEW]W. W. Tarn - 1932 - The Classical Review 46 (04):167-.
  19. Realismus und literarische Form bei Wittgenstein.Jörg Volbers - 2011 - Scientia Poetica 15:204-233.
    The so-called ›resolute‹ reading of Wittgenstein, most notably represented by Cora Diamond and James Conant, claims that the text of the Tractatus does not convey a philosophical thesis. In engaging with the text and its literary form, the reader is supposed to cultivate an experience which will eventually allow her to confront (moral) reality without any obstructing philosophical abstractions. The article argues that this under- standing of the text implicitly rests on the traditional and highly problem- atic (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  6
    190. Die literarische Situation.Alfred Döblin - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 279-280.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  4
    151. Erinnerungen an das literarische Berlin.Stanislaw Przybyszewski - 1978 - In Bruno Hillebrand (ed.), Texte Zur Nietzsche-Rezeption 1873–1963. De Gruyter. pp. 223-223.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  35
    Die Erinnerungsfigur des Exodus als literarisches Mittel einer zeitgeschichtlichen jüdischen Geschichtsschreibung.Ulrike Schneider - 2006 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 58 (3):243-262.
    The Jewish authors Robert Neumann and Soma Morgenstern, both forced to leave Austria during the Nazi period, have dealt with the subject of Exodus in their writing. Their novels,,By the Waters of Babylon" and,,The Third Pillar" attempt to come to terms with the experience of exile and the Shoah. The reception of texts from the Bible and the composition of language are specific characteristics of both novels.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  11
    Studien zur Komposition der mekkanischen Suren: Die literarische Form des Koran - ein Zeugnis seiner Historizität?Angelika Neuwirth - 2007 - De Gruyter.
    Der Koran ist ein mündlich komponierter, poetischer Text, der bei Muslimen bis heute vor allem im mündlichen Vortrag fortlebt. In der westlichen Forschung wurde er dagegen aufgrund seiner schwer zugänglichen Struktur kaum je als Literatur gelesen, sondern in der Regel als Steinbruch für theologische bzw. legislative Aussagen genutzt. Angelika Neuwirth bringt Ordnung in das vermeintliche Chaos, indem sie für die mekkanischen Suren des Koran kompositionell sinnvolle Strukturen nachweist. Ergänzt wird diese 2. Ausgabe durch eine neue Studie, die die Suren (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  2
    Therapie im literarischen Text: Johann Georg Zimmermanns Werk »Über die Einsamkeit« in seiner Zeit.Markus Zenker - 2007 - De Gruyter.
    Der Schweizer Johann Georg Zimmermann (1728-1795) gilt als Prototyp eines philosophischen Arzt-Schriftstellers. Die in der Forschungslandschaft Literarische Anthropologie angesiedelte Monographie untersucht einleitend Zimmermanns Bestimmung des Menschen im zeitgenössischen Kontext. Fünf daran anknüpfende Fragekreise analysieren sein Hauptwerk Über die Einsamkeit (1784/85). Der Versuch einer Ortsbestimmung fragt nach der Literarität von Zimmermanns Gesamtwerk vor dem epochalen Hintergrund, nach medizin- und wissenschaftsgeschichtlichen Bezügen sowie nach seiner frommen Befürwortung der Aufklärung.
    No categories
  25.  9
    Denn dies ist mir viel wert, Kriton...: Zu Text und Interpretation von Plat. Crit. 48e4.Markus Kersten - 2018 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 162 (2):232-246.
    The paper concerns the textual form of the sentence Crit. 48e4. A return to the transmitted infinitive πεῖσαι is proposed; at the same time, it is demonstrated that the sentence is thereby ambiguous. Yet, it can be shown that this ambiguousness does not render the passage meaningless. In fact, the transmitted text is interpretively extremely rich, because with the indefinite infinitive a central problem of the dialogue, the demand ‘to convince or obey’, is accentuated in a distinctive way, namely (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Rund um Literatur.Neva Šlibar - 2009 - Ljubljana: Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  32
    Mobile Mediatope Verkehrsmittel als Medien und Milieus in der franzosischen Literatur der Gegenwart.Wolfram Nitsch - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2012 (2):151-166.
    On the one hand, means of transport can be considered as media which shape the perception of space; on the other, they can be considered as milieus which produce certain forms of social interaction. In order to relate both perspectives to each other, the present contribution outlines a topology of vehicles, drawing upon contemporary French literature set in cities. Their detailed representation of certain means of transport shows that literary texts not only decipher modes of spatial perception that are specific (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Mobile Mediatope.Wolfram Nitsch - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):151-166.
    Verkehrsmittel lassen sich als Medien betrachten, die auf die Wahrnehmung des Raums einwirken, aber auch als Milieus, die bestimmte Formen sozialer Interaktion erzeugen. Um beide Perspektiven aufeinander zu beziehen, umreißt der Beitrag eine Topologie der Fahrzeuge anhand von Stadttexten aus der französischen Literatur der Gegenwart. Aus deren eingehender Darstellung bestimmter Verkehrsmittel geht hervor, dass literarische Texte nicht allein fahrzeugspezifische Weisen der Raumerfahrung entziffern, sondern darüber hinaus auch in Auseinandersetzung mit einer überkommenen Transportkultur originelle Praktiken des Fahrzeuggebrauchs ersinnen. On the one (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  3
    Kunst als Gipfel der Wissenschaft: ästhetische und wissenschaftliche Weltaneignung bei Carl Gustav Carus.Jutta Müller-Tamm - 1995 - New York: Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. Der Schwerpunkt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  30.  9
    Historisches Verstehen als Reminiszenz und Vision.Lu Jiang & Michael Neecke (eds.) - 2015 - Parodos.
    Die neue Buchreihe „Schriftstücke. Jahrbuch für Philosophie und Literaturwissenschaft“ bietet ein Forum sowohl für jüngere als auch für renommierte Wissenschaftler aus beiden Disziplinen. Die Texte widmen sich dem Verhältnis von Philosophie und Literatur in den vielfältigsten Formen. Dabei geht es z.B. um das historische Verhältnis von Philosophie und Literatur, den literarischen Charakter von Philosophie und den philosophischen Gehalt literarischer Texte. Das Jahrbuch möchte ein Ort sein, an dem sich verschiedene Stile und Perspektiven des wissenschaftlichen Argumentierens zwanglos begegnen können. Eine (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  3
    J.M.R. Lenz unter dem Einfluss des frühkritischen Kant: ein Beitrag zur Neubestimmung des Sturm und Drang.Bert Kasties - 2003 - Walter de Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE, deren Ursprung auf das Jahr 1874 zur ckgeht, geh rt zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Ernst Osterkamp und Werner R cke an der Humboldt-Universit t zu Berlin herausgegeben, pr sentieren die QUELLEN UND FORSCHUNGEN hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Ph nomenen, besonders auch mit den anderen K nsten, untersuchen. Philologische Studien mit transdisziplin rem Ansatz sind ausdr cklich erw nscht. Der Schwerpunkt (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  2
    Ironie – Komik – Skepsisirony – Comedy – Scepticism. Studies on the Work of Adalbert Stifter: Studien Zum Werk Adalbert Stifters.Jochen Berendes - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Review text: "Die gleichermaßen kenntnis- wie umfangreiche Studie gliedert sich in ausführliche Analysen einzelner literarischer Texte.... Bemerkenswert ist die subtile Aufmerksamkeit für temporale Aspekte des Stifter'schen Erzählens, welche in der Forschung nach wie vor häufig nur in Form des Klischees eines "Stillstands der Zeit" Erwähnung finden... "Elisabeth Strowick in: Monatshefte, Volume 103, 3/ 2011.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    Literatur als »Unsicherheitspraxis«: Eine Anomalie am Ausklang der Literatur.Karin Kukkonen - 2023 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 97 (4):1143-1152.
    ZusammenfassungDieser Artikel diskutiert Literatur als »Unsicherheitspraxis« im Kontext der heutigen volatilen Umwelten. Karin Kukkonen betrachtet literarische Texte als linguistische Konstrukte, die unsere Lebenswelt durch formale Beschränkungen und kreatives Neudenken re-programmieren, und entwickelt daraus ein Argument für die bleibende Relevanz der Literatur.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  17
    Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen ›Literatur‹«»Ein echter Naturforscher von heute hat eine tiefe Verachtung gegen ›Literatur‹.Magdalena Gronau & Martin Gronau - 2021 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 95 (4):423-451.
    ZusammenfassungDer vorliegende Aufsatz beleuchtet die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Physik, Literatur und Philologie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ausgehend von einem Brief des österreichischen Physikers Erwin Schrödinger an Ernst Cassirer gehen wir der Frage nach, inwiefern die prominenten deutschsprachigen Vertreter der aufstrebenden theoretischen Physik nicht nur literarische Texte und Inhalte verarbeiteten, sondern in ihrer zutiefst philologisch geprägten Publikations- und Arbeitspraxis auch textwissenschaftlich operierten. Lassen sich in den nachgelassenen und publizierten Schriften von Physikern wie Schrödinger neue Hinweise darauf finden, dass (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Textologie: Theorie Und Praxis Interdisziplinärer Textforschung.Claus Zittel, Axel Pichler & Martin Endres (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistikund Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiertwerden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  15
    Sprachphilosophie und Ästhetik.Georg W. Bertram - 2019 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 64 (1):63-77.
    Der Aufsatz verfolgt die Frage, welche Bedeutung Literatur im Sinne von künstlerischem Sprachgebrauch für Sprache überhaupt zukommt. Inwiefern ist für Sprache und sprachliches Verstehen künstlerischer Sprachgebrauch konstitutiv? Ich mache den Vorschlag, diese Frage durch die Unterscheidung von sprachlicher Artikulation (von Strukturen der Welt) und sprachlicher Explikation (der sprachlichen Thematisierung von Sprache) zu beantworten. Diese Unterscheidung versetzt uns in die Lage, die Irreduzibilität von Explikation für Sprache zu begreifen. Auf dieser Grundlage kann dann künstlerischer Sprachgebrauch als eine spezifische Form von Explikation (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Geschichtsdarstellung. Medien - Methoden - Strategien.Vittoria Borsò & Christoph Kann (eds.) - 2004 - Böhlau.
    Ist Geschichtsdarstellung ein transparentes Fenster zu einer faktischen Vergangenheit? Oder verlieren Fakten ihre Verbindlichkeit zugunsten der Repräsentation? Der vorliegende Band weist einen vermittelnden Weg zwischen diesen Extremen. Jenseits der positivistisch verstandenen historischen Fakten sowie der infolge des linguistic turn häufig behaupteten Unzugänglichkeit und Unentscheidbarkeit der faktischen Vergangenheit wird die Geschichtsdarstellung selbst als das eigentlich Greifbare zur Geltung gebracht. Geschichte ist demnach in ihrer Darstellung zu suchen – unabhängig davon, ob es sich um historiographische Quellen, literarische Texte, Gemälde oder um Museen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  61
    Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis.Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.) - 2015 - Mentis.
    Was heißt es, einen literarischen Text zu interpretieren? Wie können Interpretationen begründet werden? Können wir mit Interpretationen Anspruch auf Erkenntnis erheben? Können Interpretationen wahr sein? In welcher Weise fließt das Wissen von Interpreten in ihre Interpretationen ein? Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen suchen die Beiträge dieses Bandes Antworten auf diese und andere fundamentale Fragen, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Der einleitende Beitrag gibt einen Überblick über wichtige Themen und Probleme, die gegenwärtig im Hinblick auf die Theorie (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  2
    Michail Bachtins philosophische Ästhetik der Literatur.Matthias Freise - 1993 - New York: P. Lang.
    Die vorliegende erste deutschsprachige Monographie über den russischen Literaturwissenschaftler und Kulturphilosophen Michail Bachtin (1895-1975) geht der unter der schillernd-mehrdeutigen Oberfläche von Bachtins Arbeiten verborgenen Tiefenstruktur seines Denkens nach. In der Tiefe zeigt sich als die entscheidende Eigenart literarischer Texte ihr Wertcharakter. Die Konsequenzen, die sich daraus für die Produktion und Rezeption von literarischer Kunst ergeben, werden in der vorliegenden Arbeit kritisch erörtert.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  40.  4
    Das Paradoxon des transzendentalen Scheins: eine systematische Untersuchung über Kleists "eigne Religion" und Kant-Krise.Silvan Kufner - 2020 - New York: Peter Lang.
    Die Kant-Krise 1801 ist seit 200 Jahren Gegenstand der Kleistforschung. Der Autor systematisiert und testet alle bisher zum Thema vorgelegten Hypothesen. Im Zentrum steht Kleists Grüne-Gläser-Gleichnis als Zeugnis seiner Krise. Sowohl analytische Zugänge wie die Frage nach der logischen Struktur desselben als auch rezeptionsgeschichtliche Zugänge wie die Frage nach der Referenzschrift des Gleichnisses können die Qualität einer Hypothese bestimmen. Philosophiehistorische Untersuchungen zu Kleists Weltbild vor 1801 belegen die Hypothese von Kants transzendentaler Dialektik als Krisenschrift. Andere Hypothesen erweisen sich dieser als (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Hermeneutische Künste: die Praxis der Interpretation.Gerhard Kurz - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    Wir interpretieren nicht nur Texte und haben dafür eine besondere „hermeneutische Kunst“ (Schleiermacher) entwickelt, sondern wir interpretieren auch die Welt um uns. Die Untersuchung geht der Frage nach, welche expliziten und impliziten Regeln in der Praxis der Interpretation angewandt werden. Der erste Teil klärt u.a. den Begriff der Interpretation, das Verhältnis von Lesen und Interpretieren und analysiert die traditionelle Metaphorik der Interpretation. Im zweiten Teil werden Paradigmen der Interpretation untersucht: die mantische Deutung von Orakeln und Träumen, die philologische Interpretation (...) Texte, die alltägliche Deutung einer Physiognomie und die kriminalistische Deutung von Spuren. Im Horizont von Rhetorik, Philologie und Hermeneutik werden in den folgenden Kapiteln antike, mittelalterliche und neuzeitliche, jüdische und christliche Interpretationslehren und danach die neuzeitliche Entwicklung der Hermeneutik als Wissenschaft behandelt. Das Abschlusskapitel fasst Regeln der Interpretation von Texten zusammen. (shrink)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  3
    Literatur & Lebenswelt.Alexander Löck & Dirk Oschmann (eds.) - 2012 - Wien: Böhlau.
    Welchen besonderen Zugang zur Welt bieten literarische Texte? Wie nehmen wir unsere Lebenswelt mit Hilfe von Texten wahr? Und was bedeutet sie uns in dieser Perspektive? Der vorliegende Sammelband geht diesen Fragen systematisch wie historisch nach. Neben Beiträgen zum Verhältnis von lebensweltlichem Wahrnehmen und literarischem Darstellen bietet er eine Reihe von Studien, die dieses Verhältnis an konkreten Beispieltexten von der Antike bis zur Gegenwart untersuchen. Er fragt dabei auch, welche Formen eines Konflikts zwischen lebensweltlicher Wahrnehmung durch Individuen und kulturell-gesellschaftlichen Normen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  6
    Raum und Körper in Franz Kafkas Erzählung Ein Landarzt.Daniel Elon - 2019 - In Julia Gruevska (ed.), Körper Und Räume. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. pp. 201-222.
    Den Themenkomplexen um Körper und Körperlichkeit in Franz Kafkas OEuvre wird in der literaturwissenschaftlichen Forschung ein hohes Maß an Bedeutung zugesprochen. Dieser Forschungsperspektive liegt in erster Linie die Beobachtung zugrunde, dass literarische Texte des beginnenden 20. Jahrhunderts im Allgemeinen und diejenigen Kafkas im Besonderen die Körperlichkeit menschlicher Existenz auf eine solche Weise in den Vordergrund rücken, dass die ursprüngliche Distinktion von Text- und Körperwirklichkeit dem Zerfall ausgesetzt wird.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Wissen - Erzählen - Tradition: Wielands Spätwerk.Walter Erhart & Lothar van Laak (eds.) - 2010 - De Gruyter.
    Die traditionsreiche Reihe QUELLEN UND FORSCHUNGEN ZUR LITERATUR- UND KULTURGESCHICHTE gehört zum festen Bestand renommierter Publikationsforen der Deutschen Literaturwissenschaft. Von Mark-Georg Dehrmann und Christiane Witthöft herausgegeben, präsentiert die Reihe hochwertige wissenschaftliche Arbeiten, die literarische Texte im Zusammenhang mit kulturhistorischen Phänomenen untersuchen.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  24
    Probleme der Interpretation von Literatur: Ein Überblick.Stefan Descher, Jan Borkowski, Felicitas Ferder & Philipp David Heine - 2015 - In Jan Borkowski, Stefan Descher, Felicitas Ferder & Philipp David Heine (eds.), Literatur interpretieren: Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis. Mentis. pp. 11-70.
    Der Beitrag gibt einen Überblick über zentrale Fragen und Probleme, die sich mit der Interpretation von Literatur verbinden. Zunächst (1.) werden interpretationskritische Positionen zum Anlass genommen, auf die Komplexität und Vielgestaltigkeit des in Rede stehenden Phänomens hinzuweisen und in diesem Zuge einige Parameter einzuführen, die für interpretationstheoretische Überlegungen relevant sind (Interpretations- und Bedeutungskonzeption). Anschließend (2.) werden Ansätze zur Bestimmung des Interpretationsbegriffs diskutiert und die Vielfalt verschiedener Interpretationstypen und -ziele hervorgehoben. Die folgenden Abschnitte führen in zentrale Themen der gegenwärtigen Interpretationstheorie ein. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  3
    Konversionen: Fremderfahrungen in ethnologischer und interkultureller Perspektive.Iris Därmann, Steffi Hobuß & Ulrich Lölke (eds.) - 2004 - BRILL.
    Unter dem Begriff der Konversionen erkundet dieser kulturwissenschaftliche Band Formen einer Umkehrung, die einsetzt, wenn die Erfahrung des Beobachtetwerdens als zentraler Bestandteil von Fremderfahrungen anerkannt wird. In den versammelten Texten wird ausgeführt, wie diese aus der ethnologischen Feldforschung gewonnene Erinnerung als Vorbild für andere disziplinäre Perspektiven dienen kann. Die Ethnologie liefert dabei den viel zu lange vernachlässigten Hinweis auf die Wichtigkeit des _Blicks_ des anderen in der Fremderfahrung; die philosophische Perspektive auf interkulturelle Dialoge liefert den Hinweis auf die Wichtigkeit des (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  9
    Fiktion, Wahrheit, Interpretation: Philologische und philosophische Perspektiven.Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber & Hans Rott (eds.) - 2013 - Münster, Germany: Mentis.
    Der Band vereint aktuelle Beiträge zu den Themenschwerpunkten Fiktion, Wahrheit und Interpretation im Hinblick auf fiktionale literarische Texte. Im Einzelnen werden Fragen wie die folgenden diskutiert: In welchem Verhältnis stehen Literatur und Wahrheit? Welche Rolle spielen Intentionen für die Interpretation? Sind fiktionale Texte ausschließlich fiktional? Lässt sich die Sprechakttheorie für die Beschreibung der in fiktionalen literarischen Texten enthaltenen Sätze fruchtbar machen? Warum nehmen wir Anteil an fiktionaler Literatur, obwohl wir wissen, dass die beschriebenen Personen und Ereignisse nicht real sind? Die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  5
    "... so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache": Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze.Adrian Brauneis - 2020 - Göttingen: V&R Unipress.
    Die vorliegenden Untersuchungen beantworten die Frage, wann sich einem fiktionalen Text eine "Moral" zuschreiben lässt. Unter "Moral" wird dabei die Aufforderung verstanden, fiktionale moralische Urteile für wahr zu halten. Solche Aufforderungen werden im vorliegenden Band aus moralischen Urteilssätzen abgeleitet. Diese werden als Suchbefehle verstanden. Und es wird erörtert wie die Befolgung dieser Befehle nach Massgabe utilitarischer Zweckmässigkeitsüberlengungen zum Befund der "Moral" fiktionaler Texte führen kann. Es soll gezeigt werden, dass entsprechende Befunde es nicht nur erlauben, fiktionale Texte zu identifizieren. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  3
    Kleine Schriften zur Religion und Philosophie.Blaise Pascal & Ulrich Kunzmann - 2008 - Meiner, F.
    Das literarische Werk Blaise Pascals (1623-1662) zählt zu den großen Klassikern der französischen Literatur. Es umfaßt neben den Lettres provinciales und den Pensées bedeutende kleinere Schriften zur Religion und Philosophie, die in dieser Ausgabe vollständig und zum Teil erstmalig in deutscher Übersetzung vorgelegt werden. Dazu gehören so wichtige Texte wie die Methodenschrift "Betrachtungen über die Geometrie im allgemeinen - Vom geometrischen Geist und Von der Kunst zu überzeugen", die wissenschaftstheoretischen Überlegungen der "Vorrede zu einer Abhandlung über die Leere" oder das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  2
    Die Kraft der Zeitutopie im 19. Jahrhundert.Andreas Ziemann - 2016 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 7 (2):47-62.
    "Der Aufsatz fokussiert die literarische Gattung von Utopie und Science Fiction als empirisches und historisches Material und untersucht an ausgewählten Texten des 19. Jahrhunderts, über welche zukünftigen Medien, Medienpraktiken und menschlichen Lebensformen dort geschrieben und (antizipativ) reflektiert wird. Zeitutopien, so die forschungsleitende These, fungieren als Modell und Entstehungsherd innovativer (Medien-) Techniken und besitzen eine spezifische Gestaltungskraft neuer Lebenswelten. The paper focuses on the literary genre of utopia and science fiction as empirical and historical material. With reference to selected texts from (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 1000