Results for 'Kollektiver Selbstmord'

137 found
Order:
  1.  7
    Quonam … fine – Senatorische Selbstmordgedanken in den Punica des Silius Italicus (15,587–590).Christoph Schwameis - 2023 - Hermes 151 (3):379-382.
    Silius Italicus describes the mass panic in Rome during Hasdrubal’s invasion of Italy. In doing so, he also deals with the reaction of the senators. The nature of this description has not yet been fully understood in terms of content; Josef Delz even suggested changing the text. I argue for keeping the text and propose a new interpretation of the description: The author of the epic exaggerates the account of the historiographical source by having the Roman senators contemplate suicide and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  6
    Das Kollektiv und der (un)mögliche Exodus: Griechenland, die Krise und die Kunst1.Natascha Siouzouli - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):78-88.
    Das Kollektiv kann nicht anders als auf seine ambige Ontologie hinzuweisen bzw. diese zu wiederholen und immer wieder zu Tage zu fördern. Es muss sich formen, sich als Kollektiv verstehen und darstellen. Zugleich muss es sich abgrenzen; es formiert sich durch ein Zusammenkommen von ‚Individuen‘, die sich von anderen Zusammenhängen entfernen und ‚das Kollektiv‘ bilden. Sowohl treten die Individuen aus einem Kontext heraus als auch muss sich das Kollektiv von anderen explizit oder implizit sich artikulierenden Zusammenkünften unterscheiden. Das Kollektiv bildet (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  28
    Kollektiv-Visionen Zu den Moglichkeiten der kollektiven Intelligenz.Isabell Otto - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2012 (2):185-200.
    Collective intelligence can be successful if each of its components relates to it in collective visions. This idea characterizes utopia and descriptions, in which media appear as means of distributed intelligence. A consideration of the mediality of these media, however, highlights the volatility and instability of a formation of collective intelligence. Collective visions can be seen both as a strategy of stabilization and as representations from which the possibilities of collective intelligence emerge. German Eine kollektive Intelligenz kann dann gelingen, wenn (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  10
    Kollektiv-Visionen.Isabell Otto - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):185-200.
    Eine kollektive Intelligenz kann dann gelingen, wenn sich ihre einzelnen Bestandteile in Kollektiv-Visionen auf sie beziehen. Diese Vorstellung prägt Utopien und Beschreibungen, in denen Medien als Hilfsmittel verteilter Intelligenz vorkommen. In einer Betrachtung der Medialität dieser Medien zeigt sich hingegen die Flüchtigkeit und Instabilität einer Formierung von kollektiver Intelligenz. Kollektiv-Visionen lassen sich einerseits als Strategien der Stabilisierung beobachten, andererseits als Darstellungen, in denen sich die Möglichkeiten kollektiver Intelligenz abzeichnen. Collective intelligence can be successful if each of its components (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Oorganiserade kollektiv kan handla.Simon Rosenqvist - 2018 - Tidskrift För Politisk Filosofi 22 (2):61-68.
    Jag argumenterar för att oorganiserade kollektiv, såsom kollektivet av alla människor, kan handla moraliskt rätt och fel. Storskaliga problem likt den globala uppvärmningen är till exempel resultatet av en sådan kollektiv handling, nämligen hela mänsklighetens utsläpp av växthusgaser. Denna kollektiva handling är dessutom moraliskt fel, på grund av dess dåliga konsekvenser. Jag bemöter också en invändning mot denna uppfattning om kollektivt handlande, enligt vilken det är intuitivt orimligt att oorganiserade kollektiv såsom ”hela mänskligheten” kan handla.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6. Selbstmörder: gnosticheskiĭ apokrif (iz t͡sikla "Borkhesianskie issledovanii͡a").A. V. T︠S︡yb - 2004 - In Aukt︠s︡ion: literaturno-filosofskiĭ sbornik. Sankt-Peterburg: Izd-vo S.-Peterburgskogo universiteta.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  14
    Kollektiv Erdbewohner Das geographische Wir.Barbara Zahnen - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2012 (2):167-184.
    The text focuses on the fact that we all inhabit this earth. It is guided by the question whether and to what extent there might be scholarly texts, which depict the »earth« - which concerns us all - in such a way that it touches and changes us. In this context, the value or the need for a logic of living space - in contrast to a logic of spaces of display - and a corresponding language is presented. Reports by (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Der Selbstmord als Antwort auf das Leid bei Schopenhauer.Marcel R. Zentner - 1988 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 35 (3):433-448.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  45
    Dinge im Kollektiv Zur Differenz phanomenologischer und ANTistischer Denkansatze.Marc Rolli - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2012 (2):135-149.
    Husserl's analysis of perception and Heidegger's theory of time are both fixated on the objectivity of objects - or the objectrelation of experience and its essential constitution. This reflects - and in the case of Heidegger quite explicitly - Kantian heritage. This phenomenological, transcendental relevance of the object essentially refers to intentionality - and thus an object-related figure of self-transcending subjectivity. Quite differently, Latour determines the status of things in the collective, ascribing to them an agency that brackets the traditional (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  35
    Selbstmord und Unsterblichkeit.Jörn Ahrens - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (1):243-265.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Selbstmord und Unsterblichkeit.Jörn Ahrens - 2000 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 52 (3):243-265.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Selbstmord und Erziehung.Aloys Greither - 1941 - Philosophical Review 50:342.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  5
    6. Selbstmord, Seelenwanderung und Zoophilie.Anacleto Verrecchia - 1988 - In Georg Christoph Lichtenberg: Der Ketzer des Deutschen Geistes. Böhlau Verlag. pp. 113-130.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  3
    Kollektiv Erdbewohner.Barbara Zahnen - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):167-184.
    Der Text widmet sich dem Umstand, dass wir alle Bewohner dieser Erde sind. Er lässt sich dabei von der Frage leiten, ob bzw. inwiefern es wissenschaftliche Texte geben könnte, die die uns alle angehende »Erde« so zur Darstellung kommen lassen, dass wir dadurch berührt und verändert werden können. In diesem Zuge wird der Wert bzw. die Notwendigkeit einer Logik des Wohnplatzes – im Gegensatz zu einer solchen des Schauplatzes – vorgestellt sowie einer entsprechenden Sprache. Als Material zur Entfaltung des Gedankengangs (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  8
    Kollektiv und koinon: Konstitutionsfaktoren und Organisationsstrukturen hellenistischer Vereine.Benedikt Boyxen - 2017 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 3 (2):109-136.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  18
    Das Kollektiv in der Soziologie: Gesellschaft, Klasse und Milieu.Boike Rehbein - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (1):11-28.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  17. Kollektiv--vospitatelʹ.Vladimir Matveevich Bikrit︠s︡kiĭ - 1967
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Raum, Kollektiv, Identifikation: Umrisse eines kollektivwissenschaftlichen Forschungsprogramms.Volker Depkat - 2022 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 8 (2):7-34.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Kollektiv und Individuum im urbanen Kenia des 21. Jahrhunderts. Soziale Ontologien am Beispiel Nairobis.Florian Stoll - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (2):207-234.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Kollektiv und Organisation – Verortung des Kollektivitätsansatzes in den modernen Organisationswissenschaften.Stefanie Rathje - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (1):155-176.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  7
    Konstruktionen individueller und kollektiver Identität.Eberhard Bons & Karin Finsterbusch (eds.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    Im Mittelpunkt der neun Beiträge aus Deutschland und Frankreich stehen Modelle von Konstruktionen individueller, personaler und kollektiver Identität im alten Israel, in der griechischen Antike, im frühen Judentum sowie im frühen Christentum. Deutlich wird in dieser Zusammenstellung, dass die einzelnen Identitätskonstruktionen nicht nur von religiös-kulturellen Voraussetzungen geprägt, sondern auch von bestimmten Interessen der hinter den Texten stehenden Autoren bzw. Autorengruppen bestimmt sind. Dies erklärt die Unterschiedlichkeit in zentralen Punkten, beispielsweise wie viel Individualität dem Einzelnen als Mitglied einer Gemeinschaft zugestanden (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    Dinge im Kollektiv.Marc Rölli - 2012 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 3 (2):135-149.
    Husserls Analyse der Wahrnehmung und Heideggers Zeittheorie sind beide in ihrem Theorieaufbau auf die Gegenständlichkeit der Gegenstände – oder auf den Gegenstandsbezug der Erfahrung und seine wesensmäßige Konstitution – fixiert. Hierin spiegelt sich, bei Heidegger explizit, Kantisches Erbe. Diese phänomenologische, transzendentalphilosophische Relevanz des Gegenstands verweist im Kern auf Intentionalität – und damit auf eine objektbezogene Selbstüberschreitungsfigur der Subjektivität. Ganz anders bestimmt Latour den Stellenwert der Dinge im Kollektiv, wenn er ihnen eine Handlungsmacht zuschreibt, die den traditionellen Gegensatz zwischen Handlungssubjekten und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Zur Kommunikation in kollektiv improvisierter Musik. Kommunikationstheoretische und interkulturelle Aspekte.Martin A. M. Gansinger - 2010 - Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.
    In der musikalischen Methode der kollektiven Improvisation kommt eine Spielauffassung zum Ausdruck, deren demokratisch-emanzipatorische Grundeinstellung Vergleiche mit dem von Jürgen Habermas formulierten Konzept der idealen Sprechsituation nahe legt. Diese Vermutung wird im Rahmen einer einleitenden Annäherung an die kollektive Improvisation als von Interaktivität und Synchronizität geprägtes Beziehungsgeschehen näher ausgeführt. Nach einer Diskussion des improvisatorischen Handelns in der Musik in Bezug auf theoretische, historische und psychologische Aspekte werden die verschiedenen, aus dem Free Jazz der 1960er Jahre hervorgegangenen Entwicklungsstufen der freien bzw. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  24. Das Recht auf den Selbstmord.Franz Brentano - 1893 - Deutsche Zeitung 6.
  25.  21
    Vom partialen Selbstmord zur Liebestat.Johannes Reiter - 2005 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 10 (1):87-113.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Selbstmord und Erziehung. Eine Kulturphilosophische, Psychologische und Pädagogische Studie. [REVIEW]Walter Eckstein - 1939 - Journal of Philosophy 36 (13):359-360.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  26
    Die Republik gegen das Kollektiv: Zwei Geschichten von Kollaboration und Konkurrenz in der modernen Wissenschaft.Mary Jo Nye - 2016 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 24 (2):169-194.
    Kollaboration und Konkurrenz gibt es in der Wissenschaft zwischen Individuen oder verschiedenen Gruppen, größeren Organisationen, Schauplätzen und Nationalstaaten. Die Spannung zwischen individuellem Ansehen und Gruppenmeriten oder individuellem Ehrgeiz und Gruppenleistung ist der wissenschaftlichen Arbeit inhärent und trägt zu ihrem Erfolg bei. Die Autorin vergleicht zwei soziale Modelle der Wissenschaft, die entwickelt wurden, als Wissenschaftler im 20. Jahrhundert zunehmend begannen kollaborativ zu forschen: Michael Polanyis individualistische Freie-Markt-Republik der Wissenschaft und Ludwik Flecks Denkkollektiv. Diese beiden Modelle sollten Praktiken beschreiben und Ideale für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  28.  11
    Die Naturgeschichte der Religion. Über Aberglaube und Schwärmerei.Über die Unsterblichkeit der Seele. Über Selbstmord.David Hume - 1999 - Meiner, F.
    In der Naturgeschichte der Religion (1757) trägt Hume eine Entwicklungsgeschichte des Religiösen vor und ergänzt damit die systematisch orientierte Fragestellung der Dialoge. Über Aberglaube und Schwärmerei ist ausschließlich religionsphilosophisch orientiert. In Über die Unsterblichleit der Seele und Über Selbstmord systematisiert Hume zunächst die jeweils entgegenstehenden Argumente, entkräftet sie dann und hält so nicht nur ein Plädoyer für die moralische wie politisch-rechtliche Legalität des Selbstmords, sondern erweist auch die Unsterblichkeitslehre als philosophisch unbegründet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. Schopenhauer und die Kollektiv-Ethik.Herbert Cysarz - 1957 - Schopenhauer Jahrbuch:97-110.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  10
    Führt die kollektiv-psychologische Forschung zum Fiktionalismus?H. L. A. Visser - 1924 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 4 (1):199-210.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Individuum und Kollektiv aus dem Blickwinkel der Völker- und Kollektivpsychologie.Klaus P. Hansen - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):97-117.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  32.  16
    Kultur und Kollektiv in philosophischer Sicht.Thomas Göller - 2015 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 1 (1):29-46.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  23
    Peuchet: vom Selbstmord.Karl Marx - 2018 - Internationales Jahrbuch Für Medienphilosophie 4 (1):19-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  6
    3.11 Selbstmord.Simone Francesca Schmidt - 2017 - In Hans-Gerd Winter, Inge Stephan & Julia Freytag (eds.), J.M.R.-Lenz-Handbuch. De Gruyter. pp. 406-416.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Druzhba, trud, kollektiv.S. M. Bardin - 1965
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  11
    Das animistische Kollektiv. Lévy-Bruhl, soziale Ontologien und die Gegenseitigkeit menschlicher und nichtmenschlicher Wesen in Thailand.Benjamin Baumann - 2018 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 4 (2):129-166.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  13
    K. Gloy, Kollektiv-und Individualbewußtsein.Ludovicus De Vos - 2009 - Tijdschrift Voor Filosofie 71 (3):645-645.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  3
    Singularität, Moral, Kollektiv.Rüdiger Lautmann - 2020 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 6 (1):15-44.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Wo kein Kläger(-kollektiv), da kein Richter?: Abkürzungen und Umwege kollektiver Rechtsmobilisierungen in der kolumbianischen Amazonas- und Atratoregion.Juliette Vargas Trujillo, Carlos Andrés García Carvajal & Markus Ciesielski - 2021 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 7 (1):83-116.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Entscheidung – Intervention – Kollektiv: Zur Ästhetik von Formierung und Eingriff.Matthias Warstat & Ludger Schwarte - 2023 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 32 (2):9-11.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  8
    Et manifest for kollektiv selvhjelp.Ida Lyngstad Wernø - 2021 - Agora Journal for metafysisk spekulasjon 38 (3-4):324-329.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  11
    Individuelle Verantwortung für kollektiv verursachte Übel.Sabine Hohl - 2017 - Münster: Mentis.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  43. Erziehung zum Kollektiv. Ein Aspekt im Werk Franz Kafkas.Meinen Aufsatz - forthcoming - Humanitas.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  17
    Individuelles und kollektiv ausgeübtes Menschenrecht als Selbstbestimmungsrecht.Karin B. Schnebel - 2008 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 94 (1):26-46.
    How can anagreement between ethnic diversity and political integration be reached? When is the decision of a group justified? In order to analyse these questions, we will compare the situation of minorities in a clearly defined territory with that of immigrant minorities. Moreover, the necessity for recognition can be justified and as a result the need to live in accordance with cultural and linguistic peculiarities. Central for the desire for recognition is that a determinated self claims the right to determinate (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Volksgeist”. Individuum und Kollektiv bei Moritz Lazarus (1824-1903).Hans Bernhard Schmid - 2005 - Dialektik: Zeitschrift für Kulturphilosophie 16 (1).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Zur Problematik kollektiver Beherrschung in Räumen begrenzter Staatlichkeit.Dorothea Gädeke - 2017 - In Daniel Jacob, Bernd Ladwig & Cord Schmelzle (eds.), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 179-204.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. [deleted]Zur Problematik kollektiver Beherrschung in Räumen begrenzter Staatlichkeit.Dorothea Gädeke - 2017 - In Daniel Jacob, Bernd Ladwig & Cord Schmelzle (eds.), Normative Fragen von Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit. Nomos Verlagsgesellschaft. pp. 179-204.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. Wissenschaft im Kollektiv: ein neuer Versuch zum Verständnis des dialektischen Materialismus.Joseph Meurers - 1959 - München: A. Pustet.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  7
    Individuum – Interpersonalität – Kollektiv. Reflexionen zu Grundlagen der praktischen Philosophie.Matthias Scherbaum - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):59-96.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  18
    Gestalt – Ritus – Kollektiv: Ludwik Fleck im Kontext der zeitgenössischen Gestaltpsychologie, Ethnologie und Soziologie.Bernhard Kleeberg & Sylwia Werner - 2014 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22 (1-2):1-7.
1 — 50 / 137